Was kommt morgen gegen 24 Uhr im TV-Programm?

Info-Sendung

23:35

65min
Meister der Apokalypse - Roland Emmerich
Meister der Apokalypse - Roland Emmerich


Film

23:30

110min
Gletschergrab
Gletschergrab


Film

22:20

105min
Es ist zu deinem Besten

Info-Sendung

22:20

130min
ProSieben THEMA. Radikale Christen und ihr Griff nach der Macht?


Serie

23:15

60min
Goodbye Deutschland! Die Auswanderer
Goodbye Deutschland! Die Auswanderer

Rainer Hoeglmeier: In der Region rund um Buffalo, wo die Niagara-Fälle die USA und Kanada verbinden, leben rund eine Million Menschen - unter ihnen ein deutscher Auswanderer, der Musikgeschichte geschrieben hat: Rainer Hoeglmeier. Der Schlagersänger wurde 1985 über Nacht zum Star. Mit der Gruppe Wind und dem Song Für alle trat Rainer damals für Deutschland beim Grand Prix in Göteborg an. Wind wurde Zweiter. Ein Riesenerfolg. Der 23-jährige Rainer war plötzlich in ganz Europa bekannt. Doch nur ein paar Monate nach seinem großen Auftritt beim Grand Prix lernt der Mädchenschwarm während eines Acapulco-Urlaubs Kathy kennen. Eine Begegnung, die Rainers Leben, vor allem seine Musikkarriere, völlig auf den Kopf stellen sollte. Der Schlagerstar verliebt sich Hals über Kopf in die amerikanische Grundschullehrerin, schmeißt seine Musikkarriere hin, zieht zu Kathy in die USA. Und schafft im neuen Land das Unglaubliche - vom deutschen Schlagersänger zum Friseurkettenkönig und Millionär: Rainer besitzt sechs Salons und ist in den USA big im Business. Doch den Traum, als Musiker wie in den 80ern noch einmal Erfolge zu feiern, hat der deutsche Auswanderer nie aufgegeben. Jetzt, 30 Jahre nach seinem größten Hit, will Rainer es noch einmal wissen. Mit neuen Songs will er vor amerikanischem Publikum auftreten. Noch einmal groß rauskommen, noch einmal einen Hit, diesmal aber als Solokünstler - dafür wird Rainer in den nächsten Wochen kämpfen. Die Dokureihe stellt Menschen und ihre Pläne vor, Deutschland den Rücken zu kehren. Mehr oder weniger gut organisiert versuchen sie, sich z. B. in Thailand, den USA oder den Kanaren eine neue Existenz aufzubauen, u. a. als Handwerker, Eisverkäufer oder Gastronom. Nicht immer sind die Vorhaben von Erfolg gekrönt.


Info-Sendung

22:15

125min
Hartes Deutschland - Leben im Brennpunkt
Hartes Deutschland - Leben im Brennpunkt

Die Kamerateams von Hartes Deutschland - Leben im Brennpunkt sind auch 2020 zurück im Frankfurter Bahnhofsviertel. Jedes Jahr sterben hier etwa 30 Drogenkranke an den Folgen ihrer Sucht. Seit Mitte der Neunzigerjahre existiert rund um den Hauptbahnhof und macht den Konsum harter Drogen allgegenwärtig. Über Monate wurden erneut Süchtige, Anwohner und Behörden begleitet. Hartes Deutschland schaut hin, wenn andere weggucken. Die Doku-Reihe reist an die gefährlichsten Brennpunkte Deutschlands. Hier regieren Drogen und das organisierte Verbrechen. Die Menschen leben ein Schattendasein auf der Suche nach dem nächsten Schuss – vor der Kamera erzählen sie ihre persönliche Geschichte.


Film

23:20

95min
Carmen
Carmen

Wie viele andere Nationen sah sich auch die deutsche Filmindustrie zum Ende des Ersten Weltkriegs mit einer Flut US-amerikanischer Filme in den Kinos konfrontiert. Ab 1918 wandten sich Lubitsch und andere Filmemacher von überwiegend komödiantischen Sujets ernsteren Stoffen zu. Diese neue Richtung, zu der Das Cabinet des Dr. Caligari von Robert Wiene und andere expressionistische Stummfilme gehören, erwies sich als erfolgreich und ebnete den Weg für den Exporterfolg des deutschen Films. So entstand Carmen, halb Liebesmelodram, halb Militärsatire, als ambitionierte Großproduktion des Produzenten Paul Davidson. Er setzte ganz auf seine Hauptdarstellerin Pola Negri, die mit Carmen ihren internationalen Durchbruch errang. Zweieinhalb Jahre nach seiner deutschen Premiere kam der Film unter dem Titel Gypsy Blood in den USA heraus, kurz darauf erhielt Pola Negri ihr erstes Engagement für eine Hollywood-Produktion. In Lubitschs Carmen-Film ist die Hauptfigur niemals Liebende, sie nutzt ihre weiblichen Kräfte als Lockvogel für die Banditen, zur Verführung des Gefängniswärters und zur flüchtigen selbstbetrügerischen Annäherung an das Establishment: berühmter Stierkämpfer und Offizier, schrieb Werner Schroeter 1988 in dem Lubitsch-Band von Hans Helmut Prinzler und Enno Patalas.Die neue Restaurierung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung erlebt auf ARTE ihre Fernseh-Premiere (und zuvor ihre Live-Premiere bei den UFA-Filmnächten in Berlin) mit neuer Musik von Tobias Schwencke, der parallel zu dieser Filmmusik auch die Bühnenmusik für ein großes multikulturelles Theaterprojekt unter gleichem Titel geschrieben hat.


Film

23:15

90min
Inspector Barnaby
Inspector Barnaby


Serie

23:05

60min
Rizzoli & Isles
Rizzoli & Isles


Show

23:45

45min
Match My Ex

(Match my Ex) Zwei Lars sind keiner zu viel Realityshow, Österreich, Schweiz, Deutschland 2025


Info-Sendung

23:15

50min
Klang und Farbe - Die Neuerfindung von Parov Stelar
Klang und Farbe - Die Neuerfindung von Parov Stelar