23:35

Georg Schorsch Kempter lebt als Gärtner in einer bayerischen Kleinstadt. Seine Ehe hat jeden Zauber verloren, zu seiner Tochter hat er wenig Kontakt. Als der Besitzer des örtlichen Golfplatzes versucht, ihn zu betrügen, droht auch noch der finanzielle Ruin. Kurzerhand steigt Schorsch in seinen klapprigen Doppeldecker und bricht zu einer Reise auf, die ihn an bislang unbekannte Orte führt.
23:45

An einem heiteren Sommertag bereiten Dorfbewohner ein Hochzeitsfest vor. Wilhelm Tell aber denkt nur daran, dass die Habsburger über das Land herrschen und sie alle nicht frei sind. Er ruft zum Aufstand auf. Leuthold, der Schäfer, platzt mitten in das Fest hinein. Er wird von den Besatzern gejagt, weil er seine Tochter schützen wollte und verlangt, auf die andere Seite des Wildbachs gebracht zu werden. Tell wagt es und bringt Leuthold über das gefährliche Wasser sicher ans andere Ufer. So beginnt bei Gioachino Rossini die Geschichte über den Freiheitskampf der Schweizer. Friedrich Schiller hatte den Gründungsmythos der Schweiz mit der Figur des Meisterschützen verknüpft. Während eines Festes zu Ehren der Habsburger kommt es dann zum berühmten Apfelschuss. Die Schweizer werden von den Soldaten misshandelt, Gesslers Hut wird wie eine Trophäe ausgestellt, vor der sich die Einwohner zu verneigen haben. Alle verbeugen sich, alle außer Tell. Er wird verhaftet, hat aber Zeit, seinen Sohn Jemmy zu bitten, den drei Kantonen das Signal zum Aufstand zu geben. Gessler gibt Tell den Befehl, auf einen Apfel zu schießen, der auf dem Kopf seines Kindes platziert ist. Wenn er das Ziel nicht trifft, werden Vater und Sohn sterben. Tell besteht die gefürchtete Prüfung unter dem Jubel der Schweizer. Als er Gessler jedoch antwortet, dass der zweite Pfeil, der in seinem Köcher versteckt war, für ihn bestimmt war, wäre sein Sohn getroffen worden, lässt der Statthalter ihn verhaften. Die Ankunft der habsburgischen Prinzessin Mathilde befreit Jemmy aus den Fängen des Gouverneurs, aber Tell wird abgeführt und soll in Gesslers Festung hingerichtet werden. Die Überfahrt zur Festung endet kläglich für die Soldaten und tödlich für Gessler. Das Boot gerät in einem schweren Sturm. Wilhelm Tell entkommt, springt ans Ufer, zückt seinen Bogen und erschießt den Vogt. Prinzessin Mathilde hatte sich in Arnold von Melchtal, den späteren Abgesandten des Kantons Unterwalden auf dem Rütli, verliebt.
23:40

Seit Mina zehn Jahre zuvor ihre große Liebe Mathias abserviert hat, ist ihr kein anständiger Typ mehr begegnet. Doch ein Irrweg des Schicksals stellt Mathias wieder vor ihre Tür. Dramatische Ereignisse am Vorabend hatten die halbe Familie in die Klinik geführt, wo Minas Schwester Daffy besagtem Mathias über den Weg gelaufen ist - und ihn kurzerhand für den nächsten Morgen zur Familie nach Hause eingeladen hat. Mina ahnt davon noch nichts. Daffys (Lize Feryn) Geniestreich kommt allerdings etwas ungelegen, denn eigentlich will Mina (Julie Van den Steen) keinen Kerl mehr sehen. Bei Mathias (Oscar Willems) Anblick bahnen sich jedoch alte Gefühle ihren Weg. Sofort fühlt sie sich wieder zu ihrer großen Liebe hingezogen. Langsam kehrt nach der aufregenden Nacht in der Klinik Ruhe im Haus ein. Auch Annie (Marleen Merckx), Piet (Frank Focketyn), Elias (Junes Callaert) und Babs (Ruth Beeckmans) sind wieder voller Vorfreude auf ein ruhiges Weihnachtsfest. Selbst der nervige Nachbar Roel (Robbert Vervloet), der seine Dienste als Chauffeur zur Verfügung gestellt hatte, ist erstaunlich gut gelaunt. Mina allerdings wird von Schuldgefühlen und Erinnerungen an den verhängnisvollen Abend zehn Jahre zuvor geplagt, an dem sie Mathias vor die Tür gesetzt hatte. Kann Mathias ihr verzeihen, was damals passiert ist? Und kommt es nun, kurz vor Weihnachten, endlich zum Liebes-Happy-End für Mina?
23:05

In den Sozialen Medien oder auf Kanälen wie Youp*rn oder OnlyFans sind explizite sexuelle Darstellungen fast schrankenlos zugänglich. Derweil wurde in den USA eine Lehrerin entlassen, weil sie im Unterricht eine Darstellung von Michelangelos nacktem David zeigte. In diesem Spannungsfeld begab sich ein Filmemacher auf eine kunstgeschichtliche Spurensuche. Zu Wort kommen Künstler, Politologen und Kunsthistoriker.