18:50
Der Schauspieler Burkhard Kreisel hat starke Schmerzen im Unterleib und Luftnot. Da Dr. Ben Ahlbeck und Sofia Galura einen Katheter legen müssen, erkundigt sich Sofia nach seinem Notfallkontakt. Doch Burkhard lebt für die Bühne. Darüber ist seine Ehe zerbrochen und nun ist er allein. Nur Tochter Paula Kreisel kann er angeben, die er seit Jahren nicht gesehen hat. Umso überraschter ist er, als sie im Johannes-Thal-Klinikum auftaucht. Trotz aller familiären Konflikte wird klar, dass es eine Sache gibt, die Tochter und Vater verbindet: das Schauspielen. Doch als Burkhard erfährt, dass Paula in seine Fußstapfen treten will, scheint er darüber ganz und gar nicht glücklich zu sein, und die Beziehung zu Paula erleidet einen erneuten Bruch ... Donnie Gauss ist in der Dusche ausgerutscht und hat sich dabei einen Arm gebrochen. Als Assistenzarzt Oliver Probst den Mann aufnimmt, staunt er nicht schlecht, als dieser sich als Dr. Julia Bergers neuer Freund entpuppt. Für Olli wird die Behandlung noch unangenehmer, als der Verdacht aufkommt, dass Donnie nicht nur zweigleisig - sondern mehrgleisig - fährt. Er vertraut sich Dr. Marc Lindner an, doch beide ahnen nicht, dass Julia ein ganz anderes Problem hat. Während Prof. Dr. Karin Patzelt herauszufinden versucht, wer ihr hartnäckiger Verehrer ist, der sie mit Geschenken überhäuft, müssen sich die Assistenzärzte in der Urologie behaupten. Dr. Rolf Kaminski aus der Sachsen-Klinik wurde von Ben Ahlbeck ans JTK geholt, um die Urologie-Sprechstunde zu übernehmen und den Assistenzärzten einen Einblick in das Fach zu verschaffen. Olli, Sofia und Tamar sind von Kaminskis Art und seiner Fachrichtung zunächst nicht angetan. Und als sie Anamnesen lückenhaft durchführen, wird klar: Sie müssen sich etwas überlegen, sonst wird es unangenehm! Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar. Dr. Niklas Ahrend verabschiedet sich von seinem alten Leben in und um die Sachsenklinik. In Erfurt erhält er einen Posten als Oberarzt im Johannes-Thal-Klinikum. Der Tapetenwechsel zahlt sich aus und so gelingt ihm der Neuanfang sowohl beruflich als auch privat. Sein Team ist darüber hinaus jung und bereit für neue Herausforderungen.
19:45
Ungesunde Lebensmittel - warum können wir so schlecht widerstehen? Ungesunde Lebensmittel - warum können wir so schlecht widerstehen?: Jeder kennt sie: diese ungesunden Versuchungen, bei denen man zugreifen muss. Egal, ob süß oder salzig, alle haben einen gemeinsamen Nenner: einen hohen Zucker- oder Fettgehalt - oder gleich beides zusammen. Warum können wir so schlecht widerstehen? Die Antwort kennt Susanne Holst bei Wissen vor acht - Mensch.
19:00
Vorspeise: Bruschetta Three Ways Karamellisierte Paprika und Zwiebeln, Kichererbsen-Walnuss-Pâté, Chili-Fenchel-Oliven-Tapenade Hauptspeise: Rustikale Krautwickel Drei verschiedene Pilze, Maronen und schwarzer Reis im Wirsingblatt Nachspeise: Mamas Käsekuchen Zitronen-Kokos-Kurkuma-Käsekuchen, dazu gewürztes Blaubeer-Kompott Motto: Eine Reise durch die Liebe In Berlin zeigen fünf Hobbyköche und Hobbyköchinnen mit viel Leidenschaft und Kreativität, wie abwechslungsreich und genussvoll veganes Kochen sein kann. Die spannende Runde, von der nur eine Kandidatin tatsächlich Veganerin ist, beweist eindrucksvoll: Vegan geht immer - und schmeckt jedem anders!
20:13
Im Short-Format tritt ein Mensch mit besonderem Anliegen vor die Kamera. Heute mit Sebastian Lege
18:05
19:05
Als Bruno erfährt, dass Ellas Benefiz-Fußballturnier platzen könnte, springt er sofort ein. Eine alte Torwand wird zur Rettung und sogar Ella macht begeistert mit. Bei einer spontanen Kochaktion, weil Ella die Summer-Rolls als Preis etwas zu großzügig verteilt hat, erkennt Bruno ihr Talent in der Küche. Kurzerhand bietet er ihr eine Ausbildungsstelle an. Dass Nora davon wenig hält, irritiert ihn, doch er ist froh, Ella unterstützen zu können. Serie über eine Wohngemeinschaft in der Hauptstadt. Sieben verschiedene Menschen treffen hier aufeinander. In jeder Folge wird ein Tag aus dem Leben der Bewohner gezeigt. Dabei wirkt die Sendung echt, die Szenen sind aber nach Drehbuch von Amateurdarstellern gespielt.
18:30
Sam Whitman wird mit eingeschlagenem Schädel im Treppenhaus eines Gebäudes in der 63sten Straße gefunden. Briscoe und Green ermitteln, dass Whitman schon seit Jahren auf der Suche nach einem Navy-Captain namens Edwin Albrecht war. Er verdächtigte ihn, 1973 in Chile, zur Zeit des Staatsstreichs von General Pinochet, an der Ermordung seines Sohnes Jason Whitman beteiligt gewesen zu sein. Als er Albrecht endlich ausfindig gemacht hatte, war dieser vor Kurzem gestorben. Whitman traf nur auf dessen Sohn Kevin Morse. Whitman gerät außer sich vor Wut, stolpert im Handgemenge und fällt die Treppe hinunter. Kevin gibt zu, mit Whitman gestritten zu haben und bestätigt dessen Geschichte: Sein Vater habe ihm erzählt, den Chilenen geholfen zu haben, einen Amerikaner umzubringen. McCoy will die alte Geschichte nicht ruhen lassen. Er bringt in Erfahrung, dass Albrecht am Tag des Chilenischen Staatsstreichs in New York war und ein Telex mit Informationen über den Aufenthaltsort Jason Whitmans an Colonel Emilio Pantoya, den damaligen Chef des Nachrichtendienstes, geschickt hat. McCoy kann Pantoya, der sich aus gesundheitlichen Gründen gerade in New York aufhält, wegen Verschwörung zum Mord anklagen - Pantoyas Immunität wird nicht anerkannt. Die Geschworenen sprechen ihn schuldig, doch Pantoyas Anwalt Leon Chiles zweifelt die Zuständigkeit des Gerichts an. Er kann ein Prüfungsverfahren vor dem obersten Bundesgericht durchsetzen, unterstützt vom Justizministerium, das Verwicklungen mit der chilenischen Regierung befürchtet. Im Prüfungsverfahren stehen sich zwei Ansichten gegenüber. Anwalt Chiles macht deutlich, dass sich kein Staatsoberhaupt mehr im Ausland vor Strafverfolgung sicher fühlen kann, wenn dieses Urteil bestätigt wird. - Das wäre das Ende jeder Außenpolitik. McCoy verteidigt das Recht auf Leben, das in allen Nationen, Religionen, etc. durch das gleiche Gesetz geschützt wird. Aufklärung durch die Polizei und Anklage durch die Staatsanwaltschaft - das sind die beiden Säulen der Strafverfolgung, auf der auch diese Krimiserie beruht. Drei Detectives der New Yorker Mordkommission versuchen jeweils einen Verdächtigen zu ermitteln, der dann von drei Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft überführt und verurteilt wird.
19:25
Der junge, geistig behinderte Ian Parnell stirbt bei einem Brand an Rauchvergiftung. War es Brandstiftung? Auf der Treppe kann Farbverdünner nachgewiesen werden. Ein erster Verdacht fällt auf Ians Vater, der von der Familie getrennt lebt. Aufklärung durch die Polizei und Anklage durch die Staatsanwaltschaft - das sind die beiden Säulen der Strafverfolgung, auf der auch diese Krimiserie beruht. Drei Detectives der New Yorker Mordkommission versuchen jeweils einen Verdächtigen zu ermitteln, der dann von drei Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft überführt und verurteilt wird.