09:50
Mirko Weber stirbt bei einem illegalen Autorennen. Die Untersuchung zeigt, dass der Bremsschlauch an seinem Wagen angeschnitten worden ist. Tatverdächtig sind mehrere Personen aus Mirkos Umfeld. Um den mutmaßlichen Täter zu überführen, wagen die Kommissarinnen Nina Weiss und Tomke Jenssen einen Undercover-Einsatz: Auf einem alten Industriegelände am Hafen tauchen sie ein in die Lübecker Rennszene. Der Polizist Finn Kiesewetter hat seinem Beruf den Rücken gekehrt, um sich den Lebenstraum vom eigenen Bauernhof zu erfüllen. Bei einem Brand wird dieser Traum jedoch zerstört. Der geläuterte Mann zieht darauf hin wieder zurück in eine einfache Bleibe nach Lübeck und beginnt wieder ,für die Polizei zu arbeiten.
10:40
09:05
10:30
Bei einem Abschleppunternehmen wird ein kleiner Junge in einem der Autos entdeckt. Linus weigert sich jedoch, mit Melanie und Mattes zu sprechen, geschweige denn, die Autotür zu öffnen. Mit viel Fantasie gelingt es den beiden schließlich, ihn aus dem Auto zu locken. Aber Linus will nicht sagen, was er allein in dem Wagen gemacht hat. Derweil finden Claudia und Tarik auf dem Hafengelände einen Mann, der ausgeraubt und zusammengeschlagen wurde. Was nach einem klassischen Raubüberfall aussieht, scheint jedoch einen anderen Hintergrund zu haben. Schnell stellt sich heraus, dass der Mann, Sebastian Ulmke, der Vater von Linus ist. Erst Wolle schafft es, sein Vertrauen zu gewinnen. Langsam können die Ermittler die einzelnen Teile zusammenführen. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
09:40
Der Ex-Junkie und Kleindealer Henry Briney steht im Mittelpunkt einer aktuellen Mordermittlung des CSI-Teams. Grissom und seine Kollegen verdächtigen den jungen Mann, seine eigene Tante durch ein Fenster gestoßen zu haben. Die Frau ist daraufhin wegen ihrer tiefen Schnittverletzungen verblutet. Briney könnte es auf die Schmerzmittel abgesehen haben, die seiner Tante regelmäßig verschreiben worden sind. Mit diesen Tabletten lässt sich nämlich viel Geld verdienen... CSI - Crime Scene Investigation heisst auf deutsch Tatortuntersuchung. Und genau dort liegt der Arbeitsschwerpunkt der Spezialeinheit der Kriminalpolizei in Las Vegas. Sie beschäftigen sich vor allem mit der Beweis- und Spurensicherung am Tatort. Denn jedes kleinste Detail könnte den Täter verraten.
10:35
10:00
Ihrem kleinen Sohn Jason zuliebe sind Thilo (27) und Rosalie (23) von der Stadt aufs Land gezogen, um ihm ein Spielparadies in der Natur bieten zu können. Dafür ist der erstandene Dreiseitenhof ideal, doch die Renovierungsarbeiten sind langwierig und schwierig für Thilo. Nach zwei Jahren Sanierung ist das Gröbste geschafft und die Familie kann nun endlich in ihrem eigenen Hof wohnen. Oft ist der Bau, die Renovierung oder der Kauf eines Eigenheims das Abenteuers eines Lebens. Die Reportageserie begleitet die neuen Immobilienbesitzer auf ihrem Weg vom Planen und Finanzieren bis zum Einzug in die eigenen vier Wände und zeigt, ob der Enthusiasmus und das viele Herzblut sich auch gelohnt haben, oder ob das Traumhaus vielleicht sogar zum Alptraumhaus wird.
11:00
Myriam hat für sich und ihre Hunde ein Haus gekauft. An der Kaufentscheidung beteiligt war vor allem Myriams Mutter Hilda, die sich auch in den Umbau einmischt. Zerbricht der Traum vom Schnäppchenhaus am Mutter-Tochter-Zwist? Oft ist der Bau, die Renovierung oder der Kauf eines Eigenheims das Abenteuers eines Lebens. Die Reportageserie begleitet die neuen Immobilienbesitzer auf ihrem Weg vom Planen und Finanzieren bis zum Einzug in die eigenen vier Wände und zeigt, ob der Enthusiasmus und das viele Herzblut sich auch gelohnt haben, oder ob das Traumhaus vielleicht sogar zum Alptraumhaus wird.
09:40
In der trockenen griechischen Region Attika beginnt der Aufstieg der Kleinstadt Athen. Die Dörfer rund um die spätere Akropolis wachsen zusammen und entwickeln sich zu einer Stadt. Befördert wird Athens Aufstieg zur führenden Metropole durch konstant gute Klimabedingungen: Besser vorhersagbar, etwas weniger kalt, wärmere Sommer, und es regnet mehr im Winter. Was geschieht, wenn das Wetter nicht mehr mitspielt und Ernten kleiner ausfallen? Ägyptens letzte Pharaonin, Kleopatra, verliert im Kampf gegen das Römische Reich ihren Thron, Land und Leben. Es ist der Untergang des alten Ägypten. Wie konnte es dazu kommen? Weltweit führende Expertinnen und Experten suchen nach neuen Ansätzen. Warum ging diese alte Zivilisation unter? Warum verlagerte sich die Macht von Vorderasien zum Mittelmeer hin? Und warum entstanden neue konkurrierende Stadtkulturen, die Rom schließlich zu einem großen Reich vereinigten? Einen besonderen Blick richten die Expertinnen und Experten auf die Umweltbedingungen, die dies ermöglichten. Sie untersuchen, wie günstige Klimabedingungen den Menschen neue Lebensmöglichkeiten schufen. Es entstand ein Netzwerk von Städten in der ganzen Region, das Rom schließlich zu einem einzigen Weltreich vereinigte. In diesem 1. Jahrtausend vor Christus wird im Mittelmeerraum die moderne Welt geboren. Die Betrachtung der Klimaveränderungen zu dieser Zeit zeigt die kriegerischen Auseinandersetzungen und die Machtpolitik in einem neuen Blickwinkel. In der Serie berichten führende Historiker und Archäologen, wie ungewöhnliche Kooperationen mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und eine Fülle neuer Daten über den Zustand unseres Planeten ihnen erstmalig Erkenntnisse darüber liefern, wie Klima, Krankheiten und Vulkanismus den Lauf der Menschheitsgeschichte beeinflusst haben.
10:35
Die Blütezeit Roms, die unser Bild vom Römischen Reich bis heute prägt, reichte von der Regierungszeit des Kaiser Augustus bis Anfang des 5. Jahrhunderts. Die ersten 150 Jahre dieser Epoche müssen den Zeitgenossen wie ein Goldenes Zeitalter erschienen sein. Und doch war das Leben damals voller Gefahren, die wir uns heute kaum vorstellen können. Gesund sein - das war in einer dicht bevölkerten Stadt wie Rom nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme. Magen- und Darmerkrankungen waren weit verbreitet, der Zusammenhang zwischen Krankheitskeimen und Ansteckung unbekannt. Auch die Malariamücke aus den vielen Sümpfen der Tiberstadt forderte jährlich ihren tödlichen Tribut. Doch war dies nichts gegen die Seuchen, die ab der Mitte des zweiten Jahrhunderts nach Christus das Römische Reich heimsuchten und Millionen von Todesopfern forderten. Heute vermutet man, dass es zunächst eine Form der Pocken war, die grassierte. Erst von späteren Seuchenwellen wissen wir, dass es sich um die Beulenpest handelte - auf Handelswegen von Menschen und Ratten aus Innerasien eingeschleppt, verbreitet bis in das römische Britannien. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse geben Aufschluss darüber, wie stark sich diese Seuchen auf den Wohlstand und das Glück Roms auswirkten, aber auch darüber, wie Klimaveränderungen und sogar weit entfernte Vulkanausbrüche katastrophale Krankheitswellen ausgelöst haben könnten. Eine sich verändernde Umwelt setzte uralte und neue Krankheitserreger frei. Die Auswirkungen bedrohten eine dicht besiedelte und stark vernetzte Welt. Das klingt erschreckend aktuell.
09:25
Karen Landau fällt aus allen Wolken: Früh am Morgen wird sie von der Polizei in ihrem Haus festgenommen, weil sie angeblich einen Mordanschlag auf ihren Mann Sebastian verübt haben soll. Verzweifelt wehrt sich die 41-Jährige gegen den unfassbaren Vorwurf und kämpft erbittert um ihre Unschuld. Als Karen schließlich in der geschlossenen Psychiatrie landet, kann sie nur noch auf die Hilfe ihres Anwalts hoffen. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
10:30
Anita Böhler staunt nicht schlecht, als plötzlich eine fremde Frau in der Wohnung steht und behauptet, mit ihrem Ehemann Gerd zusammen zu sein. Gerd sagt aber, dass es sich bei der Frau um seine Chefin Iris Hegenbach handelt, die ihm angeblich schon seit einiger Zeit nachstellt. Anita zweifelt und verlangt von Gerd, dass er die Situation sofort klärt. Doch das ist nicht so einfach, denn Iris Hegenbach wird zu einer immer heftigeren Stalkerin. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
09:30
10:45
Reportage über das sowohl körperlich als auch mental harte Trainingslager des NFL-Profi-Klubs Oakland Raiders, bei dem sich die meisten Spieler ihren Kaderplatz für die Saison erst noch erkämpfen müssen. Die Kameras sind nicht nur auf dem Trainingsplatz immer parat, sondern auch in der Kabine und im Kraftraum, wenn die harten Jungs Eisen biegen. Damit wird allen Fans ein ganz besonderer Einblick hinter die Kulissen eines NFL-Teams gewährt.
09:55
Fanny spricht wegen seiner Beziehung zu Susanne nicht mehr mit Wenzel, und ihre Ehe ist am Ende. Vor diesem spannungsreichen Hintergrund bereitet Schimek einen karitativen Liederabend auf einem Seedampfer vor. Der Kartenverkauf stockt. Da taucht der Sänger Michael Balthasar auf, mit dem Schimek einst im Duett sang. Balthasar schlägt vor, statt Schimek zu singen, um den Verkauf anzukurbeln. Am Tag des Konzerts ist er jedoch heiser, woraufhin Schimek einspringen muss. In einer unbeobachteten Minute fällt Rosa nach dem Konzert in den See. Wenzel hechtet seiner Enkeltochter nach und kann sie retten. Doch sein selbstloser Einsatz hat fatale Folgen. Buch: Katharina Hajos und Constanze Fischer Die deutsch-östereichische Soap schildert die Ereignisse und Familiendramen rund um das Schlosshotel Orth im österreichischen Gmunden, das von Wenzel Hofer geleitet wird. Seine Kinder Fanny, Sissy, Nico und Franzl spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die diversen Hotelangestellten und die Konkurrenz vom Hotel Traunstein.
10:40
Junge Trachtenschneiderin aus Leidenschaft Bodenforschung mit dem Maschinenring Erdmiete zur Vorratshaltung Urlaub in den Baumkronen Vielseitige Frucht Das landwirtschaftliche Magazin aus dem Landesstudio Niederösterreich richtet seinen Fokus auf die hiesigen kulturellen und landschaftlichen Facetten und informiert über das Leben, die Kultur und die Tradition auf dem Land. Es stellt damit eine Verbindung zwischen Stadt- und Landleben her und setzt sich für den Erhalt alter Traditionen ein. Dabei ist es auch weitgehend Unbekanntem auf der Spur.