14:00
Das sprechende Hundehalsband, der Schneebesen mit Abschmeckfunktion oder der Butter-Stick: Die nützlichen Haushaltskreationen der Hobby-Erfinderin Alexandra Fuchs (Simone Thomalla) zeichnen sich zwar durch Kreativität aus, haben sie aber bislang nicht reich gemacht. Im Gegenteil: Die 38-jährige musste gerade ihr Haus aufgeben, um gemeinsam mit ihrem 11-jährigen Sohn Moritz (Jean-Luca Classen) und ihrer 18-jährigen Tochter Julie (Paula Schramm) in eine günstigere Berliner Stadtwohnung zu ziehen. Den ständig wachsenden Schuldenberg hält die alleinerziehende Mutter vor ihren Kindern geheim. Sie ist aber froh, wenigstens eine Anstellung in der Reinigung von Ewald Hübner (Peter Sattmann) zu ergattern. Hier lernt sie eines Tages den sensiblen Geschäftsmann Gregor Sand (Ulrich Noethen) kennen, der nach einem persönlichen Verlust von Bindungsängsten geplagt wird. Auch Alexandra will nach einer gescheiterten Beziehung eigentlich nichts mehr von den Männern wissen - trotzdem funkt es zwischen ihr und Gregor augenblicklich. Während die beiden ihre neue Bekanntschaft durch regelmäßige Treffen intensivieren, fasst sich Alexandra ein Herz und versucht noch ein letztes Mal, ihre bislang ambitionierteste Erfindung, einen Haltbarkeitsmesser für Lebensmittel, zum Patent anzumelden. Dabei wird sie von der attraktiven Fiona-Salm Friedrich (Catherine Flemming) unterstützt, einer ehemaligen Schulfreundin, die inzwischen als erfolgreiche Patentanwältin arbeitet. Die Freude über diese neuerliche Chance währt allerdings nur kurz: Während Alexandra zu Hause alle Hände voll zu tun hat, ihren Nachwuchs in den Griff zu kriegen, stellt sie fest, dass Fiona sie hintergeht: Die Anwältin hat die Idee des Haltbarkeitsmessers als ihre eigene verkauft. Und der potenzielle Investor für das neue Produkt ist ausgerechnet Gregor, dem sich Alexandra nun nicht mehr anvertrauen kann. Enttäuscht und verletzt zieht sie sich in ihr Schneckenhaus zurück. Doch sie hat nicht mit der Hartnäckigkeit ihrer Kinder gerechnet, die alles daransetzen, um Mutti aus der Patsche zu helfen.
15:30
Der Käptn hilft auch nach Dienstschluss: Werner Träsch (Uwe Ochsenknecht) packt bei seinem Chef Dorn (Rainer Strecker) an, der sein geerbtes Elternhaus in Eigenarbeit herausputzt. In den Wänden entdecken die beiden Müllwerker jedoch hochgiftigen Asbest - das macht nicht nur Arbeit, sondern auch zusätzliche Kosten! Einen erstaunlich günstigen Dienstleister empfiehlt Dorns neue Nachbarin Mona (Julia Jäger). Als die charmante Erzieherin von ihrem Kampf gegen eine illegale Mülldeponie vor ihrer Wald-Kita erzählt, möchte sie der Mülle-Chef mit seiner Expertise unterstützen. Dass dort seine eigenen, eigentlich professionell entsorgten Abfälle auftauchen, bringt ihn aber bei ihr in Erklärungsnöte. Zusammen mit seinem Freund Werner macht Dorn sich daran, den dreisten Betrug aufzuklären. Leider versetzt Werner dafür seine Freundin Gabi (Adelheid Kleineidam). Enttäuscht geht sie mit ihrem Ex, dem kultivierten Hendrik (Leander Haußmann), ins Theater. Jetzt muss sich der Käptn ins Zeug legen, um seine Beziehung zu retten.
13:40
Eine kurze, schicksalhafte Begegnung zwischen Tom Richmond und Natalie, einer jungen Studentin aus Georgien, wird das Leben beider für immer verändern: Sie verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Doch nichts ist so einfach wie es scheint. Die kluge junge Frau arbeitet ausgerechnet für Toms smarten Vater George Richmond, mit dem Tom seit der Scheidung seiner Eltern kaum Kontakt hat. Er hat seinem Vater bis heute nicht verziehen, wie sehr seine Mutter Alicia unter seinen amourösen Abenteuern gelitten hat. Tom und Natalie spüren schnell, dass sie die Liebe ihres Lebens gefunden haben. Natalie zögert keinen Moment, als Tom ihr - sehr zum Missfallen seiner Familie und seiner besten Freunde, Joyce und David Fenner, einen Heiratsantrag macht. Alle verdächtigen Natalie, nur auf Toms Geld aus zu sein. Und - es gibt in der Tat einige Dinge, die Natalie bislang verheimlicht hat: Sie teilt ihr Leben mit ihrem kleinen Sohn, dessen Vater vor Jahren bei einem tragischen Unfall ums Leben kam. Zudem läuft ihr Studentenvisum bald ab, und sie muss Cornwall verlassen, wenn sie keine Festanstellung bei der Richmond-Bank bekommt. Dies ist jedoch nicht möglich, denn George und damit die gesamte Familie Richmond stehen plötzlich vor dem finanziellen Ruin: Ein korrupter Anlageberater der Firma hat alle Kundengelder verzockt. Nun bringt Natalie, die kein Geld und kein Visum mehr hat, es erst recht nicht übers Herz, Tom mit der Wahrheit zu konfrontieren. Verzweifelt reist sie zurück in ihre Heimat. Für Tom lässt sie einen Abschiedsbrief zurück, in dem sie vorgibt, ihn nie geliebt und nur als Mittel zum Zweck benutzt zu haben. Tom rast außer sich vor Schmerz mit dem Auto los, um sie zu finden, und wird dabei in einen schweren Unfall verwickelt. Als er aus dem Krankenhaus zurückkehrt, hat ihn jeglicher Lebensmut verlassen. Seine besorgten Eltern, die in der schweren Situation wieder zueinander finden, schmieden einen Plan ...
15:10
14:50
15:15
Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie Simpson aus Springfield sind eine der berühmtesten Familien der Welt. Mit viel Ironie und derben Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur Amerikas widmet sich die Serie auch politischen und sozialen Phänomenen wie Arbeitslosigkeit oder Umweltverschmutzung. Diesmal geht es um Religion: Gott sitzt auf seiner Couch, neben Petrus, und sagt, dass der Himmel mehr Menschen aufnehmen muss. So versuchen die beiden zu entscheiden, wer aufgenommen werden soll ... Sie sind eine der berühmtesten Familien der Welt: Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie Simpson aus Springfield. Mit viel Ironie und derben Anspielungen auf die Pop- und Alltagskultur Amerikas widmet sich die Serie auch politischen und sozialen Phänomenen wie Arbeitslosigkeit oder Umweltverschmutzung.
14:50
Motto in Koblenz: Ärmel adé - Mache deine neue Weste zum Blickfang!, Tag 4: Meire Jede Woche kämpfen fünf Damen um die Shoppingkrone. Dabei müssen sie jeweils ein Motto befolgen, das Modemacher Guido Maria Kretschmer vorgibt. Die Kleider, die die Teilnehmerinnen in kurzer Zeit für ein knappes Budget erstehen, sollen dieses Motto aufgreifen. Das gesamte Styling, also auch Kosmetik und Frisur, müssen dem entsprechen. Bewertet wird der Look von den Konkurrentinnen und dem Modemacher, zu gewinnen sind 1.000 Euro.
15:50
Motto in Koblenz: Ärmel adé - Mache deine neue Weste zum Blickfang!, Tag 5: Raphaela Jede Woche kämpfen fünf Damen um die Shoppingkrone. Dabei müssen sie jeweils ein Motto befolgen, das Modemacher Guido Maria Kretschmer vorgibt. Die Kleider, die die Teilnehmerinnen in kurzer Zeit für ein knappes Budget erstehen, sollen dieses Motto aufgreifen. Das gesamte Styling, also auch Kosmetik und Frisur, müssen dem entsprechen. Bewertet wird der Look von den Konkurrentinnen und dem Modemacher, zu gewinnen sind 1.000 Euro.
14:30
Leonardo da Vinci wird am 15. April 1452 als Sohn eines ehrgeizigen Notars und einer einfachen Bauerntochter geboren. Da er aufgrund seiner Herkunft nicht den Beruf seines Vaters ergreifen kann, widmet er sich früh der Erforschung der Natur. Er studiert Fossilien, beobachtet Vögel im Flug und erkundet die dunklen Winkel nahegelegener Höhlen. Schon früh beginnt er, seine Beobachtungen in Skizzen festzuhalten. Sein Vater empfiehlt ihm eine Lehre in der Werkstatt des Künstlers und Ingenieurs Andrea del Verrocchio. Verrocchio erkennt schnell Leonardos außergewöhnliches Talent. Die Ausbildung hilft ihm später, seinen eigenen künstlerischen Stil zu definieren und Natur und Technik in seinem Werk in Einklang zu bringen. Mit 21 Jahren, während er noch bei Verrocchio arbeitet, wird Leonardo Mitglied der Malergilde in Florenz. Seine Werke sind lebendig und dynamisch, geprägt von weichen Konturen und fließenden Übergängen. Die Farbnuancen zeugen von seiner zunehmenden Meisterschaft im Umgang mit Ölfarben. Doch seine Unbeständigkeit wird ebenfalls deutlich: Immer wieder bricht er Arbeiten ab oder verzögert deren Vollendung über Jahre. Seinem wachsenden Ruhm in Florenz tut dies jedoch keinen Abbruch. Erst im Alter von 30 Jahren verlässt er seine Heimat und zieht in das reiche Mailand, wo er sich dem damaligen Herzog Ludovico Sforza andient. In Mailand sollte eines seiner bedeutendsten Werke entstehen: Das letzte Abendmahl.
15:55
Mit 50 Jahren gründet Leonardo in Florenz sein Atelier. Als Ingenieur kartografiert er kurzzeitig Festungen für Cesare Borgia, bevor er sich der Erforschung von Wasserkreisläufen zuwendet. In dieser Zeit entsteht das berühmte Porträt der Lisa del Giocondo. Nach Stationen in Mailand und Rom folgt er der Einladung des französischen Königs Franz I. und verbringt seine letzten Jahre in Amboise.
14:55
E-Mail, Facebook, WhatsApp & Co.- mehr als fünf Milliarden Menschen nutzen digitale Nachrichtendienste. Harald Lesch erklärt die Welt der Kommunikation und fragt nach ihren Grenzen. Die Terra X-Doku schlägt einen Bogen von der Entstehung der Sprache bis zur künstlichen Intelligenz, gibt Einblick in Schlüsseltechnologien und liefert verblüffende Antworten auf die brennende Frage, wie moderne Kommunikation das Menschsein beeinflusst hat. Die Folge Kommunikation aus der Terra X-Reihe Was die Welt am Laufen hält erzählt von den Anfängen der Sprache und Schrift, von den Erfindungen der Telegrafie und des Internets bis hin zur künstlichen Intelligenz. Harald Lesch schaut zurück in die Vergangenheit und wagt den Blick in die Zukunft: Was haben die jeweiligen Kommunikationsfortschritte mit dem Menschen gemacht, wo stehen wir heute? Sind wir am Peak Point der digitalen Kommunikation angelangt? Der Ursprung der menschlichen Kommunikation liegt in der Entstehung der Sprache. Nicht nur die Gegenwart lässt sich mit Sprache beschreiben, sondern auch abstrakte Vorstellungen vom Jenseits, von Göttern und Religionen, von Zukunftsvisionen und Wissenschaft. Alles, was das menschliche Gehirn an Ideen zutage bringt, lässt sich durch Sprache in die Welt tragen. Zunächst geschieht das in großer Varianz. Aus der Ursprache werden Zehntausende unterschiedliche Sprachen. Doch seit Beginn der Sesshaftigkeit geht ihre Vielfalt zurück, aus den heute knapp 7000 Sprachen werden Prognosen zufolge in 200 Jahren nur noch etwa 100 übrig sein. Der Flüchtigkeit des gesprochenen Wortes entgegengewirkt hat die Erfindung der Schrift. Am Anfang wird sie ausschließlich in der Verwaltung genutzt, schon bald aber entstehen auch erste Gesetzestexte und große Epen. Um die Bewahrung des Wissens kümmern sich Bibliotheken. Heute sind analoge Schriftträger in virtuellen Speichern, in Clouds, untergebracht. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
15:40
Menschen wollen mobil sein. Vom ersten aufrechten Gang unserer Vorfahren bis zur Eroberung des Weltraums beleuchtet dieser Film die rasante Entwicklung unserer Spezies. Terra X unternimmt eine Zeitreise durch die Mobilitätsgeschichte. Gezeigt wird, wie sich der Radius des Menschen ständig weiterentwickelt. Technische Meilensteine machen es möglich, die Welt zu entdecken, auf der Suche nach Nahrung oder einer besseren Zukunft. Terra X-Moderator Professor Harald Lesch führt durch diesen Film, ist dabei unterwegs mit dem Fahrrad, einer Dampflok und dem dreirädrigen Patentmotorwagen von Carl Benz. Einen Originalnachbau des ersten richtigen Automobils der Welt steuert er dabei selbst. So zeichnet diese Dokumentation die Geschichte des Bewegungsdranges des Menschen nach. Fossile Fußspuren in versteinerten Ascheschichten in Ostafrika belegen, dass bereits vor etwa 3,6 Millionen Jahren frühe Vorfahren des Menschen aufrecht gegangen sein müssen, möglicherweise sogar deutlich früher. Diese Art der Fortbewegung hatte enorme Vorteile, in der Nahrungsbeschaffung beispielsweise. Auf jeden Fall erweiterte sich so bereits der Bewegungsradius. Die Evolution des Menschen ist geprägt von unstillbarem Verlangen, Neues zu entdecken, Lebensbedingungen zu verändern, Berge, Wüsten und Meere zu überwinden. Der Erfindergeist führt zu einem ersten Quantensprung durch die Erfindung des Rades, dann der Domestizierung des Pferdes und dem Einsatz von Fuhrwerken. Viele technische Revolutionen sind mit Mobilität verbunden. Das Fahrrad, die Eisenbahn und das Auto lassen Entfernungen auf dem Landweg schrumpfen. Auf den Weltmeeren sind es Schiffe, die Menschen endlich fremde Kontinente erreichen lassen. Zusammen mit der Entwicklung verbesserter Navigationshilfen beginnt im 15. Jahrhundert von Europa aus die Globalisierung. Und der weltweite Handel findet bis heute vor allem auf den Weltmeeren statt. Rund 90 Prozent aller Warengüter werden auf Seeschiffen transportiert. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
14:30
Dsungarischer Zwerghamster Mickey West Highland White Terrier Lucky Rauhhaar Kaninchendackel Winnie Europäische Kurzhaarkatze Susi Golden Retriever Emmi Bichon Frisé Luca Labrador Cody Heute geht es um die folgenden Fälle: Rauhhaar Kaninchendackel Winnie: Dackeldame Winnie ist wie ausgewechselt, seit sie vor ein paar Tagen nach einem Sprung vor Schmerz aufschrie. Hat sich Winnie beim Sprung verletzt? Die Besitzer wollen ihren Liebling lieber in der Tierklinik untersuchen lassen. Tierärztin Dr. Stefanie Johanshon erkennt sofort, dass die Hündin starke Schmerzen im Rücken hat. Auch innere Verletzungen sind nicht auszuschließen. Um der Ursache auf den Grund zu gehen wird Winnie geröntgt. Was wird die Tierärztin finden? Bichon Frisé Luca: Was ist nur los mit Hund Luca? Frauchen weiß nicht mehr weiter. Sag Tagen rührt der Bichon Frisé sein Fressen nicht mehr an und ist auch allgemein schlapp. Ist dem Rüden etwas auf den Magen geschlagen oder ist ein Problem mit den Zähnen schuld an der Appetitlosigkeit? Tierärztin Katharina Rempel bemerkt beim Rüden zwar einen starken Mundgeruch, bezweifelt aber zunächst, dass dieser allein vom Zahnstein kommt. Mit einer Blutuntersuchung will die Tierärztin die Ursache finden. Und was sie dabei findet, überrascht alle. Europäische Kurzhaarkatze Susi: Zwei Mitarbeiter aus dem Tierheim kommen mit ihrem Sorgenkind Katze Susi in die Tierklinik. Das circa 12 Jahre alte Tier läuft schon länger etwas taumelig. Als jetzt noch Susis Hinterbeine komplett lahm wurden, bekamen es die Pfleger mit der Angst. Dr. Henning Schenk ist Neurologe und Spezialist auf diesem Gebiet. Kann er der Katzen-Oma wieder zum Gehen bringen? Labrador Cody: Labrador Cody hat in der Tierklinik heute eigentlich nur einen Termin zum Impfen. Doch vor Kurzem haben die Besitzer an der Schnauze des Rüden einen kleinen Knubbel entdeckt. Die Angst ist groß, dass es sich um etwas Bedenkliches handeln könnte, deshalb möchten sie lieber auf Nummer sicher gehen. Kann Doris Plagge den Besitzern die Angst nehmen? Dsungarischer Zwerghamster Mickey: Kleiner Patient, große Sorge! In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.
15:25
Beagle Schäferhund Mischling Ronja Europäischer Kurzhaarkater Smokey Border Collie Mischling Tobi: Pudel Terrier Mischling Daisy Wellensittich Spider Siamkatze Kalinka Frettchen Elbi Heute geht es um die folgenden Fälle: Beagle Schäferhund Mischling Ronja: Bei der trächtigen Mischlingshündin Ronja hat die Geburt begonnen. Fünf Welpen sind schon gesund & munter auf die Welt gekommen. Ein Hundebaby befindet sich noch in der Gebärmutter, aber die Wehen haben ausgesetzt. Mit Röntgen will Tierärztin Katharina Rempel herausfinden, ob der Welpe die Chance auf eine natürliche Geburt hat, oder ob ein Kaiserschnitt notwendig ist. Frettchen Elbi: Frettchen Elbi hat einen Tumor am Rücken, der immer größer wird. Klinikleiterin Uta Rönneburg untersucht das kleine Raubtier und trifft die Entscheidung: die Umfangsvermehrung muss entfernt werden. Schließlich ist schon Elbis Bruder an Krebs erkrankt. Der Eingriff verläuft ohne Komplikationen. Bleibt nur die Frage, ob es sich um gut oder bösartiges Gewebe handelt... Europäischer Kurzhaarkater Smokey: Kater Smokey hat einen dicken Schnupfen, hustet und mag nicht mehr fressen. Tierärztin Katharina Rempel will sicherheitshalber den Brustraum ihres Patienten röntgen. Sie befürchtet, dass sich die Katze eine Lungenerkrankung zugezogen hat. Herrchen hingegen glaubt, dass er Smokey mit seinem eigenen Dauerhusten angesteckt hat. Fragt sich, wer am Ende Recht behält... Border Collie Mischling Tobi: Border Collie Mischling Tobi hat vor kurzem sein Herrchen verloren. Glücklicherweise hat die Tochter den neun Jahre alten Rüden bei sich aufgenommen. Heute hat sich Tobi bereits mehrfach übergeben, will nichts fressen und hat Durchfall. Tierärztin Doris Plagge untersucht ihren Patienten gründlich. Trauert der Hund noch immer oder ist es ein Magen-Darm-Infekt ? Pudel Terrier Mischling Daisy: Mischlingshündin Daisy ist mit ihren 15 Jahren eine echte Hundeoma, aber für ihr Alter topfit. Leider steht es um ihr Gebiss nicht sonderlich gut. Einige Zähne sind auf den ersten Blick massiv von Zahnstein befallen und nicht mehr zu retten. Außerdem hat sich am Zahnfleisch eine Umfangsvermehrung gebildet. In der Reality-Doku über die Tierklinik Lüneburg wird der Alltag in einer der größten Tierarztpraxen Deutschlands gezeigt, wie er wirklich ist. Manchmal süß, manchmal lustig, aber eben manchmal auch sehr traurig. Für die meisten Deutsche ist ihr Haustier eher ein Familienmitglied. Geht es ihm schlecht, geht es auch Herrchen schlecht. Sehr oft können die Tierärzte in ihrer sehr gut ausgestatteten Klinik helfen, doch manchmal heißt es auch schmerzhaft Abschied zu nehmen.