arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Donnerstag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dokumentation, Frankreich, USA 2022 Regie: Sébastien Lifshitz Kamera: Paul GuilhaumeTrue
Casa Susanna
In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde die Casa Susanna, ein kleines Haus im US-Bundesstaat New York, zum heimlichen Treffpunkt eines Crossdresser-Netzwerks - von Männern, die Frauenkleider trugen. Zehn Jahre lang schossen die Männer bei diesen Treffen persönliche Erinnerungsfotos. Diana und Kate - mittlerweile 80 Jahre alt, waren damals Teil der Gruppe. Sie berichten aus einer Zeit, in der Transidentitäten erstmals ins öffentliche Bewusstsein rückten.
 16:9 HDTV
(Masques) Krimikomödie, Frankreich 1987 Regie: Claude Chabrol Autor: Odile Barski Musik: Mathieu Chabrol - Matthieu Chabrol Kamera: Jacques RabierTrue
Masken
Christian Legagneur moderiert eine rührselige TV-Show. Hinter der Fassade des Medienstars verbirgt sich aber eine dunkle Seite. Der junge Journalist Roland Wolf vermutet, dass Legagneur am Verschwinden seiner Schwester beteiligt war.
 Untertitel HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten im Fokus: Täglich drei Minuten Aktuelles und Analysen.
 16:9
(Le dessous des images) Wenn Drogen zur Sensation werden Gespräch, Frankreich 2024True
Auf dem Boden stapeln sich Hunderte sichergestellte Kokain-Päckchen, die von bewaffneten Polizisten bewacht werden: Bilder wie dieses werden im Kampf gegen den Drogenhandel gern in den Medien verbreitet.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Der Club Kulturmagazin, Frankreich 2024 Moderation: Renaud Dely Gäste: Thomas Porcher - Nathan Devers - Laetitia Strauch-Bonart - LouisonTrue
Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Energieunabhängigkeit: Muss Europa seine Bergwerke wiedereröffnen? Die Europäische Kommission hat am 25. März 47 Bergbauprojekte in ganz Europa vorgestellt. Ziel dieses Plans ist es, die Robustheit seiner Lieferketten zu stärken, insbesondere in Bezug auf kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel oder Kobalt. Ferner soll die Abhängigkeit Europas von für die industrielle Produktion unerlässlichen Rohstoffen aus dem Ausland - insbesondere aus China - verringert werden. Die Bergbauprojekte seien nach Angaben von EU-Kommissar Stéphane Séjourné für die europäische Souveränität und Sicherheit notwendig. Aufgrund der durch den Abbau verursachten erheblichen Umweltverschmutzung stoßen sie bei Umweltschützern jedoch auf großen Widerstand. Hasse es einfach, Europa wieder zu Hilfe zu kommen: Warum mag Amerika uns nicht mehr? Das amerikanische Magazin The Atlantic veröffentlichte am 26. März ein vertrauliches Gespräch zwischen mehreren Mitgliedern der Trump-Regierung in einem Gruppen-Chat, zu dem der Chefredakteur Jeff Goldberg versehentlich hinzugefügt wurde. Bei dem Gespräch ging es um den amerikanischen Angriffsplan gegen die Huthi-Miliz im Jemen. In einer Nachricht von Vizepräsident J.D. Vance hieß es unter anderem: Hasse es einfach, Europa wieder zu Hilfe zu kommen. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth fügte hinzu: Ich teile deine Abscheu vor den europäischen Schmarotzern. Diese Aussagen erinnern an die polemische Rede des US-Vizepräsidenten gegenüber Europa auf dem am 14. Februar in München veranstalteten Sicherheitsgipfel. Seit dem Amtsantritt Donald Trumps im Weißen Haus haben die USA mit einem Rückzug aus der europäischen Verteidigung begonnen. Außerdem kündigte der US-Präsident die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 % auf europäische Produkte an. Élise Dubreuil ist Kuratorin der Ausstellung Lart est dans la rue im Musée dOrsay in Paris. Gezeigt werden 230 Werke aus dem goldenen Zeitalter der Straßenplakate und der Werbegrafik. Mit Plakaten aus der Zeit von der Erfindung des Buchdrucks bis heute zeichnet die Ausstellung u. a. die Entwicklung des illustrierten Aushangs in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umwälzungen und technologischer Entwicklungen war die Straße ein Ort der Verbreitung von Kultur sowie politischen und sozialen Gedanken. In der Nationalversammlung hat ein Sonderausschuss für die Abschaffung der Umweltzonen in den Ballungsräumen Frankreichs gestimmt. Bei den Umweltzonen handelt es sich um ein festgelegtes Gebiet in Stadtzentren, in dem der Verkehr von nicht als schadstoffarm gekennzeichneten Fahrzeugen verboten ist. Der Schriftsteller Alexandre Jardin hatte dazu gesagt, durch die Umweltzonen würden die Armen aus den Städten vertrieben, damit die Reichen besser atmen könnten. Der grüne Bürgermeister Lyons, Grégory Doucet, verteidigt diese Politik. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says die beiden gegeneinander antreten. Die Staatsanwaltschaft des Pariser Strafgerichts forderte 18 Monate Haft für den Schauspieler Gérard Depardieu. In einem spannungsgeladenen Gerichtsverfahren standen sich die Verteidigung und die Anklage in zwei Lagern gegenüber. Paola Puerari berichtet. Marie-Hélène Sagasse ist achtzig Jahre alt und lebt im Baskenland. Ihr Vater, Jean Iribarne, war Widerstandskämpfer und wurde im Frühjahr 1944 von den Deutschen verhaftet und deportiert. Er kehrte nie zurück. Mehr als 80 Jahre später erhielt sie den Anruf eines Unbekannten und bekam die Brieftasche ihres Vaters zurück. Davon erzählt Claude Askolovitch in seiner Geschichte der Woche. Und schließlich zeigen wir Ihnen die internationale Schlagzeile über die Teilnahme Wolodymyr Selenskyjs am europäischen Verteidigungsgipfel, die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und den humorvollen Beitrag Kontinentaldrift von Benoît Forgeard.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Michèle Dominici Musik: Guillaume Le HénaffTrue
Miss Moneypenny & Co. - Traumberuf Sekretaerin?
Über Jahrtausende war der Beruf des Sekretärs Männern vorbehalten, bis er Anfang des 20. Jahrhunderts zur Frauendomäne wurde. Zehn ehemalige Sekretärinnen berichten von ihren persönlichen Erfahrungen in diesem Beruf, der lange von traditionellen Geschlechterrollen und Stereotypen geprägt war. Ihre Erzählungen dokumentieren den Wandel zur modernen Büroorganisatorin.
 16:9 HDTV
(Kalkstein - Das weiße Gold von Brac) Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2020 Regie: Maria-Christina DegenTrue
Kalkstein von der kroatischen Insel Brac war über viele Jahrhunderte einer der begehrtesten Baustoffe Europas - Paläste und Kathedralen entstanden aus dem weißen Stein. Die Ausbildung der Steinmetze hat Tradition, viele erlangten als Künstler Ansehen, doch der Handwerksberuf hatte zwischenzeitlich an Strahlkraft verloren. Diese ganz besondere Ausbildung ist wieder im Kommen, auch bei jungen Frauen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Türkei: Beyran-Suppe Staffel 1: Episode 51 Dokureihe, Frankreich 2025True
Nostalgiegeschmack: Leyla, eine Türkin in Goussainville Beyran Suppe: Der würzige Geschmack von Gaziantep Ran an die Töpfe! Die türkische Küche, mit folgenden Themen: Beyran Suppe: Der würzige Geschmack von Gaziantep/ Nostalgiegeschmack: Leyla, eine Türkin in Goussainville/ Ran an die Töpfe!
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Antanas Moncys / Kambodscha / Straßburg Kunstmagazin, Frankreich 2021 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Antanas Moncys und die skulpturale Schönheit Litauens Kambodscha: Kampot, der Champagner unter den Pfeffern Kuba: Luís Fleisch und Fisch aus dem Schmortop Straßburg: Zu Besuch bei den Naslingen (1): Antanas Moncys und die skulpturale Schönheit Litauens (2): Kambodscha: Kampot, der Champagner unter den Pfeffern (3): Kuba: Luís Fleisch und Fisch aus dem Schmortopf (4): Straßburg: Zu Besuch bei den Naslingen
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Indien / Morvan / Rom Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Rom: der Papst und das jüdische Kind Morvan: Land der Widerstandskämpfer Schweiz: Claudines Butterkuchen Indien: Mowglis Geburt (1) Indien: Mowglis Geburt Im Dschungel des indischen Bundesstaates Madhya Pradesh lebte einst der kleine Junge Mowgli unter Wölfen. Er ist die Hauptfigur des Dschungelbuchs (1894), das Rudyard Kipling (1865-1936) schrieb. Der in Indien geborene britische Schriftsteller und spätere Literaturnobelpreisträger (1907) drückte durch Mowgli seine eigene Zerrissenheit zwischen zwei Identitäten aus. Im Dschungel, wo die Tiere harmonisch koexistieren, lebt auch Mowgli im Einklang mit der Natur - und doch fühlt er sich zu den Menschen hingezogen. Schließlich verlässt er Balu, Baghira und Kaa und wendet sich der Zivilisation zu. Auch Kipling kehrte schließlich nach England zurück. (2) Morvan: Land der Widerstandskämpfer Der Morvan in der Bourgogne ist geprägt von tiefen Wäldern, kleinen Dörfern und einsamen Bauernhöfen - ein idealer Ort, um sich während des Zweiten Weltkriegs zu verstecken und Widerstand gegen die deutschen Besatzer zu leisten. Im Morvan finden erste Pariser Flüchtlinge Zuflucht und werden im Maquis Camille zu Widerstandskämpfern. In den Scheunen und Kapellen der Region planen sie Sabotageakte und verstecken Waffen. Als 1944 die Landung der Amerikaner angekündigt wird, ziehen die Deutschen sich angesichts des organisierten und entschlossenen Widerstands zurück. Der Wald trägt noch heute zahlreiche Spuren dieser Geschichte. (3) Schweiz: Claudines Butterkuchen Im Val-dIlliez backt Claudine einen Kuchen, den Salée de la Vallée. Anders als man vermutet, handelt es sich dabei, nicht um einen salzigen, sondern um einen süßen Butterkuchen. Zunächst bereitet Claudine einen Hefeteig aus Mehl, Zucker, Salz, Öl, Milch, Hefe und Eiern zu. Auf den Teig streicht sie eine ordentliche Schicht Butter, die mit Zucker, Mehl und Zimt bedeckt wird. (4) Rom: Der Papst und das jüdische Kind Auf dem Petersplatz in Rom schmunzeln viele über die Uniform der Schweizergarde, die den Vatikan schützt. Heute ist ihre militärische Funktion nur noch ein Relikt aus vergangenen Zeiten, doch im 19. Jahrhundert war die Macht der katholischen Kirche gefürchtet. Unvorhersehbar, wo die Männer des Papstes zuschlagen würden ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Oliver Lau - André SchäferTrue
Nuerburgring - 100 Jahre gruene Hoelle
Der Nürburgring ist ein Mythos und Spiegelbild von Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Politik und Sport der letzten 100 Jahre. Einst als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die strukturschwache Eifel entstanden, verhalf die Autoverrücktheit einer ganzen Nation der Grünen Hölle zu gefürchteter Beliebtheit. Etwa 2.500 Arbeiter schufteten von 1925 -1927 in einer geschundenen, kaum besiedelten Region. Das Ergebnis: eine für damalige Zeiten sensationelle Rennstrecke mit extremen Höhenunterschieden, gefährlichen Kurven, die nicht nur Rennbegeisterte, sondern auch die deutsche Autoindustrie in Fahrt bringen sollte. Der Film taucht tief in die Geschichte der Rennstrecke ein, erzählt pünktlich zum 100. Jahrestag des ersten Spatenstichs 1925 vom Auf und Ab des Nürburgrings, zeigt die großen Erfolge, Skandale und Unfälle, erzählt vom Anfang und Ende der Formel 1-Geschichte auf der berühmten Rennstrecke - und mit ihr vom Aufstieg und Niedergang des Automobils, jedenfalls des mit Verbrennungsmotor.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Paradis naturels retrouvés) Bodensee - Rettung für die Vogelwelt Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Michael Gärtner - Michael R. Gärtner Musik: Thomas Wolter - Ralf Schurbohm Kamera: Sven KiescheTrue
Naturparadiese mit Zukunft
Die Bodensee-Region wird von intensiver Landwirtschaft geprägt - mit dramatischen Folgen für die Vogelwelt. Seit 2003 versucht der Ornithologe Prof. Peter Berthold, neue Lebensräume für die Vögel zu schaffen. Ein simpler wie genialer Plan. Der Dokumentarfilm begleitet ein Projekt, das Störche, Waldrappe und seltene Singvögel in eine Region zurückholen soll, aus der sie lange verschwunden waren.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Ein Team, eine Mission, fünf Wochen im Atlantik) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Drei Uhr nachts mitten im Atlantik: Die FS Meteor ist von Dunkelheit umgeben - doch die 58 Menschen an Bord sind hellwach. Alle Blicke sind auf den Bordkran gerichtet. Dieser zieht den Boxcorer, eine Art Greifer, aus fünf Kilometern Tiefe hoch. Der Wellengang lässt den Boxcorer an die Schiffswand krachen. Tiefseeforschung bedeutet schweren Geräteeinsatz. Stahl und Titan müssen dem hohen Druck am Meeresboden standhalten. Mit vollem Körpereinsatz hieven die Matrosen das Gerät an Deck. Doch die Box ist leer - lange Gesichter und Anspannung sind die Folge. Fünf Wochen auf See, jeder Tag auf dem Schiff kostet - also heißt es: neuer Versuch, bevor die Sonne aufgeht. Vermutlich sind über 90 Prozent der Tierarten in der Tiefsee noch gar nicht entdeckt, sagt der Meeresbiologe Torben Riehl. Klimawandel, Überfischung, Ölbohrungen und Umweltverschmutzung gefährden diesen geheimnisvollen Lebensraum. Seine Mission drängt: Er will die Lebewesen untersuchen, bevor sie ausgestorben sind. Hochdruck herrscht auch über Wasser bei den Forschenden. Riehl, erst vor kurzem Vater geworden, muss zum ersten Mal die Rolle des Fahrtleiters übernehmen. Die gesamte Verantwortung für die Expedition liegt bei ihm. Vier Tage entfernt vom nächsten Hafen, isoliert inmitten des Atlantiks, muss man improvisieren können. Da werden auch mal Bodenproben kurzerhand beim Schiffsarzt geröntgt, um zu sehen, wie sich Kleinstlebewesen darin eingegraben haben. Und eine Geologin versucht, mit einem Wetterballon an einer Hochseeangel Sahara-Staub zu sammeln. Was wie Seemannsgarn klingt, ist auf der FS Meteor Realität.
 Untertitel 16:9 HDTV
Deutschland: Königsberger Klopse Staffel 1: Episode 52 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
Nostalgiegeschmack: Franziska, eine Deutsche auf La Réunion Königsberger Klopse: Der preußische Knödel Ran an die Töpfe! (1): Königsberger Klopse: Der preußische Knödel Rund, würzig, saftig: Königsberger Klopse mit Kapernsoße sind ein Klassiker der Berliner Küche und als Sonntagsessen in ganz Deutschland beliebt. Unser Journalist Alexis Sarini probiert die deftigen Fleischklößchen in der Hauptstadt bei Küchenchef Sven Jahn. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard taucht in die Geschichte der ehemaligen ostpreußischen Hauptstadt Königsberg ab, kommt dem Ursprung des Gerichts auf die Spur und erklärt, was es mit den verschiedenen Namen auf sich hat. (2): Nostalgiegeschmack: Franziska - eine Deutsche auf La Réunion Franziska stammt aus Deutschland und zog mit 23 Jahren aus Liebe auf die französische Überseeinsel La Réunion. Während sie für ihre Familie Gulasch zubereitet, erzählt sie von ihrer Leidenschaft für die Küche ihrer neuen Heimat und an welche Gerichte aus der Kindheit sie sich gern erinnert. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Königsberger Klopse, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ab in die Küche! ______________ ARTE-Rezept für Königsberger Klopse Die saftigen Klößchen waren das Lieblingsgericht von Immanuel Kant! Zutaten für 4 Personen: Für die Klopse: 500 g gemischtes Hackfleisch 2 EL Semmelbrösel 2 Sardellen 1 Zwiebel 10 g gehackte Petersilie 2 Eier Salz und Pfeffer Für die Soße: 1 l Wasser 1 kleiner Knollensellerie 1 Zwiebel 2 Karotten 2 Lorbeerblätter 15 g Butter 10 g Mehl 2 EL Kapern 150 ml Crème Fraîche Saft einer Zitrone 10 Pfefferkörner Salz Zubereitung: Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und kurz in Öl anschwitzen. Das Hackfleisch hinzugeben. Salzen, pfeffern. Die Petersilie, die mit der Gabel zerdrückten Sardellen, die Semmelbrösel und zwei Eier hinzugeben. Falls die Mischung zu flüssig ist, etwas mehr Semmelbrösel hinzugeben. Mit der Hand Klöße formen. Das Gemüse aus der Brühe nehmen, die Klöße 10 Minuten kochen und dann warmstellen. Die Brühe nicht wegschütten! Für die Kapernsoße Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen und nach und nach das Mehl unterrühren. Brühe hinzugeben, bis eine dicke Soße entsteht. Crème Fraîche, Kapern sowie einen Schuss Zitronensaft hinzugeben. Es wird angerichtet: Auf die Mitte jedes Tellers kommt eine Portion Kartoffelbrei und drumherum die Königsberger Klopse mit reichlich Soße.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Schottland Kunstmagazin, Frankreich 2022 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Das romantische Schottland von Walter Scott Schottland: Dunbars heldenhafte Gräfin Shetland-Inseln: Fantastische Pullover (1): Das romantische Schottland von Walter Scott In den eisigen Gewässern der Nordsee liegen die Shetlandinseln, die das Bild und den Charakter des alten Schottlands prägten. Im 19. Jahrhundert betrat Sir Walter Scott (1771-1832) ihre Ufer. Die grünen Inseln, die sich vor ihm ausbreiteten, sollten in ihm die Inspiration für einen seiner großen Romane wecken. Schroffe Winde und atemberaubende Felsen fanden Eingang in die Legende "The Highland Widow". Einer der bedeutendsten schottischen Schriftsteller war geboren. (2): Shetlandinseln: Fantastische Pullover Im äußersten Norden von Schottland liegt die kleine Felsinsel Fair Isle. Auf dem gerade einmal acht Quadratkilometer großen Eiland mit seinen Heidelandschaften weiden seit Jahrhunderten Schafe. Sie liefern die dichte, wasserundurchlässige Shetlandwolle, die Generationen von Insulanern wärmte und heute auf der ganzen Welt bekannt und begehrt ist. Aus ihr werden die Pullover mit dem typischen Fair-Isle-Muster gestrickt. (3): Schottland: Dunbars heldenhafte Gräfin Das Städtchen Dunbar an der schottischen Ostküste mit seinen bunten Häuserfassaden und dem pittoresken Fischerhafen gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen der Edinburgher. Im 14. Jahrhundert übte hier eine schottische Gräfin erbitterten Widerstand gegen feindliche Eindringlinge ...
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) London / Finnland / Saint-Pierre und Miquelon Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
London: Mary Quant und die Befreiung des Körpers Saint-Pierre und Miquelons einsame Schiffer Auch in Finnland wird Tango getanzt Costa Rica: Geraldinas Maniokkuchen Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: London: Mary Quant und die Befreiung des Körpers/ Auch in Finnland wird Tango getanzt/ Costa Rica: Geraldinas Maniokkuchen/ Saint-Pierre und Miquelons einsame Schiffer
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Chéri) Tragikomödie, England, Deutschland, Frankreich, USA 2009 Regie: Stephen Frears Musik: Alexandre Desplat Kamera: Darius KhondjiTrue
Chéri - Eine Komoedie der Eitelkeiten
Produziert: Großbritannien/Frankreich/Deutschland, 2009 Degeto Bildformat 16:9 Kontakt: Walter Greifenstein Paris, Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Kurtisane Léa de Lonval hat es zu beachtlichem Wohlstand gebracht und will sich nun zur Ruhe setzen. Doch dann bittet eine frühere Nebenbuhlerin Léa um Unterstützung bei der Erziehung ihres lasterhaften Sohnes. Weder Léa, die ihre Männer bislang alle im Griff hatte, noch der verwöhnte Chéri ahnen, dass sie sich unsterblich ineinander verlieben werden. Paris, 1906: Als Mätresse von Kronprinzen, Erzherzögen und Bankiers hat Léa de Lonval es zu Reichtum gebracht. Noch immer erfreut sich die Belle-Époque-Kurtisane fast makelloser Schönheit. Obwohl sie mit dem Gedanken spielt, sich zur Ruhe zu setzen, nimmt Léa die Einladung ihrer einstigen Konkurrentin Madame Peloux an, sich um deren 19-jährigen Sohn Fred zu kümmern. Der ohne Vater aufgewachsene Dandy, von seinen Verehrerinnen verzückt Chéri genannt, lebt ohne inneren Antrieb in den Tag hinein. Auf Madame Peloux Wunsch hin nimmt Léa den verhätschelten Spross unter ihre Fittiche, um aus ihm einen Mann zu machen. Ihre bisherigen Liebhaber hielt Léa immer auf Distanz, doch der Jüngling, der sich für nichts als sein Vergnügen interessiert, verzaubert sie im Nu. Beide verbringen sechs Jahre miteinander als wäre es ein einziger Tag. Die Beziehung endet jedoch mit Madame Peloux Wunsch nach Enkelkindern. Quasi über Nacht verheiratet sie ihren Sohn mit der blutjungen Edmée. Für Léa und Chéri beginnt eine Zeit des Leidens. Der britische Regisseur Stephen Frears inszenierte diese scharfzüngige Gesellschaftskomödie nach Motiven zweier Romane der französischen Schriftstellerin Colette. Nach seinem Welterfolg Gefährliche Liebschaften von 1988 gelang dem einstigen Mitbegründer des New British Cinema erneut ein meisterlicher Kostümfilm, diesmal in der Belle Époque angesiedelt. Als wortgewandte Edelkurtisane liefert sich Michelle Pfeiffer fulminante Rededuelle mit ihrer Gegenspielerin, verkörpert von der Oscar-Preisträgerin Kathy Bates. Rupert Friend gibt den orientierungslosen Dandy als faszinierende Mischung aus kindlicher Unschuld und verschlagenem Zynismus. Kameramann Darius Khondji, bekannt für seine Zusammenarbeit mit Jean-Pierre Jeunet und David Fincher, findet für das prächtig ausgestattete Melodram Bilder von erlesener Schönheit. Michelle Pfeiffer ist so großartig und schön und würdevoll, dass sie jeden hollywoodianischen Jugendwahn-Befürworter mühelos zum Schweigen bringen müsste - reifere Damen geben die besseren Geschichten ab und oft auch die besseren Bilder. Und Frears schwelgt in Kostümen und Kleidern, dass einem die Augen übergehen. (Susan Vahabzadeh, Süddeutsche Zeitung, 27.08.2009)
 16:9 HDTV
(Volcano stories) Liparische Inseln: Von der Hölle zum Paradies Staffel 1: Episode 16 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: Guy Beauché Musik: Laurent FerletTrue
Leben mit Vulkanen
Nördlich von Sizilien liegen die Liparischen Inseln, deren Landschaft von Vulkanen geprägt ist - der berühmteste unter ihnen ist der Stromboli. Ausbrüche gehören dort zur Tagesordnung. Trotz dieser vulkanischen Bomben ist der Glutriese ein Besuchermagnet, dessen Beliebtheit unter anderem dem Kult-Film Stromboli des Regisseurs Roberto Rossellini mit Ingrid Bergman zu verdanken ist.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Constructions animales - Les architectes du vivant) Nachhaltige Bauweisen Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2022 Regie: Lucas Allain - Geoffroy de La TullayeTrue
Baumeister des Tierreichs
Städtebau ist Menschensache, könnte man meinen. Dabei waren zahlreiche Tiergemeinschaften schon lange vor uns in der Lage, durch kollektive Organisation und Arbeitsaufteilung Infrastrukturen zu errichten, die in ihrer Komplexität unseren Städten in nichts nachstehen. Allerdings ist die tierische Baukunst immer perfekt an ihre Umgebung angepasst und steht im wechselseitigen Nutzen mit der Natur, anstatt sie auszubluten. Man findet im Tierreich das Äquivalent menschlicher Einfamilienhaussiedlungen, sozialer Wohnanlagen oder gar großer Metropolen. In dieser Folge stellen vier dieser tierischen Architekten ihr Können unter Beweis. Sie leben in sehr unterschiedlichen Biotopen und ihre Bauten müssen jeweils andere und immer höhere Ansprüche erfüllen. Die Tiere zeigen, dass es möglich ist, im Einklang mit der Natur zu leben. Den Anfang macht die Grundel in ihrer Residenz am Rande des Korallenriffs. Weiter geht es mit dem Siedelweber, der als Koloniebrüter riesige Gemeinschaftsnester in den Baumwipfeln der Kalahari baut, dann geht es hinab ins unterirdische Reich des Nacktmulls und schließlich in die weitverzweigte Stadt der Blattschneiderameise. Sie alle haben mit unterschiedlichen Widrigkeiten zu kämpfen und doch schaffen sie es, trotz hoher Bevölkerungsdichte nachhaltige Siedlungen zu bauen und sie im Einklang mit der Natur zu bewohnen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Constructions animales - Les architectes du vivant) Tierische Landschaftsplaner Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Frankreich 2022 Regie: Geoffroy de La TullayeTrue
Baumeister des Tierreichs
In der großen Familie der tierischen Baumeister nehmen die Landschaftsplaner eine Sonderstellung ein. Sie sind die wahren Demiurgen unserer Ökosysteme. Der Mensch in seinem Unwissen hat sie gejagt und beinahe ausgerottet. Da sie oft winzig klein sind, könnte man sie tatsächlich für unwichtig halten. Dabei bauen sie für ihre Größenordnung gigantische Anlagen. Die tierischen Landschaftsplaner sind kleine Architekten mit großer Energie, die nicht nur eine Wohnung für den Eigenbedarf einrichten, sondern die ganze Umwelt umgestalten. Überall, wo sie zugegen sind, verändert sich mit der Zeit die Landschaft und Flora und Fauna erstrahlen in einer verblüffend reichen Artenvielfalt. Jeder Landschaftsplaner hat sein Spezialgebiet. Da gibt es einmal die Bodenexperten. In ariden Regionen legt die Termite mit ihrem Bau überall in der Savanne Oasen der Biodiversität an. In gemäßigteren Zonen produziert ihr Kollege, der Regenwurm, Humus in Form von Kothäufchen - ein unerlässliches Substrat für einen gesunden und lebendigen Boden. Für Bäche, Flüsse und Seen ist der Biber zuständig. Als kompetenter Ingenieur für Wasser- und Forstwirtschaft entwirft er um seinen Bau die Auenlandschaften von morgen. Auf dem Grund der warmen Meere baut die Koralle ihre Festung - ein Sammelpunkt für alles Leben unter Wasser und fester Bestandteil der Tropenlandschaft. Die tierischen Landschaftsplaner zeigen, dass man bei diesem Beruf über den eigenen Tellerrand hinausschauen muss. Die Schönheit einer Landschaft beruht auf ihrer Artenvielfalt und wer sie gestalten will, muss biodivers denken.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Märkte - Im Bauch von ...) Der Viktualienmarkt Staffel 3: Episode 4 Auslandsdoku, Österreich, Deutschland, Spanien, , Italien 2017 Regie: Stefano Tealdi - Ignacio LanteroTrue
Im Bauch von Muenchen
Der volle Stolz der bayerischen Hauptstadt trägt den Namen Viktualienmarkt. Er vermittelt ein unverfälschtes und heimatliches Gefühl der reichhaltigen Esskultur in Bayern. In den vergangenen 200 Jahren erlebte der Münchner Viktualienmarkt eine Transformation vom Handelsort für Agrarerzeugnisse zu einem Paradies für Feinschmecker, Marktbesucher und Touristen. Seine etwa einhundert Stände sind heißbegehrt und bieten ein fein ausgewogenes Angebot zwischen Folklore und authentischer bayerischer Esskultur. Im Biergarten, dem besonderen Hingucker, schenken die historischen Brauereien in festgelegtem Wechsel das beste Bier der Welt aus. Was darf auf keinen Fall fehlen? Natürlich, Käse! Hier, unweit der bayerischen Alpen, bekommt man zudem die große Vielfalt aus den österreichischen, italienischen, schweizerischen Regionen zu schmecken. Der Stand von Wolfgang und Susanne Hofmann ist darauf spezialisiert. Die Geschwister gehören zu den besten Käseveredlern in Europa. Sie importieren handwerklich hergestellten Käse von Almen und Klosterkäsereien und lassen ihn mit viel Sorgfalt individuell reifen. Eine Kreation von Wolfgang ist ein mit Wildblüten ummantelter Bergkäse aus der Jachenau. Die Pilze am Stand von Renate Zollner entführen den Gaumen in die Oberpfalz und den Böhmerwald. Dort liefern ihr während der Pilzsaison ortskundige Pilzkenner die verborgenen Schätze des Waldes. Am Stand in München bereichert sie die Kunden mit ihrem Wissen über die Pilze und deren Zubereitung. Die Verkäufer wissen genau, woher ihre Waren stammen, sei es der Käse von den Kalkmagerwiesen am Tarn, der Honig aus dem Mangfalltal, das Wild von der Treibjagd bei Dingolfing oder die Brezen aus dem Mehl der Hofbräuhaus-Kunstmühle, die einst die Malzbrechmühle des Hofbräuhauses war. Die Liebe zum Gespräch über gutes Essen, zum Austausch mit ihren neugierigen Kunden verbindet wohl alle Standbesitzer auf dem Viktualienmarkt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Food Markets) Der Ballarò Markt Staffel 3: Episode 1 Auslandsdoku, Österreich, Deutschland, Spanien, , Italien 2017 Regie: Stefano Tealdi - Manuela Di PisaTrue
Im Bauch von Palermo
Zwischen Palermos engen historischen Gassen liegt der größte und beliebteste Markt der Stadt, der Ballarò. Auf dem Markt taucht der Besucher in einen Reigen aus intensiven Farben, Gerüchen und Geräuschen ein. Verkäufer bieten singend gegrillten Fisch und frittiertes Fleisch an. Frisches Obst und Gemüse sind das ganze Jahr über zu haben, genauso wie geröstete und gesalzene Früchte oder Dörrobst.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Meine Schwester, plötzlich unheilbar krank) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Meine Schwester, ploetzlich unheilbar krank
Was tun, wenn man aus heiterem Himmel mit der tödlichen Diagnose ALS konfrontiert wird? Von einem Tag auf den anderen muss sich die stets aktive Lehrerin Britta Moek mit ihrem eigenen Tod beschäftigen, zumal ihre ALS-Erkrankung einen ungewöhnlich schnellen Verlauf nimmt. Innerhalb weniger Monate wird die 54-jährige Mutter zum Pflegefall. Für ihren 17-jährigen Sohn Leo versucht sie alles, um den gemeinsamen Alltag aufrechtzuerhalten. Der Filmemacher Ansgar Moek begleitet seine große Schwester Britta bei ihrem Kampf gegen die Krankheit - und gegen ein Gesundheitssystem, das Monate braucht, um die notwendige Pflege und Geräte zu bewilligen. Innerhalb weniger Wochen ist Britta auf einen Rollstuhl angewiesen. Sie muss ihren Beruf als Lehrerin aufgeben. Der rasante Verlauf der Krankheit setzt ihr zu. Manchmal hofft sie, etwas Zeit zu gewinnen, um noch zu regeln, wie es nach ihrem Tod mit ihrem Sohn Leo weitergehen soll, doch ALS holt sie immer wieder ein. Da Britta kaum noch etwas selbstständig tun kann, braucht sie eine 24-Stunden-Intensivpflege. Sie bemüht sich wochenlang um eine Pflegekraft, jedoch ohne Erfolg. Das System ist überlastet, die Anträge kompliziert, und die private Krankenkasse arbeitet langsam. Brittas größte Sorge gilt aber ihrem Sohn. Wie wird sein Leben weitergehen, wenn sie gestorben ist? Wie geht Leo mit dem nahenden Tod seiner Mutter um? Gleichzeitig ringt Britta darum, ihre Würde als todkranke Patientin nicht zu verlieren und bis zum Schluss ihre Selbstbestimmtheit zu bewahren - und so trotz ihres schweren Schicksals über sich hinauszuwachsen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Vogelparadiese Staffel 6: Episode 1 Tierdoku, Deutschland 2025 Regie: Tanja Dammertz - Iris GesangTrue
Kielings wilde Welt
Der Naturfilmer Andreas Kieling erkundet die Folgen des Klimawandels in verschiedenen Weltregionen. Seine Reise führt zu den gefährdeten Seeschwalben Islands und dem wiederkehrenden Bartgeier in den Alpen. In Deutschland erforscht er die Kontraste zwischen den Lebensräumen von Weiß- und Schwarzstörchen. Den Abschluss bildet eine Expedition zu den Pinguinkolonien im Südatlantik.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Kielings wilde Welt - Gefährdete Tiere) Säugetierparadiese Staffel 6: Episode 2 Tierdoku, Deutschland 2025 Regie: Tanja Dammertz - Iris Gesang Moderation: Andreas KielingTrue
Kielings wilde Welt
Wie geht es den Säugetieren angesichts der globalen Klimakrise? Andreas Kieling gibt einen sehr persönlichen Einblick in erfolgreiche Natur- und Artenschutzprojekte. In der neuen Folge Terra X: Kielings wilde Welt - Säugetierparadiese schildert der Tierfilmer Andreas Kieling wie es um die Saiga-Antilope in Kasachstan oder den äthiopischen Wolf auf dem Dach Afrikas steht. Und warum Wildschweine vom Klimawandel profitieren. In seinen Erzählungen im Hier und Jetzt und gespeist aus unzähligen Aufnahmen aus aller Welt, berichtet Tierfilmer Andreas Kieling in Terra X: Kielings wilde Welt - Säugetierparadiese sehr persönlich von der einzigen Antilope Asiens, der Saiga, in Kasachstans weiter Steppe. 2015 durfte er Tausende Geburten in einer großen Saiga-Antilopenherde beobachten. Wunderschöne Bilder von der Entstehung des Lebens wichen in wenigen Stunden apokalyptischen: Mehr als zweihunderttausend Saiga-Antilopen starben innerhalb kurzer Zeit. Die Wissenschaft stand vor einem Rätsel. Zehn Jahre später bilanziert Andreas Kieling, was dazu führte und wie es heute um die Saiga-Antilope bestellt ist. Im Hochland von Äthiopien lebt der seltenste Wolf der Erde. Asketisch gebaut mit rotem Fell erinnert der äthiopische Wolf an einen Schakal. Seine erfolgreiche Jagdstrategie ähnelt der eines Fuchses. Trotz des hohen Schutzstatus gilt er als gefährdet. Andreas Kieling erinnert sich mit seinem langjährigen Kameramann und Freund Frank Gutsche an diese abenteuerliche Reise und Bilder wie aus einem Western. Einst galt der Feldhamster in Deutschlands Ebenen als Schädling. Der Feldhamster ist ein mutiger Kämpfer und hat als Kulturfolger lange erfolgreich mit dem Menschen zusammengelebt. Heute gilt er als stark gefährdet. Sie dagegen profitieren vom Klimawandel: Deutschlands Wildschweine werden immer mehr. Mit Geduld und langem Atem kommt der Tierfilmer ihnen ungewöhnlich nahe. Die Fähigkeiten einiger Steinböcke am Cingino-Staudamm in einer fast senkrechten Wand haben sich in sein Gedächtnis gebrannt. Andreas Kieling erklärt, warum nur Mütter mit ihren Kitzen dieses Wagnis eingehen. Auch der Tierfilmer selbst ist ein großes Wagnis eingegangen und wurde mit spektakulären Aufnahmen belohnt. Gir-Löwen sind die einzigen Löwen Asiens und die letzten ihrer Art. Einem umsichtigen Fürsten in den 1910er-Jahren und einem toleranten Hirtenvolk, den Maldhari, ist es zu verdanken, dass bis heute stattliche Gir-Löwen durch Wälder im indischen Bundesstaat Gujarat streifen.
4,55 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(37 Secondes) Folge 1 Staffel 1: Episode 1 Dramaserie, Frankreich 2024 Regie: Laure de Butler Autor: Anne Landois - Sophie Kovess-Brun Musik: Clément Tery Kamera: Benjamin LouetTrue
Nur 37 Sekunden
Vor der Küste Englands ereignet sich am 15. Januar 2004 ein schreckliches Unglück. Der bretonische Trawler Bugaled Breizh sinkt plötzlich aus unerklärlichen Gründen. Die fünfköpfige Crew, darunter Tristan, der Bruder von Maries Verlobtem Yan, wird vermisst. Die Hoffnung auf Überlebende schwindet schnell, als zwei Leichen geborgen werden - ohne Schwimmwesten, die Rettungsboote leer. Während die Behörden von einer Kollision mit einem Containerschiff sprechen, das mit hoher Geschwindigkeit unterwegs gewesen sei, stößt Marie auf Ungereimtheiten. Bei eigenen Recherchen erfährt sie, dass in der Nähe des Unglücksorts Militärübungen stattfanden und ein U-Boot gesichtet wurde. Trotz offizieller Dementis glaubt Marie nicht an einen Zufall. Die Suche nach der Wahrheit wird für sie zum persönlichen Kampf. Nicht nur für ihren Verlobten Yan, der von Trauer und Verzweiflung überwältigt ist, sondern auch für alle weiteren betroffenen Familien. Während Yan an seinem Schmerz zu zerbrechen droht, verspricht Marie ihm, alles dafür zu tun, wenigstens Tristans Leiche zu finden. Mit Unterstützung des Anwalts Christophe Costil beginnt sie, sich gegen mächtige Institutionen zu stellen, die mehr an Vertuschung interessiert scheinen als an der Wahrheitsfindung.
 16:9 HDTV
(37 Secondes) Folge 2 Staffel 1: Episode 2 Dramaserie, Frankreich 2024 Regie: Laure de Butler Autor: Anne Landois - Sophie Kovess-Brun Musik: Clément Tery Kamera: Benjamin LouetTrue
Nur 37 Sekunden
Nach dem mysteriösen Untergang des Trawlers Bugaled Breizh kämpft Marie zusammen mit den Familien der Opfer um die Wahrheit. Während offizielle Stellen einen Frachter verdächtigen, verdichten sich Hinweise auf eine mögliche Verwicklung von Nato-U-Booten. Anwalt Christophe Costil, zunächst skeptisch, willigt dank Maries Entschlossenheit ein, die Familien der Hinterbliebenen zu vertreten. Gegen alle Widerstände fordern sie die Bergung des Schiffs. Öffentlichkeitswirksame Proteste setzen die Justiz unter Druck, doch persönliche Konflikte und dunkle Geheimnisse werfen neue Fragen auf. Wer trägt die Schuld an der Tragödie?
 16:9 HDTV
(37 Secondes) Folge 3 Staffel 1: Episode 3 Dramaserie, Frankreich 2024 Regie: Laure de Butler Autor: Anne Landois - Sophie Kovess-Brun Musik: Clément Tery Kamera: Benjamin LouetTrue
Nur 37 Sekunden
Unter den Hinterbliebenen der Opfer des Schiffsunglücks steht Marie zunehmend im Mittelpunkt. Nach ihrer erfolgreichen Protestaktion wird sie in den Medien zur Stimme der Familien. Ihre Kolleginnen aus der Fischfabrik feuern sie an und bestärken sie. Gemeinsam mit Anwalt Christophe Costil bespricht Marie das weitere Vorgehen, und zwischen den beiden knistert es zunehmend. Die Bergung der Bugaled Breizh bringt für die Familien traurige Gewissheit. Unter den geborgenen Leichen ist auch die von Tristan. Seine Beerdigung ist ein schwerer Moment für alle, aber auch Anlass, noch entschlossener für Aufklärung zu kämpfen. Mit Hilfe modernster Technik wird analysiert, wie der Fischkutter gesunken ist - innerhalb von nur 37 Sekunden. Gleichzeitig bereitet sich Marie auf ihren ersten großen Medienauftritt vor. Ein Fernsehinterview in Paris soll noch mehr Aufmerksamkeit bringen und die Forderungen der Familien unterstützen. Doch das Gespräch verläuft anders als geplant, Marie wird unerwartet aus der Fassung gebracht und fühlt sich instrumentalisiert. Das lässt sie sich nicht bieten. Einmal mehr wird klar: Der Kampf ist noch nicht vorbei.
 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?