arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Montag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Berlioz: La Damnation de Faust - Jubilé de lOrchestre National de France) Konzert, Frankreich 2024 Regie: Isabelle Soulard Gäste: Stéphanie dOustrac - Paul Gay - Frédéric Caton - John Irvin Musik: Hector BerliozTrue
Fausts Verdammnis
Um 90 Jahre Orchestre National de France zu feiern, hat Chefdirigent Cristian Macelaru ein Werk von Hector Berlioz gewählt: Fausts Verdammnis. Der Komponist selbst bezeichnete das Werk an der Schnittstelle zwischen Sinfonie und Oper als dramatische Legende. Es erlangte nicht zuletzt durch den berühmten Rákóczi-Marsch große Beliebtheit und genießt geradezu Kultstatus. Glanz erhält die Aufführung durch die Art-déco-Ausstattung des Théâtre des Champs-Elysées.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Simone Signoret, figure libre) Dokumentation, Frankreich 2019 Regie: Michèle Dominici Musik: Krishna LevyTrue
Filmstar mit Charakter - Simone Signoret
In einer Zeit, in der ein bestimmtes Frauenbild auf der Leinwand vorherrschte, bestach Simone Signoret durch politisches Engagement und Klugheit - sie war mehr als nur schön. Rund 50 Filme realisierte sie - wie Der Weg nach oben (1959) für den sie den Oscar erhielt. Sie nahm sich stets die Freiheit, ihre Rollen zu wählen, und auch die Freiheit, als Frau und Schauspielerin zu altern.
 16:9 HDTV
(Les animaux de laéroport) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Marie-Hélène Baconnet Musik: Rodolphe VrillaudTrue
Die Tiere von der Landebahn
Flughäfen sind ein Transitraum. Sie sind von unzähligen Passagieren bevölkert, die hier ein- und ausgehen. Und selbst am Rande der Rollfelder gibt es einige blinde Passagiere, die für gewöhnlich nicht wahrgenommen werden - hier gibt es eine ungeahnt reiche Flora und Fauna: Tag- und Nachtvögel aller Größen und Arten, Füchse, Feldhasen, Kaninchen, Igel, Rehe, verschiedene Nagetiere, unzählige Insekten und nicht zu vergessen Hunderte von Pflanzenarten. Entgegen der landläufigen Meinung überraschen Flughäfen als Naturschutzgebiete. Wie können sich Flugzeuge und Tiere diese ungewöhnlichen Orte ohne größeres Risiko teilen? Dieser Frage geht die Dokumentation Die Tiere von der Landebahn in Begleitung eines ganz besonderen Fremdenführers nach: des Fuchses. Die Dokumentation ist aus seiner Perspektive erzählt. Gemeinsam mit seinem Rudel sorgt der Fuchs dafür, dass die Ausbreitung von Kaninchen und anderen Nagetieren auf den Freiflächen neben den Landebahnen nicht aus dem Ruder läuft. Denn die von Nagern gegrabenen Tunnel unter den Rollfeldern können die Sicherheit der Flugzeuge gefährden. Auf seiner permanenten Suche nach Nahrung kriecht der Fuchs in die hintersten Winkel dieses einzigartigen Lebensraums, wo sich Hightech und Hase gute Nacht sagen. Damit trägt er zum Erhalt des natürlichen Gleichgewichts eines Lebensraums bei, der eigentlich nicht natürlich ist. Die Dokumentation enthüllt die geheimen Überlebensstrategien der Tiere am Rande des Rollfelds. Bis vor nicht allzu langer Zeit ging es den Verantwortlichen vor allem darum, die von Tieren ausgehenden Gefahren für den Flugverkehr einzudämmen. Nicht selten endete dies mit einem Todesschuss. Glücklicherweise ermöglichen neue Erkenntnisse im Bereich der Verhaltensforschung mittlerweile eine sensiblere Herangehensweise. Zudem haben sich die Tiere im Laufe der Zeit an den Lebensraum Flughafen angepasst und gelernt, den Risiken selbst aus dem Weg zu gehen.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Sizilien Staffel 1: Episode 8 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Nadja FrenzTrue
Eine Reise am Mittelmeer
Auf der größten Mittelmeerinsel, Sizilien, werden Zitrusfrüchte angebaut. Sineb El Masrar hilft bei der Ernte. In Catania ist sie mit Enrica Arena verabredet. Sie stellt aus den Schalen der Früchte Kleidung her. Eine besondere Verbundenheit haben die Sizilianer:innen mit Mama Ätna, so nennen sie den höchsten aktiven Vulkan Europas.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kreta Staffel 1: Episode 6 Reisereportage, Deutschland 2022 Regie: Nadja FrenzTrue
Eine Reise am Mittelmeer
Insel der Götter nennen die Kreter ihre Heimat. Zeus soll dort geboren worden sein. Ein Filmteam begleitete eine Journalistin auf ihrer Reise über die Insel. Nach einem Einkaufsbummel in der Altstadt von Chania besuchte sie die Olivenölfabrik von Ióanna Paraschakis. Im Bergdorf Kouses demonstrierte Yannis Giannoutsos, wie Speisesalz hergestellt wird, und Antonia Pantelaki lud zu einer Tanzstunde ein.
 Untertitel 16:9 HDTV
Bulgariens blühender Schatz Dokumentation, Deutschland 2015 Regie: Susanne BrandTrue
Im Tal der Rosen
Aus den stark duftenden Blüten der Damaszener Rose wird ein wertvolles Öl gewonnen, das als Rohstoff für edle Parfüms dient. Seit über 300 Jahren wird in Bulgarien dieses Rosenöl destilliert. Jetzt wollen die Menschen im ärmsten Land der EU von dem blumigen Reichtum profitieren und gehen dafür neue Wege. Ein Filmteam war in dem Dorf Turia bei der Rosenernte und einem traditionellen Fest dabei.
 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Käse Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit Christenfeldt - Tracy KamphusTrue
Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks
Er ist cremig, würzig und manchmal Gold wert: Käse hat eine jahrtausendealte Geschichte zu erzählen. Als Grundnahrungsmittel, Delikatesse oder sogar Kreditsicherheit in italienischen Banken - kaum ein Lebensmittel vereint so viel Tradition, Handwerkskunst und wirtschaftliche Bedeutung. Im Montafon pflegt Senner Daniel Mangeng die alte Kunst der Sura-Käseherstellung, während Sébastien Beaury in der Touraine seine Ziegen hegt und die berühmte Sainte-Maure-Käserolle nach überlieferter Methode fertigt. Lucie Fischer-Chapalain entdeckt im Küchenstudio die kulinarische Vielseitigkeit des Lebensmittels: Sie komponiert Grilled Cheese mit mediterranem Gemüse und verfeinert würzige Käse-Muffins für ein Charcuterie-Board - Genuss, der Traditionen verbindet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Jacques Chardonnes Madeira / Guyana / Lyon Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Madeira - Zufluchtsort für Jacques Chardonne Guyana: Brasilien liegt so nah Österreich: Carmens Kasnocken Lyon: Protest in der Kirche (1): Madeira - Zufluchtsort für Jacques Chardonne Die portugiesische Insel Madeira besticht durch ihre spektakuläre Landschaft und trägt dank ihrer üppigen Flora den Beinamen Blumeninsel. Auch der französische Schriftsteller Jacques Chardonne (1884-1968) erlag in den 1950er Jahren dem Charme Madeiras. Der Autor der leidenschaftlichen Trilogie Les Destinées sentimentales wurde in der Nachkriegszeit zunächst der Kollaboration bezichtigt, später aber entlastet. Eine Reise nach Madeira inspirierte ihn zu dem Roman Vivre à Madère, der sich wie eine philosophische Abhandlung über den Sinn des Lebens liest. (2): Guyana: Brasilien liegt so nah Das Städtchen Saint-Georges in Französisch-Guyana gehört verwaltungsmäßig zur Europäischen Union, liegt jedoch unmittelbar am Fluss Oyapock, der die Grenze zu Brasilien bildet. Anfang des 20. Jahrhunderts erwachte das Interesse der Kolonialmächte an der bereits seit langem besiedelten Region. Die Franzosen nutzten Saint-Georges als Stützpunkt, um brasilianische Goldsucher am Überqueren des Grenzflusses zu hindern, doch ihre Mühe war vergeblich. Heute leben und arbeiten Tausende Brasilianer in Saint-Georges. (3): Österreich: Carmens Kasnocken Auf dem Hof von Carmens Familie in Salzburg wird der Besucher von frei laufenden Hühnern begrüßt. Für ihre berühmten Kasnocken braucht Carmen neben Eiern noch Mehl, Zwiebeln, Butter, Käse und Milch. Die Teigwaren werden zunächst in Wasser gegart und anschließend in der Pfanne gebraten. Die Gäste lassen sich nicht lange bitten! (4): Lyon: Protest in der Kirche In den 1970er Jahren waren Prostituierte in Frankreich massiver Repression durch die Polizei ausgesetzt. In Lyon besetzten am 2. Juni 1975 etwa 100 betroffene Frauen die Kirche Saint-Nizier, um erstmals gegen diese Ungerechtigkeit zu protestieren.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Neapel, Italien Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Italien: Marias Gnocchi mit Tomatensoße Das geniale Neapel von Elena Ferrante Neapel: Die schwimmende Schule Neapel mit Gesang (1): Das geniale Neapel von Elena Ferrante Seit 2011 schlägt die Romansaga Meine geniale Freundin der geheimnisvollen Autorin Elena Ferrante Millionen Leserinnen und Leser in ihren Bann: Die Geschichte der tiefen Freundschaft zwischen der unerschrockenen Lila und der introvertierten Elena, die in ihrer neapolitanischen Heimat um Freiheit ringen, wurde in über 40 Sprachen übersetzt. Abseits der Prachtbauten im Zentrum von Neapel taucht Elena Ferrante in den proletarischen Alltag des Rione Luzzatti ein, einem Viertel am Stadtrand, das nach dem Zweiten Weltkrieg erbaut wurde. (2): Neapel mit Gesang In den Straßen von Neapel erklingen bisweilen jahrhundertealte Melodien - kein Wunder, denn die Musik gehört in der süditalienischen Stadt zu Füßen des Vesuvs seit jeher fest zum Alltag. Das lokale Liedgut wird von den Stadtbewohnern gerne in aller Öffentlichkeit weitergegeben. Von der Tarantella bis zum berühmten O solemio - kein Neapolitaner, der nicht ein Volkslied im Herzen trägt! (3): Italien: Marias Gnocchi mit Tomatensoße In Neapel bereitet Maria Gnocchi alla sorrentina zu, ihr Leibgericht, das ihre Mutter oft an Geburtstagen kochte. Für die Gnocchi drückt sie ein Kilogramm gekochte Kartoffeln noch heiß durch die Presse und vermengt sie mit einem Kilogramm Mehl. Anschließend brät Maria geriebenen Knoblauch und klein gehacktes Basilikum mit Tomatensoße in Olivenöl an. Vor dem Servieren fügt sie noch cremigen Fior di Latte und geräucherten Provolone hinzu. Ein Gericht für die ganze Familie! (4): Neapel: Die schwimmende Schule Im bedrohlichen Schatten des Vesuvs liegt Neapel. Die lebhafte, süditalienische Hafenstadt schöpfte ihren Wohlstand seit jeher aus dem Meer. Heute kreuzen Ausflugsboote durch den Golf von Neapel. Früher war hier eine eigenartige, schwimmende Schule unterwegs ...
 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Gemeinsam sind sie stark Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Im Wettstreit der Arten gilt es, clever zu sein und seine Kräfte zu einen. In Alaska gehen Wale gemeinsam auf die Jagd. Fred Sharpe leitet die Alaska Whale Foundation. In der Meerenge von Chatham erforscht er mit seinem Team aus Biologen und Bioakustikern die kollektiven Jagdtechniken der Buckelwale, zum Beispiel die Taktik der Blasenfalle. So will er herausfinden, wie die Tiere untereinander kommunizieren und sich absprechen. Buckel- und Schwertwale setzen in Norwegen auf Teamarbeit: Sie tauchen gemeinsam ab, umzingeln die Heringsschwärme und praktizieren eine ganz neue Art des Unterwasser-Boxens. In den Fjorden von Skjervøy im Norden Norwegens machen sich der Biologe Andreas Heide und sein Team mit ihrem Segelschiff Barba jedes Jahr zu Winterbeginn auf die Spur der Schwert- und Buckelwale, um ihr Jagdverhalten zu studieren. Wenn sich dreitausend Buckelwale und zweitausend Schwertwale dieselben Jagdgründe teilen, sind Strategie und Stärke gefragt. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Beutezüge hinter feindlichen Linien Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Schwertwale, die absichtlich stranden, und Vögel, die über 20 Meter tief tauchen - manche Tiere verlassen zum Beutefang sogar ihr gewohntes Element. In der Bucht von Puerto Madryn in Argentinien erklärt Jorge Cazenave eine besondere Jagdtechnik der Orcas: Sie lassen sich an Land gleiten, um Robben zu erbeuten. Luftbilder geben Aufschluss darüber, wie ein Clan seinen Jungtieren diese Strategie beibringt. In der südafrikanischen Küstenstadt Lamberts Bay untersucht die Meeresbiologin Lorien Pichegru das Jagdverhalten von Kaptölpeln, die bis zu zwanzig Meter tief tauchen, um Sardinenschwärme zu erreichen. Tatsächlich beruht diese Beutefangtechnik auf der Zusammenarbeit zweier Arten: Vögel und Delfine jagen gemeinsam. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Les super-prédateurs des mers) Anpassen oder untergehen Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, Frankreich 2020 Regie: Jérôme Julienne - John Jackson Autor: Frédéric Lossignol Musik: Gerard Cohen-Tannugi - Julien Jaouen Kamera: Richard FitzpatrickTrue
Tierische Freibeuter der Meere
Der Klimawandel bringt heute Tierarten zusammen, die einander noch nie begegnet sind. Um zu überleben, erfinden viele Raubtiere zusätzliche Jagdstrategien: Im argentinischen Golfo Nuovo erforscht Mariano Sironi die Räuber-Beute-Beziehung zwischen Möwen und Blauwalen, und an der Skeleton Coast in Namibia beobachtet die Biologin Ingrid Wissel die Veränderungen im Ökosystem der dort lebenden Seehunde. Das Meer ist der Lebensraum vieler faszinierender Lebewesen, welche sich erfolgreich an die Lebensbedingungen des Ozeans angepasst haben. Mit Hilfe von bildgewaltigen Aufnahmen werden unter anderen Orcas, Delphine und Seevögel in der Natur beobachtet und bei ihrer Reise durch und über die Meere begleitet.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Aufstand der Orcas?) Reportagemagazin, Deutschland 2024 Regie: Michael SchumacherTrue
In der Meerenge von Gibraltar greifen Orcas seit vier Jahren Segelboote an, rammen sie und beschädigen die Ruder. Experten diskutieren verschiedene Theorien: Eine verletzte Orca-Anführerin könnte ihre Gruppe aus Rache zu Attacken anstiften, oder die Tiere reagieren auf die Konkurrenz um Thunfische. Andere sehen darin Spielverhalten. Trotz versenkter Yachten kam niemand zu Schaden.
 Untertitel 16:9 HDTV
Brasilien: Moqueca Staffel 1: Episode 105 Dokureihe, Frankreich 2025 Moderation: Pierre RaffardTrue
Kuechen der Welt
Moqueca - Brasiliens Fischeintopf mit Geschichten Kulinarische Mitbringsel Ran an die Töpfe! Bahianische Moqueca - ein brasilianischer Fischeintopf mit Geschichten / Kulinarische Mitbringsel aus Bahia: zwischen Schokolade, Kokoskeksen, Rohrzuckermelasse und Dendê-Öl / Ran an die Töpfe!
 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Madame Butterflys Nagasaki / Andalusien / Bretagne Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Der Flamenco, Ausdruck der andalusischen Seele Nagasaki: Madame Butterflys verratene Liebe Belize: Shellys Teigtaschen mit Kokosnuss Bretagne: Résistance mit dem Fahrrad Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Nagasaki: Madame Butterflys verratene Liebe/ Der Flamenco, Ausdruck der andalusischen Seele/ Belize: Shellys Teigtaschen mit Kokosnuss/ Bretagne: Résistance mit dem Fahrrad
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) New York / Paris / Schweiz Kunstmagazin, Frankreich 2025 Regie: DIVERS Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
New York: Little Nemo erwacht zum Leben Schweiz: Die Wurst der Zwietracht Paris: Ein Hauch von Vietnam Japan: Die Futomaki von Miki Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: New York, ein bahnbrechend kreatives Werk aus 549 Bilderfolgen / Paris, eine vietnamesische Gemeinschaft baut sich eine neue Existenz auf / Japan, Futomaki mit Fisch / Schweiz, die provokante Geschichte der Räucherwurst
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(The Prestige) Thriller, USA, England, Luxemburg 2006 Regie: Christopher Nolan Autor: Christopher Priest - Jonathan Nolan Sound: Jessy Bender - Paul Berolzheimer - Andrew Bock - Rick Canelli - Christopher Flick Musik: David Julyan Kamera: Wally PfisterTrue
Prestige - Die Meister der Magie
Magische Spannung mit Hugh Jackman und Christian Bale. Sie spielen die Zauberer Angier und Borden, die am Ende des 19. Jahrhunderts in London auftreten. Während sie anfangs noch zusammen auf der Bühne stehen, werden sie durch den Tod von Angiers Frau Erzfeinde. Mit immer fantastischeren Tricks treten sie gegeneinander an.
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(La défonce des animaux) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Sebastién LafontTrue
Tierisch high
Von Rentieren, die versessen sind auf Fliegenpilze bis hin zu Delfinen, die gezielt das Gift von Kugelfischen konsumieren: Solche Verhaltensweisen faszinieren die Wissenschaft. Einige Spezies ziehen daraus sogar wichtige Vorteile in der Evolution, wie etwa Katzen, die sich an Echter Katzenminze reiben und sich so Mücken vom Leib halten. Von einem Rausch bleibt wiederum niemand verschont: Elefanten, Primaten und sogar winzige Spitzmäuse vertragen Alkohol ganz unterschiedlich. Doch was lernen wir Menschen von berauschten Tieren über unser eigenes, zuweilen kompliziertes Verhältnis zu Drogen? Beim Menschen führte die Neigung zum Konsum dieser Substanzen zu einer exzessiven Produktion und einem erhöhten Konsum von Alkohol und Drogen - manchmal bis hin zur Sucht. Die Dokumentation lädt Zuschauerinnen und Zuschauer dazu ein, ihr Verhältnis zu Drogen zu hinterfragen, indem sie die engen Verbindungen zwischen allen Lebewesen und dem Verlangen nach Bewusstseinsveränderung hinterfragt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Deutschland 2024 Regie: Patrick Centurioni Musik: Tobias Alexander RatkaTrue
Wildnis 2.0 - Die Tierwelt auf Umwegen
Die Veränderung der Landschaften durch den Ausbau der Industrie und Infrastrukturen zwingt zahlreiche Wildtiere Mitteleuropas zu ständiger Anpassung. Doch es gibt auch vom Menschen geschaffene unterstützende Maßnahmen, die einen modernen Naturschutz aufzeigen. Die Dokumentation Wildnis 2.0 - Die Tierwelt auf Umwegen handelt von einer Wildnis, die im eigentlichen Sinne keine mehr ist, sondern vielmehr ein Rest umgestalteter Fragmente, die seltenen Arten Lebensraum bieten. Anders als viele Urban Wildlife-Dokumentationen nimmt diese Sendung ländliche Lebensräume und transformierte Landschaftsabschnitte in den Blick, die grafisch und abstrakt wirken. Moderne Naturschutzprojekte demonstrieren, dass ein effektives Management entscheidend ist, um ökologisch wertvolle Gebiete und naturnahe Flächen in vom Menschen dominierte Räume zu integrieren. Beispiele sind Ausgleichsflächen entlang von Bahnlinien, Autobahnen sowie Wind- und Solarparks, die Ersatzbiotope schaffen. Ehemalige Industriestandorte, wie die Becken einer Zuckerfabrik in Ostösterreich, wurden zu Quelllebensräumen für seltene Arten umgestaltet. Tiere wie der Bartgeier, der dank aufwendiger Wiederansiedlungsprojekte nach über 100 Jahren im Alpenraum zurückgekehrt ist, sind Zeugnis dieser positiven Veränderungen. Auch die Großtrappe, der schwerste flugfähige Vogel Europas, stand kurz vor der Ausrottung, doch durch die Verlegung von Stromleitungen in den Boden wurde eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzes geschrieben. Durch die Augen der Tiere sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer eine neue Welt und ihre Anpassungsstrategien.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Christopher Gerisch - Anja KindlerTrue
Hawaii
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Shared Planet) Im Wald Dokureihe, Kanada 2025 Regie: Jeff TurnerTrue
Hand in Hand mit der Natur
Jedes Jahr gehen Millionen Hektar lebensspendender Waldflächen verloren. Ihre Abholzung zugunsten von Landwirtschaft und Papierproduktion hat verheerende Folgen für die Tierwelt und bringt nur einer kleinen Gruppe von Menschen kurzfristige wirtschaftliche Vorteile. Dennoch gibt es Grund zur Hoffnung. In Borneo wurden die heimischen Regenwälder durch Palmölplantagen verdrängt, wodurch der Wildbestand zurückging. Örtliche Aktivisten legten deshalb innerhalb der Plantagen Baum-Korridore an, wodurch die Wildtiere wieder einen Lebensraum erhalten haben. In Guatemala, wo sogar Nationalparks gerodet werden, betreibt eine kommunale Forstorganisation eine der nachhaltigsten Baumerntebetriebe der Welt. Sie schützt das Habitat von Tieren, etwa dem vom Aussterben bedrohten Hellroten Ara, einem Vogel aus der Familie der Papageien, und sichert zugleich die wirtschaftliche Zukunft der Gemeinschaft. Im Südwesten Spaniens wechselte ein alter Bauernhof den Besitzer. Der neue Eigentümer arbeitet unermüdlich daran, sein mit invasiven Kiefern überwuchertes Grundstück wieder in den Ursprungszustand zu versetzen. In der von Waldbränden heimgesuchten Region tragen seine Bemühungen dazu bei, die Zukunft seiner Familie zu sichern und gleichzeitig neue Lebensräume für selten gewordene Wildtiere wie den Iberischen Luchs zu schaffen.
 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Endlich clean! Neustart ins Leben) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Re: Endlich clean! Neustart ins Leben
Nah dran, authentisch, echt - der Mensch im Mittelpunkt. In 30 Minuten taucht Re: in Lebenswelten ein und macht Europas Vielfalt erlebbar. Von montags bis freitags um 19.40 Uhr und jederzeit im Netz.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Magdalene Sisters) Drama, England, 2002 Musik: Craig Armstrong Kamera: Nigel WilloughbyTrue
Die unbarmherzigen Schwestern
Irland 1964. Margaret wird von ihrem Cousin vergewaltigt. Weil sie der Familie dadurch Schande bereitet hat, kommt sie ins Magdalenen-Heim. Dort landen gleichzeitig auch Bernadette und Rose. Im katholischen Heim erwarten die drei seelische und körperliche Folter, Erniedrigung und sogar sexuelle Ausbeutung.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Nos corps perdus) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Rodolphe Marconi Autor: Gilles Taurand Musik: Maxence Dussère Kamera: Boris LévyTrue
Das ist mein Koerper
Jérôme Clément-Wilz sagt über die Entstehung seines Dokumentarfilms: Man ist kein Opfer, man wird dazu gemacht. Es ist ein komplexer Vorgang, den ich sechs Jahre lang gefilmt und aus der Ich-Perspektive geschildert habe. Jahrelang musste ich den großen, bösen Wolf fernhalten. Nun zwingt mich die Justizmaschinerie, die Dinge zu benennen. Die Erinnerungen kommen zurück und ich muss mit meinem neuen Selbst zurechtkommen, denn bislang war ich zweigeteilt. Mein Kopf blendete den geschändeten Körper aus. Ich habe vom Tag der Strafanzeige bis zum Tag der Urteilsverkündung gefilmt. Doch da ist noch ein anderes Problem: Zwischen Vergewaltiger und Opfer ziehen sich konzentrische Kreise aus Angehörigen und Freunden. Er sitzt im Gefängnis, aber mit den anderen werde ich weiter zu tun haben. Wer von ihnen hatte einen Verdacht, schaute aber weg? Wer wusste Bescheid, wollte aber nichts lostreten? Ich filme meine Eltern und befrage das soziale Umfeld in meiner Stadt. Was ich dabei entdecke, ist viel schlimmer, als ich es mir vorgestellt hatte: Ein Vergewaltiger handelt nie allein. Er wird durch ein Netzwerk aus Feigheit geschützt. Die Übergänge zwischen Nicht-wahrhaben-wollen und Mittäterschaft sind fließend. Die Frage ist: Wie soll ich angesichts dessen weiterleben? Wie soll ich soziale und familiäre Kontakte pflegen? Soll ich zum Maschinengewehr greifen oder versuchen, mir eine Zukunft aufzubauen? In all meinen Filmen thematisiere ich vergehende Zeit, Beziehungen und die Entfaltung der Psyche. In ,Das ist mein Körper habe ich versucht, mich so zu zeigen wie die Personen aus meinen anderen Dokumentarfilmen: mit all meinen Fehlern und Kehrtwenden. Opfer werden heutzutage oft nur in Schwarzweiß dargestellt: Sie sind entweder Helden oder Lügner, für immer verpfuscht oder resilient, Mahner oder Märtyrer. Ich wollte ihnen eine Gegenwart zurückgeben. Denn man ist kein Opfer, man wird dazu gemacht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Eo) Drama, England, Italien, 2022 Regie: Jerzy Skolimowski Autor: Ewa Piaskowska Musik: Pawel Mykietyn Kamera: Michal DymekTrue
EO
Auch Tiere sind nur Menschen: Zirkusesel Eo durchläuft nach seiner gesetzlich angeordneten Zwangsbefreiung eine Reihe meist unerfreulicher Stationen. Wird er vielleicht eines Tages den Duft der echten Freiheit schnuppern können? Jerzy Skolimowski liefert hier seine modernisierte Version des französischen Dramas Zum Beispiel Balthasar von Robert Bresson.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?