arte TV Programm morgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt morgen auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm morgen Sonntag

   arte TV Programm morgen
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Beziehungs-Aus Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Kurzschluss
Machs gut, Emile von Alexis Diop Margarethe 89 von Lucas Malbrun (1): Machs gut, Émile Von Alexis Diop, Frankreich, 2024, 25 Min. Tim hat vor einigen Monaten seinen Vater verloren. Jetzt steht er kurz vor der Trennung von seinem Freund Émile. Er sitzt zu Hause und taucht in Erinnerungen an die Beziehung ab, die sich mit denen an seinen Vater vermischen. Er will sich mit der Situation nicht abfinden und begibt sich online auf eine verzweifelte Jagd nach Émile. (2): Margarethe 89 Von Lucas Malbrun, Frankreich, 2023, 19 Min. Leipzig, 1989: Die junge ostdeutsche Punkerin und Regimegegnerin Margarethe wird in eine psychiatrische Klinik eingeliefert. Sie versucht auszubrechen, denn sie will zu Heinrich, dem Punksänger, in den sie verliebt ist. In den letzten Stunden der DDR gibt es mehr Spitzel denn je.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Antoine et Colette) Tragikomödie, Frankreich 1962 Regie: François Truffaut Musik: Georges Delerue Kamera: Raoul CoutardTrue
Antoine und Colette
Der 17-jährige Antoine Doinel verliebt sich in die attraktive Colette. Es gelingt ihm, sie regelmäßig zu treffen und sogar ihre Eltern kennen zu lernen, die ihn trotz des Klassenunterschieds - Antoine ist Arbeiter, Colette bereitet sich aufs Abitur vor - sehr liebenswürdig empfangen. Colette aber nimmt Antoines Annäherungsversuche nicht ernst. Für sie ist er nur ein guter Freund.
 Schwarz /weiß Untertitel 16:9 HDTV
Die Jagd nach den Rohstoffen der Zukunft Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Jan-Philipp ScholzTrue
Operation Afrika
Der globale Wettlauf um Afrikas Rohstoffe führt durch Namibia und in die Demokratische Republik Kongo. In kongolesischen Kobaltminen dokumentieren die Filmemacher den illegalen Handel chinesischer Händler. In der namibischen Wüste gefährdet ein Wasserstoff-Projekt einen Nationalpark. Im Nigeria-Delta bahnen sich neue europäische Erdgas-Geschäfte an, während die Einheimischen unter der Ausbeutung leiden.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Russisch Roulette - Dostojewski und die Sehnsucht nach Baden-Baden) Dostojewski und die Sehnsucht nach dem Westen Dokumentation, Deutschland 2021 Regie: André Schäfer Musik: Ritchie Staringer Kamera: Mitja Hagelüken - Julia SchlingmannTrue
Russisch Roulette
Es wird der Frage nachgegangen, ob Baden-Baden im 19. Jahrhundert die heimliche Hauptstadt Russlands war: In der Kurstadt trafen sich die Zarenfamilie und der russische Adel, Iwan Turgenjew residierte im Haus Anstett, und Fjodor Dostojewskij verspielte im Kasino sein letztes Geld - und seinen Ehering. Im Dokumentarfilm kommen Literaten wie Denis Scheck, Wladimir Kaminer oder Elisabeth Cheauré zu Wort.
4,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Nismet / Ist das geächtete Saudi-Arabien heute unumgänglich? Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
Ist das geächtete Saudi-Arabien heute unumgänglich? Nismet Sie hat trotz Missbrauch durch den Stiefvater und Heimaufenthalten Resilienz fürs Leben gelernt: Gespräch mit Nismet Aoubagui Hrehorchuk. / Ukraine-Treffen in Riad: Saudi-Arabien spielt eine Vermittlerrolle und rückt damit insbesondere dank der aktiven Diplomatie des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman in den Mittelpunkt der Weltpolitik.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Faire lhistoire) Die Friedenspfeife - Zwischen Konflikt und Versöhnung Staffel 2: Episode 15 Geschichtsmagazin, Frankreich 2020 Regie: Tamara Erde - Jean-Dominique Ferrucci Moderation: Patrick BoucheronTrue
Geschichte schreiben
Die Friedenspfeife rauchen - diese Redewendung wurde durch den Dichter und Philosophen Voltaire im 18. Jahrhundert in Frankreich populär. Noch heute wird diese Formulierung verwendet, vor allem im politischen Journalismus. Doch was verbirgt sich hinter dem Phänomen der Friedenspfeife, dem Objekt, das in der westlichen Kultur vor allem als Requisite in Westernfilmen bekannt ist?
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind wir bereit für Aliens? Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Sven Mück - Andreas WeissTrue
Sollte es Außerirdische geben und sollte es tatsächlich einmal zu einem Kontakt mit ihnen kommen, dann müssen wir uns vor allem einer Sache sicher sein: dass sie keine bösen Absichten haben. Nur um herauszufinden, was Aliens von uns wollen, müssten wir mit ihnen kommunizieren. Aber wie soll das gehen mit maximal fremden Wesen? SETI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben versucht, das mit Walen herauszufinden. Diese sind uns schließlich auch fremd und wir kennen ihre Sprache nicht. Was dann auch der Grund war, dass dabei kein vernünftiges Gespräch zustande kam. Immerhin hat die Menschheit Radiosignale ins All geschickt, um Außerirdische zu erreichen. In den 70er Jahren wurde sogar eine Schallplatte mit Botschaften ins All geschickt. Aber sollten wir so etwas überhaupt tun? Es könnte ja auch für uns gefährlich werden! Abgesehen davon: Wer sagt denn, dass außerirdische Zivilisationen, die technisch in der Lage sind, mit uns Kontakt aufzunehmen, genau zur gleichen Zeit im Universum existieren wie wir? Was, wenn sie schon längst bei uns waren, wir aber noch gar nicht existierten? Oder umgekehrt: Was, wenn das Funksignal, das wir 1974 selbst ins All geschickt haben, um Kontakt aufzunehmen, irgendwann tatsächlich Außerirdische erreicht, wir aber dann längst nicht mehr existieren? Diese Folge von 42 - Die Antwort auf fast alles ist ein wissenschaftliches Gedankenspiel, das sich mit den Kontaktversuchen und den Folgen einer Begegnung für die gesamte Menschheit beschäftigt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Cosima DannoritzerTrue
Riechen - Auf der Faehrte des verkannten Sinns
Der Verlust des Geruchssinns während der Corona-Pandemie verdeutlichte dessen zentrale Bedeutung für das Leben. Die Anosmie beeinflusst nicht nur die Wahrnehmung von Düften, sondern auch soziale Beziehungen und Emotionen. Wissenschaftler erforschen verschiedene Methoden zur Wiederherstellung des Riechvermögens und nutzen Spürhunde, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Céphalopodes: le règne des ventouses) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Bertrand Loyer Musik: Samuel SafaTrue
Kopffüßer sind mystische, meist mehrarmige Geschöpfe, die im Meer leben. Dazu gehören Kalmare, Sepien und Kraken. Sie sind als geschickte Beutegreifer bekannt. Zudem profitieren die anpassungsfähigen Tiere von den Folgen der Überfischung der Ozeane. Von Kalifornien über die Philippinen bis Australien erkundete ein Filmteam drei Jahre lang die geheimnisvolle Welt dieser besonderen Weichtiere.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Deutschland wählt: Unsere Sondersendung Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(KIDS) Wenn sich Eltern trennen Familienmagazin, Deutschland 2023 Regie: Ann-Catrin MalessaTrue
Kids
Die negativen Auswirkungen einer Trennung auf Kinder sind insbesondere auf die Umstände vor und nach der Trennung zurückzuführen. In Kids erzählen Kinder und Jugendliche von ihren Erfahrungen, während Expertinnen und Experten diskutieren, wie Familien eine Trennung bewältigen können. Die zehnjährige Malina und die elfjährige Rosa erzählen, wie sie die Trennung ihrer Eltern empfunden haben. Was sind die größten Herausforderungen, wenn sich die Eltern trennen? Sollten Konfliktthemen nach Möglichkeit von den Kindern ferngehalten werden und wie kommuniziert man die Trennung überhaupt? Der 16-jährige Milo ist ein Trennungsspezialist: Er und sein Bruder sind sehr oft umgezogen. Eine Zeit lang haben sie ohne ihren Vater im Libanon gewohnt. Wie verkraften es die Kinder, wenn ein Elternteil im Alltag nicht mehr da ist? Was passiert, wenn Kinder wegen der Trennung die gewohnte Umgebung verlassen müssen? Wie lassen sich neue Partnerschaften integrieren? Und wie können neue (Patchwork-) Familien gelingen, nachdem sich die Eltern getrennt haben? Die elfjährige Greta und ihre Geschwister haben dazu einiges zu sagen. Die Sichtweise, dass Trennungen in der Regel kein Ende, sondern vielmehr ein Neuanfang sein können, ist eine verbreitete Interpretation von Fachleuten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Warum ist Reichtum so ungerecht verteilt? Wissensmagazin, Deutschland 2024 Regie: Max LebsanftTrue
Dem oberen Zehntel der Weltbevölkerung gehören aktuell 76 Prozent aller Vermögen - die untere Hälfte besitzt gerade mal zwei Prozent aller Reichtümer. Viele machen dafür vor allem die Staaten verantwortlich: Wer Ungleichheit abbauen wolle, müsse umverteilen - durch Steuern und Investitionen in das Sozialsystem. Ein gutes Beispiel sieht man in den 30 wirtschaftlich starken Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - in Deutschland die Zeit des Wirtschaftswunders.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Luxus und Exotik Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Nicola Graef - Kim HesseTrue
Im Rausch der Blumen
In der Dokumentationsreihe Im Rausch der Blumen sind Künstlerinnen und Künstler im Fokus, die sich intensiv mit Farben, Textur und der Kunstgeschichte der Blumen beschäftigen. Dies ist zu erkennbar an ihren Werken, die sie mit großer Leidenschaft und Fantasie in künstlerisch-floralen Installationen und Blumenschmuck umsetzen. Die Visionen für florale Kunst gibt es zu diversen Anlässen, ob auf Bällen oder in Schlössern, ob bei Luxusevents oder auf Hochzeiten zu entdecken. Das Duo Anatomie Fleur aus Berlin sind die neuen Stars am Himmel der Floristik. Die Französin Amandine Cheveau und der Kanadier Jean-Christian Pullin schaffen für die Mode- und Kunstbranche hochästhetische florale Skulpturen. Das gelingt durch ihren fantasievollen Mix aus Pflanzen, Blüten und anderen Materialien aus der Natur. Damit schaffen sie vergängliche Werke von einzigartiger Schönheit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Kann uns KI-Musik berühren? Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist
Sie komponiert Musik im Beethoven-Stil, klont die Stimme der Sängerin Grimes und lässt die Austropop-Legende Hansi Lang wiederauferstehen: Künstliche Intelligenz. Ein tolles kreatives Tool oder müllt sie unsere Playlists mit sterilen Mainstream-Sounds zu? Ist sie Fluch oder Segen? Und: Kann KI berührende Songs?
 Untertitel 16:9
Durch Englands Süden nach Canterbury Staffel 1: Episode 1 Gesellschaft, Deutschland 2021 Regie: Mareike Müller Musik: Tim Stanzel Kamera: Michael ReichertTrue
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen
Der ungeheuerliche Mord an Erzbischof Thomas Becket von Canterbury führte im Mittelalter Tausende Pilger in den Süden Englands. Jahrhunderte später erlebt der Pilgrims Way sein Revival. Durch die Grafschaften Hampshire, Surrey und Kent führt der Pilgerweg entlang reicher Naturschätze von Winchester bis nach Canterbury einmal quer durch den Süden Englands. Ein Verbrechen machte die Stadt Canterbury zu einem bedeutenden Wallfahrtsort: 1170 ermordeten dort Gefolgsleute des Königs den Erzbischof Thomas Becket. Der Mord erschütterte die Christenheit und ließ Gläubige aus ganz Europa zu seinem Schrein pilgern. Jahrhunderte später zieht es immer mehr moderne Pilger auf den Pilgrims Way. Ihre Motive sind vielfältig - für manche ist es der Glaube, andere suchen ein Abenteuer, das Naturerlebnis oder sich selbst. Der Pilgerweg verlässt Winchester entlang des River Itchen. Kreideflüsse wie dieser existieren fast nur in England. Für die Fliegenfischerin Marina Gibson ist es etwas ganz Besonderes, die wilde Bachforelle zu fischen. Der Flusswächter Simon Ffennell hat sich den Erhalt dieses einzigartigen Ökosystems zur Lebensaufgabe gemacht. In der grünen Hügellandschaft Surreys entdecken Pilger entlang des Wegs jahrhundertealte Eiben. Einst war ihr Holz sehr begehrt in England, der Heimat des Langbogens. In dieser Tradition fertigt Nick McMillen auch heute noch kunstvolle Bögen. In der Grafschaft Kent kehren Pilger in eine der schönsten mittelalterlichen Anlagen Englands ein: Seit dem 13. Jahrhundert empfängt ein Karmeliterorden in Aylesford Priory Reisende. Jeder ist willkommen. In Hothfield Heathlands helfen zottelige Rinder, eine der letzten Heidelandschaften Kents zu erhalten - allein mit ihrem Appetit. Am Ziel ihrer Reise empfängt Emma Pennington Pilger in der prächtigen gotischen Kathedrale von Canterbury und segnet sie mit persönlichen Worten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Über die Alpen in die ewige Stadt Staffel 1: Episode 3 Gesellschaft, Deutschland 2021 Regie: Mareike Müller Musik: Tim Stanzel Kamera: Michael Reichert - Knut SchmitzTrue
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen
Seit Jahrhunderten zieht es Pilger auf der Via Francigena zu den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus nach Rom. Der Weg führt über den Großen Sankt Bernhard, durch das Aostatal und die Reisfelder der Po-Ebene, über die Berge des Apennin und die Hügel der Toskana, wo Monica Sarandrea aus Olivenzweigen Körbe flicht. In den Volsiner Bergen liegt im Latium auf dem Grund des Bolsena-Sees eine Krippe verborgen, und in Rom werden die Pilgernden mit einer Fußwaschung empfangen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Zum Klosterberg Mont-Saint-Michel Staffel 1: Episode 2 Gesellschaft, Deutschland 2021 Regie: Mareike Müller Musik: Tim Stanzel Kamera: Knut SchmitzTrue
Unterwegs auf Europas Pilgerwegen
Zu Ehren des Erzengels Michael pilgerten im Mittelalter tausende Gläubige zum Klosterberg Mont-Saint-Michel im Atlantik. Auch heute zieht er Jahr für Jahr Millionen Besucher in seinen Bann. Der Pilgerweg von Rouen zum Klosterberg führt quer durch die Normandie, eine der faszinierendsten Landschaften Frankreichs. Dort begegnete ein Filmteam Perrine Hervé-Gruyer, die eine Permakultur-Farm betreibt, und dem Käsehersteller Jérôme Spruytte.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Piraterie, Menschenraub und Sklaverei Staffel 12: Episode 20 Dokureihe, Österreich 2024 Regie: Danielle Proskar Musik: David Bronner - Dorothee Badent Kamera: Andrew Randon - Harald StaudachTrue
Fluch des Mittelmeers
Die Dokumentation zeigt die Piraterie im Mittelmeer vom 16. bis 19. Jahrhundert. Muslime und Christen kämpften um die Seeherrschaft, wobei über eine Million Menschen versklavt wurden. Berichte und Spielszenen veranschaulichen das Schicksal der Gefangenen. Ein Wrack vor Malta könnte neue Erkenntnisse liefern. Forscher tauchen tief, um Relikte zu bergen und das Rätsel des Piratenschiffs zu lösen.
 16:9 HDTV
(Against All Flags) Piratenfilm, USA 1952 Regie: George Sherman Autor: Aeneas Mackenzie - Joseph Hoffman - Æneas MacKenzie Musik: Hans J. Salter Kamera: Russell MettyTrue
Gegen alle Flaggen
Um eine als uneinnehmbar geltende Festung auf Madagaskar auszuspionieren, lässt sich der britische Offizier Brian Hawke von Piraten gefangen nehmen. Es gelingt ihm, das Vertrauen von Miss Feuerkopf Stevens, der Anführerin der Freibeuter, zu gewinnen. Bevor es Hawke gelingt, den Plan der Festung an sich zu bringen, muss er eine Prinzessin retten, die den Piraten in die Hände gefallen ist.
 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Fabian K. WolfTrue
Mythos Havanna - Mojito, Mambo, Mafia
Im Havanna der 1950er-Jahre blüht das Nachtleben. Die Stadt lockt amerikanische Touristen mit Glücksspiel, Shows und Vergnügungen aller Art. Während die Mafia zusammen mit Diktator Batista die Geschäfte kontrolliert und internationale Stars die Clubs bevölkern, leben die Einheimischen in bitterer Armut. Diese soziale Kluft führt 1959 zur Revolution unter Fidel Castro.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Österreich, Frankreich, USA 2015 Regie: Michel ViotteTrue
Frank Sinatra - Amerikas goldenes Zeitalter
Francis Albert Frank Sinatra, der Zarte und der Harte, wurde am 12. Dezember 1915 in New Jersey/USA geboren. Sowohl als Sänger als auch als Schauspieler wurde der smarte Entertainer weltberühmt. Er war ein Magier sagte sein Musikproduzent Quincy Jones über den souveränen, eleganten und charismatischen Ausnahmekünstler. Das Porträt begibt sich auf die Spuren eines Phänomens.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Vermeer: The Greatest Exhibition) Dokumentation, England 2024 Regie: David BickerstaffTrue
Vermeer: Die Jahrhundertausstellung
2023 veranstaltete das Amsterdamer Rijksmuseum die bis dahin größte Sonderausstellung zum Werk von Jan Vermeer. Sie versammelte bekannte Gemälde wie Das Mädchen mit dem Perlenohrring oder Ansicht von Delft. Die Ausstellung bot Kuratoren und Forschern die einmalige Gelegenheit, die Gemälde des Künstlers miteinander zu vergleichen und dabei auch auf modernste materialtechnische Untersuchungen zurückzugreifen - so konnte Vermeers Werk weiter entschlüsselt werden.
 16:9 HDTV
(Leif Ove Andsnes, Bertrand Chamayou: Schubert, Kurtág - Klavier-Festival Ruhr) Klavier-Festival Ruhr 2024 Konzert, Deutschland 2024 Regie: Beatrix Conrad Musik: Franz Schubert - György KurtágTrue
Bertrand Chamayou & Leif Ove Andsnes
Mit Bertrand Chamayou und Leif Ove Andsnes haben zwei Pianisten zusammengefunden, die sich auf vollkommene Weise ergänzen: An diesem Duo-Abend beim Klavier-Festival Ruhr 2024 in Düsseldorf präsentierten sie eine Auswahl aus György Kurtágs Játékok. Diesen Miniaturen sind tief berührende Stücke voller Schönheit und Schmerz gegenübergestellt, die Franz Schubert überwiegend in seinen letzten Lebensmonaten komponiert hat.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Asterix / Denkmäler / Wind of Change Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Wind of Change Denkmäler Asterix (1): Die Mail Philippe Lambarre vergleicht, wie die Figuren aus Asterix in Deutschland und in Frankreich heißen. (2): Das Inventar Die Schiller- und Goethe-Denkmäler. (3): Das Lied Michel Souris erzählt die Geschichte eines Welthits: Wind of Change von den Scorpions. Achtung, Ohrwurmgefahr! (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel!
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Gallura, Sardinien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Holger Preuße - Cristina RicciTrue
Zu Tisch
Im Nordosten Sardiniens wächst der Arbutus-Baum. Er beginnt erst im Herbst und Winter zu blühen. Der Corbezzolo-Honig versüßt nicht nur so manches sardische Gericht, seine Inhaltsstoffe helfen auch gegen Erkältung oder Bronchitis und tun dem Magen gut. Franca Corda kann von dem bitteren Honig nicht genug bekommen. Sie wendet mit Peretta-Käse gefüllte Teigtaschen, sogenannte Seadas, in dem Honig oder backt mit ihm Niuleddi. Das sind Mandelkekse, die zu besonderen Anlässen gereicht werden. Mit ihrer Schwiegertochter Mattia ist sie sich nicht immer einig, wenn es darum geht, wer von den beiden den Teig kneten und wer die leichteren Arbeiten machen soll. Spätestens beim gemeinsamen Essen mit der Familie ist aber wieder alles gut. Dann serviert Franca die Gallura-Suppe, das typische Gericht der Region. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Deutschland hat gewählt Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
Die deutschen Wähler machen am 23. Februar ihr Kreuzchen und das ARTE Journal berichtet in einer Sondersendung mit seinem Korrespondententeam in Berlin über die ersten Ergebnisse. Zugeschaltet sein wird zudem der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder, der die Auswirkungen der Bundestagswahl auf Deutschland und Europa analysiert.
 16:9
(Ein Jahr auf Kihnu in Estland - Leben zwischen Leichtigkeit und Schwermut) Vom Mopedfahren, Saunieren und Robbenfang Dokumentation, Deutschland 2017 Regie: Julia Finkernagel Kamera: Michael MatzTrue
Auf der kleinen Insel Kihnu in der Rigaer Bucht leben 400 Esten nach alten Regeln, die von Frauen geprägt wurden. Ihr Leben ist durch Abgeschiedenheit und die Abwesenheit der Ehemänner bestimmt. Diese sind Seeleute oder Fischer. Die Frauen sind zuständig für die häuslichen Angelegenheiten. Sie kämpfen um den Erhalt ihrer kulturellen Identität und deren Vereinbarkeit mit modernen Entwicklungen.
 16:9 HDTV
(The Enemy Below) Kriegsdrama, USA 1957 Regie: Dick Powell Autor: Wendell Mayes - D.A. Rayner Musik: Leigh Harline Kamera: Harold RossonTrue
Duell im Atlantik
Kapitän Murrell (Robert Mitchum) befehligt den US-Zerstörer Haynes im Südatlantik. Als das Kriegsschiff das deutsche U-Boot des erfahrenen Kapitäns von Stolberg (Curd Jürgens) ortet, beginnt ein fintenreiches Katz- und Maus-Spiel. Und auch, wenn sich die beiden erbitterten Gegner nichts schenken, entwickeln sie für die Fähigkeiten des jeweils anderen gewissen Respekt.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Robert Mitchum: Hollywoods Bad Boy) Dokumentation, Frankreich 2017 Regie: Stéphane Benhamou Musik: Marc Benham Kamera: Ellington TynesTrue
Robert Mitchum - Hollywoods Bad Boy
Ob als harter Kerl mit lakonischem Macho-Charme oder als kaltblütiger Bösewicht - er spielte gerne die Rolle des Bad Boy, aber sein wahres Wesen war ganz anders: Robert Mitchum (1917-1997) war der unkonventionellste Star in Hollywoods Goldenem Zeitalter. Er brach sämtliche Gesetze dieser ebenso gnadenlosen wie perfekt anmutenden Welt und setzte sich über deren Normen hinweg. 1948 stand er wegen des Besitzes von Marihuana vor Gericht und wurde zu sechs Monaten in einem Arbeitslager verurteilt. Als nach seiner Freilassung die Journalisten fragten, wie es denn gewesen sei, sagte er ganz cool: Wie in Palm Springs - natürlich ohne den ganzen Aufwand. Palm Springs ist ein beliebtes Feriendomizil von Millionären. Das Publikum liebte diesen Kerl, der so anders war als die ganzen Verführer, Gentlemen, Capra-Helden und formatierten Stars. Er war einer von ihnen, ein Mann von der Straße, der Method Acting für Quatsch hielt und doch alles spielen konnte - Gutmenschen wie Bösewichte. Das Porträt zeigt, wie der unangepasste Schauspieler, der sich den Regeln Hollywoods nie beugte und gegen Werbekampagnen von Studios oder Agenten sperrte, von 1942 bis 1997 in mehr als 120 Filmen zum Star wurde - und das, obwohl er gerne trank, sich ab und an prügelte sowie eine gesunde Verachtung für Dummköpfe sowie sich selbst und seine Rollen an den Tag legte. Bereits mit 30 Jahren hat sich Mitchum seinen Platz in Hollywood neben wohlerzogenen Glamourboys wie Gregory Peck und Kirk Douglas erobert. Fahr zur Hölle, Liebling (1975), Ryans Tochter (1970), El Dorado (1966) und Der längste Tag (1962) zählen zu seinen herausragenden Filmen. Anhand von Familienarchiven und den Erinnerungen von Mitchums Sohn Christopher wird deutlich, wie der Hollywoodstar es schaffte, in Die Nacht des Jägers (1955) einen der stärksten Bösewichte der Filmgeschichte zu spielen, ohne dass dies seiner Karriere schadete. Zugleich zeigt die Dokumentation, wie Mitchum lästigen Zeitgenossen, Studiobossen, Produzenten, cholerischen Regisseuren und sogar dem mächtigen Komitee für unamerikanische Umtriebe die Stirn bot. In den Zeiten eines an Hysterie grenzenden Kalten Krieges muss er vor diesem Komitee den Beweis liefern, ein guter Amerikaner zu sein, vorzugsweise durch die Denunzierung kommunistischer Kollegen. Mitchum verweigert die Aussage. Seine Begründung: Er rede nicht mit Menschen, mit denen er nicht auch einen trinken gehen würde.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Dokudrama, Deutschland 2021 Regie: Annette Baumeister Autor: Stefan Wilke Musik: Peter Janßen Kamera: Axel Baumann - Johannes StraubTrue
Johannes Brahms - Die Pranke des Loewen
Johannes Brahms war einer der einflussreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Er war er ein Visionär, seiner Zeit weit voraus. Das Dokudrama erzählt die Geschichte des Komponisten, dessen Anspruch an sich selbst unerbittlich war. Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, lernte er auf einer ersten Konzertreise Clara und Robert Schumann kennen. Diese Begegnung sollte sein Leben verändern.
 Untertitel 16:9 HDTV

2 TV-Tipp(s) des Tages auf arte morgen

13:45 Gegen alle Flaggen
Spielfilm - 80 Min
Dokudrama, Deutschland 2021 Regie: Annette Baumeister Autor: Stefan Wilke Musik: Peter Janßen Kamera: Axel Baumann - Johannes StraubTrue
Johannes Brahms - Die Pranke des Loewen
Johannes Brahms war einer der einflussreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Er war er ein Visionär, seiner Zeit weit voraus. Das Dokudrama erzählt die Geschichte des Komponisten, dessen Anspruch an sich selbst unerbittlich war. Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, lernte er auf einer ersten Konzertreise Clara und Robert Schumann kennen. Diese Begegnung sollte sein Leben verändern.Gegen alle Flaggen
 HDTV
20:15 Duell im Atlantik
Spielfilm - 95 Min
Dokudrama, Deutschland 2021 Regie: Annette Baumeister Autor: Stefan Wilke Musik: Peter Janßen Kamera: Axel Baumann - Johannes StraubTrue
Johannes Brahms - Die Pranke des Loewen
Johannes Brahms war einer der einflussreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Er war er ein Visionär, seiner Zeit weit voraus. Das Dokudrama erzählt die Geschichte des Komponisten, dessen Anspruch an sich selbst unerbittlich war. Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, lernte er auf einer ersten Konzertreise Clara und Robert Schumann kennen. Diese Begegnung sollte sein Leben verändern.Gegen alle Flaggen
Duell im Atlantik
 16:9 HDTV

Was kommt morgen auf arte im Fernsehprogramm?