04:35
Ein Kirchenmitglied fällt einem Mord zum Opfer. Alle Gemeindemitglieder sind zutiefst bestürzt. Seltsamerweise können die Detectives aber überhaupt kein Motiv für die Tat finden und es gibt auch keine Tatverdächtigen... / Die Detectives habe es mit einer weiblichen Wasserleiche zu tun. Glücklicherweise können die Forensiker an dem Leichnam noch einige Spuren identifizieren, die auf den Täter hindeuten... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
05:30
03:40
Rentnerin Karmen (58) ist hoch verschuldet und lebt in einem völlig zugestellten Haus mit 180 Quadratmetern Wohnfläche. Die Garagen, der Garten, der Keller und der Dachboden sind kaum noch begehbar. Mit ihrem verstorbenen Mann Martin teilte Karmen jahrzehntelang eine große Sammelleidenschaft. Durch die Sammelei und finanzielle Fehlentscheidungen haben sich die Kinder von Karmen abgewandt. Letzte Rettung: RTLZWEI-Verkaufsprofi Sükrü Pehlivan. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
05:10
05:00
05:25
Der Wunsch, die Toten zu konservieren, zieht sich durch die gesamte Geschichte: von der Antike bis in die Gegenwart. Vor allem das Einbalsamieren schaffte im 19. Jahrhundert eine neue Beziehung zwischen den Menschen und dem Thema Tod und dem Jenseits. Bei diesem Vorgang werden die Körperflüssigkeiten durch bestimmte Fluide ersetzt, die den Verwesungsvorgang künstlich verlangsamen.
04:30
Viele Tötungsdelikte sind Beziehungstaten. Eifersucht, Liebe oder Hass führen zu Gewalt. 2013 wird der 41-jährige Alexander G. in einer Tennishalle erschossen. Kommissar Philipps stellt fest, dass die Patronenhülse nicht zur Waffe passt. 2013 wird ein Berliner Diskothekenbetreiber ermordet, und LKA-Kommissar Glatzel sucht im Bekanntenkreis nach dem Täter. 1985 wird Friedrich K. in Wien ermordet, und Hofrat Siska kann die Täter mit einem Trick fassen.
05:15
In einer Wohnsiedlung im Heidekreis wird ein Vierjähriger tot aufgefunden. Luca liegt erdrosselt im Kinderzimmer. Im Raum nebenan entdeckt die Kripo die Leiche seiner Mutter. Polizeihauptkommissar Jens Habermann läuft die Zeit davon. Denn die elfjährige Tochter, Lilly-Marie, ist spurlos verschwunden. Unter Verdacht gerät schnell der neue Freund der Mutter. Er wird festgenommen, zum Aufenthaltsort des Mädchens aber schweigt er. Dem Verdächtigen die Tat nachzuweisen, gestaltet sich schwierig, denn die Spuren am Tatort sind nicht eindeutig. Erst die Verpackung eines Spielzeugautos bringt die Ermittler auf die richtige Fährte. In einem zweiten Fall greift Staatsanwalt Uwe Picard aus Bremen einen Cold Case aus dem Jahr 1987 wieder auf. Damals wird eine 73-jährige Ladenbesitzerin in ihrem eigenen Geschäft vergewaltigt und erwürgt. Es gibt zwar 20 Jahre nach der Tat einen Verdächtigen und eindeutige Spuren, doch der Mann streitet alles ab. Da stellt ihm Picard im Verhör eine Falle. Im Sommer 2012 ruft eine Frau bei der Polizei in Thüringen an und beschuldigt ihren Freund Matthias eines Mordes. In einem Kleingarten finden die Beamten tatsächlich eine Leiche. Es ist ein Bekannter, der sich regelmäßig mit der Anruferin und ihrem Lebensgefährten in deren Garten aufhielt. Er war obdachlos, auf dem Grundstück fühlte er sich zu Hause. Warum musste auch er in einem für ihn scheinbar sicheren Umfeld sterben? Die Doku-Serie Ermittler! begleitet Kommissare, Staatsanwälte und Rechtsmediziner bei der Lösung ihrer spektakulärsten Fälle. Erstmals öffnen sie dafür ihre Ermittlungsakten und zeigen Tatortfotos sowie Polizeivideos. Und sie berichten, wie sie den Tätern auf die Spur gekommen sind.