Was kommt morgen gegen 1 Uhr im TV-Programm?

Film

23:50

90min
Kommissar Van der Valk: Abrechnung in Amsterdam
Kommissar Van der Valk: Abrechnung in Amsterdam


Info-Sendung

23:35

130min
Der Deutsche Filmpreis 2025
Der Deutsche Filmpreis 2025

Die große Gala mit dem international renommierten Christian Friedel aus Berlin. Dort trifft sich alles, was in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft Rang und Namen hat. Wer wird mit der Lola für den Besten Deutschen Spielfilm ausgezeichnet, wer zählt zu den Besten Darstellerinnen und Besten Darstellern des Kinojahres? Der seit Jahren anhaltende Erfolg bei den Oscars für den deutschen Spielfilm mit Nominierungen und Auszeichnungen zeigt einmal mehr die Qualität und Bedeutung deutscher Produktionen auch international. Wer also sind in diesem Jahr die Besten der Besten im Deutschen Kino? Wer hat uns zum Lachen gebracht, wer zum Weinen? Wer hat uns vor und hinter der Kamera unvergessliche Momente beschert? Mit dem Ehrenpreis der Deutschen Filmakademie wird in diesem Jahr die Casting Directorin An Dorthe Braker ausgezeichnet. Beim Casting geht es um die Kunst, die richtige Besetzung für einen Film zu finden. Die diesjährige Preisträgerin hat so das Fundament für Meisterwerke wie Schtonk!, Nirgendwo in Afrika oder Der Untergang gelegt. Es wird also wieder spannend und glamourös, mit vielen Stars und voller Emotionen. Schauspieler und Musiker Christian Friedel führt durch den Abend und präsentiert die Highlights des deutschen Films 2024/25, wenn es heißt: Die Lola geht an ...


Serie

00:35

45min
CSI: Miami

Show

00:50

125min
Die besten Comedians Deutschlands

Film

22:55

140min
The Equalizer 2
The Equalizer 2


Info-Sendung

01:00

25min
vox nachrichten

Film

22:55

135min
The Punisher
The Punisher


Musiksendung

00:50

174min
Gioachino Rossini: Moses und Pharao
Gioachino Rossini: Moses und Pharao

Für seine Oper ließ sich Gioachino Rossini (1792-1868) von dem berühmten Auszug des israelitischen Volkes aus Ägypten inspirieren, der in der spektakulären Durchquerung des Roten Meeres endete. Moses und Pharao, 1827 in Neapel uraufgeführt, ist ein bahnbrechendes Werk, maßgeblich getragen von Chorgesängen. Im Orchestergraben führt Michele Mariotti, Experte für das italienische 19. Jahrhundert, beherzt und elegant durch die Sätze der Partitur. Michele Pertusi glänzt als Moses, der Tenor Pene Pati leiht Aménophis seine warme Stimme und Jeanine De Bique erweckt Anaï zum Leben. Moses und der Pharao sind nicht nur zwei Figuren, sondern stehen für zwei unvereinbare Welten. Diese Gegensätze spiegeln sich im Bühnenbild wider: Auf der linken Seite befindet sich das Lager der versklavten Hebräer - auf der rechten Seite die moderne Technokratie, die in Verbindung zur modernen Welt und für die Arroganz der Mächtigen steht. Sie glauben, alles zu kontrollieren, stellen sich aber bald in ihrer Unzulänglichkeit bloß. Tobias Kratzers engagierte Aktualisierung des Stoffes zeigt einmal mehr, wieso er bereits öfter für seine klugen Adaptionen ausgezeichnet wurde. Er verdiente sich in den vergangenen Jahren mit seinen Neuinszenierungen von Faust, Tannhäuser und Wilhelm Tell einen Ruf als eines der größten Regietalente seiner Generation. Mit diesem Stück vereinbart er ein grandioses Bühnenerlebnis mit der notwendigen Überführung eines Stoffes in die heutige Zeit, der beim Publikum vor allem Bilder der Hollywoodproduktion von Cecil B. DeMille heraufbeschwört. Auf der Bühne des erzbischöflichen Palastes tritt die biblische Erzählung in Resonanz mit der komplexen Realität des modernen Mittelmeerraumes und seinen aktuellen Migrationsbewegungen - gleichsam in einem Spannungsfeld zwischen Realismus und Utopie. Aufzeichnung vom 12. Juli 2022 beim Opernfestival von Aix-en-Provence.


Show

00:40

45min
Neo Ragazzi
Neo Ragazzi


Serie

00:40

55min
Chicago Fire
Chicago Fire


Info-Sendung

00:25

80min
Locked Up! Die haertesten Gefaengnisse der Welt
Locked Up! Die haertesten Gefaengnisse der Welt


Sport

00:00

90min
Leichtathletik: Grand Slam Track Miami

Film

23:25

105min
Ein Dorf wehrt sich
Ein Dorf wehrt sich

Während die Alliierten näher rücken und der Zweite Weltkrieg sich dem Ende zuneigt, herrscht im Bergdorf Altaussee das Nazi-Regime. In der Salzmine lagern sie Raubkunst von unschätzbarem Wert. Jetzt soll alles in die Luft gesprengt werden, bevor die Kunstwerke dem Feind in die Hände fallen. Das missfällt vor allem Elsa Mitterjäger, die auf ihrem Hof im Gebirge heimlich Kriegsverweigerer versorgt.