08:55
Ramin und Jale werden Zeugen, wie ihre Oma von einer Jugendgang beraubt wird. Die einzige Spur: ein verlorenes Handy. Plötzlich taucht die Diebin im Hauptquartier auf und droht Jale, ihr die Haare abzuschneiden, wenn Ramin nicht sofort ihr Handy herausrückt. Till und Stella retten ihre Freundin. Die Pfefferkörner erfahren, dass die Gang anonym operiert. Die Mitglieder kennen ihre Anführerin Goldqueen nur übers Internet und sind ihr trotzdem so ergeben, dass sie in ihrem Auftrag alte Leute ausrauben, um das nächste Level zu erreichen. Ein fieses Spiel, das keines ist. Merken sie nicht, dass sie nur benutzt werden? Wer ist Goldqueen? Die Pfefferkörner ermitteln. Die Pfefferkörner sind eine Kinder-Clique, die in einem Gewürzkontor auf dem Gelände der Hamburger Speicherstadt leben. Fiete, Jana, Ntascha, Cem und Vivi erleben gemeinsam Abenteuer und haben Spass - doch nicht nur. Jeder von ihnen hat auch ein ernstes Problem, wie die Scheidung der Eltern, oder Heimweh nach der alten Heimat.
09:20
Aus finanziellen Gründen hat sich Jonne von einer Agentur anheuern lassen, eine Motorjacht von Schweden nach Hamburg zu überführen. Zu seiner Überraschung wartet bei seiner Ankunft bereits die Polizei auf ihn. Die Jacht wird durchsucht, der Drogenspürhund findet eine erhebliche Menge Kokain. Jonne wird verhaftet. Ihm drohen mehrere Jahre Gefängnis. Aber es kommt noch schlimmer: Katrin verliert dadurch auch die Chance, die Bootslagerei von der Stadt zu kaufen, Kündigung und Rauswurf wären die Folge. Familie Friese steht unter Schock. Natürlich versuchen die Pfefferkörner, Jonne zu entlasten und herauszufinden, wer ihn ohne sein Wissen als Schmuggler missbraucht hat. Sie entdecken, dass der Plan der eigentlichen Verbrecher viel heimtückischer ist, als sie dachten. Die Pfefferkörner sind eine Kinder-Clique, die in einem Gewürzkontor auf dem Gelände der Hamburger Speicherstadt leben. Fiete, Jana, Ntascha, Cem und Vivi erleben gemeinsam Abenteuer und haben Spass - doch nicht nur. Jeder von ihnen hat auch ein ernstes Problem, wie die Scheidung der Eltern, oder Heimweh nach der alten Heimat.
09:00
09:10
Bibis Lieblingsstute Sabrina bringt ein Fohlen zur Welt, das den Namen Felix bekommt. Gleich nach der Geburt braucht Felix so schnell wie möglich ein wichtiges Medikament. Bibi und Tina müssen es besorgen und machen sich auf in Richtung Falkenstein. Ein heftiges Unwetter und Freddy, ein Junge aus der Nachbarschaft, der Sabrina und ihr Fohlen mit seinem Motorrad jagt, bringen die Freundinnen in Schwierigkeiten. Bibi Blocksberg macht Ferien auf dem Reiterhof Martinshof in Falkenstein. Schnell freundet sie sich mit Tina und Alexander, den Kindern der Bäuerin, an. Gemeinsam erkunden sie mit den Pferden die Umgebung und geraten so in das eine oder andere aufregende Abenteuer. Wie gut, dass Bibis Zauberkräfte ihnen helfen können.
08:10
Marion Whitney wird in einem anonymen Brief an das NYPD des Mordes an ihrem Ehemann beschuldigt. James Whitney soll allerdings an einem durch sein Asthma ausgelösten Atemstillstand verstorben sein. Die Obduktion hat zunächst keine Hinweise auf Fremdeinwirkung ergeben. Detective Goren und seine Kollegin Bishop von der Major Case Squad suchen im Umfeld der Witwe nach einem möglichen Tatmotiv. Sie stoßen auf bisher unbekannte Pläne der Frau... In diesem Ableger der Krimiserie Law & Order wird der Schwerpunkt der Ermittlungsarbeit weniger auf die Staatsanwaltschaft und mehr auf das Ermittlerteam aus Robert Goren und seiner Kollegin Alexandra Eames vom Major Case Squads gelegt. Ausserdem wird die Aufklärung auch aus der Sicht der Kriminellen selbst geschildert.
09:05
Ein Gangster begeht mithilfe einer Sprengstoffgürtels einen Banküberfall. Nach erfolgreicher Tag ergreift er die Flucht, rennt dabei aber in die Arme von zwei Polizisten, die zufällig vor Ort sind. Derartig in die Enge getrieben, zündet er die Bombe. Als Goren und Eames sich den Fall genauer ansehen, merken sie schnell, dass etwas nicht stimmen kann... In diesem Ableger der Krimiserie Law & Order wird der Schwerpunkt der Ermittlungsarbeit weniger auf die Staatsanwaltschaft und mehr auf das Ermittlerteam aus Robert Goren und seiner Kollegin Alexandra Eames vom Major Case Squads gelegt. Ausserdem wird die Aufklärung auch aus der Sicht der Kriminellen selbst geschildert.
08:15
Für gerade mal 4.000 Euro steht ein 120 qm großes Fachwerkhaus zum Verkauf. Allerdings ist das Haus in einem miserablen Zustand: marode Wände und kaputte Böden - Anita ist geschockt. Ehemann Franz hingegen gibt sich optimistisch: Er will das Projekt alleine stemmen. Dann der Schock: Im Fachwerk wütet der Holzwurm! Es müssen vermutlich alle Balken ausgetauscht werden. Ein Experte soll helfen, doch der macht eine weitere katastrophale Entdeckung... Oft ist der Bau, die Renovierung oder der Kauf eines Eigenheims das Abenteuers eines Lebens. Die Reportageserie begleitet die neuen Immobilienbesitzer auf ihrem Weg vom Planen und Finanzieren bis zum Einzug in die eigenen vier Wände und zeigt, ob der Enthusiasmus und das viele Herzblut sich auch gelohnt haben, oder ob das Traumhaus vielleicht sogar zum Alptraumhaus wird.
09:20
08:20
Der Tierarzt Massimo Vacchetta hat schon fast alles an tierischen Patienten behandelt, vor allem Rinder. Bis das kleine Igelweibchen Ninna sein Herz so sehr berührte, dass er sich der Rettung ihrer Art verschrieb. Die uralte Villa des Igel-Doktors hoch über den Weinbergen im Nordwesten Italiens ist inzwischen eine Institution. Eine Reportage über den Alltag in der Igel-Ambulanz.
09:15
Ein Nationalpark im Ostkongo, in einer krisengeschüttelten Region der Erde, in dem etwa 500 Berggorillas mehr Aufmerksamkeit bekommen als die Menschen, die im Umfeld leben? Das weckt Neid und Begehrlichkeiten - und auch Gewalt. Die Verteidigung des Virunga-Nationalparks und seiner Bewohner, der mitunter letzten Berggorillas auf der Welt, ist eine tägliche Herausforderung. GEO Reportage porträtiert beide Seiten: Ranger, die täglich ihr Leben riskieren, und Menschen, die sich durch den Nationalpark um ihr Eigentum gebracht sehen. Nur noch knapp 900 Berggorillas gibt es weltweit - 500 davon im Virunga-Nationalpark im Osten des Kongos, an der Grenze zu Ruanda. In der von immerwährenden Spannungen belasteten Region besteht für die Verteidiger des Nationalparks ständig Lebensgefahr. Mehr als 170 Ranger kamen in den letzten 20 Jahren im Kampf gegen Wilderer und Rebellen ums Leben. Kurz nach den Dreharbeiten starben bei Angriffen sieben Ranger, darunter eine Frau. Der Nationalpark ist derzeit für Touristen gesperrt. Christian Shamavu ist einer der erfahrensten Ranger im Nationalpark. Seine Liebe zu Tieren motiviert ihn. Ich war erst 15, als ich zum ersten Mal einen Gorilla gesehen habe. Ich war beeindruckt, sie sind so menschenähnlich. Menschen aus aller Welt kamen, um diese Tiere zu sehen. Das hat mich so begeistert, dass ich die Tiere beschützen wollte. Christians Arbeit ist ein Einsatz zwischen Leben und Tod. Denn die Bauern rund um den Park können die Fürsorge für den Park und seine Bewohner nur schwer nachvollziehen. Sie erheben Anspruch auf den Park, liefert er ihnen doch das überlebenswichtige Holz, das sie zur Herstellung von Holzkohle benötigen. Seit das Wildern und Abholzen verfolgt wird, kommt es immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Rangern und Banditen, die die Konflikte brutal für ihre Zwecke nutzen. Wird es gelingen, den Nationalpark und seine Berggorillas dauerhaft zu sichern?
09:00
Der Rhein (2/2): Von Malaria und Jahrtausendfluten Bis ins 19. Jahrhundert fielen viele Rheinbewohner einer tödlichen Krankheit zum Opfer, die man sonst eher mit den Tropen in Verbindung bringt: der Malaria. Besonders am Oberrhein verwandelten damals Hochwasser die Ufergebiete immer wieder in sumpfige Brackwassergebiete - ideal für Mücken, die Überträger des Fiebers. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
09:40
Mit Schutzbauten beginnt die Geschichte der europäischen Burgen im Frühmittelalter. Innerhalb weniger Jahrzehnte werden die Bollwerke zu Symbolen der Macht für das aufkommende Rittertum. Die ersten Burgen sind Holztürme auf befestigten Hügeln. Doch schnell entwickeln sich in Europa unterschiedliche Bauformen: in Frankreich und Britannien eher kompakt, im deutschsprachigen Raum mit hohen Bergfrieden. Aber überall nutzt man sie, um Regionen zu sichern. Kein anderer Gebäudetyp symbolisiert eine gesamte Epoche so stellvertretend wie die Burgen das europäische Mittelalter. Bis heute regen die stummen Zeugen einer längst vergangenen Zeit die Fantasie an. Die vierteilige Dokumentation haucht ihren alten Gemäuern neues Leben ein und geht dem Mythos Burg auf den Grund. Denn mancherorts ist die Legende stärker als die Realität. Kerker, in denen nie ein Gefangener saß, oder Fluchttunnel, durch die niemand in die Freiheit gelangte. Nur selten boten Burgen echten Wohnkomfort, und Platz für die legendären Ritterturniere gab es kaum. Dennoch sind Burgen über Jahrhunderte Statussymbole und Zentren kriegerischer Auseinandersetzungen. Ständig müssen sie sich neuer Angriffstaktiken und Waffen erwehren. Die Verbreitung der Schießpulverwaffen setzt ihrer großen Geschichte ein Ende. Festungen treten zu Beginn der Neuzeit ihr Erbe an. Ihre außergewöhnliche Architektur dient nur einem Ziel: Angreifer überall unter Beschuss nehmen zu können. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Burgen und Festungen mit imposanten Doku-Aufnahmen, aufwendigen Reenactments und beeindruckenden 3-D-Animationen. Sie begleitet Dr. Joachim Zeune bei der Untersuchung einer knapp 1000 Jahre alten Burgruine oder testet in einem Experiment die Durchschlagskraft eines mittelalterlichen Riesenkatapults, das bereits von den Zeitgenossen die Bezeichnung instrumentum diabolicum - Teufelswerkzeug - erhielt.
08:15
Der 19-jährige Auszubildende Adrian wird wegen versuchten Mordes festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, Karsten zusammengeschlagen zu haben. Das Opfer liegt im Koma. Mutter Franziska ist fassungslos und möchte unbedingt die Wahrheit erfahren. Sie macht sich sofort auf die Suche nach Beweisen für Adrians Unschuld, doch die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht. Dabei begibt sie sich sogar selbst in Gefahr. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
10:05
09:00
09:05
Maggie Entenfellner besucht österreichische Regionen und zeigt die schönsten Seiten des Landlebens. Sie sucht erfolgreiche Meisterbetriebe auf, wo altes Wissen die Basis für ein heutiges, modernes und nachhaltiges Leben ist. Sie begleitet Menschen, die ihren Traum vom natürlichen Wohnen leben. Sie gastiert in Österreichs schönsten Bauernhöfen und ist Teil des Lebens am Land. Sie kocht, pflanzt, pflegt, hegt, packt an - und präsentiert dabei die regionale und saisonale Vielfalt der Gärten und Wälder. Und sie erzählt die Geschichten der Pflanzen, Tiere und Menschen in der jeweiligen Region - von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.