09:00
09:05
Mäuse im Haus loswerden: Mit Tierschützer Christian Ehrlich Engpass bei Psychotherapeuten: Zu wenig Ausbildungsplätze Herbstreise Trentino: Val di Non Unterwegs mit Marina Wenk • Mäuse im Haus loswerden: Mit Tierschützer Christian Ehrlich • Engpass bei Psychotherapeuten: Zu wenig Ausbildungsplätze • Herbstreise Trentino: Val di Non Unterwegs mit Marina Wenk Das ZDF-Magazin präsentiert prominente Gäste und viel Service am Morgen. Dazu gibt es Rezepte, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie Trends rund ums Wohnen, um Garten, Sport und Mode.
08:45
Schreiben ist heute für die meisten etwas Selbstverständliches. Die Schrift ermöglicht es, über Zeit und Raum hinweg mit anderen Menschen zu kommunizieren. Ohne die Erfindung des Alphabets hätte die moderne Welt unmöglich entstehen können. Doch wer kam auf diese geniale Idee? Die erste Folge der Dokumentationsreihe nimmt die Zuschauer mit auf eine historische Entdeckungsreise: Von Ägypten über Australien bis nach China ergründet sie die Entwicklung der Schrift - von den ersten Zeichen bis zu den Buchstaben, die heute allgegenwärtig sind. Die Schrift spielte in der Entwicklung von Hochkulturen eine äußerst wichtige Rolle - eine bahnbrechende Erfindung, die nunmehr 5.000 Jahre alt ist. Ohne die Schrift wären das Entstehen moderner Gesellschaften und technische Innovationen nicht möglich gewesen. Einer der bedeutendsten Meilensteine der Menschheitsgeschichte war die Entstehung des Alphabets. Archäologen vermuten seinen Ursprung in Ägypten, wo sie einige simple, in Stein gehauene Symbole fanden. An zahlreichen Orten kamen zu verschiedenen Zeiten erste Formen von Schrift auf, die auch Gemeinsamkeiten aufzeigten: Das Bild ging der Schrift voraus und entwickelte sich weiter zum Schriftzeichen. So resultieren heute zum Beispiel der erste Buchstabe unseres Alphabets A aus dem Abbild eines gedrehten Stierkopfes und das M aus dem welligen Symbol für Wasser. Wie die Buchstaben sich entwickelt haben, ist heute allerdings nur den wenigsten bekannt.
09:35
Die Entwicklung der Technik des Schreibens und der dazu notwendigen Geräte und Materialien beeinflussten den Gang der Geschichte. Die Erfindung des Papiers ließ in China und in der islamischen Welt Gelehrsamkeit und Bildung gedeihen. Nicht zuletzt die Schreibtechniken beeinflussten das Ringen um weltpolitischen Einfluss. Die Schriftsysteme dieser drei großen Kulturräume spiegeln ihre Gegensätze wider.
08:30
Lennart wird von seiner hochschwangeren Freundin verlassen. Schließlich erfährt er, dass seine Frau verheiratet war und zu ihrem Ehemann zurückgekehrt ist. Lennart beginnt einen verzweifelten Kampf um seinen Sohn. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
09:30
Die alleinerziehende Mutter Britta findet, dass es langsam wieder Zeit für eine Beziehung sei Sie hofft, dass eine Partnervermittlung für sie die große Liebe findet. Doch der Agenturchef Fredi entpuppt sich als eiskalter Betrüger. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.