02:00

Manuela Freitag ist die dienstälteste Domina auf der Hamburger Reeperbahn. Nach einer Kindheit und Jugend voller Abgründe erkämpft sie sich als erwachsene Prostituierte ein Stück Freiheit. In der dreiteiligen Doku-Serie erzählt Manuela Freitag die Geschichte ihres bewegten Lebens und von ihrer Arbeit als Prostituierte. Zu Beginn sei es ihr nur ums Geld gegangen. Heute überlegt sie jedoch, was wäre, wenns anders gelaufen wäre. Vordergründig ist die Geschichte von Manuela Freitag eine Mischung aus True Crime und Coming of Age. Aufgewachsen ohne leibliche Eltern, von Pflegeeltern und in Heimen großgezogen, wird Manuela früh Opfer von Missbrauch und gierigen Zuhältern. Doch am Ende siegt ihr Wille nach Unabhängigkeit: Sie schafft es, einen Platz als Domina in der berühmt berüchtigten Herbertstraße zu erobern. Trotz Stigmatisierung ihres Berufsstandes schafft sie es, ihre Würde zu bewahren. Dass es ihr nach Tiefschlägen immer wieder gelungen ist, auf die Füße zu kommen, schildert Manuela lebendig, oft witzig und voller Stolz, manchmal mit Wehmut. Ich war pflastermüde, wollte mal was Anderes machen, doch Manuelas Vorsätze für ein normales Leben halten nicht lange. Den Putzjob schmeißt sie hin, landet wieder auf der Straße. Doch der Kiez hat sich verändert: Es kam die furchtbare Krankheit Aids, die Freier hatten Angst, sich anzustecken, erklärt die ehemalige Revierpolizistin Ester Lindemann. Das Geschäft mit dem Sexkauf bricht ein. Die Zuhälter suchen nach einem zusätzlichen Einkommen. Kokain, die weiße Dame, erobert die Straße. Mit den Drogen eskalierte die Gewalt auf dem Kiez. Wenn es Schwierigkeiten gab, wurde das leider nicht mehr per Boxkampf geregelt, erzählt Lindemann. Es kam zu Schießereien und Toten auf St. Pauli. Auch Manu greift damals zum weißen Pulver. Lässt im Kopf die Lampen angehen, wie sie zurückblickend sagt. Ihre Arbeitssituation hat sich massiv verbessert: ein eigenes Schaufenster in der Herbertstraße ist für sie ein Sechser im Lotto.
02:45

Nur zwei Passagiere gehen an Bord. Paul Wiedemann hat das gesamte Schiff bis New York gemietet und möchte seine Frau Juliane so zum ersten Hochzeitstag überraschen. Im Lauf der Reise nimmt die Besatzung die Schiffbrüchigen Tom Richter und Daniel Berger mit an Bord, welche auf einer Insel gestrandet sind. In New York steigt dann auch noch Meeresbiologe Clemens Kohl zu. Kreuzfahrtdirektor Schifferle ist auf dieser Reise mächtig im Stress: Er organisiert das große Fest zum 30-jährigen Berufsjubiläum von Beatrice. Dazu hat er prominente Überraschungsgäste eingeladen...
02:00

Die 35-jährige Janet wird nur neun Meter von ihrem Hotel entfernt vergewaltigt und ermordet aufgefunden. Am Tatort finden sich keinerlei Hinweise, außer ein zurückgelassenes Paar Turnschuhe und dazugehörige Socken. Der Verdacht fällt auf Reed Paul, ein Barkeeper, mit dem sich Janet in der Nacht zuvor noch unterhalten hatte. Allerdings kann sich der Verdacht nicht erhärten und die Ermittler stehen vor dem Nichts. Dann zieht ein Sturm auf und der kleine Urlaubsort muss evakuiert werden. Die perfekte Gelegenheit für den Mörder, sich aus dem Staub zu machen. Diane Church ist mit ihren zwei Söhnen auf einem Treffen der Pfadfinder. Ihre 13-jährige Tochter Heather passt währenddessen auf ihren kleinen Bruder auf und als ihre Mutter gegen halb neun anruft, ist noch alles in Ordnung. Doch als Diane um zehn wieder heimkehrt, ist Heather nicht in ihrem Bett. Sofort ruft sie die Polizei, doch die Untersuchungen laufen mangels Beweise nur schleppend. Einzig drei Fingerabdrücke könnten zum Täter führen, doch eine genaue Eingrenzung scheint nahezu unmöglich. In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:50

Neue Ermittlungsmethoden ermöglichen die Aufklärung von ungelösten Kriminalfällen. Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie Personen, die das Geschehen bezeugen können, berichten über die Investigation in den nachgestellten Delikten: Der Erbauer eines Immobilien-Imperiums wird vermisst. Zuvor hat er seinen letzten Willen aufsetzen lassen, aus dem hervorgeht, dass er sich bedroht gefühlt hat ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
00:50

Die Berufsverbrecher um den Meisterdieb Ray Merriman planen das schier Unmögliche: Sie wollen in einer der sichersten Banken der Welt - der Federal Reserve Bank in L.A. - einbrechen und Milliarden stehlen. Doch ebenso kaltschnäuzig wie die Vollprofis, sind auch die Elite-Cops, welche von dem erfahrenen Nick Flanagan kommandiert werden. Es ergibt sich ein Duell auf hohen Niveau.
02:55

23:50

Mit "Anna Bolena", "Maria Stuarda" und "Roberto Devereux" entwarf Gaetano Donizetti über fast ein Jahrzehnt hinweg ein großes Porträt der Tudor-Königinnen. In "Maria Stuarda", dem Mittelteil des Trilogie, geht es vor allem um die Rivalität zwischen der Königin von England, Elisabeth I., und ihrer Cousine, Maria Stuart, Königin von Schottland. Der Konflikt zwischen diesen beiden Frauen, die nichts gemein haben, endet in einem ebenso tragischen wie grandiosen Finale, das Maria Stuart für immer zu einem Inbegriff von Donizettis Heldinnen macht. In der Produktion von 2024 am Teatro Real singt Lisette Oropesa die Titelrolle der Maria Stuarda, an ihrer Seite Aigul Akhmetshina als Elisabetta. Dieses großartige Duo ergänzen Ismael Jordi als Graf Leicester, Roberto Tagliavini als Giorgio Talbot, Andrzej Filonczyk als Lord Guglielmo Cecil und Elissa Pfaender als Anna Kennedy. Unter der Regie von David McVicar entfaltet sich ein perfektes Zusammenspiel zwischen den Solistinnen und Solisten, dem von José Luis Basso geleiteten Chor und dem Orchester des Teatro Real, das von dirigiert José Miguel Pérez-Sierra wird. Aufzeichnung vom 20. Dezember 2024 aus dem Teatro Real in Madrid
02:15

Eigentlich sollte der 11. September 2001 für die junge französische Pianistin Hélène Grimaud ein Tag der Freude werden. Aus ihrer Wahlheimat New York reist sie nach London, um ihr mit Spannung erwartetes Debüt bei den BBC Proms zu geben, dem weltweit größten Festival für klassische Musik. Auf dem Programm: Das 4. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven mit dem Orchestre de Paris unter Christoph Eschenbach. Doch nach der Generalprobe in der Royal Albert Hall ist von einem Moment auf den anderen alles ungewiss. In ihrem Hotelzimmer sieht Hélène Grimaud die Schreckensbilder aus New York, wo Flugzeuge in das World Trade Center geflogen sind. Ich dachte, es sei eine der neusten Hollywood-Horror-Produktionen, erinnert sie sich. Doch kann man an so einem Tag ein Konzert geben? Der Veranstalter, Sir Nicholas Kenyon, sagt darüber: Es gehört viel dazu, ein Proms-Konzert abzusagen. Selbst als Lady Di gestorben ist, haben wir uns dazu entschlossen, das Konzert stattfinden zu lassen. Und die Leute kamen. Auch Christoph Eschenbach und Hélène Grimaud sind bereit, zu spielen. Der Saal füllt sich. Die Stimmung ist bedrückt. Doch nachdem der eröffnende G-Dur Akkord mit zittrigen Fingern erklungen ist, spielt sich Hélène Grimaud frei. Der Moment der Ereignisse, der Druck, die Fragen beflügeln sie mehr und mehr zu einer Sternstunde der Musik. Die Stimmung löst sich. Das Publikum reagiert mit Standing Ovations. Das vollständige 4. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven und die anschließende Symphonie fantastique von Hector Berlioz ist im Internet auf arte.tv abrufbar.
01:25

Kurz vor Weihnachten gehen die Schwestern Ida und Tuva in der Einsamkeit der norwegischen Fjordlandschaft auf Tauchgang. Nach einem Felsrutsch ist Tuva unter Wasser eingeklemmt, und Ida ist mit der Rettung auf sich allein gestellt. Unter Wasser wird die Luft für Tuva knapp. Verzweifelt sucht Ida nach einer Möglichkeit, den schweren Felsen zu bewegen, der ihre Schwester festhält.
02:40

Während einer Gartenparty wird der Rechtsanwalt Stephen Marshbrook vor den Augen seines zehnjährigen Sohnes Oliver erschossen. Kriminalbeamtin Lisa Armstrong ist Teil des Ermittlerteams. Nach einem Fehlverhalten muss Lisa das Vertrauen und den Respekt ihrer Kollegen zurückgewinnen. Die Kriminalpolizei tappt noch völlig im Dunkeln, was mögliche Motive und den Mörder angeht. Systematisch untersuchen sie das familiäre und berufliche Umfeld des Opfers. Der ältere Sohn des Ermordeten kehrt von einer Europareise zurück, und die Polizei findet die Tochter Grace, die seit längerer Zeit keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie hat und jetzt auf einem Schrottplatz arbeitet. Lisa gelingen schon bald erste Ermittlungserfolge, und sie bringt den traumatisierten Oliver zum Sprechen. Er erinnert sich an eine Tätowierung des Mörders, die sich als wichtiges Beweismittel erweist. Lisa und ihre beiden Kinder Abbie und Rob werden von der unerwarteten Rückkehr ihres Ex-Mannes Andy überrascht.
01:50

Adele und Sibylle, die beiden Bräute der Schmalspur-Ganoven Heinz und Hermann haben ihr Dasein als bloße Anhängsel satt. Gemeinsam mit Leidensgenossinnen beschließen sie, ihre eigenen Coups durchzuziehen - und sie machen das viel besser, raffinierter und erfolgreicher als ihre ahnungslosen Männer... Unterwelt und Polizei sind ratlos.
03:15
Aus unserem Archiv: Die Gans als Weggefährte des Menschen Mode by Caritas - Teaser auf GMÖ BAHETASI bei Baumpflanzchallenge Lesung in Klingenbach/Klimpuh Denkmal für Baron Rohonczy Petar Tyran 70 In dem Regionalmagazin dreht sich alles um die Welt der Burgenland-Kroaten. Mit den Themenbereichen Kultur, Gesellschaft und Sport werden Alltag und Leben der Burgenland-Kroaten in Österreich, Ungarn und der Slowakei vorgestellt.