03:05
Als erster amtierender Ministerpräsident Israels steht Benjamin Netanjahu vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Korruption im Amt vor. Der Prozess begann 2020 und könnte sich noch über Jahre hinziehen. Regisseurin Alexis Bloom und Produzent Alex Gibney zeigen in ihrem Dokumentarfilm erstmals die Verhörvideos von Netanjahu. Aussagen von ehemaligen Freunden und Wegbegleitern vervollständigen das Porträt eines Mannes, der mit allen Mitteln an der Macht bleiben will.
04:35
Deutsche Landschaften, Städte, Inseln: Begleiten Sie uns zu den schönsten Plätzen Deutschlands.
03:35
Der Sozialpädagoge Moritz Graf wird in einem Camp im Wald erschossen. Das Ferienlager hatte er für eine Gruppe von sechs Jugendlichen aus einer Jugendhilfeeinrichtung organisiert. Von Grafs Kollegin Kathi Schmidt erfahren die Beamten, dass eine der Jugendlichen, Finja Jakob, verschwunden ist. Das Opfer hatte dem Mädchen wohl am Vortag eine ins Camp geschmuggelte Waffe abgenommen. Handelt es sich hierbei um die verschwundene Tatwaffe? Seit dem Tod ihrer Eltern lebte die 15-jährige Finja in mehreren Pflegefamilien und landete schließlich in der Gruppe von Moritz und Kathi. Paul Süvern, Praktikant in der Einrichtung, berichtet von Spannungen zwischen Moritz Graf und Finjas Onkel. Angeblich wollte der Fitnessstudio-Besitzer Sascha Jakob seine Nichte bei sich aufnehmen, und Moritz Graf war dagegen. Kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den beiden? Oder hat doch Finja ihren Betreuer im Streit erschossen? Das SOKO-Team erhält zum ersten Mal Verstärkung durch die neue Kollegin Amira Mahdi. Sehr zu ihrem Leidwesen muss diese jedoch zunächst eine ausführliche Einarbeitung ihres Bärenführers Jonas absolvieren. Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in Web und App des ZDF verfügbar. Ableger der Krimiserie SOKO 5113: Im Mittelpunkt der Handlung steht das fünfköpfige Ermittlerteam der Sonderkommission Köln mit Kriminalhauptkommissarin Alexandra Gebhardt an der Spitze. Sie lösen Mordfälle in der Kölner Innenstadt und im Umland der Rheinmetropole.
04:20
03:35
Eine Frau, die als Schließerin in einer Haftanstalt angestellt ist, fällt einem Mord zum Opfer. Bei der Autopsie findet der Gerichtsmediziner dann überraschend einen Anhaltspunkt, der auf den Mörder hinweist. Dieser hat offenbar nämlich bereits einmal zugeschlagen... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
04:25
Brian Plawer entdeckt vor einer Kirche eine Kühltruhe. Als er sie öffnet, detoniert eine Bombe und tötet ihn. Spuren am Tatort weisen auf zwei Jugendliche hin, doch bei einem weiteren Bombenanschlag auf ein anderes Gotteshaus kommen die beiden als Täter nicht in Frage. Im zweiten Fall geht es um den Mord an der Studentin Michelle Herndon. Bei der Obduktion kann ein starkes Betäubungsmittel in Michelles Blut nachgewiesen werden. In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
03:55
05:10
Von Autozubehör über Kleidung bis hin zu Deko- und Scherzartikeln hat Klaus alles zu bieten. Die Ware stammt aus zwei Läden, die er bereits vor zehn Jahren aus gesundheitlichen Gründen schließen musste. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
03:20
Das Berner Oberland ist eine Region der Superlative und lockt Menschen aus aller Welt an. Es zerfällt in zwei geologisch wie landschaftlich völlig unterschiedliche Hälften, die Voralpen und die Hochalpen. Die Dokumentation DAS BERNER OBERLAND - EIN SOMMER IN DEN HOCHALPEN widmet sich den Berner Hochalpen mit ihren eisigen Gipfeln, tosenden Schluchten, schroffen Felsmassiven und Gletschern. Wissenschaftler, Ingenieure und Mitarbeiter am Jungfraujoch kümmern sich um den Schutz der Alpenregion. Teile der Hochalpen gehören zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Gletscher der Hochalpen sind eine Quelle des Lebens. Vom Grimselpass bis zur Nordsee lebt Europa vom Gletscherwasser der Berner Alpen. Doch steigende Temperaturen drohen diese Quelle auszutrocknen. Auch der größte Gletscher der Alpen, der Aletschgletscher, droht zu schwinden. Tiere, Pflanzen und Menschen in den Tälern stehen vor großen Herausforderungen im Zuge des Klimawandels und traditionelle Lebensweisen werden auf die Probe gestellt. Der Film zeigt welchen Bedrohungen die Gebirgslandschaften ausgesetzt sind und wie Mensch und Natur ihnen begegnen. Vor allem der Sommer ist entscheidend für das Leben, so unmittelbar verbunden mit den Kreisläufen der Natur.
04:05
In den Savoyer Alpen, am Fuße des Mont Blanc, dreht sich fast alles um die Berge und den Alpinsport. Die savoyische Küche ist deshalb deftig und nahrhaft. Julie und Sylvain Ravanel leben einige Dörfer oberhalb von Chamonix. Während Sylvain eine Gruppe Skiwanderer zu einem Gipfel führt, bereitet Julie das Abendessen vor: Farçon, einen herzhaften Gugelhupf aus Kartoffeln, Speck, Dörrobst und Eiern. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
02:15
Die Ermittler Carl Mørck (Nikolaj Lie Kaas) und Hafez el-Assad (Fares Fares) sind zurück und untersuchen dieses Mal einen schaurigen Fund: Drei mumifizierte Leichen sitzen an einem gedeckten Tisch, ein vierter Platz ist frei. Offenbar ist der Mörder noch nicht fertig. In der gleichnamigen Buchvorlage von Jussi Adler-Olsen stößt Mørck bei den Recherchen im Fall einer verschwundenen Prostituierten auf noch vier weitere Personen, die im Jahr 1987 verschwanden. Nach und nach entdecken er und Assad die Geschichte von Nete Rosen, die in den 1930er Jahren in ein Leben voller harter Arbeit, Demütigungen und Misshandlungen geboren wurde, das seinen traurigen Höhepunkt in ihrer Zeit in einer Anstalt auf der Insel Sprogø fand. Dort wurde sie gemeinsam mit vielen angeblich psychisch kranken und sozialuntauglichen Frauen eingesperrt, misshandelt und schließlich zwangssterilisiert. Als sich ihr Leben doch noch irgendwann zum Besseren wendet, trifft sie auf ihren damaligen Peiniger und beschließt, sich zu rächen...(Filmstarts)
04:05