18:50

19:45

Die Idee von Solarenergie aus dem All, einst belächelt, wird von einigen Forschern wieder in Erwägung gezogen. Ein Solarkraftwerk im Weltraum mit hoher Effizienz könnte bis zu 4 Gigawatt liefern, vergleichbar mit mehreren Atomkraftwerken. Neben den logistischen Herausforderungen der Weltraumfahrt ist aber vor allem die Übertragung des Stroms auf die Erde ein großes Problem. Welche Rolle Mikrowellenstrahlen dabei spielen können, erklärt Anja Reschke in Wissen vor acht - Zukunft.
19:00
Weiter Debatte über Stadtbild: SPD-Abgeordnete schlagen Gipfel vor Glücksatlas Deutschland: Die Hamburger sind am glücklichsten 75 Jahre Verfassungsschutz: Bundesamt soll robuster werden Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert.
19:20

19:00

Vorspeise: Dreierlei vom Chiemseefisch - Renke / Saibling / Schratz - gegart / geräuchert / gebraten Hauptspeise: Von der Weide - Rind / Spargel / grüne Soße Nachspeise: Aus dem Garten - Erdbeeren / Eis Motto: Heimat Chiemgau Franz (64) vom Chiemsee serviert heute ein Drei-Gänge-Menü. Motto: Heimat Chiemgau Vorspeise: Dreierlei vom Chiemseefisch - Renke / Saibling / Schratz - gegart / geräuchert / gebraten Hauptspeise: Von der Weide - Rind / Spargel / grüne Soße Nachspeise: Aus dem Garten - Erdbeeren / Eis
20:15

Chili con Carne zählt zu den beliebtesten Gerichten der Deutschen. Das Eintopf-Gericht fehlt auf keiner guten Party. Es gibt unzählige Varianten: Scharf, würzig, fruchtig. Doch worauf kommt es wirklich an? Welches Fleisch, welche Bohne, welche Beilage ist am besten? Diesem Geheimnis ist der beliebte Produktentwickler und Food Experte Sebastian Lege in seiner Sendung Lege kommt auf den Geschmack auf der Spur. Selbst ein großer Chili con Carne-Liebhaber, findet der Tüftler bei fast jedem Chili etwas zu meckern. Wird er am Ende mit seinem Werk zufrieden sein? Der ehrgeizige Geschmacksoptimierer ist selbstbewusst. Seine Kampfansage eindeutig: Ich mache das perfekte Chili con Carne. Punkt. Für diese schwierige Challenge hat er in viele Töpfe geschaut. Er besucht unter anderem ein Restaurant, in dem ausschließlich Chili con Carne angeboten wird, schaut bei einer Chili-Farm in den Niederlanden vorbei, in der soweit das Auge reicht Schoten angebaut werden und bibbert bei minus 18 Grad im Kühlhaus einer Gendatenbank für Bohnen, um längst vergessen Sorten zu probieren. Aber auch das Topping muss perfekt werden. Inspiration dazu bekommt er in einer Molkerei. Der Tüftler überlässt also nichts dem Zufall. Nicht zuletzt hat Sebastian Lege in einer großen Umfrage über 1000 Menschen gefragt, wie den Deutschen Chili con Carne am besten schmeckt. Die teilweise überraschenden Ergebnisse versucht er, in seine Rezepte einfließen zu lassen. All das nimmt der Produktentwickler am Ende mit in sein Lege-Lab um dort mit viel Getöse, selbst gebauten Geräten, Schutzbrille, Bunsenbrenner und oft ungewöhnlichen Lege-Methoden zu tüfteln und zu experimentieren. Da wird auch mal das Fleisch in der Ananans gegart: Alles für den perfekten Geschmack. Welches Urteil trifft die kritische Jury? Acht ausgewählte Fachleute, unter ihnen Koch-Dozenten, Restaurantbesitzer, Chili und Bohnenprofis stimmen in drei Kategorien ab. Optik, Konsistenz und Geschmack.
18:05
19:05

Elias fällt aus allen Wolken, als er erfährt, dass das Jugendamt Charli in eine Jugendwohngruppe stecken will, weil sie nach Ricks Auszug ohne offiziellen Erziehungsberechtigten in der WG lebt. Zu seiner Bestürzung macht Charli keinerlei Anstalten, um für ihren Verbleib in der WG zu kämpfen. Als Elias zusätzlich von Karim eine unerwartete Info erhält, beschleicht ihn ein Verdacht, der ihn zutiefst beunruhigt. Wird sich seine Ahnung bestätigen? Serie über eine Wohngemeinschaft in der Hauptstadt. Sieben verschiedene Menschen treffen hier aufeinander. In jeder Folge wird ein Tag aus dem Leben der Bewohner gezeigt. Dabei wirkt die Sendung echt, die Szenen sind aber nach Drehbuch von Amateurdarstellern gespielt.
18:35

Die Dokumentation enthüllt das verborgene nächtliche Leben der Tierwelt in Wales. Hochmoderne Kameratechnik ermöglicht spektakuläre Einblicke in die Welt nachtaktiver Kreaturen und die Schönheit der nächtlichen Landschaft. Im Zentrum stehen die Flugkünste der Stare und die Jagdstrategien der Fledermäuse, die die Vielfalt der walisischen Natur nach Sonnenuntergang unterstreichen.
19:20

18:20

Sandra Meekin wird im Park beim Joggen von einem Pitbull angefallen und tödlich verletzt. Die Suche nach dem Hund ist nach einigen Stunden erfolgreich. Die Suche nach dem zugehörigen Halter gestaltet sich schwieriger. Ein Chip im Ohr des Hundes führt Briscoe und Green zur Firma Pound Partners, die Kampfhunde ausbildet und verkauft. Chef ist, wie sich herausstellt, Danny Miller, ein zu lebenslanger Haft verurteilter Verbrecher, der die Firma aus dem Knast leitet und Hundekämpfe organisiert. Seine rechte und linke Hand sind dabei Sherri und Roger Quinn, Anwältin und Wirtschaftsprüfer, die vorgeben, von dem Geschäft mit Kampfhunden nichts gewusst zu haben. Doch die Nachforschungen der Detectives ergeben, dass eben diese beiden die Besitzer des gefährlichen Hundes King sind. Bissspuren an den Möbeln der Quinns stimmen mit denen am Opfer überein. Das Paar behauptet jedoch, Miller habe sie über die Gefährlichkeit des Tieres im Unklaren gelassen. Anwalt Behrens baut seine Verteidigung darauf auf, dass Pitbull King für die Quinns immer ein sanftmütiger Hund war. McCoy erhebt Anklage wegen Totschlags und will nachweisen, dass ihnen die Gefahr durchaus bewusst war und sie den Tod von Sandra Meekin fahrlässig herbeigeführt haben. Als Höhepunkt lässt McCoy den Pitbull vor Gericht erscheinen, um die Jury von seiner wahren Natur zu überzeugen. Das Verfahren endet mit einer Absprache. Aufklärung durch die Polizei und Anklage durch die Staatsanwaltschaft - das sind die beiden Säulen der Strafverfolgung, auf der auch diese Krimiserie beruht. Drei Detectives der New Yorker Mordkommission versuchen jeweils einen Verdächtigen zu ermitteln, der dann von drei Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft überführt und verurteilt wird.
19:15

Ein Unbekannter wird erstochen aufgefunden. Als seine Identität schließlich ermittelt wird, stellen die Ermittler fest, dass die Tat im Zusammenhang mit einem Verbrechen während des Vietnamkrieges steht, das wohl vertuscht werden soll. Aufklärung durch die Polizei und Anklage durch die Staatsanwaltschaft - das sind die beiden Säulen der Strafverfolgung, auf der auch diese Krimiserie beruht. Drei Detectives der New Yorker Mordkommission versuchen jeweils einen Verdächtigen zu ermitteln, der dann von drei Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft überführt und verurteilt wird.
18:57
Übertragung des Triathlon-Rennens in Wollongong, das im Rahmen der T100 Triathlon World Tour ausgetragen wird. Bei dieser neuen Turnierserie treten die 20 besten Triathleten der Welt - sowohl Männer als auch Frauen - gegeneinander an und absolvieren dabei die Distanz von 2 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 18 km Laufen. Insgesamt also 100 km, daher der Name T100.
19:57