09:45
Seit vielen Jahren lebt Inge allein in ihrem reetgedeckten Haus an der Schlei. Hier gibt es weder einen Telefonanschluss noch eine Straßenanbindung. Nichts davon fehlt der eigenbrötlerischen alten Frau. Seit Jahren herrscht zwischen ihr und den Eltern von Martha, Mikkel und Mats Funkstille - und doch dürfen die Enkel bleiben. Einfach wird das nicht. Denn bei Frau Oma, wie die fremde Inge von dem kleinen Mats genannt wird, geht es schroffer zu als gewohnt. Martha ist die Älteste, sie fühlt sich verantwortlich für ihre Brüder und versucht tapfer, das Beste aus der Zeit zu machen. So knackt das Trio nach und nach die harte Schale der Oma und kommt an in Sommerbys analoger Welt, die so viel zu bieten hat: Martha steuert allein das Boot, um Marmelade auszuliefern. Mikkel kümmert sich mit Mats um die Hühner, alle finden Freunde und gemeinsam werden sie unerwartet zu Heldinnen und Helden, als ein Makler die mittlerweile liebgewonnene Sommeridylle bedroht.
11:00
09:30
Motto: Früchte der Arbeit Arbeit strukturiert, sie prägt und fordert Menschen. Am Erntedankfest geht es nicht nur um volle Obstkörbe, sondern auch um die Frage: Was bleibt von unserer Arbeit? Wer bekommt Anerkennung und wer nicht? Im evangelischen Gottesdienst erzählen Beschäftigte der Recklinghäuser Werkstätten von ihrer Tätigkeit. Sie sprechen mit Pfarrer Dr. Dietmar Kehlbreier über Starkstromkabel und Kürbis-Ernte und über das Gefühl, gebraucht zu werden.
10:15
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre Lieblingsstücke aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von Bares für Rares bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
09:20
Deborahs schrecklicher Alptraum, in dem sie sieht wie ihr Mann hinterrücks erstochen wird, wird wahr. Eine Mutter sieht als Vorahnung das Gesicht eines Menschen, der tausende Kilometer weit weg ist. Ein roter Sportwagen wird zum Sonderpreis angeboten. Schaufensterpuppen verprügeln einen fiesen Auszubildenden und eine Scheintote bekommt ein Kind... Fakt oder Fiktion? Diese Serie stellt die Vorstellungskraft der Zuschauer auf die Probe. Welche der fünf gezeigten Filme zeigen wirklich paranormale Phänomene, wie Geistererscheinungen, Reinkarnationen oder auch Außerirdische, und welche sind reine Erfindung? Die Auflösung verrät Moderator Jonathan Frakes (Star Trek) jeweils am Ende der Sendung.
10:20
09:40
Kochen zwischen Glück und Stress: Von Tirana bis Marseille zeigt Twist, wie Essen, Kultur und Kulinarik unser Leben prägen. Der albanische Spitzenkoch Bledar Kola sucht das Glück in der Tradition. In seinem Restaurant Mullixhiu in Tirana verwandelt er einfache Bauernküche in feine Gourmetgerichte. Für ihn sind Kochen und Glück untrennbar verbunden - besonders, wenn er mit moderner albanischer Küche dem Image seines Landes neuen Glanz verleiht. Am Herd, sagt er, könne Arbeit wie eine Therapie sein. Auf Sardinien lebt die britische Food-Autorin Letitia Clark (For the Love of Lemons) eine andere Form von Glück: In ihrer Küche dreht sich alles um italienische Esskultur und das Kochen für ihre kleine Familie. Für sie steckt das Glück in der Einfachheit: ein Teller dampfende Pasta als Liebesbeweis. In Berlin bringt der Koch und Künstler Caique Tizzi Essen auf die Bühne. Zur Berlin Art Week erschafft er in seiner Performance Slices of Latitudes essbare Landschaften - Kochen als Kunst und Happening. Sein Glück liegt darin, dass Kochen für ihn Freiheit bedeutet. In Marseille zeigt das Gemeinschaftsprojekt Le Talus, wie stark Essen verbinden kann. Auf einem ehemaligen Bahngelände wird Gemüse angebaut, gemeinsam gekocht und gefeiert. Koch Antoine Latour, der hier oft hunderte Gäste versorgt, sagt: Gesunde Ernährung ist der Anfang von Glück. Ob am Herd, im Atelier oder im Gemeinschaftsgarten - Twist erzählt von Menschen in Europa, die durch Kochen ihr Glück suchen.
10:15
09:35
Kurz nachdem der Installateur Lars Voss einen Kundenauftrag bei der Prostituierten Amanda erledigt hat, merkt er, dass sowohl seine Brieftasche als auch der Verlobungsring für seine Freundin gestohlen wurden. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
10:30
Motto in Stuttgart: Kokett im Bralette - Finde das perfekte Outfit rund um dein neues Trend-Wäscheteil!, Tag 1: Heela Motto in Stuttgart: Kokett im Bralette - Finde das perfekte Outfit rund um dein neues Trend-Wäscheteil! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die Shopping Queen gekürt.