09:05
10:30
Claudia und Tarik werden zum Einsatz auf den Kiez gerufen. Bei einem Steinwurf-Anschlag auf eine Schwulenbar wurde ein junger Barmann schwer verletzt. Die Besitzerin der Bar, Kieztranse und Urgestein Clara Corn, hat sofort einen Verdächtigen: Mesut Aydin, den Besitzer des türkischen Dönerladens gegenüber der Bar. Eine Zeugenaussage bestätigt den Verdacht: Sein Wagen wurde tatsächlich zur Tatzeit vor der Bar gesehen. War der Steinwurf ein gezielter Anschlag oder der spontane Wutausbruch eines Schwulenhassers? Während die Kollegen ermitteln, nimmt die charmant abgebrühte Transe Corn die Dinge lieber selbst in die Hand und verpasst ihrem Gegenspieler eine Abreibung. Die Fronten Dönerbude und Schwulenbar verhärten sich. Auch im PK sorgt der Fall für Unruhe. Der neue Revierleiter Grüning spricht von Minderheitenkrieg und wirft Tarik vor, aufgrund seiner türkischen Herkunft voreingenommen zu sein. Zu Tariks Entsetzen will Grüning ihm und Claudia den Fall entziehen. Nun müssen alle Kollegen an einem Strang ziehen, um das Verbrechen aufzuklären und mit dem einen oder anderen Vorurteil aufzuräumen - sowohl in der Wache als auch auf dem Kiez. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
09:40
Die CSI-Spezialisten aus Las Vegas werden zum Tatort eines Raubes gerufen. Ein unbekannter Mann hat das Four-Kings-Casino am Strip überfallen und ist mit seiner Beute auf einem Motorrad geflüchtet. Er wird aber kurz danach leblos auf der Straße gefunden. Allem Anschein nach wurde er mit Schlangengift getötet. Da das OPfer nur Blüten bei sich hatte, müssen die Detectives davon ausgehen, dass jemand anders die echten Dollars beiseite geschafft und die Polizei hinters Licht geführt hat. CSI - Crime Scene Investigation heisst auf deutsch Tatortuntersuchung. Und genau dort liegt der Arbeitsschwerpunkt der Spezialeinheit der Kriminalpolizei in Las Vegas. Sie beschäftigen sich vor allem mit der Beweis- und Spurensicherung am Tatort. Denn jedes kleinste Detail könnte den Täter verraten.
10:35
10:00
Ein großes Haus, in dem die ganze Familie Platz findet - das ist der Traum von Kurt (63) und Ursula (61), sowie ihren Kindern Vivian (24) und Sven (27). Knapp ein Jahr sind sie auf der Suche nach einer Immobilie. Bis Vivian per Zufall auf ein Häuschen stößt, das per Zwangsversteigerung seinen Besitzer wechseln soll. Der Traum vom Eigenheim wird wahr und das zu einem Schnäppchenpreis. Doch es gibt ein Problem: Die Familie steht unter Zeitdruck. Oft ist der Bau, die Renovierung oder der Kauf eines Eigenheims das Abenteuers eines Lebens. Die Reportageserie begleitet die neuen Immobilienbesitzer auf ihrem Weg vom Planen und Finanzieren bis zum Einzug in die eigenen vier Wände und zeigt, ob der Enthusiasmus und das viele Herzblut sich auch gelohnt haben, oder ob das Traumhaus vielleicht sogar zum Alptraumhaus wird.
11:00
08:55
Die Sonne ist das Wunder, das alles begründet - aber auch die größte Gefahr. Der sprichwörtliche Fixstern des Sonnensystems. Erstmals widmet sich ein abendfüllender Dokumentarfilm der Suche nach der Bedeutung des Heimatsterns für Mensch, Wissenschaft und Natur. Denn die Suche nach der Sonne ist zugleich die Suche nach der größten aller Fragen: Was ist Leben? Wer wüsste das besser als der Brite Andy Keen, der einem Phänomen der Sonne sein Leben verschrieben hat. Den Indiana Jones der Nordlichter verschlägt es in die Finnmarksvidda, das Gebiet mit den tiefsten Temperaturen im norwegischen Winter. Dort begegnen die indigenen Einwohner des Nordens, die Samen, ihrem Heimatstern mit dem Respekt eines naturverbundenen Volks. Sie haben über 600 Worte für den Schnee. Aber nur ein Wort für die Sonne. Ein unsichtbares Band verbindet die Sonne mit der Erde. Die Natur richtet sich danach aus. Die Tierwelt. Und der Mensch. Doch wenn die Erde brennt, ist kein Leben möglich. Je weiter die Wissenschaft der Spur der Sonne folgt, desto näher kommt sie dem Ende. Davon berichten Forscherinnen und Forscher bei der amerikanischen Weltraumbehörde NASA, an den kanarischen Observatorien Teide und Roque de los Muchachos und am heißesten Ort des Planeten, dem Tal des Todes, wo die Thermometer im Juli regelmäßig über 50 Grad Celsius anzeigen. Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es wichtiger, den Geheimnissen der Sonne auf die Spur zu kommen. Denn für die Erde ist die Sonne nicht irgendein Stern. Sie ist der Stern schlechthin.
10:25
Die vierteilige Dokumentationsreihe schildert ein ungewöhnliches Abenteuer, das der Mensch vielleicht schon im nächsten Jahrhundert in Angriff nehmen wird: eine Reise an den Rand des Sonnensystems - und darüber hinaus. Vielleicht ist auf einem der bisher entdeckten Exoplaneten sogar Leben möglich? Bis der erste Mensch einen Exoplaneten betritt, werden noch Generationen vergehen - doch bei NASA, ESA und CNES bereitet man sich schon jetzt auf die größte Forschungsreise aller Zeiten vor. Leben im All beschreibt, wie diese Reise in den Kosmos aussehen wird und was man in den fernen Weiten vorfinden könnte. Dabei wird deutlich, dass die Erkenntnisse über fremde Welten auch einiges über die Menschheit und die Ursprünge des Lebens auf der Erde offenbaren werden. Der erste Teil beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage: Gibt es Leben außerhalb unserer Erde? Lange Zeit kehrten Raumsonden, die ins All geschickt wurden, um diese Frage zu beantworten, ergebnislos zurück. Erst die Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1995 veränderte die Sicht der Menschen auf den Kosmos. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft: Im Jahr 2157 steht die Wissenschaft kurz vor der Fertigstellung eines völlig neuartigen Raumschiffs. Es wird so groß sein, dass es im Weltraum gebaut werden muss. Die gigantischen Bauarbeiten werden hundert Jahre dauern und mehrere Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Ziel der Mission ist es, eine Sonde zu einem extrasolaren Planeten zu schicken, der Lichtjahre von unserer Erde entfernt ist: ein erdähnlicher Planet namens Minerva B, auf dem Leben möglich sein soll. Die Dokumentation begleitet Astrophysiker und Planetologen bei der Eroberung dieser neuen Territorien: In Frankreich, der Schweiz, den USA und Chile berichten sie von bahnbrechenden technologischen Fortschritten und visionären Entdeckungen.
09:35
Luisa Schulz ist euphorisch. Endlich hat sie in Köln eine schöne und dazu noch bezahlbare Wohnung gefunden. Doch die Freude währt nicht lange. Noch am Abend des Einzugs wird Luisas Freund Paul von der Vermieterin Mechthild aus dem Haus geworfen. Immer dreister werden deren Reglementierungen, bis Paul schließlich im Streit mit seiner Freundin bricht. Verständnis findet Luisa allein bei Mechthilds Sohn Bernhard. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
10:40
Als bei der stellvertretenden Filialleiterin Anja Handke ihr Ex-Freund Markus Schmidt als ihr Chef auftaucht, scheint zunächst alles in Ordnung zu sein. Erst als der von ihrem Verlobten und ihrer Schwangerschaft erfährt, wendet sich das Blatt. Anja und ihr Verlobter Simon finden sich plötzlich in einem Teufelskreis aus Arbeitslosigkeit und Existenznot wieder, die nicht nur die Beziehung gefährdet, sondern Simon sogar ins Gefängnis bringt. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
09:55
Während Sissy mit den Vorbereitungen für die Eröffnung des Wildparks alle Hände voll zu tun hat, steigt ein charmanter Gast im Schlosshotel ab. Graf Moritz von Altenberg. Er ist in Gmunden, um für seinen Bildband über Schlösser im Salzkammergut zu recherchieren. Auch wenn Doris der temperamentvolle Graf vorerst alles andere als sympathisch ist, erliegt sie nach und nach doch seinem Charme. Trotzdem ist ihre Angst groß, sich wieder einmal in den Falschen zu verlieben. Die deutsch-östereichische Soap schildert die Ereignisse und Familiendramen rund um das Schlosshotel Orth im österreichischen Gmunden, das von Wenzel Hofer geleitet wird. Seine Kinder Fanny, Sissy, Nico und Franzl spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die diversen Hotelangestellten und die Konkurrenz vom Hotel Traunstein.
10:40