09:50
Auf der naturgeschützten Elbinsel vor dem als Museum genutzten Schloss Pillnitz wird ein Museumsaufseher erschlagen aufgefunden. Kurz zuvor hat die WaPo einen kleinen Jungen von der Insel flüchten sehen. Hat er etwas mit dem Tod des Opfers zu tun? Die Ermittler, vor allem Moritz, dem der Junge entwischt ist, glauben nicht so recht daran. Dennoch ist der Junge ein wichtiger Zeuge. Ins Visier gerät zunächst eine Museumsangestellte, die durch eine Denunziation des Toten ihren Job verloren hat. Für Maike, die in der Museumsdirektorin eine alte Schulfreundin wiedererkennt, wird der Fall eine Reise in die Vergangenheit - in der sie sich mit einigen unliebsamen Wahrheiten auseinandersetzen muss.
10:40
09:05
10:30
Um sich etwas dazuzuverdienen, arbeitet Frauke als Altenpflegerin. Als ihre Patientin kollabiert und wegen Vergiftungserscheinungen ins EKH eingeliefert wird, gerät Frauke unter Verdacht. Dr. Lindberg möchte um jeden Preis einen Skandal vermeiden und drängt auf eine diskrete Aufklärung des Falls. Frauke muss sich den Fragen der Polizisten vom PK 21 stellen - und das nicht nur wegen der vermeintlichen Vergiftung der 81-jährigen Hilde Bruns. Nicht einmal Jasmin wusste von Fraukes unangemeldeter Nebentätigkeit und ihrem finanziellen Engpass. Umso schlimmer, dass auch ein großer Geldbetrag aus dem Krankenzimmer entwendet wurde. Hans und Franzi trauen Frauke die Tat zwar nicht zu, müssen aber dennoch professionell vorgehen und sie in den Kreis der Verdächtigen aufnehmen. Neben ihr könnte auch jemand aus Bruns Familie für den Diebstahl und die Vergiftung verantwortlich sein. Zu Neffe Norbert hat das Opfer ein angespanntes Verhältnis. Ihr Großneffe Torben steht ihr zwar nahe, seine Freundin Nancy aber hat Geldsorgen und musste immer gegen die offenkundige Abneigung von Hilde Bruns kämpfen. Für die Polizisten kommt nach und nach jeder infrage. Leider auch Frauke, denn sie hatte viele Möglichkeiten, das Geld zu entwenden und Hilde, wenn auch versehentlich, zu vergiften. Die Serie handelt vom Berufsalltag der Polizeibeamten des PK 21 und den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses in Hamburg. Hier kümmern sich Polizeioberrat Martin Berger und sein Team um die polizeiliche Ermittlungsarbeit, die oft mit der medizinischen Arbeit seiner Nichte Jasmin Jonas und ihrer Kollegen verknüpft ist.
10:00
Hartmut (53) und Dirk (48) haben eine tierische Berufung: Auf ihrem Gnadenhof führen die beiden ein Altersheim für Tiere. Die Männer kennen weder Urlaub noch Feierabend. Rund um die Uhr stehen bei Hartmut und Dirk ihre vier- und zweibeinigen Mitbewohner im Mittelpunkt. Doch neben den Tieren stapeln sich im Tiergnadenhof Massen von Trödel. Wird Verkaufsexperte Marco Heuberg unter all dem Trödel etwas Wertvolles finden und für Ordnung sorgen? In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
11:00
Ein Mehrgenerationenhaus ist der Traum von Jaqueline, Michael, ihrem Sohn Jason sowie ihren Eltern Kathrin und Holger. Auf der Suche nach einem geeigneten Haus findet die Familie ein 140 Jahre altes Gebäude mit sechs Zimmern. Oft ist der Bau, die Renovierung oder der Kauf eines Eigenheims das Abenteuers eines Lebens. Die Reportageserie begleitet die neuen Immobilienbesitzer auf ihrem Weg vom Planen und Finanzieren bis zum Einzug in die eigenen vier Wände und zeigt, ob der Enthusiasmus und das viele Herzblut sich auch gelohnt haben, oder ob das Traumhaus vielleicht sogar zum Alptraumhaus wird.
09:50
10:40
Slowenien ist das einzige europäische Land, das sich seine einheimische Bienenart erhalten konnte: Apis mellifera carnica, auch als Krainer oder Kärntner Biene bekannt. Die Imkerei wird hier seit Jahrhunderten gepflegt und hat die slowenische Geschichte und Kultur mitgeprägt. Ob Berufsimker oder Laien, die Slowenen haben großen Respekt vor der Carnica und den Traditionen, die mit ihr in Verbindung stehen. Brane Kozinc stammt aus einer Imkerfamilie, in der die Leidenschaft für die Bienen seit vier Generationen vom Vater an den Sohn weitergegeben wird. Mit den Carnica-Bienen kam er schon als kleiner Junge in Kontakt, unter der liebevollen Aufsicht seines Großvaters. Heute ist Brane einer der 15 staatlich anerkannten Imker Sloweniens und züchtet reinrassige Carnica-Bienen. Dabei hält er sich an die Weisungen der Forschung und wendet bei der Auswahl der Königinnen nur ausgewiesene Techniken an. Der Schutz der Carnica ist für Brane zur Priorität geworden. Seine Bienenstöcke stehen auf dem Triglav, dem höchsten Gipfel der Julischen Alpen und Sloweniens. Die Klimabedingungen sind so extrem, dass Bienen hier normalerweise nicht überleben würden - nur die Carnica-Biene ist dazu in der Lage. Diese Bienenart zeichnet sich durch ihre Friedfertigkeit und ihren exzellenten Honig aus, so dass sie in Slowenien sogar die einzige zugelassene Bienenart ist. Für Brane ist die Zucht der Carnica-Biene nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch eine notwendige Voraussetzung für die Zukunft der Imkerei. Unter den staatlich anerkannten und streng kontrollierten Bienenzuchtbetrieben ist er der Einzige, der seine Bienenköniginnen in die ganze Welt exportiert.
09:20
Als Laura Heide in ihren eigenen vier Wänden zum Opfer einer Vergewaltigung wird, bricht für die Erzieherin im doppelten Sinne eine Welt zusammen. Denn ihr Peiniger hat sich als uniformierter Polizist Zugang zu ihrer Wohnung verschafft. Die Kripobeamten Susanne Klein und Stefan Maler ermitteln unter Hochdruck, denn es stellt sich heraus, dass Laura Heide nicht das einzige Opfer des vermeintlichen Polizeikollegen ist. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
10:25
Die hochschwangere Daniela Winkler und ihr Mann Tom sind geschockt, als ihr Vermieter ihnen die Wohnung wegen Eigenbedarf kündigt. Da außer ihnen auch ihre Nachbarn aus dem Haus ausziehen sollen, vermuten die beiden Betrug und versuchen sich mit aller Macht gegen den Hausbesitzer zur Wehr zu setzen. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
09:55
Am Traunsee will Justus Schrevemann die Liebe seines Sohnes Jan zurückgewinnen. Aber Jan kann seinem Vater die verlorene Kindheit nicht so leicht verzeihen. Der Frieden in Gmunden wird durch den geplanten Bau eines Kongresshotels gestört. Felix und Fanny vermuten, dass das Projekt durch Manipulation im Grundbuch ermöglicht wurde. Sie setzen alles daran, das nachzuweisen - und stoßen auf erheblichen Widerstand. Buch: Walter Kärger Die deutsch-östereichische Soap schildert die Ereignisse und Familiendramen rund um das Schlosshotel Orth im österreichischen Gmunden, das von Wenzel Hofer geleitet wird. Seine Kinder Fanny, Sissy, Nico und Franzl spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die diversen Hotelangestellten und die Konkurrenz vom Hotel Traunstein.
10:40