09:00
Jens-Peter (47) leidet an einer schweren psychischen Erkrankung. Manchmal ist er antriebslos, manchmal strotzt er vor Energie und hat das Gefühl, er könne alles schaffen. Zum Glück weicht Ehefrau Astrid (56) nie von seiner Seite und unterstützt ihren Mann in allen Lebenslagen. Doch nun droht dem Paar das nächste Übel: Die Garage muss geräumt werden, da die Gemeinde dort bauen will - und darin stapeln sich Unmengen an Schrott und Trödel. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
10:00
Im Jahr 2011 erfüllt sich Michael (45) seinen Lebenstraum und eröffnet sein eigenes Tattoo-Studio. Doch nach einer Operation kann er wochenlang nicht arbeiten. Die Folge: Der Schuldenberg wird immer höher und selbst Lebensgefährtin Antje (47) weiß nicht mehr, wie sie Michael unterstützen kann. Es scheint nur noch eine Chance zu geben, um kurzfristig an Geld zu kommen: Trödelprofi Otto soll Michaels geliebte Modellauto- und Pin-Sammlung verkaufen. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
08:55
Die ursprüngliche Bundeslade war eine Truhe mit einer Statue des Gottes Jahwe. Es handelt sich um ein mobiles Heiligtum, das mitgeführt wurde, um die Anwesenheit Gottes im Kampf zu gewährleisten. Laut der Thora soll sie das Volk Israel bei der Landnahme des Gelobten Landes begleitet haben. Für diese Dokumentation unternahm ein Forscherteam den Versuch, die wahre Geschichte der Bundeslade zu enthüllen.
10:25
Klangschalen: Der vibrierende Klang dieser metallenen Gefäße hat sich längst über seine Heimat, das Himalaja-Gebirge, hinaus verbreitet. In der westlichen Welt vornehmlich als Therapieinstrument zum Stressabbau genutzt, ist es in seiner nepalesischen Heimat bis heute mehr als das: Klangschalen sind Instrumente für Meditationen, Tantra-Zeremonien und Heilungsrituale. Viele dieser Schalen werden in kleinen Familienbetrieben in Handarbeit hergestellt. Wobei jede Familie ihre eigenen kleinen Geheimnisse hat und Schalen für einen bestimmten Zweck herstellt. Klangschalentherapeuten wie Santa Ratna Shakya und seine Tochter Suvechhya gründen ihre Behandlung auf die Lehre der sieben Chakren. Das sind Energiezentren im Körper. So werden in der traditionellen Klangschalentherapie sieben verschiedene Schalen eingesetzt: sieben Töne für die sieben Chakren. Zu ihren Patienten gehört die 21-jährige Sangita. Sie ist im achten Monat schwanger, mit ihrem ersten Kind. Die Behandlung mit den Schalen soll eine natürliche und einfache Geburt vorbereiten. Um ihr weitere Erleichterung zu verschaffen, will Santa Ratna Shakya ihr nun sogar eine Mondschale schmieden lassen. Das Licht des Mondes würde der Schale, so der schamanische Glaube, zusätzliche Kräfte verleihen. Auch im benachbarten buddhistischen Kloster nehmen Klangschalen eine wichtige Rolle ein. Sie helfen bei der Meditation und begleiten Rituale. Santas Tochter Suvechhya möchte demnächst ihre Ausbildung zur Heilerin vollenden und muss sich auf die Prüfung vorbereiten. Abnehmen muss sie ihr Vater.
08:25
Familienvater Arne Möhring sammelt und restauriert Oldtimer. Um das zu finanzieren, leiht er sich Geld bei Rudi Hennes, dem Freund seiner Tochter. Als die mit Rudi Schluss macht, will dieser das Geld zurück. Aber aus den geliehenen 21.500 Euro sind 54.000 Euro geworden, denn Rudi hat Arne Möhring mit Wucherzinsen betrogen. Aber das kann Arne ihm nicht beweisen. Dann steht der Gerichtsvollzieher vor der Tür. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
09:25
Franz Krüger erwischt seine Frau Melanie mit seinem Vorgesetzten Peter Schulz und schlägt ihn im Affekt. Melanie und ihr Geliebter zeigen ihn wegen schwerer Körperverletzung an, weil Schulz angeblich seitdem auf einem Auge blind ist. Franz Krüger wird daraufhin zur Bewährung verurteilt. Doch Melanie Krüger setzt alles daran, Franz ins Gefängnis zu bringen. Sie schreckt auch nicht vor einer Intrige zurück, in die sie ihre Tochter verwickelt. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.