08:40
Druiden gab es schon viel früher als bislang angenommen, nämlich seit dem 4. Jahrhundert vor Christus. Ihre Spuren finden sich in ganz Mitteleuropa: vom Nordbalkan bis nach Irland. Ihre kulturellen Errungenschaften standen denen der Griechen und Römer kaum nach: Sie konnten lesen und schreiben, sprachen Griechisch und Latein - sie waren die mächtige Elite ihrer Kultur und das über viele Jahrhunderte hinweg. Nur ein einziger Druide taucht aus dem Dunkel der Geschichte namentlich auf: Diviciacos - Stammesfürst der Häduer und persönlicher Freund von Cäsar. Diviciacos war Politiker, Richter und Diplomat. Aber er lebte in einer Zeit, als das Keltenland Gallien von den Römern erobert wurde. Griechische und römische Zeitgenossen begegneten diesen Vorgängern des berühmten Comic-Druiden Miraculix mit Misstrauen: Sie dichteten ihnen bluttriefende Rituale in düsteren Wäldern an. Lange Zeit hielten Wissenschaftler die Schilderungen von Menschenopfern für römische Propaganda. Umso überraschter waren Archäologen, als sie auf einem keltischen Festplatz auf der Schwäbischen Alb tatsächlich Spuren von Menschenopfern fanden. Die Spiritualität der Druiden dient noch heute vielen Menschen als Vorbild. Seit 300 Jahren gibt es das Neo-Druidentum.
09:35
China in der späten Bronzezeit: Das ist die Epoche, in der sich vieles herausbildet, was wir mit der alten Zivilisation am Gelben Fluss in Verbindung bringen. Zum Beispiel die chinesische Schrift, das älteste Schriftsystem, das heute noch in Gebrauch ist. Auf Orakelknochen sind die ersten Bildzeichen festgehalten. Aus dieser Zeit ist ein einzigartiges Grab erhalten geblieben. Grabräuber haben es nicht gefunden, weil es nahe beim Palast, nicht im entfernt gelegenen Grabkomplex der Shang-Dynastie angelegt wurde. Mit aufsehenerregenden Grabbeigaben, viele von ihnen zum Zeitpunkt der Bestattung schon jahrhundertealt, wurde dort Fu Hao, eine Gemahlin des Shang-Königs Wu Ding, auf die Reise in das Reich der Ahnen geschickt. Fu Hao war wohl die bedeutendste Königin dieser Epoche und, wie die Grabbeigaben zeigen, auch als Feldherrin sehr erfolgreich. Als junge Frau wird sie um 1200 v. Chr. mit König Wu Ding verheiratet. Sie entstammt einem der mächtigen Clans, die Allianzen mit den Shang gebildet haben. Bei Hof behauptet sie sich erfolgreich gegen die beiden anderen Hauptfrauen König Wu Dings und gegen seine zahlreichen Nebenfrauen. Und nicht nur das: Nach und nach wird sie zur Lieblingsfrau und engsten Beraterin ihres Mannes, der sie nach ihrem frühen Tod in seiner direkten Nähe bestatten lässt. Die Dokumentation zeichnet in spektakulären Spielszenen das spannende Leben dieser mutigen und erfolgreichen Kriegerin nach. Chinesische und internationale Expertinnen und Experten analysieren das Leben und die Bedeutung Fu Haos - für die damalige Zeit und bis in unsere Gegenwart.
08:25
Andrea Weber ist völlig fassungslos: Obwohl sie in der Rolle der betrogenen Ehefrau steckt, versucht ihr Noch-Ehemann Thorsten mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, sie und ihren neuen Freund Dirk auseinanderzubringen. Dabei muss Andrea erfahren, dass sie Thorsten gewaltig unterschätzt. Sie ahnt nicht, wie weit der 39-jährige Ingenieur zu gehen bereit ist und wozu er imstande ist, um ihr zu schaden. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
09:30
Dein Vater ist ein eiskalter Mörder - Diese Worte hörte die heute 18-jährige Hanna Meißner als Kind zum ersten Mal. Für sie brach damals eine Welt zusammen und sie schwor, dass sie Martin Meißner nie wieder sehen wollte. Doch acht Jahre später holt die Vergangenheit sie ein: Ihr Vater wird aus dem Gefängnis entlassen. Der verurteilte Totschläger kehrt in sein altes Dorf zurück und dunkle Familiengeheimnisse kommen ans Licht. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.