09:00
Heute tauschen Jacqueline (33) und Sabine (43) die Familien Jacqueline (33) lebt mit Sohn Robert (12) in einer Wohnung, die so klein ist, dass das Wohn- zugleich Schlafzimmer ist. Die Reinigungskraft steht morgens um drei auf, geht mit dem Hund Gassi und dann zur Arbeit bis zehn Uhr. Sabine (43) und Landfried (48) haben sechs Kinder, von denen fünf immer noch zu Hause leben: Dennis (17), Gina (12), Georgio (11), Emilio (8) und das Nesthäkchen Lavinia (6). Jacqueline tauscht mit Sabine die Familie. Einmal für zehn Tage raus aus dem Alltag und hinein in eine Gastfamilie. Die Dokusoap zeigt jeweils zwei Frauen beim Tausch ihrer persönlichen Umgebung. Um zurecht zu kommen haben sie nur wenige Informationen über die jeweils andere Familie. Da prallen häufig Gegensätze aufeinander...
11:00
Heute tauschen Alexandra (22) und Conny (43) die Familien Schauspielerin und Sängerin Alexandra (22) wohnt mit ihrer Tochter Paulina (3) in einer modernen Drei-Zimmer-Wohnung. Sauberkeit ist Alexandra sehr wichtig. Faule Menschen, die nur auf der Couch rumlungern, kann sie nicht leiden. Conny (43) bringt mit ihren 172 Zentimetern Körpergroße stolze 155 Kilogramm auf die Waage. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Axel (28) lebt sie in einer 1-Zimmer-Wohnung in Emmerich. Alexandra tauscht mit Conny die Familie. Einmal für zehn Tage raus aus dem Alltag und hinein in eine Gastfamilie. Die Dokusoap zeigt jeweils zwei Frauen beim Tausch ihrer persönlichen Umgebung. Um zurecht zu kommen haben sie nur wenige Informationen über die jeweils andere Familie. Da prallen häufig Gegensätze aufeinander...
08:55
Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Ökosystemen unseres Planeten - und zugleich zu den am stärksten bedrohten. Klimawandel und Versauerung setzen ihnen zu, über die Hälfte der Riffe könnten in den nächsten 50 Jahren absterben. Das wäre nicht nur eine Katastrophe für die zahlreichen Pflanzen und Tiere der Riffe. Fast eine Milliarde Menschen sind weltweit über Fischfang und Küstenschutz von intakten Korallenriffen abhängig. Die Dokumentation begleitet Forscherinnen und Forscher auf der Karibikinsel Curaçao, die daran arbeiten, die Korallen mit einem neuen wissenschaftlichen Ansatz für die Zukunft widerstandsfähiger zu machen. Dabei hilft ihnen ein Wunder der Evolution: die Hochzeit der Korallen. Milliarden winziger Polypen werden fast auf die Sekunde genau gleichzeitig aktiv. Für die kleinen Larven der Koralle beginnt dann eine Reise, die sie viele Hundert Kilometer durch die Ozeane führen kann. Wenn sie sich ansiedeln, entsteht ein neues Riff - ein einzigartiger Lebensraum, die Grundlage für die Existenz unzähliger Arten. Die winzigen Korallenpolypen leisten Unglaubliches: Sie sind die größten Baumeister der Erde. Ihre Behausungen erstrecken sich über Tausende von Kilometern, bilden sogar Inseln. Die Idee des Teams auf Curaçao ist, die Befruchtungsraten der Korallen zu erhöhen und danach den winzigen Korallenlarven ihre ersten Tage zu erleichtern. Dabei durchlebt das Team ein Wechselbad der Emotionen. Viele anfängliche Versuche scheitern. Unzählige Probleme müssen gelöst werden. Doch dann ist endlich eine Methode entwickelt, die hoffen lässt - für die Zukunft der Korallen.
09:45
Barcelona, die Metropole an der spanischen Mittelmeerküste, wurde einst zwischen zwei Flüssen gegründet, dem Riu Llobregat und dem Riu Besòs. Während der Llobregat auch heute noch durch eine eher landwirtschaftlich geprägte Gegend fließt, ist der Besòs ein reiner Stadtfluss: Sein Bett ist eingezwängt zwischen Autobahnen, Industrieanlagen und Mietskasernen. Gewissermaßen die Rache des Flusses waren Überschwemmungskatastrophen, die alle paar Jahre große Flächen der Stadt unter Wasser setzten und viele Menschen töteten. Stadtplaner wollten dem mit einem riesigen Betondeckel ein Ende setzen und den Besòs in einen riesigen Abwasserkanal verwandeln. Doch schließlich beschränkten sie sich darauf, den Fluss hinter Betonwänden einzusperren - Menschen und Fluss gingen fortan getrennte Wege. Diese Schutzwände erwiesen sich als Segen: Nachdem vor rund 30 Jahren die ersten Kläranlagen an seinen Ufern entstanden, entwickelte sich langsam, von Menschen ungestört, ein Naturparadies. Zuerst erschienen Insekten und ihre Larven. Diese lockten Vögel und Fische an. Heute leben etwa sieben Fischarten im Fluss - darunter der vom Aussterben bedrohte europäische Aal - und zahlreiche Fischjäger wie Kormorane, diverse Reiherarten und Eisvögel. Mit großem Aufwand verwandelten die Anrainerstädte neun Kilometer des Flussufers in einen öffentlichen Park, der heute die größte Grünfläche der Metropolregion darstellt. Wo früher eine stinkende Giftsuppe Krankheiten verbreitete, halten sich die Menschen heute fit, spielen mit ihren Kindern auf großen Wiesen oder lassen ihre Hunde im Fluss baden.
08:25
Gesine und Cedric Heimanns finden beim Entrümpeln der Wohnung von Gesines verstorbener Mutter ein altes Sparbuch mit einem Guthaben von 156.000 DM, die Gesines Vater im Jahr 1959 eingezahlt hatte. Der plötzliche Geldsegen kommt für die finanziell gebeutelten Heimanns genau zu rechten Zeit. Doch die Bank weigert sich, den so dringend benötigten Betrag auszuzahlen, da sie das Buch für eine Fälschung hält. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
09:30
Während eines Urlaubs erfährt Nora Liefers, dass ihre Mutter Elisabeth einen Schlaganfall hatte. Als sie umgehend aus dem Ausland zurückkehrt, wird ihr im Krankenhaus der Zugang zu ihrer Mutter von Oberschwester Monika Kahrs verweigert. Angeblich will Elisabeth nicht, dass Nora sie in diesem Zustand sieht. Schlimmer noch: Die 87-Jährige, die kurz darauf verstirbt, hat ihre Tochter enterbt und alles der Physiotherapeutin Frida vermacht. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.