09:00
09:05
Lena Winter findet die Inhaberin eines Designer-Trachtengeschäfts tot am Boden liegend. Eine leere Packung Schlaftabletten deutet zunächst auf Selbstmord der Unternehmerin Desiree Hopf hin. Doch ganz so schnell scheint der Fall nicht geklärt zu sein, denn Hubert und Staller entdecken Kratzer am Hals der Toten, was für eine gewaltsame Auseinandersetzung spräche. Die Ermittlungen beginnen beim Ehemann des Opfers, dem Fotografen Benedikt Bär, der gerade seine Geliebte und amtierende Miss Wolfratshausen Emily Müller im Dirndl fotografiert. Hubert und Staller verdächtigen ihn, sich mit dem Mord rechtzeitig vor dem Scheidungstermin das florierende Dirndl-Geschäft unter den Nagel reißen zu wollen. Doch Bär und das Model decken sich gegenseitig - mit einem gemeinsamen Frühstück als Alibi. Als Dr. Caroline Fuchs nach näherer Untersuchung Nagellackspuren am Hals des Opfers findet, die noch dazu Emily Müller zugeordnet werden können, wird die Spur richtig heiß. Und als noch dazu die Besitzerin des Nagelstudios Uschi Bach bestätigt, dass Emily Müller morgens einen Termin bei ihr hatte, platzt das Alibi. Hubert und Staller nehmen das Liebespaar im Biergarten fest, doch dann kommt ihnen Girwidz in die Quere. Wegen des Besuchs eines amerikanischen Großinvestors möchte er unter keinen Umständen, dass die Aktion Aufsehen erregt und will ein möglichst unauffälliges Verhör. Emily Müller gesteht das falsche Alibi und die Auseinandersetzung mit der Inhaberin des Trachtengeschäfts, mit dem Mord will sie aber nichts zu tun gehabt haben. Allerdings gäbe es da ein passendes Motiv: Auch sie möchte Dirndl-Designerin werden und ein Geschäft eröffnen. Doch auch die Konkurrentin des Opfers, Gabi Morell, hätte ein schlüssiges Motiv, denn sie hofft darauf, einen äußerst lukrativen Auftrag zu übernehmen: 10.000 Dirndl wurden bei Desiree Hopf bestellt - ausgerechnet von Girwidz amerikanischem Gast, der in den USA nach dem Vorbild von Wolfratshausen ein bayerisches Touristendorf bauen will. Die Polizisten Hubert und Staller, später an dessen Seite Polizeirat Reimund Girwidz, sorgen für Recht und Ordnung in einer Kleinstadt. Polizeiobermeister Hubert ist bedacht, seinen Dienst vorschriftsgemäß auszuführen. Allerdings gerät er mit seinem Kollegen immer wieder in Situationen, die kreative Maßnahmen erfordern.
08:55
Innerhalb von nur 45 Sekunden explodierte 1945 eine über Hiroshima abgeworfene Atombombe. Eine einzige Nuklearbombe war für die Auslöschung einer Stadt und den Tod von mehr als 100.000 Menschen verantwortlich. Sie wurde damit zur verheerendsten Waffe in der Geschichte und hat die Welt für immer verändert. Der Dokumentarfilm rekonstruiert die wichtigsten Ereignisse vor, während und nach dem Abwurf der Atombombe. Er zeigt das Geschehen in den Hauptquartieren der alliierten und der japanischen Streitkräfte, die Gespräche in den Flugzeugen und die verwüsteten Straßen Hiroshimas; stellt die maßgeblichen Akteure vor und erläutert die Situation an den strategischen Punkten vor Ort. Reichhaltiges Archivmaterial, spektakuläre Bilder, vielfältige Quellen und berührende Gespräche mit den letzten Augenzeugen machen diese Analyse zu einem wertvollen Zeitdokument. Überlebende, die sich nie zuvor darüber geäußert haben, sprechen über Folgen der Bombardierung in der zerstörten Stadt. Waisenkinder wurden an Prostitutionsnetzwerke verkauft, Yakuza-Banden plünderten die Straßen und die letzten Stadtbewohner kämpften mit Gewalt ums Überleben. Unveröffentlichte Dokumente aus Regierungskreisen und neu entdecktes Archivmaterial der japanischen Rundfunkgesellschaft NHK bringen neue Erkenntnisse über die Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen den Konfliktparteien vor der Explosion. Neue Einblicke gibt es auch in die verheerenden Schäden, die der Atomwaffenabwurf anrichtete. Der Film konzentriert sich besonders auf die japanische Sicht der Ereignisse.
10:35
Lange wurden die Fähigkeiten von Vögeln unterschätzt, heute weiss man um ihre Fähigkeiten. Doch durch die Ausbreitung städtischer Lebensformen sind heute zahlreiche Vogelarten vom Aussterben bedroht, dazu machen der Klimawandel sowie der Mangel an Lebensraum und Nahrung das Überleben zu einem ständigen Kampf. Die Dokumentation zeigt, dass die Forschung dazu beitragen kann, den Arterhalt zu sichern.
08:30
Den Eheleuten Deeg passiert der Albtraum aller Eltern: Ihr achtjähriger Sohn Tim verschwindet spurlos. Die Ungewissheit macht ein normales Leben unmöglich. Zu allem Überfluss belagert auch noch die Presse die Wohnung der Eheleute. Und ein Reporter scheint im Kampf um die höchste Auflage keine Grenzen zu kennen: Lutz Brachts Schlagzeilen sorgen dafür, dass der Ruf der Deegs ruiniert ist und ihre Ehe auf dem Spiel steht. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
09:30