00:45
01:15
Die globalisierte Wirtschaft lebt davon, dass Güter innerhalb kurzer Zeit in jeden Winkel der Erde transportiert werden können. Doch die Transportsysteme geraten zunehmend an ihre Grenzen. Was muss geschehen, damit der Warenverkehr zukunftsfähig wird? Probleme wie Kostendruck, geringe Margen, komplexe Umweltfragen, hohe Personalkosten und mangelnde Investitionen müssen gelöst werden.
00:15
Beschäftige einer Müllverwertungsanlage stoßen auf eine große Tasche mit grausigem Inhalt, denn eine tote Frau findet sich darin. Schnell ist klar, dass es sich dabei um das Callgirl Lee Baldwin handelt. Wenig später verschwindet eine andere Frau... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
01:15
Eine junge Hochschülerin wird an einem Seeufer tot aufgefunden. Für die Detectives ist der Fall rätselhaft, denn der Täter hat nur sehr wenige verwertbare Spuren hinterlassen. Nur durch einen Zufall stoßen die Ermittler Jahre später auf einen wichtigen Hinweis... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
23:40
Die Künstlergeneration Woodstock verabschiedet sich nach und nach von der Bühne. Auch die Folk-Ikone Joan Baez beendet ihre 60-jährige, über 30 Alben umfassende Konzertkarriere. Die Sängerin wurde auch wegen ihres Engagements für die Bürgerrechte bekannt: Als Gewissen der 1960er-Jahre sang sie in Woodstock, erhob ihre Stimme gegen den Vietnamkrieg, demonstrierte an der Seite von Martin Luther King und prangerte immer wieder Diktaturen auf der ganzen Welt an.
01:15
Im Jahr 1925 kommt der junge französische Ingenieur Jean Millot nach Yokohama, um von dort aus die Telefonverbindung zwischen Japan und Frankreich aufzubauen. Ab 1927 erlebt er eine neue Zeit des japanischen Kaiserreichs: Showa, die Ära des erleuchteten Friedens. Japan wird zu einer Demokratie mit freier Presse und einer lebendigen sozialen Bewegung. Doch ab 1929 ist die Demokratie in Gefahr. Die Wirtschaftskrise sowie antikommunistische und militaristische Kräfte destabilisieren das Land. Zu dieser Zeit kommen Jean und die in Tokio lebende Emmy zusammen. Sie gründen eine Familie und erleben ein immer aggressiver werdendes Regime sowie einen Krieg, der 15 Jahre dauern wird. Japans Expansionsdrang erstreckt sich über ganz Südostasien bis nach Indochina. 1940 tritt Japan als Verbündeter von Nazideutschland und dem faschistischen Italien in den Krieg ein. Im Namen des Kaisers sollen sich Millionen Soldaten für den Sieg der Nation opfern. Die Familie aus dem Westen, die in Japan eine neue Heimat gefunden hat, erlebt Kriege und Niederlagen. In Archivaufnahmen erzählt diese Dokumentation von einer zerstörerischen Zeit, in der sich Japan in eine Kriegsnation verwandelte.
23:15
Die Künstlerin Annie Laird wird für einen Gerichtsprozess gegen einen Mafiaboss in die Jury berufen. Sofort nehmen Mitglieder der Bande sie in die Zange und wollen sie dazu bringen, Louie Boffano für unschuldig zu befinden. Doch nachdem er freigesprochen wurde, ist der Terror gegen Annie noch nicht zu Ende.
01:05