Was kam gestern ab 1 Uhr im Fernsehprogramm?

Info-Sendung

05:00

30min
Plusminus
Plusminus


Show

05:00

30min
Bares fuer Rares - Haendlerstuecke
Bares fuer Rares - Haendlerstuecke


Serie

05:20

40min
CSI: Den Taetern auf der Spur

Info-Sendung

23:35

120min
Der SAT.1 Fertiggerichte-Check!

Show

23:20

195min
Duell um die Welt

Info-Sendung

05:00

10min
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin

Neue wissenschaftliche Ermittlungsmethoden ermöglichen die Aufklärung von ungelösten Kriminalfällen. Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie bezeugende Personen berichten über die Investigation in den nachgestellten Delikten: Roger Evers wird verdächtigt, seine vermissten Eltern getötet zu haben. Der Farmer Graham Backhouse behauptet, seinen Nachbarn erschossen zu haben, weil der ihn umbringen wollte ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.


Serie

05:10

50min
Der Troedeltrupp - Das Geld liegt im Keller

Info-Sendung

05:00

55min
Mission Ozonloch
Mission Ozonloch

Bereits vor 30 Jahren bedrohte ein globales Umweltproblem den Planeten Erde. Wissenschaftler wiesen damals nach, dass die vor allem in Spraydosen enthaltenen Fluorchlorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW genannt, zum Abbau der Ozonschicht führten. Über der Antarktis bildete sich in jedem Winter ein regelrechtes Loch in der Atmosphärenschicht, die in etwa 15 Kilometer Höhe die schädliche UV-Strahlung aus dem Sonnenlicht filtert. Die Forscher schlugen Alarm - sie befürchteten Millionen zusätzlicher Hautkrebsfälle und unabsehbare Folgen für die Landwirtschaft. Die Dokumentation zeichnet nach, wie engagierte Wissenschaftler und Politiker es schafften, mehr als 30 Staaten an einen Tisch zu bringen, um die Produktion der FCKW weltweit zu stoppen. Das Montreal-Protokoll von 1987 wurde zum ersten Abkommen, in dem eine globale Umweltbelastung weltweit reduziert wurde. Mehr noch: Die reichen Länder erklärten sich sogar bereit, die Länder dabei zu unterstützen, die sich einen Verzicht nicht leisten konnten. Die wichtigsten Impulsgeber dafür waren neben Wissenschaftlern wie Mario Molina, Sherwood Rowland oder James Lovelock zwei Politiker, die nicht unbedingt als Umweltschützer in die Geschichtsbücher eingegangen sind: Ronald Reagan und Margaret Thatcher. Als Folge des FCKW-Stopps hat sich die Ozonschicht seither deutlich erholt. Kann das, was beim Ozonloch gelang, ein Vorbild sein für den gegenwärtigen Kampf gegen den Klimawandel? Denn auch bei der dringend notwendigen Reduzierung der Treibhausgase kann nur ein globaler Ansatz Erfolg haben.


Info-Sendung

05:05

45min
Expedition Deutschland - Das Vermaechtnis der Steine
Expedition Deutschland - Das Vermaechtnis der Steine


Serie

05:15

20min
Wohnen nach Wunsch - Ein Duo fuer vier Waende

Show

05:00

60min
MediaShop
MediaShop


Sport

00:00

90min
Leichtathletik: Grand Slam Track Miami

Film

00:00

90min
Der Irland-Krimi: Die Toten von Glenmore Abbey
Der Irland-Krimi: Die Toten von Glenmore Abbey

Die deutschstämmige Psychologin Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) lebt seit ihrem Studium in Galway. Die Liebe zu Liam Blake (Barry OConnor), einem Kriminalkommissar, hat sie in Irland festgehalten. Cathrin spezialisierte sich auf Kriminalpsychologie und arbeitete zusammen mit ihrem Mann bei der Polizei in Galway - bis vor zehn Jahren Liam plötzlich spurlos verschwand. Cathrin verlor den Boden unter den Füßen, es bedurfte ihrer ganzen Kraft, aus dieser Krise herauszufinden. Heute hat sie die Vergangenheit hinter sich gelassen. Sie lebt mit ihrem Sohn Paul (Rafael Gareisen) zusammen und arbeitet als Psychologin. Ihre Arbeit bei der Polizei hat sie allerdings aufgegeben. Als eines Tages auf dem Gelände eines ehemaligen Magdalenenheims der katholischen Glenmore Abbey die verscharrten Skelette von Kleinkindern und eines erwachsenen Mannes gefunden werden, ist sich Cathrin sicher, dass es sich um Liam handelt. Außer bei Callum OConnor (Vincent Walsh), einem ehemaligen Kollegen und Freund Liams, trifft Cathrin mit ihrer Ahnung jedoch auf taube Ohren. Vor allem Superintendent Kelly (Declan Conlon) verhält sich unerklärlich abweisend. Doch Cathrin lässt nicht locker, sie muss erfahren, was mit Liam passiert ist - auch wenn sie sich selbst in höchste Gefahr bringt. Die malerische Hafenstadt Galway ist Schauplatz dieser neuen DonnerstagsKrimi-Reihe: Grimme-Preisträgerin Désirée Nosbusch spielt eine aus dem Dienst ausgeschiedene Polizeipsychologin, die nach zehn Jahren der Ungewissheit endlich Klarheit über das mysteriöse Verschwinden ihres Mannes bekommt, als in einem Klostergarten mehrere verscharrte Skelette gefunden werden. Das authentische, mitreißende Spiel des deutsch-irischen Casts, die psychologisch tiefgründige Geschichte, eine grandiose Kameraführung und eindrucksvolle Aufnahmen der westirischen Landschaft zeichnen diesen spannenden Krimi aus.