00:45
Geschildert werden die politische und emotionale Reise während des Umbruchs in Syrien: Die Assad-Diktatur ist Geschichte. Mustafa al-Allusch gehört zu denen, die das Regime stürzten. Schon als Jugendlicher schloss sich der Mann aus Idlib den Rebellen an, wurde mehrfach schwer verwundet und kämpfte weiter bis zum Schluss. In diesem Teil der Reihe erzählen die Menschen über den historischen Wendepunkt in ihrem geschundenen Land: Kämpfer, Rückkehrer, Überlebende und Mütter.
01:15
Nach dem Sturz von Diktator Assad zeigen sich die Wunden der Vergangenheit. Das Regime baute ein System aus über einem Dutzend Geheimdiensten, das jeden Gedanken an Freiheit im Keim erstickte, wo Überwachung, Gewalt und Schweigen den Alltag prägten. Dieser Teil blickt in den innersten Kern der Diktatur und erklärt, wie die Assad-Familie Syrien so lange beherrschen konnte, welcher Weg aus der Furcht in die Freiheit führt und was Syrien braucht, um sich selbst zu heilen.
00:20
Neue wissenschaftliche Ermittlungsmethoden ermöglichen die Aufklärung von ungelösten Kriminalfällen. Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie bezeugende Personen berichten über die Investigation in den nachgestellten Delikten: Ein kleines Mädchen stirbt offenbar an einer seltsamen Krankheit. Doch dann weisen ein zerstörtes offizielles Schreiben und die Unterzeichnung der Mutter auf Mord ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
01:20
Brian Plawe wundert sich, als er vor einem Kirchengebäude auf einen dort abgestellten Tiefkühlschrank stößt. Neugierig öffnet er die Tür, wodurch er dummerweise einen Sprengkörper zündet und bei der Detonation ums Leben kommt. Kurz darauf kommt es zu einem weiteren Vorfall... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
00:45
Jean-Luc Godard war einer der berühmtesten Figuren der französischen Filmszene. Auf der Suche nach seinem Kino verfolgte er radikal visionäre Ziele. Durch die Schilderungen von Schauspielerinnen wie Nathalie Baye, Macha Méril und Marina Vlady, der Regisseure Alain Bergala und Romain Goupil oder des Publizisten Daniel Cohn-Bendit entstand das Porträt eines gefühlvollen Menschen, der von seiner Kunst besessen war.
02:25
Österreich setzt auf nachhaltigen Städtebau, insbesondere in Wien. Die Seestadt Aspern entsteht auf einem ehemaligen Flughafengelände und soll bis Mitte der 2030er-Jahre fertig sein. Ziel ist eine 15-Minuten-Stadt, in der 25.000 Menschen wohnen und alles Wesentliche in kurzer Distanz erreichen. In der österreichischen Hauptstadt gibt es zudem seit mehr als 100 Jahren ein einzigartiges Konzept für den öffentlich geförderten Wohnbau - 60 Prozent der Wiener profitieren davon.
23:15
Eigentlich soll Privatermittler Gittes nur den Leiter der Wasserwerke von Los Angeles beschatten, um ihm eheliche Untreue nachzuweisen. Doch je länger er ihn beobachtet, desto mehr andere Ungereimtheiten fallen Gittes auf. Dann ist der Mann plötzlich tot und Gittes verliert sein Herz an die betrogene Ehefrau - obwohl er sie des Mordes verdächtigt.
01:20