00:15

02:05

Phileas Fogg, Abigail Fix und Jean Passepartout müssen von San Francisco aus Nordamerika durchqueren, um nach New York zu kommen. Dort wollen sie ein Schiff nach England besteigen. Mit einer Postkutsche geht es zunächst in Richtung Nevada. Unterwegs bekommen die drei unerwartete Reisebegleitung durch einen afroamerikanischen Marshall und seinen Gefangenen, einen Anführer des Ku-Klux-Klans. Bass Reeves (Gary Beadle) war einst ein Sklave, doch nach dem amerikanischen Bürgerkrieg ist er der erste schwarze Marshall im amerikanischen Westen. Er will den Rassisten Ambrose Abernathy (John Light) wegen seiner schwerwiegenden Verletzungen der Bürgerrechte vor Gericht stellen. Der Gefangene versucht unterdessen, Fogg (David Tennant) gegen Passepartout (Ibrahim Koma) aufzuwiegeln. Abernathy sieht, was Fogg bisher entgangen ist, dass Passepartout und Abigail Fix (Leonie Benesch) eine amouröse Beziehung miteinander verbindet. Er drängt Fogg dazu, diese Beziehung um jeden Preis zu unterbinden. Bei einer Rast tauchen drei Kumpane von Abernathy auf, um ihn zu befreien. Wieder wird die Weiterreise verzögert - und es kommt zu einem erbitterten Kampf um Leben und Tod.
00:40

01:35

Im kalifornischen Modesto wird ein Teenagermädchen vermisst. Die Ermittler glauben jedoch zunächst, dass sie davongelaufen ist. Doch dann wird schließlich ihre Leiche gefunden uns alles deutet auf ein Sexualdelikt hin... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
00:55

Nördliche Breitmaulnashörner erwecken den Eindruck von Unzerstörbarkeit. Die imposanten Tiere werden daher auch Kifaru genannt - ein Wort, das im Swahili sowohl Nashorn als auch Panzerwagen bedeutet. In David Hambridges Filmdebüt zeigen sie sich jedoch als sanftmütige Wesen. Ihr Lebensraum wird von Jahr zu Jahr kleiner. Das Nördliche Breitmaulnashorn wurde beinahe vollständig ausgerottet - wegen des unbelegten Glaubens an die ganzheitliche Heilkraft seiner Hörner. Das letzte lebende männliche Exemplar trägt den Namen Sudan. Ohne ständige Bewachung wären auch die letzten Tiere der Wilderei längst zum Opfer gefallen. Im kenianischen Reservat Ol Pejeta wurde daher eine kleine Schutzeinheit ins Leben gerufen. Der Dokumentarfilm erzählt das drohende Aussterben der Tierart aus der Perspektive zweier junger kenianischer Ranger: Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, sich bis zu seinem Tod um Sudan zu kümmern - und sind so mit dem schmerzhaften Verlust einer Tierart konfrontiert, deren Erhalt sie sich verschrieben haben. Ihr Hoffnung ruht auf wissenschaftlichen Fortschritten, mit deren Hilfe die Art vielleicht doch noch gerettet werden kann.
02:20

Auf dem von der Dürre heimgesuchten Samburu-Land der Namunyak Wildlife Conservancy im Norden Kenias helfen Naomi und Pauline bedrohte Elefanten. Ihr Ziel ist es, Elefantenbabys zu retten und sie in die Savanne zu entlassen, sobald sie entwöhnt und bereit sind, das Leben zu leben, für das sie bestimmt sind. Es ist ein harter Kampf, denn die Tiere werden oft in sehr schlechtem Zustand aufgegriffen.
00:55

In der Ambulanz für Missbrauchsopfer hat Berit Zuflucht gefunden. Weil sie sich gut mit Computern auskennt, darf sie dort sogar mitarbeiten - und verfällt erneut dem Online-Hass. Ihr neuer Job im Missbrauchszentrum verleiht Berit Stabilität. Doch das Schicksal der vergewaltigten Kaisa lässt sie nicht los. Berit erstattet Anzeige gegen Kaisas Vergewaltiger, einen Regisseur. Da die Anzeige folgenlos bleibt, wird Berit selbst aktiv. Berit möchte sich eine ehrenamtliche Arbeit suchen. In der Ambulanz für Missbrauchsopfer stößt sie bei den Leiterinnen Anniken und Sarah mit ihrem Vorschlag zunächst auf Unverständnis, aber ihre Kenntnisse im Computerbereich sind dann doch sehr willkommen. Und schnell ist man begeistert von Berits Arbeit. Ihre äußere Erscheinung als Transfrau hilft Berit das Vertrauen der Opfer zu gewinnen; die Frauen sind dankbar für ihre ehrliche Empathie und ihr offenes Ohr. Am Bürocomputer recherchiert Berit den Filmregisseur Hallvor Midtstuen, der die junge Kaisa vergewaltigt hat, und erstattet Anzeige. Als Berit jedoch erfährt, dass die Polizei ihrer Anzeige offenbar nicht weiter nachgegangen ist, setzt sie kurzerhand vom Bürorechner aus selbst eine Onlinekampagne auf und stellt Hallvor Midtstuen an den Pranger. Wieder schlägt der Hass im Netz hohe Wellen und Midtstuen wird in aller Öffentlichkeit niedergeschlagen. Toms Nachbar Audun hat auf Weisung seiner Frau mittlerweile eine Psychotherapie begonnen. Er schildert der Therapeutin, dass seine männliche Sexualität in seiner Ehe unterdrückt werde. Audun gibt zu, sich dem landesweit geächteten Tom Hallsténsen nahe zu fühlen. Auch er führe ein Doppelleben. Er berichtet von langen Nächten auf p*rnoseiten und nächtlichen Besuchen in einem geheimen Club. Dort sei, wie er andeutet, jedoch etwas Schlimmes passiert.
01:45

Tom geht zur Polizei, um sich zu stellen. Er fordert bestraft zu werden - als Mann für die Drohung gegen Comedienne Live Stensvaag und als Frau für die Hetze gegen Regisseur Midtstuen. Bei der Polizei erfährt Tom, dass weder gegen Tom noch gegen Berit etwas vorliege. Anklagen wurden nicht erhoben. Verwirrt kehrt Tom in sein altes Leben zurück. Einmal jedoch wird er noch zu Berit - um seinem Nachbarn Audun das Leben zu retten. Im Missbrauchszentrum ist Toms/Berits Inkognito aufgeflogen, Anniken und Sarah stellen Tom schockiert zur Rede. Er versucht sich zu rechtfertigen. Dann geht er zur Polizei, um sich zu stellen. Doch es liegt nichts gegen ihn vor. Weder Ulf, den er schwer verletzt hat, noch Live Stensvaag haben offenbar Anzeige gegen ihn erstattet. So sehr er um Bestrafung bittet, er verlässt das Revier als freier Mann. Er zieht wieder zuhause ein und widmet sich seinen Computerspielen. Audun bemerkt, dass sein Nachbar wieder da ist. Und er vertraut sich Tom an, erzählt ihm von seinen nächtlichen Eskapaden und offenbart ihm sein schlimmes Geheimnis: Er habe unter dem Einfluss von Liquid Ecstacy an einer Gruppenorgie teilgenommen, bei der er von mehreren Männern penetriert wurde. Audun fürchtet sich mit HIV und anderen Geschlechtskrankheiten infiziert und diese inzwischen an seine Frau und seinen kleinen Sohn übertragen zu haben. Doch in der Gestalt von Berit weiß Tom ihm zu helfen. Und dann meldet sich schließlich die von Tom in üblen Hasskommentaren bedrohte Comedienne Live Stensvaag bei ihm. Was will sie von Tom? Beim renommierten Serien-Festival Canneseries gewann die Serie 2025 drei Preise: den Hauptpreis als beste Serie, eine Auszeichnung für Anders Baasmo als bester Darsteller sowie den High School Award.
01:00

Eine Tote mit Verbindungen zum Königshaus und einige sehr exzentrische Berufskollegen halten Brennan ganz schön in Atem. Die Pathologin, die zusammen mit FBI-Mann Booth wegen einer Konferenz an der ehrwürdigen Universität von Oxford weilt, wird von ihrem englischen gegenüber Ian Wexler dort um Unterstützung gebeten. Denn die Millionenerbin Portia Frampton, eine Geliebte des jungen Dukes von Innesfort, wurde leblos aus der Themse geborgen... Die etwas weltfremde Dr. Temperance Brennan arbeitet als forensische Anthropologin am Jeffersonian Institut. Da sie in der Lage ist, aus Leichenresten und Knochen Kriminalfälle zu rekonstuieren und wichtige Spuren zu finden, wird sie immer wieder vom charismatischen FBI-Agenten Seeley Booth beauftragt, ihm bei der Strafverfolgung zu helfen.
01:45
00:20

1948 werden in Nürnberg vier deutsche Richter angeklagt, die mit ihren furchtbaren Urteilen dem Nationalsozialismus gedient haben. Ein alter US-Richter muss sich durch ein Dickicht von Falsch- und Halbinformationen kämpfen und gegen politische Beeinflussungen wehren. Ein Klassiker des Gerichtsfilms mit hervorragenden Darstellern frei nach authentischen Fällen. Der eigentlich schon pensionierte amerikanische Provinzrichter Daniel Haywood wird nach Deutschland geflogen, um zwei Jahre nach dem großen Nürnberger Kriegsverbrecherprozess in einem der Nachfolgeprozesse über vier wichtige NS-Richter Recht zu sprechen. Dem Ankläger Colonel Tad Lawson, der schon am Anfang des Prozesses auf eine strenge Bestrafung der Angeklagten drängt, steht als Kontrahent der deutsche Verteidiger des Hauptangeklagten Dr. Janning gegenüber. Hans Rolfe, der den prominenten Juristen Janning bewundert, beruft sich für seinen Mandanten auf den Befehlsnotstand und die Rechtslage im Deutschen Reich, an der die Angeklagten nichts hätten ändern können. In den langen Wochen der Verhandlung, in denen es um Zwangssterilisation und sogenannte Rassenschande geht, versucht Richter Haywood im Kontakt mit den Deutschen herauszubekommen, wie es zu den NS-Verbrechen kommen konnte und wie die Bevölkerung dazu steht. Doch keiner seiner Gesprächspartner will von den Verbrechen etwas gewusst haben. Richter Daniel Haywood gerät schließlich selbst unter Druck, als ihm ein wichtiger Politiker ein mildes Urteil für die Angeklagten nahelegt. Denn gerade hat die sowjetische Berlin-Blockade begonnen, und der Kalte Krieg lässt die früheren Feinde Deutschland und die Alliierten näher zusammenrücken. Am Ende ist es ausgerechnet der Hauptangeklagte Janning, der alle politischen Lager überrascht. Frei nach den realen Gerichtsdokumenten von Einzelfällen der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse kreist das Gerichtsdrama um das Problem einer objektiven juristischen Wahrheitsfindung. Im Film wird den Angeklagten authentisches Dokumentarfilmmaterial aus den Konzentrationslagern nach der Befreiung durch die Alliierten vorgeführt. Maximilian Schell erhielt für seine Rolle in Das Urteil von Nürnberg 1962 einen Oscar für den Besten Hauptdarsteller und wurde bei der Golden-Globe-Verleihung 1962 als bester Hauptdarsteller (Drama) ausgezeichnet, außerdem Stanley Kramer für die Beste Regie.
03:10
