00:30
02:00
Das Trident-U-Boot HMS Vigil hat versteckt zu bleiben. Doch als ein Trawler von einer unbekannten Kraft erfasst und langsam in die Tiefe gezogen wird, muss sich der Kapitän entscheiden: Die nukleare Abschreckung des Vereinigten Königreichs aufs Spiel setzen und unschuldige Leben retten oder in den Tiefen des Atlantiks verborgen bleiben und sie sterben lassen. Der Kapitän entscheidet sich trotz der Proteste des Sonarbetreibers Craig Burke für Letzteres.
00:45
Eine religiöse Bibliothekarin, Ehefrau und Mutter namens Gail Fulton wird in einem ruhigen Vorort von Michigan erschossen. Ein Überwachungsvideo zeigt, dass sie von drei Killern umgebracht wurde. Steckt mehr hinter Fultons Vergangenheit? In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
01:40
Ein frisch verliebtes Pärchen bricht zu einem Wochenendtrip auf. Als sie zurück sind, nimmt ihr Glück ein jähes Ende: die einem Raubüberfall wird sie getötet, während er mit schweren Verletzungen knapp mit dem Leben davonkommt. Die Detectives zweifeln allerdings, ob es sich wirklich so zugetragen hat... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
23:20
Fida wurde 1975, im Jahr des Ausbruchs des libanesischen Bürgerkriegs, in Beirut geboren. Als Kind litt sie weniger unter den Bomben, die sie daran hinderten, in die Schule zu gehen, als unter der Erklärungsnot angesichts der Absurdität des Krieges. Warum bekämpften sich die Menschen dies- und jenseits dieser grünen Linie, die Beirut zweiteilte? In Begleitung der Filmemacherin Sylvie Ballyot kehrt Fida in den Libanon zurück, um diese Frage für sich zu beantworten. Mit Miniaturfiguren setzt sie in nachgestellten Szenen ihre lückenhaften Erinnerungen zusammen. Sie trifft ehemalige Kämpfer von beiden Seiten der grünen Linie und vergleicht deren Narrativ mit ihrem eigenen Bild. Einer der Kämpfer erklärt ohne Reue, er habe keine andere Wahl gehabt als zu töten. Ein anderer hinterfragt die Gründe, die ihn damals bewogen, der Miliz beizutreten und ihr sein Leben zu opfern. Ein Dritter erzählt voller Emotionen, wie er als Kind aus armen Verhältnissen diskriminiert worden sei, und sich Krieg und Kommunismus verschrieben habe in der Hoffnung, die Welt zu verändern. Ein weiterer bekräftigt voller Stolz, dass er trotz des Blutvergießens und der vielen Toten jeden Abend gefeiert habe. Fida hört ihnen zu und bietet Paroli. Doch ihre Gegenrede wirkt weder verurteilend noch anschuldigend. Sie will verstehen, wie man 15 Jahre lang andere Menschen töten kann, ohne jemals unter Gewissensbissen zu leiden oder Selbstzweifel aufkommen zu lassen. Im Gespräch mit diesen Tätern und ehemaligen Kriegsverbrechern streift Fida allmählich ihre kindliche Sichtweise ab und positioniert sich als erwachsene Frau, die sich die Frage stellt: Wie hätte ich an ihrer Stelle gehandelt? Die Spuren, die der Krieg in Fidas Körper hinterließ, stehen für die Narben, die den Libanon bis heute zeichnen. Die persönliche Auseinandersetzung mit dem damaligen Krieg ist zugleich eine Reflexion über die Spuren, die aktuelle Kriege bei den Menschen hinterlassen.
01:55
00:45
Am Tag der offenen Tür will Schulleiterin Carol nichts dem Zufall überlassen. Ausgerechnet jetzt ist Schulsprecher Jaheim nicht da. Das sorgt bei den anderen für jede Menge Stress. Um seinen kleinen Bruder zu finden, rast Jaheim gemeinsam mit Toby nach London. Toby will vor allem Abby beeindrucken, indem er einen bekannten Musik-Act für den Frühlingsball an Land zieht. Derweil bereitet sich Femi auf einen dramatischen Auftritt vor. Am Tag der offenen Tür will die kommissarische Schulleiterin Carol Watlington-Geese (Niky Wardley) Eltern und Sponsoren von der Bedeutung und Leistungsfähigkeit des Eliteinternats St. Gilberts, vor allem aber von sich selbst überzeugen. Dabei hat sie besonders die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Auge. Vor diesem Hintergrund reagiert sie reichlich irritiert, als sie bemerkt, dass Schülersprecher Jaheim (Josh Tedeku) am frühen Morgen offenbar das Schulgelände verlassen will. Jaheim findet eine Ausrede und verschwindet kurz darauf gemeinsam mit Toby (Sekou Diaby) Richtung London. Toby hat sich ein schickes Cabriolet besorgt. Er will in der Stadt Eindruck schinden und einen prominenten Musik-Act für den anstehenden Frühlingsball an Land ziehen. Jaheim begibt sich derweil auf die Suche nach seinem verschwundenen jüngeren Bruder Caleb (Kye Malcolm). In der Zwischenzeit laufen die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür auf Hochtouren. Schülersprecherin Florence (Rosie Graham) hat alle Hände voll zu tun und fühlt sich von Jaheim im Stich gelassen. Rupert (Harry Gilby) unterstützt sie und hat besonders viel Spaß dabei, Omar (Myles Kamwendo) herumzukommandieren, hegt aber ganz eigene Absichten. In der Zwischenzeit arbeitet Leah (Jodie Campbell) an einer politischen Rede, mit der sie die Veranstaltung aufmischen möchte. Dabei kommt es zu Unstimmigkeiten zwischen ihr und ihrer Mitschülerin Mabel (Georgina Sadler). Auch die Konkurrenz zwischen Beatrix (Tallulah Greive) und Abby (Assa Kanouté) spitzt sich bei einem Hockeyspiel dramatisch zu.
01:35
Jaheim soll Carol dabei helfen, die Schulleitung nun auch dauerhaft zu übernehmen, doch er hat andere Pläne. Derweil wird Omar vom Geheimbund der Raisinettes unter Druck gesetzt. Femi ist verzweifelt. Sein Onkel will ihn von der Schule nehmen und nach Nigeria zurückschicken. Auf der Suche nach Geheimnissen für die Raisinettes erweisen sich die Aktionen seiner Freunde rund um Florences Geburtstagsparty für Omar als wahre Fundgrube. Carol Watlington-Geese (Niky Wardley) ist fest entschlossen, die Leitung der Schule nun auch offiziell und dauerhaft zu übernehmen. Als Schülersprecher soll Jaheim (Josh Tedeku) sie beim Erreichen dieses Ziels unterstützen. Andernfalls wären seine Tage in St. Gilberts gezählt. Nach allem, was passiert ist, willigt Jaheim nur widerwillig ein. Seine Freunde drängen ihn allerdings, bei einer Vorstandssitzung eindeutig klarzumachen, wie intrigant und autoritär Carol in Wirklichkeit agiert. Viel wichtiger ist für ihn aber gerade eine Bewerbung für einen Sommerkurs am renommierten Massachusetts Institute of Technology in den USA. Die Deadline für die Einreichung der entsprechenden Unterlagen rückt immer näher. Ein ganz anderes Problem hat Femi (Aruna Jalloh). Sein Onkel (Michael Salami) besteht darauf, dass er die Schule verlässt und nach Nigeria zurückkehrt. Vor allem Jude (Cara Theobold) ist entsetzt und versucht, ein gutes Wort für ihn einzulegen. Derweil wird Omar (Myles Kamwendo) von der Geheimgesellschaft der Raisinettes massiv unter Druck gesetzt. Innerhalb eines Tages soll er schockierende Geheimnisse für sie sammeln, sonst droht ihm Schlimmes. Als begabter Zeichner hält er von nun an unterschiedlichste Beobachtungen, die eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, in seinem Skizzenbuch fest. Fündig wird er vor allem bei den Aktivitäten, die er rund um den Geburtstag von Schülersprecherin Florence (Rosie Graham) sieht. Doch die Zeit läuft und auf einmal taucht ein unerwartetes Problem auf.
00:40
Marie Siebrecht denkt ein Jahr nach der Geburt ihrer Tochter Nora darüber nach, wieder in ihren Beruf zurückzukehren; Ehemann Holger freut sich schon auf zwei Monate Elternzeit, in denen er ganz für ihre gemeinsame Tochter da sein will. Ihre Tochter? Die Siebrechts stürzen ohne Vorwarnung in eine emotionale Hölle. Vom Jugendamt wird ihnen eröffnet, dass ihr Kind in der Klinik vertauscht wurde. Sandra, die andere Mutter mit dem vertauschten und eigentlich leiblichen Kind der Siebrechts, ist eine alleinerziehende Studentin. Während Sandra nach außen hin vergleichsweise gelassen damit umzugehen scheint, ist Marie völlig überfordert. Sandras Lebenssituation führt zum Streit mit Holger, weil Marie nicht akzeptieren kann, dass ihre Tochter bei einer mittellosen Alleinerziehenden aufwachsen soll. Als dann die Presse auch noch Wind von der Sache bekommt, gibt es kein Zurück mehr: Die Kinder müssen getauscht werden ...
02:10