22:50
00:05
Plötzlich geht kein Flug mehr: Drohnen stehen über europäischen Flughäfen in der Luft, in Kopenhagen und in München. Die werden daraufhin aus Sicherheitsgründen geschlossen. Woher die Drohnen genau kommen, wer sie steuert, ist nicht endgültig geklärt. Steckt Russland dahinter? Wie kann Europa auf die Vorfälle reagieren? Die Staats- und Regierungschefs treffen sich zum Gipfel, suchen nach Lösungen. Der Vorfall reiht sich ein in eine beunruhigende Serie von besorgniserregenden Drohnensichtungen: Dänemark, Polen, Baltikum, Rumänien. Die Häufung ist neu und ungewöhnlich. Drohne ist nicht gleich Drohne. Das Spektrum reicht vom billigen Spielzeug bis zum bewaffneten Hightech-Modell. Wie groß ist die Gefahr für Europa? Testet Russland die Reaktionsfähigkeit des Westens? Haben NATO- und EU-Staaten diese Bedrohung schlicht verschlafen und nicht ausreichend vorgesorgt? Und: Was kann Europa von der Ukraine lernen?
22:15
Mock ONE Compact Portable Folding Hammock with Stand Scruffie Neck & Leg Shaver Gymform AB Booster Plus Modster M760 E-Scooter Fußball-Darts Faltbadewanne Corn stripper E-Roller Bei Hot oder Schrott wird gestrippt, geschossen und geflucht. Detlef ist voller Vorfreude auf die wilde Fahrt mit einem innovativen Elektroroller, die ein unerwartetes Ende nimmt. Während Otto eine zusammenfaltbare Badewanne auf der Terrasse testet, erinnert Ingrid sich an lustige Penis-Geschichten. Und in Hammelburg träumen Hubert und Matthias von muskulösen Männerkörpern. Am Ende steht wie immer die alles entscheidende Frage: Hot oder Schrott? Auf dem Markt erscheinen jedes Jahr lustige Gadgets oder Neuheiten die den Alltag leichter machen sollen. Detlef und Nicole Steves nehmen verschiedenste Produkte unter die Lupe und entscheiden frei nach dem Motto – ist das nützlich oder kann das weg? Natürlich testen sie nicht alleine: Eine Studenten-WG, ein Opernsänger-Paar und ein Mehr-Generationen-Haushalt sind mit von der Partie.
00:15
22:15
Der 10-jährige Noel lebt bei seiner Uroma Gertrud, die seit der Geburt die Erziehung übernommen hat. Nach sechs Wochen Ferien beginnt der Schulalltag erneut. Gertruds Tochter Tanja will, dass Sohn Leon den Hauptschulabschluss nachholt, beißt jedoch auf Granit. Tanjas beste Freundin, Reinigungskraft Sabine, die mit ihrem Partner Klaus im Düsseldorfer Stadtteil Garath lebt startet mit den Hochzeitsvorbereitungen. Das Leben als Hartz-4-Empfänger ist hart und vielen gelingt der Ausstieg aus der Arbeitslosigkeit nicht. Termine im Jobcenter, Kürzungen und persönliche Schicksalsschläge gehören zum Alltag für viele Deutsche. Ein Kamerateam begleitetet im Verlauf mehrerer Monate Arbeitslose bei Rückschlägen und hoffnungsvollen Momenten.
00:15
23:25
00:55
Millionen Chinesinnen und Chinesen schuften bis zur Erschöpfung - einige wagen jedoch den Ausbruch. Juristin Essie ringt mit 60-Stunden-Wochen, zählt sich aber nicht zu den Workaholics. Die Feuerkünstlerin Maya tanzt wortwörtlich aus der Reihe. Ihre Flow-Community lebt lieber im Hier und Jetzt als im Hamsterrad.
23:15
01:15
Villanelle und ihre ehemalige Mentorin Dasha sind für einen Auftrag in Schottland wieder vereint. Doch Villanelle und Konstantin spielen ein doppeltes Spiel. Eve glaubt weiterhin, dass Villanelle der Schlüssel ist, um die Zwölf zu unterwandern. Daher ermittelt Eve wieder auf eigene Faust. Carolyn sucht nach Beweisen für einen Maulwurf in ihrer Abteilung. Und Konstantins Pläne, zu fliehen, geraten ins Wanken. Spannende Serie um den ewigen Kampf zweier besessener Frauen: Die Geheimdienstagentin Eve Polastri soll eine neue Sondereinheit leiten, die eine gefürchtete Auftragskillerin namens Villanelle aus dem Verkehr ziehen muss. Doch die ist hochintelligent, völlig skrupellos und führt dank des Geldes, das sie mit ihren Morden verdient, ein krasses Luxusleben. Eves ausdauernde Jagd auf Villanelle entwickelt sich zu einer persönlichen Fehde zwischen ebenbürtigen Gegnerinnen.
23:55
00:25
Eine ungewöhnliche Frau, ein dramatisches Leben: Leicht hatte es Bertha von Suttner (Birgit Minichmayr) nie. Obwohl als Gräfin Kinsky geboren und hochgebildet genießen sie und ihre Familie keinen guten Ruf. Mit 30 Jahren arbeitet sie als Erzieherin im Hause des Freiherrn von Suttner (Joseph Lorenz). Als sich Bertha und Arthur (Philipp Hochmair), der sieben Jahre jüngere Sohn, verlieben, ist das für die Familie ein Skandal. Die Beziehung wird auseinandergerissen und Bertha 1876 eilends als Privatsekretärin an den exzentrischen Chemiker Alfred Nobel (Sebastian Koch) in Paris vermittelt. Eine Begegnung, die nicht nur beider Leben, sondern die Welt verändern wird. Mit dem eigenbrötlerischen Erfinder versteht sich Bertha auf Anhieb, beide sind voneinander fasziniert. Sie führen endlose Gespräche, auch über seine bahnbrechende Erfindung: das Dynamit. Doch bevor Nobel der eigenwilligen Bertha einen Antrag macht, platzt Arthur wieder in ihr Leben, enterbt und verstoßen zwar, aber Bertha brennt mit ihm durch und heiratet ihn. Trotz ihrer Entscheidung hält sie intensiven Briefkontakt mit Alfred Nobel und damit ihre einzigartige Freundschaft aufrecht. Mit Arthur zieht sie in den Kaukasus und erlebt 1877 den Russisch-Türkischen Krieg. Bertha und Arthur sehen grauenhafte Bilder, die sie nicht mehr loswerden. Bertha beginnt zu schreiben, mit Erfolg. Doch nach Jahren der Einöde möchte sie zurück ins Leben, vermisst den intellektuellen Austausch, brennt auf neue Literatur. In Paris trifft sie nach zehn Jahren Alfred Nobel wieder und knüpft erste Kontakte zu Friedensvereinen. Ihr nächster Roman beschert ihr Weltruhm: Die Waffen nieder!, der Krieg aus Sicht einer Frau, beschreibt das Leid, das damit verknüpft ist. Zwischen der großen Friedenskämpferin Bertha von Suttner und Alfred Nobel bleibt eine unerfüllte Liebe, aber sie inspiriert Alfred Nobel schließlich zu einem einzigartigen Testament: Mit seinem Vermögen stiftet er den Nobelpreis. Den Friedensnobelpreis erhält 1905 als erste Frau: Bertha von Suttner. Dieses historische Drama, zu dem Rainer Berg das Drehbuch schrieb, lehnt sich an Esther Vilars Theaterstück Mr. & Mrs. Nobel an. Eine packende Geschichte - vom preisgekrönten Regisseur Urs Egger inszeniert - über zwei höchst gegensätzliche Charaktere: die Friedensaktivistin Bertha von Suttner und der Erfinder des Dynamits, Alfred Nobel. Spannend und bewegend entwirft der Film ein minutiöses Bild der damaligen Zeit mit einer sehr modernen Frau in dessen Mittelpunkt. Das Zusammenspiel von Birgit Minichmayr und Sebastian Koch macht dieses Werk zu einem ganz besonderen Filmerlebnis.