23:15
Auf einer Bundesstraße im Schwarzwald sind zwei Autos zusammengestoßen. Zunächst rechnet Notarzt Prof. Dr. Hans-Jörg Busch mit dem Schlimmsten. Auf dem Flugplatz Rendsburg-Schachtholm ist der wöchentliche Putz- und Waschtag.
00:15
22:15
Ohne Hilfe und Unterstützung durch die Bauretter muss die Familie den Traum vom eigenem Haus aufgeben. Denn so sitzen sie auf einen Berg von Schulden und alle Familienmitglieder müssten weiter getrennt bei Verwandten leben. Reihe über einen Baufachmann und eine Juristin, die Opfern von Stümperei am Bau helfen möchten. Wie die Mängel beseitigt werden und die Menschen zu ihrem Recht und Schadensersatz kommen, wird in jeder Folge an einem neuen Fall dokumentiert.
00:20
22:45
Zwei Schuldeneintreiber fahren für ein dubioses Inkassounternehmen durch Marokkos Wüsten. Dort treffen sie auf einen entflohenen Sträfling. - Erst Kapitalimussatire, dann elegischer Neo-Western.
00:45
Porträtiert werden weibliche Gefangene in einer Justizvollzugsanstalt in Chile, oft Mütter, die getrennt von ihren Kindern leben. Einige dieser Kinder wurden während der Haft geboren und leben jetzt bei Verwandten oder in Einrichtungen. Denn das Gesetz schreibt vor, dass Kinder nur bis zum zweiten Lebensjahr bei ihren inhaftierten Müttern leben dürfen. Mit versteckt aufgenommenen, künstlerisch bearbeiteten Handyvideos, Fotos und einer eindringlichen Erzählung aus dem Off werden der Alltag im Frauengefängnis festgehalten. Und wir erfahren etwas über die Gefühlswelt der Mütter, die hier ihre Kinder vermissen. Was sie erleben, scheint exemplarisch für Schicksale in sich wiederholenden Zirkeln: Drogen, Armut, Gefängnis, Verwahrlosung, Suizid - aber auch für den Trost in zwischenmenschlicher Nähe untereinander. Tana Gilberts poetischer Dokumentarfilm erzählt all dies virtuos und mit einfachsten Mitteln. Ihr Film wurde in enger Zusammenarbeit mit ehemaligen Insassinnen eines Frauengefängnisses in Santiago de Chile entwickelt und legt Zeugnis eines Systems ab, das über Körper und Leben entscheidet. Nicht zuletzt erzählt er von der Ohnmacht und Sehnsucht der Frauen. Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm feierte seine Weltpremiere 2023 beim Internationalen Filmfestival in Venedig, lief danach auf vielen weiteren Festivals und war im Frühjahr 2025 in den deutschen Kinos zu sehen.
23:10
00:40
Die Eltern des kleinen Mirco bemerken am Morgen, dass ihr zehnjähriger Sohn in der Nacht vom Spielen nicht nach Hause gekommen ist. Sofort alarmieren sie die Polizei. Die Soko setzt alles daran, das Kind lebend zu finden. Als die Kleidung und das Handy von Mirco aufgefunden werden, ist klar, der Junge muss einem Verbrechen zum Opfer gefallen sein. Moderator Sven Voss rekapituliert mit Soko-Leiter Ingo Thiel die Suche nach dem Täter. Akribische Ermittlungsarbeit und der unbändige Wille, den Täter zu fassen, führen schließlich zur Klärung des Falls. Es ist einer der bekanntesten Kindermordfälle Deutschlands, den Sven Voss in dieser Folge von XY gelöst behandelt.
20:15
In der Kochshow tritt der prominente TV-Koch Tim Mälzer gegen einen anderen Spitzenkoch oder eine Superköchin an. Beide müssen in zwei verschiedenen Ländern die einheimische Spezialität einer örtlichen und ausgezeichneten Lebensmittel verarbeitenden Person möglichst perfekt nachkochen. Allerdings kennen sie die komplette Zutatenliste nicht: In dieser besonderen Ausgabe tritt Tim Mälzer gegen seine mit ihm befreundeten Meisterköche Alexander Herrmann und Tim Raue an ...
00:05
Als erstes Gericht bereitet Jamie Oliver einen luftigen Yorkshire Pudding zu, den er mit glasierter Roter Bete, geröstetem Spargel und einer Zitronen-Meerrettich-Sauce serviert. Als zweites Rezept präsentiert Jamie Oliver ein geniales, griechisches Festmahl mit Kräuterhähnchen und frischem Zaziki auf Kräutercouscous. Im Alltag ist oft wenig Zeit zum Kochen und die gesunde Ernährung bleibt auf der Strecke. Der Starkoch Jamie Oliver zeigt, wie schmackhafte Gerichte in kurzer Zeit zubereitet werden können. In 15-Minuten-Küche werden einfache, köstliche und schnelle Rezepte vorgestellt, die in jeden Alltag passen.