23:35
00:05
In ihrem Kampf gegen das verkrustete Schweizer Justizsystem während der Jugendunruhen der 1980er Jahre findet die idealistische Rechtsanwältin Barbara Hug im Berufskriminellen Walter Stürm einen unerwarteten Verbündeten - und sogar noch ein bisschen mehr ... - Ein von wahren Begebenheiten inspiriertes Liebesdrama.
22:15
Wenn Klassik glänzt: Das Konzerthaus Berlin verwandelt sich in eine Bühne für Stars, Talente und große Emotionen - bei der OPUS KLASSIK-Gala, moderiert von Désirée Nosbusch. Ein Abend für große Gefühle, feine Zwischentöne - und die Kraft klassischer Musik, uns immer wieder neu zu berühren. Auf der Bühne beim OPUS KLASSIK 2025 sind internationale Stars wie Lang Lang, Emily DAngelo und Benjamin Bernheim. Die OPUS KLASSIK-Gala feiert auch die nächste Generation: Die Pianisten Hayato Sumino (Nachwuchskünstler des Jahres) und Louis Philippson (Klassik ohne Grenzen) mischen die Klassikwelt mit virtuoser Spielfreude auf - live am Flügel ebenso wie digital und bringen frischen Wind in die Klassikwelt. Leia Zhu überzeugt an der Geige als Nachwuchskünstlerin des Jahres, und Trompeterin Lucienne Renaudin Vary wird als Instrumentalistin des Jahres ausgezeichnet. Die Sänger Golda Schultz und Pene Pati erhalten den OPUS KLASSIK für ihre solistische Einspielung des Jahres und setzen stimmliche Glanzpunkte des Abends. Für beschwingte Momente sorgen die lautten compagney BERLIN und Saxophonistin Asya Fateyeva (Ensemble des Jahres) mit einem ABBA-Medley. Der festliche Abend im Konzerthaus Berlin wird vom Konzerthausorchester Berlin begleitet, unter der Leitung von Anu Tali. Für sein Lebenswerk wird der estnische Komponist Arvo Pärt geehrt. Désirée Nosbusch führt mit Eleganz und Charme durch die Gala, während Comedian Fabian Köster im Vorfeld einige der Stars besucht und für überraschende Perspektiven und humorvolle Zwischentöne sorgt.
00:15
23:40
00:25
Jim Reid und seine Frau Tanya lebten anscheinend ein perfektes Leben. Zu ihrem Glück gesellte sich noch die Geburt ihrer zweiten Tochter Morgan Renee. Doch drei Monate nach der Geburt der Kleinen bekam Morgan nachts plötzlich unerklärliche Atemaussetzer und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Trotz intensiver medizinischer Tests konnten die Ärzte nichts entdecken. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus suchte Tanya mehrere Spezialisten auf, die jedoch keine medizinische Ursache für die sich häufenden Anfälle fanden. Ihren letzten Anfall überlebte die Kleine nicht - das Kind starb, noch bevor es das erste Lebensjahr vollendet hatte. Eine Autopsie ergab als Todesursache den plötzlichen Kindstod. Knapp ein Jahr später bekam Tanya Reid wieder ein Kind - und schon 26 Tage nach seiner Geburt wurde auch Brandon Michael wegen unerklärlicher nächtlicher Atemstillstände in ein Krankenhaus eingeliefert. Gegenüber den Ärzten gab Tanya an, sie sei davon überzeugt, dass sowohl ihre verstorbene Tochter als auch ihr Sohn an einem genetischen Defekt leiden müssten, der die Anfälle und Atemstillstände auslöse. Doch medizinisch konnte dieser Verdacht nicht bestätigt werden. Dann aber wurde ein Krankenhausmitarbeiter skeptisch, als er Kratzer auf dem Gesicht des Kindes entdeckte. Als sich dann auch noch herausstellte, dass die Anfälle regelmäßig donnerstags und freitags auftraten, an den Tagen also, an denen der Vater der Kinder abends arbeitete, keimte bei den Medizinern ein schrecklicher Verdacht auf: War Tanya Reid womöglich selbst der Auslöser der unerklärlichen Anfälle? Lag hier ein Fall des seltenen Münchhausen-Syndroms vor? Szenenwechsel: Wegen eines leichten Schnupfens ihrer 14-monatigen Tochter Chelsea suchte Petti McCllelan die Kinderärztin Dr. Kathy Holland in ihrem Büro auf. Während sich Mutter und Ärztin über Chelseas Krankengeschichte unterhielten, bot die Krankenschwester Genene Jones an, sich um das Kind zu kümmern. In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
23:00
Der Regisseur Barrie Kosky hat ein Pasticcio geschaffen, das Ovids dichterische Erzählkunst und Vivaldis abwechslungsreiche Musik auf eindrucksvolle Weise vereint. Entstanden ist ein Klangraum für die Solisten, Tänzer und einen Chor. Das Ensemble verkörpert Figuren wie Pygmalion, dessen geliebte Statue zum Leben erwacht, Arachne, die aufgrund ihrer Webkunst von der Göttin Minerva in eine Spinne verwandelt wird, oder Myrrha, die ihren eigenen Vater begehrt.
02:05
23:55
01:25
Die vier Freundinnen Elif, Franzi, Jo und Lena waren wie eine Familie, bis Elif die Stadt verließ und sich einfach nicht mehr meldete. Ein ausgefallener Geschäftstermin bringt sie auf die spontane Idee, den alten Freundinnen einen Besuch abzustatten. Wie fühlt sich das an: Mitten im Leben zu stehen und plötzlich wieder zu spüren, was eigentlich mal wichtig war, denn das Leben ist jetzt anders.