06:00
Vor einem Jahr ereilt Vater Andreas und seinen Kinder Ricardo und Angelique ein schwerer Schicksalsschlag: Die geliebte Ehefrau und Mutter starb nach langem Leiden an Krebs. Seitdem steht das Leben der Familie still. Zudem steht die Familie vor einem weiteren großen Problem. Ein großer Schuldenberg zwingt die Familie ihr Haus zu räumen. Der Trödeltrupp soll helfen. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
07:00
Steffi macht sich große Sorgen um ihren Bruder Uwe, der alleine auf einem Bauernhof wohnt und völlig überfordert ist. Sein Haus ist bis unter das Dach vollgestellt. Uwe lebt praktisch im Müll. Doch allein schafft es der sympathische Sachse einfach nicht, der Lage Herr zu werden. Da auch Steffi mit ihrem Latein am Ende ist, sucht sie Hilfe beim Trödeltrupp. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
05:10
Das James-Webb-Weltraumteleskop übertrifft seine Vorgänger an Größe und Komplexität. Es ermöglicht einen neuartigen Blick auf das Universum und stellt althergebrachte Vorstellungen vom Kosmos auf den Kopf. Zu den Entdeckungen mithilfe des James-Webb-Infrarotteleskops gehören unter anderem Galaxien, die sich kurz nach dem Urknall gebildet haben. Die Dokumentation führt auf eine Reise ins Unbekannte, bei der sich mit jeder neuen Erkenntnis ebenso viele neue Fragen stellen.
06:05
Don Vincenzo hat ein Problem. Die Glocken in der Kirche des 42-jährigen Priesters schlagen nun schon seit vielen Jahren nicht mehr, was eine Andacht stets zu einer halben Sache macht. Denn eine Kirche ohne Glocke hat - so die Anhänger von Don Vincenzos Gemeinde - keinen Wert. Nun soll sich das endlich ändern. Über Spenden hat der emsige Geistliche das nötige Geld gesammelt, um sich bei den Brüdern Marinelli in Agnone eine neue Glocke anfertigen zu lassen. Die Marinellis gehören zu den berühmtesten Glockengießern Italiens. Besonders stolz sind sie auf ihre Beziehungen zum Vatikan, der seit vielen Jahren zu ihren Kunden zählt. Papst Johannes Paul II. kam 1995 sogar nach Agnone, um den Guss einer Glocke zu segnen. Seit 1924 ist die Glockengießerei der Marinellis die einzige weltweit, die ihre Glocken mit dem päpstlichen Wappen zieren darf. Verständlich, dass Don Vincenzo entsprechend aufgeregt ist. Die Geschichte der Verwendung von Glocken im Christentum geht bis in das 5. Jahrhundert nach Christus zurück. Aufgrund ihres hohen Gewichts wurden sie zunächst direkt vor Ort in den Klöstern gegossen, erst später etablierten sich spezialisierte Betriebe, vor allem in Europa. Der Transport zur Kirche und die Installation im Glockenturm finden bis heute unter teilweise abenteuerlichen Bedingungen statt. Zuvor jedoch wird der Guss einer Glocke von einem Priester nach einem exakt vorgeschriebenen Ritual gesegnet. Auch Don Vincenzo will dafür extra zur Gießerei Marinelli nach Agnone reisen.
05:55
07:25
Andreas Marthaler hat sich entschieden. Er will das Versprechen, das er seinem verunglückten Freund Stefan gegeben hat, einhalten und zieht in das Wohnmobil auf Emilies Hof, das die Bergwacht-Freunde dem Brautpaar geschenkt hatten. Natürlich macht es ihm die Familie alles andere als leicht. Noch immer geben Emilie und Lukas ihm die Schuld an Stefans Unfall und können ihm nicht verzeihen. Bergwachtchef Stefan Hofer kommt einen Tag nach seiner Hochzeit mit Emilie ums Leben. Das Unglück geschieht, während Hofer mit seinem besten Kumpel Andreas Marthaler eine Wanderung macht und einen anderen Mann retten will. Hofers letzte Bitte an seinen Freund ist es, dass der sich um seine junge Frau und die beiden Kinder kümmern soll. Dabei wollte Marthaler selbst gerade in die USA auswandern. Nun ändert Marthaler seine Pläne.
05:20
Die alleinerziehende Postbotin Natalia Nowak muss um ihren Job bangen, denn ständig hagelt es Beschwerden gegen sie. Angeblich hat sie Briefe gestohlen, um so an wichtige Daten zu kommen, um anschließend Konten leer zu räumen. Die meisten Vorwürfe kommen von der Lehrerin Bettina Rath, die der Zustellerin eine Affäre mit sämtlichen Männern im Haus unterstellt. Schließlich wird Natalia Nowak tatsächlich gefeuert. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
06:15
Als Schwiegermutter Margarete überraschenderweise bei Rudi und seiner Frau Kristine einzieht, werden Rudis Befürchtungen wahr. Denn Margarete liebt es, sich überall einzumischen und Rudi das Leben schwer zu machen. Als die Situation für Rudi unerträglich wird, versucht er Kristines Mutter aus dem Haus rauszulocken. Schwiegersohn Rudi möchte in seiner Verzweiflung den Rechtsweg beschreiten, doch dann droht ihm plötzlich die Scheidung. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.