02:15
Nach Jahren in Stockholm kehrt der Polizist Erik (Rolf Lassglrd) nach Nordschweden zurück. In seinem Heimatort möchte er das Erbe seines verstorbenen Vaters antreten. Außerdem hofft er, nach einem hektischen und gefährlichen Leben in der Stadt nun endlich zur Ruhe zu kommen. Doch aus der Beschaulichkeit wird nichts. Von seinem Bruder Leif (Lennart Jähkel) muss Erik erfahren, dass von dem Familienvermögen fast nichts mehr übrig ist - eine Folge der desolaten wirtschaftlichen Lage in dieser entlegenen, von Arbeitslosigkeit heimgesuchten Region. Kaum hat Erik seine neue Stelle bei der örtlichen Polizei angetreten, kommt er mysteriösen Ereignissen auf die Spur. Seit Monaten treibt eine Bande von Wilderern in der Gegend ihr Unwesen: Ganze Rentierherden werden mit modernsten Waffen regelrecht abgeschlachtet. Offenbar sind fast alle jungen Männer der Gemeinde an den brutalen Jagden beteiligt, die ihnen ein üppiges Einkommen garantieren. Die Behörden drücken ein Auge zu, nehmen die Männer doch scheinbar nur ihre uralten Rechte wahr. Erik ist jedoch nicht gewillt, dieses Kavaliersdelikt zu dulden. Hartnäckig folgt er den Spuren der Täter - und gerät nun seinerseits auf die Abschussliste derer, die an einer Vertuschung interessiert sind. Der hervorragend inszenierte und gespielte schwedische Thriller verbindet packende Action mit ökologischem Engagement und psychologischem Tiefgang. Mit bedrückender Genauigkeit schildert der Film die latente Gewalt, die aus einer verschworenen Männerclique erwächst und schließlich außer Kontrolle gerät, so dass alle zivilisatorischen Schranken fallen. Die Spur der Jäger ist modernes europäisches Kino von handwerklicher Klasse und inhaltlicher Qualität. Der Film von Regisseur Kjell Sundvall, der selbst in Norrland aufgewachsen ist, war in Schweden ein großer Kassenerfolg. Sendelänge: 110 Minuten
03:45
02:25
FBI-Agent Karl Helter und Kollegin Rebecca Lombardo arbeiten unermüdlich daran, einen Sexhändlerring zu sprengen. Dabei ist besonders Rebecca die treibende Kraft. - Knallhart
03:50
Als ihre Mutter und deren Partner spurlos verschwinden, ermittelt die Teenagerin June auf eigene Faust. Schnell ist sie mit ihren Online-Skills auch dem FBI einen Schritt voraus. Immer stärker drängt sich der unglaubliche Verdacht einer Scheinentführung auf, doch June enthüllt schließlich eine Wahrheit, die auch sie selbst in Lebensgefahr bringt. Ein Mystery-Desktop-Thriller mit Shootingstar Storm Reid Free-TV-Premiere
02:45
Als ein Mädchen seine Freundin besuchen will, findet sie ein grauenhaftes Blutbad vor: Tiffany Rowell, ihr Freund Marcus Precella, sein Cousin Adelbert Sanchez sowie Tiffanys Freundin Rachael Koloroutis wurden erschossen. Die Polizei geht davon aus, dass die vier jungen Leute den Täter gekannt haben müssen. Da die beiden Männer mit Drogen dealten, konzentrieren sich die Ermittlungen auf deren Bekanntenkreis. In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
03:35
In einem Entwässerungsgraben wird ein Auto gefunden, darin eine männliche und eine weibliche Leiche, beide erschossen. Die Scheiben des Wagens sind zerbrochen und eigentlich müssten überall Glassplitter zu finden sein - doch Fehlanzeige. Offenbar ist der Fundort nicht der Tatort. Die abgerissene Fingerspitze eines Latex-Handschuhs führt die Ermittler schließlich auf die richtige Spur. Als ein Kriegsveteran ermordet aufgefunden wird, haben die Ermittler schnell einen Hauptverdächtigen ausgemacht. Der Mann bestreitet den Mord jedoch vehement und hat ein wasserdichtes Alibi. Die Ermittlungen sind damit in eine Sackgasse geraten, doch dann führt ein glücklicher Zufall zu einem zwielichtigen Charakter mit markanten Stiefeln und einer Vorliebe für Süßigkeiten... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:25
Das Ärztepaar Albert und Helene Schweitzer errichtete 1913 ein Hospital in Gabun. Nach dem Ersten Weltkrieg führte Albert die medizinische Arbeit vor Ort fort, während seine erkrankte Frau die Organisation von Europa aus leitete. Seine humanitäre Mission und sein Einsatz gegen Atomwaffen brachten ihm Anerkennung. Heute wird sein europäisch geprägter Blick auf Afrika differenzierter bewertet.
03:10
Die zehnköpfige österreichische Musicbanda Franui und der Chor des Bayerischen Rundfunks treffen in Wohin ich geh? erstmals aufeinander. Die besonderen Qualitäten dieser beiden Klangkörper verschmelzen zu einem neuen Ganzen: In einem Studio des Bayerischen Rundfunks in München interpretieren sie gemeinsam Lieder von Gustav Mahler und seinem Vorbild Carl Loewe. Dabei verweisen sie auch auf ihre alpine Herkunft: Eines von Mahlers Komponierhäuschen steht bis heute in Toblach, einer Gemeinde in Südtirol, im Pustertal. Aus dem Nachbarort Innervillgraten in Osttirol stammt die Musicbanda Franui. Das Ensemble Franui legt die volksmusikalischen Inspirationsquellen von Gustav Mahler frei und bricht groß besetzte Orchesterlieder auf Kammermusikfassung mit Hackbrett, Trompeten, Akkordeon, Saxofon und Kontrabass herunter. Der Chor singt die Liedverse mehrstimmig, arrangiert von Howard Arman, seinem langjährigen künstlerischen Leiter. Er ist zugleich die Verbindung zwischen Franui und dem Chor: Er war einst Chorleiter an einem Konvent in Tirol, an dem viele der Mitglieder von Franui unterrichtet wurden. Die Dokumentation zeigt die Aufnahme der Stücke in einem stimmungsvoll ausgeleuchteten Studio, gefilmt mit Arri-Kameras im Kino-Look. Originalaufnahmen aus Innervillgraten und Toblach lassen die Bergwelt Tirols, die Mahler so stark inspirierte, unmittelbar erfahrbar werden.
02:10
05:10
Mehr als 25.000 deutsche Männer suchen sich jedes Jahr eine Braut im Ausland. Auch Arno Peeck hat für sich eine wesentlich jüngere Frau in der Ukraine gefunden. Doch anstatt seine Liebe genießen zu können, muss er sich gegen Vorurteile wehren. Und dann will ihm die Standesbeamtin auch noch die Eheschließung verweigern. Wird es Arno Peeck gelingen, sich gegen Behörden, Ämter und die Familie durchzusetzen? In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.