arte TV Programm am 11.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 11.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 11.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Beth Gibbons dans Passengers: Bibliothèque nationale de France) Passengers Konzert, Frankreich 2024 Regie: Sébastien LefebvreTrue
Beth Gibbons in der franzoesischen Nationalbibliothek
Beth Gibbons, eine der rätselhaftesten Musikerinnen Großbritanniens, trat im Mai 2024 im historischen Richelieu-Gebäude der Französischen Nationalbibliothek in Paris auf. Sie präsentierte die Songs ihres ersten Soloalbums Lives Outgrown. Gibbons Songs handeln von Themen wie Familie, Freundschaft und ihrem eigenen Werdegang. Sie sind melancholisch, vergegenwärtigen aber auch die Schönheit der Veränderungen, die das Leben unweigerlich mit sich bringt.
 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Argentinien - Auf der Suche nach dem Paradies Staffel 1: Episode 2 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Pascal VasselinTrue
Die Bienenfluesterer
Im Nordosten Argentiniens bahnt sich der Río Paraná seinen Weg zum Meer und erweitert sich kurz davor zu einem 15.000 Quadratkilometer großen Delta. Die Region ist ein ökologisches Paradies. Aber wie lange noch? Ernstzunehmende Warnungen kommen vor allem von den Imkern, die ihre Schützlinge tagtäglich beobachten. Stets lieferten diese Bienen - eine Kreuzung aus deutschen und italienischen Unterarten der Europäischen Honigbiene Apis mellifera - einen im ganzen Land begehrten Honig. Doch inzwischen klagen Pedro und Ezequiel über ein außergewöhnlich hohes Bienensterben und suchen verzweifelt nach Gegenmaßnahmen. Auf etwa der Hälfte der Ackerflächen Argentiniens wird Soja angebaut. Um einen Weg aus der Finanzkrise von 2002 zu finden, setzte das Land massiv auf die Monokultur genmodifizierter Sojabohnen. Die Pflanzen werden mit Schädlingsbekämpfungsmitteln bespritzt, sobald die ersten Keimblättchen aus dem Boden ragen. Damit werden die Felder für Bienen zur Giftfalle. Die Sojafelder werden immer größer und es gibt kaum noch andere Blütenpflanzen. Die Bienen sind die Ersten, die dieser Entwicklung zum Opfer fallen. Den Imkern bleibt nichts anderes übrig, als ihre Bienenstöcke einmal im Jahr an andere Standorte zu bringen. 210 Bienenstöcke mit insgesamt vier Millionen Tieren werden dabei in neues Weidegebiet gebracht. Auf den Inseln des Flussdeltas können sich Pedros und Ezequiels Insekten erholen. Hier ist die Natur noch intakt. Erst nach den Spritzeinsätzen auf den Sojafeldern kehren sie zurück, um sich von den wenigen Blüten zu ernähren, die übrig geblieben sind. Es ist ein Spießrutenlauf zwischen den Naturgewalten und den Auswirkungen der modernen Agrarwirtschaft.
 16:9 HDTV
(Bugs That Rule the World) Gefürchtete Räuber Staffel 1: Episode 3 Tierdoku, USA 2025 Regie: Doug Shultz - Ann Johnson Prum Kamera: Adam BooherTrue
Räuberisch lebende Insekten haben im Laufe der Evolution ihre Jagdstrategien perfektioniert. Unter den 3000 bekannten Insektenarten gibt es nur wenige, die so furchterregend sind wie die Gottesanbeterin oder so geschickt wie Libellen. Wissenschaftliche Studien geben Aufschluss über die Sinneswahrnehmung und Jagdtechnik von Insekten und erklären, warum Libellen so präzise Jagdmanöver ausführen können.
 HDTV
(World Medicine) Island, im Herzen der Polarnacht Staffel 2: Episode 20 Berufsdoku, Frankreich 2015 Regie: Laurent Sardi Kamera: Bernard FontanilleTrue
Die Winter in den direkt südlich des Polarkreises gelegenen Regionen sind hart. Die 323.000 Bewohner Islands scheinen allerdings besonders resistent gegen diese Bedingungen zu sein, denn dort treten weitaus weniger Winterdepressionen auf als in anderen Ländern auf denselben Breitengraden. Zusammen mit der Schlafforscherin Erla Björnsdóttir untersuchte Bernard Fontanille die Auswirkungen der im Winter beinahe ununterbrochen anhaltenden Dunkelheit auf Körper und Geist.
 16:9 HDTV
(DNK) Die Spende Staffel 2: Episode 6 Dramaserie, Frankreich 2023 Regie: Hans Fabian Wullenweber Autor: Torleif Hoppe Musik: Halfdan E - Jacob Groth Kamera: Niels Reedtz JohansenTrue
Kidnapping
Claire und Rolf fahren in das Waisenhaus in Polen, das mit Mandorla zusammenarbeitet und in dem auch Victoria und ihr Mörder waren. Dort erfahren sie von der Organisation Les trois cigognes in Paris, Frankreichs größter privater Kinderwunsch-Klinik. - Für das europaweit ermittelnde Kidnapping-Ensemble (2019, Regie: Kasper Gaardsøe) konnten einige Stars gewonnen werden ... Vor fünf Jahren ermittelte der Polizist Larsen in einem Fall von Kindesentführung. Während der Kommissar eine Spur verfolgte, wurde auch seine kleine Tochter gekidnappt und bisher blieb die Suche ohne Erfolg. Mittlerweile hat Larsen sich zurückgezogen und arbeitet als Streifenpolizist. Durch einen Zufall erfährt er jedoch von fehlerhaften DNA-Tests und entschließt sich, die Fälle wieder aufzurollen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Syrien: Welche Zukunft nach der Assad-Diktatur? Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten blickt diese Woche auf Syrien, das seit dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad im Dezember 2024 einen Wendepunkt in seiner Geschichte erlebt: Nach mehr als 50 Jahren Diktatur hat nun der ehemalige Dschihadist Ahmed al-Scharaa die Führung des zerrütteten Staats übernommen. In Damaskus feiern die Syrerinnen und Syrer das Ende einer schlimmen Zeit, doch sie stehen vor großen Herausforderungen: ein zerstörtes Land aufbauen, eine Vielzahl an Gemeinschaften mit gegensätzlichen Weltanschauungen zum friedlichen Miteinander bewegen und eine vom Krieg gezeichnete Gesellschaft stärken. Türkei, Russland, Israel, Iran, USA, die Autonome Region Kurdistan im Irak - über die langen Jahre des Bürgerkriegs hinweg haben sich zahlreiche Akteure in die Machenschaften des gespaltenen syrischen Staats eingemischt. Die neuen Machthaber müssen sich nun mit der Einflussnahme dieser Länder arrangieren und die schwache syrische Wirtschaft mit ausländischen Investitionen ankurbeln. Ein neues Kapitel beginnt, doch das Land bleibt weiterhin gebrandmarkt und der Frieden steht auf wackligen Beinen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  HDTV
(Tu mourras moins bête) Nicht gerade einfach, die Fettverbrennung! Staffel 1: Episode 25 Animationsserie, Frankreich 2015 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Das Kurzprogramm mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Es beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. In dieser Folge: Ist es richtig, dass man abnimmt, wenn man täglich zwei Liegestützen macht? Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Schöpfer der Renaissance Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Margarete KreuzerTrue
Donatello, Schoepfer der Renaissance
Der Bildhauer Donatello ist der Urvater der Hochrenaissance und Wegbereiter für Künstler wie Raffael oder Michelangelo. Seine Skulpturen sind Ikonen der Kunstgeschichte und zeugen von seiner bildhauerischen Erneuerungskraft. Die Dokumentation erzählt von der Beziehung Donatellos zu seinem Mäzen Cosimo de Medici und seiner Freundschaft zu seinem Künstlerkollegen und Architekten Filippo Brunelleschi.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Freddie Mercury, The Great Pretender) Künstlerporträt, England, USA 2012 Regie: Rhys Thomas Kamera: Ric ClarkTrue
Freddie Mercury - The Great Pretender
Freddie Mercury war mysteriös und rätselhaft, ein Mensch, der über die Grenzen hinausging. Er liebte die Promiskuität, hasste Interviews und Songtexte zu schreiben. Er war "The Great Pretender": ein fast schüchterner Mann, der auf der Bühne zum Orkan wurde. Vor allem aber war er eine der schillerndsten und facettenreichsten Figuren des britischen Rock. Der Dokumentarfilm zeigt den vielseitigen Künstler, der viel mehr war als der Leadsänger der erfolgreichen Band Queen. Mercury machte nicht einfach Rockmusik. Er tanzte 1979 für ein Wohltätigkeitskonzert mit dem Royal Ballet, sang 1987 das Lied "Barcelona" mit der spanischen Operndiva Montserrat Caballé und arbeitete an einem Album mit dem zwölf Jahre jüngeren Michael Jackson, das nie veröffentlicht wurde. In München nahm er sein Solo-Album "Mr. Bad Guy" auf, das sich zu seiner großen Enttäuschung schlecht verkaufte. Seine Fans liebten ihn mit Queen - ohne Queen liebten sie ihn ein bisschen weniger. Doch mit seinen Bandkollegen kämpfte er mehr, als dass er sich ihnen anvertraute. Er hatte nicht viele Freunde und machte viel mit sich allein aus. Seine Musik war vielleicht einer seiner besten Freunde. In einem Interview sagte er einmal, dass er kein John Lennon sei, der eine Message für die Menschheit habe. Er habe nur ein Gefühl, aus dem heraus er seine Songs schreibe: Liebe.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Färöer, zu Hause im Nordatlantik: Aus Liebe zur Schönheit) Reportage, Deutschland 2023 Regie: Friederike SchlumbomTrue
Faeroeer, zu Hause im Nordatlantik
Für die Wikinger, die die Färöer bevölkerten, war der Bootsverkehr zwischen den 18 Inseln überlebenswichtig. Heute ist Rudern Nationalsport und jeden Sommer Ende Juli finden die nationalen Wettkämpfe im Hafen der Hauptstadt Tórshavn statt. Dann treten um die 100 Teams in traditionellen Ruderbooten aus Holz gegeneinander an. Steuerfrau Jannie Dam Jacobsen trainiert dreimal wöchentlich ihr Team, sechs Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren. Alle haben Familie, sind berufstätig oder studieren. Den kräftezehrenden Sport betreiben sie in ihrer Freizeit mit viel Ausdauer und ebenso viel Leidenschaft. Das Team will den diesjährigen Pokal gewinnen - in seinem blauen Holzboot. Anders als Sportboote wird es von Hand gefertigt und weist keinerlei Komfort auf. Wie viele Bewohner der grünen Inseln im Norden verfolgt auch Jóhannis Danielsen gespannt die Wettkämpfe - wenn er dafür die Zeit findet. Der Biologe ist ständig zwischen den 18 Inseln des Färöer Archipels unterwegs. Er erforscht die hier nistenden Seevögel, nimmt Bestandsaufnahmen von Trottellummen und Dreizehenmöwen vor. Regelmäßig bestückt Jóhannis Seevögel mit kleinen Peilsendern, um die Migration der Vögel verfolgen zu können. Per Helikopter hat er auch auf der entlegenen Insel Mykines zu tun, wo nur noch acht Menschen permanent wohnen und die Natur nahezu unberührt geblieben ist. Die Sommermonate verbringt auch Hans Meinhard hier, der als letztes Kind auf der Insel aufgewachsen ist. Inzwischen ist er längst erwachsen und lebt nur noch sporadisch auf Mykines. Am liebsten aber würde er für immer auf der schönen und einsamen Insel wohnen. Hier spürt man sie irgendwie noch - die Atmosphäre längst vergangener Wikingerzeiten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2020 Regie: Alejandro GameroTrue
Puerto Rico: Ein Krankenhaus fuer Seekuehe
Die kleine Moana kam verwaist ins Seekuh-Krankenhaus zu Dr. Tony Mignucci. Das nur wenige Monate alte Seekuhkalb wurde allein und hilflos an einem Strand gefunden, und es ist fraglich, ob es ohne Mutter überleben wird. Dr. Mignucci und sein Team vom Manatee Conservation Center in Puerto Ricos Hauptstadt San Juan werden in jedem Fall alles tun, um Moana zu helfen. Seit über 30 Jahren kümmern sich haupt- und ehrenamtliche Retter hier um verletzte Meeresbewohner, die in der Regel Opfer von Motorbootunfällen geworden sind. Neben Seekühen gehören aber auch Pelikane und Schildkröten zu den Patienten. Einige von ihnen werden nie wieder in die Freiheit entlassen werden können, zu schwer und dauerhaft sind ihre Beeinträchtigungen. Aber wenn es dann doch gelingt nach all den Mühen, ist das für alle Helfer ein besonderer Moment. So wie bei Mabo und Tureygua, den beiden Seekühen, die in einer großangelegten Aktion wieder ausgewildert werden. Ob es dagegen Moana schaffen kann, ist noch ungewiss: Tag und Nacht wird das Jungtier beobachtet, in genauer Taktung mit Ersatzmilch versorgt. Dennoch verschlechtert sich ihr Zustand zusehends. Dr. Mignucci hat nun auch noch festgestellt, dass die kleine Seekuh an einer lebensgefährlichen Infektion leidet. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob der Einsatz des Teams in der Auffangstation am Ende Erfolg hat.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Laos Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Das absolute Muss: Laos und sein bretonischer Nationalheld Laos: Der Kaffee vom Bolaven-Plateau Marc Leguays zauberhaftes Laos (1): Marc Leguays zauberhaftes Laos Im Süden von Laos reihen sich Dutzende von grünen Inseln wie schwimmende Reisfelder im Mekong. Ende der 1930er Jahre fand ein junger Maler namens Marc Leguay in diesem abgelegenen Winkel des damaligen Französisch-Indochina Zuflucht. Fasziniert hielt er die exotische Landschaft und den Alltag der Menschen auf der Leinwand fest. Innerhalb weniger Jahre wurde der Franzose zu einem der einflussreichsten Künstler der Region. Als das Land seine Unabhängigkeit erlangte, durfte er die ersten laotischen Briefmarken illustrieren. (2): Laos: Der Kaffee vom Bolaven-Plateau In den Wäldern des Bolaven-Plateaus im Süden von Laos ist eine kleine rote Beere der große Star. Seit einem Jahrhundert wird hier ein ganz besonderer Kaffeestrauch angepflanzt, dessen Früchte sehr begehrt sind. Der Kaffee, von den Franzosen eingeführt, begleitete die bewegte Geschichte des Landes und überlebte den Vietnamkrieg und die kommunistische Diktatur. Er wurde zu einem der wichtigsten Anbauprodukte im südlichen Laos, veränderte die Landschaft und sorgt heute für den Wohlstand der ganzen Region. (3): Das absolute Muss: Laos und sein bretonischer Nationalheld Es ist einer der größten und meistfotografierten Tempel in Laos: Mitten in der Hauptstadt Luang Prabang, in der Nähe des königlichen Palasts gelegen, erkennt man das Wat Mai schon von weitem an seinem fünfstöckigen roten Dach. Beschützt wird der Tempel von Nagas, Schlangengottheiten - und manchmal von durchreisenden Forschern ...
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Peru Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Der Titicacasee, Zuflucht der Andenvölker in Peru Peru: Irving Penns Liebe auf den ersten Blick Das absolute Muss: Machu Picchu in Peru (1): Peru: Irving Penns Liebe auf den ersten Blick Auf den Hochplateaus der peruanischen Anden herrschen außergewöhnliche Lichtverhältnisse. Diese Kulisse bezauberte einen der größten Modefotografen des 20. Jahrhunderts. Irving Penn sollte hier 1948 ein Fotoshooting im Auftrag der Zeitschrift "Vogue" durchführen und verliebte sich augenblicklich in das Land und seine Einwohner. Er reiste von Lima bis Cuzco und erstellte eine Porträtserie, die einen Wendepunkt in seiner künstlerischen und beruflichen Laufbahn darstellte. (2): Der Titicacasee, Zuflucht der Andenvölker in Peru Der Titicacasee auf der Altiplano-Hochebene in den Anden ist der höchstgelegene schiffbare See der Welt. Er ist fast so groß wie Korsika und hat über die Jahrtausende eine riesige Artenvielfalt hervorgebracht. Im 12. Jahrhundert flüchteten die Bergvölker der Anden vor den Inka auf das Wasser und richteten sich dort zum Schutz auf schwimmenden Inseln ein. Seither haben die Menschen gelernt, auf und mit dem See zu leben, das Schilf in vielfältiger Weise zu nutzen und so eine ganz eigene Lebensweise entwickelt. (3): Das absolute Muss: Machu Picchu in Peru Machu Picchu ist die bekannteste aller verlorenen Städte. Auf einer Höhe von mehr als 2.400 Metern thront das Heiligtum der Inka über dem Urwald. Seit seiner Entdeckung ranken sich um das Wahrzeichen Perus und seine ehemaligen Bewohner zahlreiche Legenden. Auch so manch einen Indiana Jones hat es schon angezogen ...
 16:9 HDTV
Um Parma und Reggio Emilia Land & Leute, Deutschland 2024 Regie: Francesca DAmicisTrue
Die erste Folge erkundet die Gegend um die Städte Parma und Reggio Emilia. Die Po-Ebene, hier Bassa genannt, und die Hügel westlich der Via Emilia bieten ideale Bedingungen für die Herstellung exquisiter Produkte und Gerichte kreiert von wahren Meistern der Kulinarik. In Soragna, einem Dorf der Bassa mit kalten, nebligen Wintern und heißen und schwülen Sommern, ist der Culatello, zu Deutsch Ärschlein, das Highlight - einer der edelsten und teuersten Schinken Italiens. Einmal im Jahr trifft sich die Auserlesene Bruderschaft zur Suche des erhabensten Culatello, um diese Köstlichkeit feierlich zu würdigen und zu bewerten. Weiter westlich, in den Hügeln von Langhirano, liegt die Heimat eines ebenso berühmten Schinkens: des Prosciutto di Parma. Sandra und Sara Ugolotti wuchsen mit diesem Rohschinken auf - und mit der Torta Rossa, dem roten Kuchen, einer Spezialität aus ihrem Heimatort. Im Süden, nahe Reggio Emilia, widmen sich Giovanni und Elena Goldoni der Zucht der Rossa Reggiana, einer fast ausgestorbenen Rinderrasse. Heute wie vor hundert Jahren liefert ihre Milch die Grundlage für den weltbekannten Parmigiano Reggiano. Dieser eignet sich ideal für die Zubereitung des regionaltypischen Erbazzone, eines herzhaften Gemüsekuchens. Andrea Gherpelli ist auf dem Familienbauernhof in Correggio östlich von Reggio Emilia geboren. Heute verbindet er seine zwei großen Leidenschaften: die Schauspielerei und den Anbau alter Getreidesorten. Seine Tagliatelle, hergestellt aus eigenem Dinkelmehl, sind einmalig.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Indonesien - Der heilige Honigbaum Staffel 1: Episode 1 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Frédéric Febvre - Indonésie - larbre à miel sacréTrue
In 15 Geschichten von fünf Kontinenten wird die Schönheit und Vielfalt der Bienenvölker gezeigt, alte Techniken von Imkern aus aller Welt und Rituale, die der Mensch im Kontakt mit den Insekten entwickelt hat. Und sie begleitet Honigsammler: in den Tälern des Himalaja, im nächtlichen Dschungel Indonesiens, in Argentinien und in Äthiopien, wo die Bienen im Dienst des Glaubens stehen.
 16:9 HDTV
(Bugs That Rule the World) Unentbehrliche Winzlinge Staffel 1: Episode 1 Tierdoku, USA 2025 Regie: Ann Johnson Prum - Doug Shultz Kamera: Adam BooherTrue
Insekten - Die heimlichen Herrscher
Insekten sind auf der Erde die meistverbreiteten Tiere. Doch in den letzten Jahren wurde weltweit ein bedrohlicher Insektenschwund festgestellt. Die Dokureihe Insekten - Die heimlichen Herrscher befasst sich mit dieser aktuellen Problematik und zeigt, dass Insekten in verschiedensten Lebensräumen eine bedeutende Rolle für den Erhalt von Ökosystemen spielen. Sie erfüllen nicht nur wichtige Funktionen, sondern sind auch unglaublich komplexe und faszinierende Lebewesen. Eine Handvoll Forschende und Insektenbegeisterte beobachten in Ostafrika, Europa und den amerikanischen Tropenwäldern die Verhaltensweisen von Gliederfüßern. Bei näherem Hinsehen spielen sich in der Welt der Insekten ebenso spektakuläre Szenen ab wie in der Savanne, wenn Löwen ihre Jagdstrategie entfalten oder bei Elefantenkämpfen mächtige Stoßzähne aufeinanderprallen. Insekten gibt es in verschiedensten Gestalten und mit unterschiedlichsten Wesenszügen. Es gibt sie überall, und ohne sie wäre auch die Welt der Menschen nicht so, wie wir sie kennen. Allerdings droht die jahrtausendalte Wechselbeziehung zwischen Menschen und Insekten nun selbst in den abgelegensten Winkeln der Erde zu zerbrechen. Sei es in der Savanne Tansanias oder auf den Straßen von Baltimore: Forschenden zufolge ist die Zeit reif, um innezuhalten und den heimlichen Herrschern Beachtung zu schenken.
 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Bugs That Rule the World) Eifrige Bestäuber Staffel 1: Episode 2 Tierdoku, USA 2025 Regie: Doug Shultz - Ann Johnson PrumTrue
Insekten - Die heimlichen Herrscher
Die Beobachtung fleißiger Honigbienen im US-Bundesstaat Maine und in Frankreich macht die komplexe Kommunikation der gut organisierten Bienenvölker deutlich. In Colorado flüchten derweil heimische Hummeln vor den steigenden Temperaturen bis auf die höchsten Gipfel der südlichen Rocky Mountains. Ein Schmetterlingsforscher aus Japan erläutert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bestäuberpopulationen. Indes profitieren Dorfgemeinschaften an der Küste Kenias von Schmetterlingen als Einkommensquelle. Die Tagfalter tragen gleichzeitig zur Verbreitung ostafrikanischer Arten bei. Forschende aus Ecuador untersuchen ein biologisches Wettrüsten zwischen Fledermäusen und Nachtfaltern. Letztere haben gelernt, das Sonar der Fledertiere zu stören, um unentdeckt zu bleiben. Lange Zeit galten Schmetterlinge aufgrund ihrer zarten Flügel als besonders empfindlich. Dabei zählen die von ihnen zurückgelegten Flugstrecken zu den längsten Tierwanderungen auf der Erde - ein klares Zeichen für ihre Stärke und ihr Durchhaltevermögen. In Mexiko wird die Ankunft des Monarchfalters nach seiner tausend Kilometer langen Wanderung gefeiert. Die Bevölkerung sieht darin ein Symbol für die Rückkehr der Seelen am Tag der Toten. Allerdings ist die Zahl der wandernden Monarchfalter in den letzten 20 Jahren um über 80 Prozent zurückgegangen. Somit könnte das spektakuläre Naturschauspiel verschwinden, noch bevor das Geheimnis gelüftet wird, wie die Schmetterlinge ihre Wanderung vollziehen. Forschende und Insektenbegeisterte erklären, wie das Leben auf der Erde ohne Bestäuber aussehen würde.
 HDTV
(Biosphère 2: la mission) Dokumentation, Frankreich 2023 Regie: Laurent SardiTrue
Das Biosphaeren-Experiment: 120 Tage in der Wueste
Vier Monate lang in der Wüste zu leben und dabei selbstständig und abfallfrei Wasser, Energie und Nahrung zu produzieren - das war die Herausforderung, der sich der Ingenieur Corentin de Chatelperron und die Designerin Caroline Pultz stellten: Ein Alternative zu einer hoch technisierten Welt. Der Dokumentarfilm begleitet die beiden Ökopioniere in die mexikanische Wüste und zeigt ihren Alltag während des Projekts.
 16:9 HDTV
(La 7ème cible) Thriller, Frankreich 1984 Regie: Claude Pinoteau Autor: Jean-Loup Dabadie Musik: Vladimir Cosma Kamera: Edmond SéchanTrue
Toedliche Angst
Der Schriftsteller und ehemalige Kriegsreporter Bastien Grimaldi wird eines Abends ohne Motiv auf offener Straße von einer Männergruppe zusammengeschlagen. Zurück aus dem Krankenhaus versucht er so gut wie möglich in seinen Alltag zurückzukehren. Doch dieses mysteriöse Ereignis lässt ihn nicht los, zumal merkwürdige Telefonanrufe, Erpressungen und sogar ein Autobombenanschlag folgen. Bastien schaltet die Polizei ein. Als diese ihm nicht weiterhelfen kann, entschließt er sich, die Sache selbst in die Hand zu nehmen, und trifft dabei auf einen gewissen Sylvain Hagner, ein aktenkundiger Krimineller, der vor ihm schon sechs andere Opfer erpresst hat. Hagner fordert eine Milliarde Francs von Bastien. Eine beträchtliche Summe, die er nicht auftreiben kann - bis seine Ermittlungen ihn zu einem alten Familiengeheimnis führen. Seine Mutter hat ihm den Besitz von vier Gemälden der Maler Degas, Dufy, Renoir und Picasso verheimlicht. Wie hat Hagner von dem wertvollen Besitz erfahren? Es offenbart sich ein kriminelles Netzwerk, das bis ins geteilte Berlin führt, wo es zum Show-down kommt.
 Untertitel HDTV
(La vie en fluo: Briller pour sunir) Fluoreszenz als Verführungsstrategie Tierdoku, Frankreich 2024 Regie: Rachel Guénon - Samuel GuitonTrue
Viele Lebewesen verfügen über Fluoreszenz. Sie nutzen das Leuchten etwa, um Paarungsbereitschaft zu signalisieren. Meist ist das jedoch für das menschliche Auge unsichtbar. In der ersten Folge zeigen Forschende anhand verschiedener Beispiele aus Fauna und Flora, wie Fluoreszenz zum Kriterium für die Partnerwahl wird - vom Hochzeitstanz der Wellensittiche bis zu den doppeldeutigen Signalen der Gewächshausspringspinnen.
 16:9 HDTV
(La vie en fluo: Briller pour survivre) Fluoreszenz als Überlebensstrategie Tierdoku, Frankreich 2024 Regie: Rachel Guénon - Samuel GuitonTrue
Leuchtende Natur
Fluoreszenz ermöglicht Lebewesen, unsichtbares in sichtbares Licht umzuwandeln. Der Spitzkopf-Schleimfisch nutzt diese Fähigkeit zur Ortung von Beute, während der Drachenkopf sich damit zwischen Algen tarnt. Fleischfressende Pflanzen in Sumatra setzen Fluoreszenz für ihre Fallen ein. Diese besondere Eigenschaft dient allen Arten zur Verbesserung ihrer Überlebenschancen.
 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
ARTE Reportage
Aktuelle europäische und internationale politische Themen und Herausforderungen, ergänzt durch historische Erläuterungen und geopolitische Analysen. ARTE Reportage berichtet über die Fakten und die menschlichen Verhältnisse, die sich hinter diesen Fakten verbergen.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Syrien: Welche Zukunft nach der Assad-Diktatur? Geopolitisches Magazin, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Mit offenen Karten
Mit offenen Karten blickt diese Woche auf Syrien, das seit dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad im Dezember 2024 einen Wendepunkt in seiner Geschichte erlebt: Nach mehr als 50 Jahren Diktatur hat nun der ehemalige Dschihadist Ahmed al-Scharaa die Führung des zerrütteten Staats übernommen. In Damaskus feiern die Syrerinnen und Syrer das Ende einer schlimmen Zeit, doch sie stehen vor großen Herausforderungen: ein zerstörtes Land aufbauen, eine Vielzahl an Gemeinschaften mit gegensätzlichen Weltanschauungen zum friedlichen Miteinander bewegen und eine vom Krieg gezeichnete Gesellschaft stärken. Türkei, Russland, Israel, Iran, USA, die Autonome Region Kurdistan im Irak - über die langen Jahre des Bürgerkriegs hinweg haben sich zahlreiche Akteure in die Machenschaften des gespaltenen syrischen Staats eingemischt. Die neuen Machthaber müssen sich nun mit der Einflussnahme dieser Länder arrangieren und die schwache syrische Wirtschaft mit ausländischen Investitionen ankurbeln. Ein neues Kapitel beginnt, doch das Land bleibt weiterhin gebrandmarkt und der Frieden steht auf wackligen Beinen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Chanter la vie: Les manouches dAlsace) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Hakob MelkonyanTrue
Die Cousinen Maya und Tosca gehören der ethnischen Minderheit der Sinti an. Die 18-jährige Tosca steht derzeit an einem Scheideweg: Soll sie, die Teil der Gesangsklasse des Konservatoriums von Straßburg ist, ihrer wachsenden Leidenschaft für die Oper nachgehen oder die reichen musikalischen Traditionen ihrer Familie weiter pflegen? Maya ist 34 und seit ihrem zwölften Lebensjahr blind. Sie ist professionelle Klavierstimmerin, leitet einen Chor, in dem Sehende und Blinde zusammen singen, und hat in Straßburg die erste Frauenmannschaft im Blindenfußball gegründet. Die beiden Frauen stehen für zwei selbstbewusste Persönlichkeiten, die sich von den patriarchalen Strukturen distanzieren, die die Gemeinschaft der Sinti noch immer prägen. Einerseits sind die beiden jungen Frauen fest in der heutigen französischen Gesellschaft verankert, andererseits können und wollen sie ihre kulturellen Wurzeln nicht verleugnen. So steht die Musik, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, nach wie vor im Mittelpunkt des Lebens von Maya und Tosca. Auch andere Werte werden bewahrt: der Sinn für Familie, Solidarität und Respekt vor der Natur. Die jungen Frauen stellen sich oft die Frage nach dem Platz der Tradition in ihrem Leben und betonen, wie sehr Vorurteile gegenüber ihrer Gemeinschaft noch immer bestehen. Die Dokumentation erteilt vier Generationen von Sinti das Wort und wirft jenseits von Stereotypen einen liebevollen Blick auf eine Community, die seit dem 15. Jahrhundert im Elsass beheimatet ist.
 16:9 HDTV
(Arte journal) 11/10/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Karpaten - als Schäferhund im wilden Osten) Reportage, Deutschland 2025 Regie: Galina BreitkreuzTrue
Georgien: Die Schaeferhunde der Moenche
Als Anfang 1990 die Rasse der Kaukasischen Schäferhunde vom Aussterben bedroht schien, beschloss der Patriarch, sie in einem Kloster züchten zu lassen - von Mönchen selbst. Schließlich stammt diese Rasse ursprünglich aus Georgien. Und da Mönch Iakobi schon Erfahrung mit Hunden hatte, fiel die Wahl auf ihn. Die Haltung und Zucht hat er sich selbst beigebracht, und seine Tiere wurden so erfolgreich, dass diese Hunde sogar international Beachtung fanden. Am Anfang züchtete Iakobi noch im Kloster, seit 2011 in einem großzügigen Gehege, das dank Spenden gebaut werden konnte. Für den Unterhalt und die medizinische Versorgung der Hunde zu sorgen, gehört zu den alltäglichen Herausforderungen des Mönchs in seiner krisengeschüttelten Heimat. Ein profitables Geschäft war es für das Kloster nie, denn was mit dem Verkauf der Welpen verdient wurde, investierte man, um die Zucht erhalten zu können. Nun fehlt das Geld an allen Ecken und Enden, trotzdem macht Mönch Iakobi weiter. Für gleich drei Welpen aus den diesjährigen Würfen konnte er einen idealen Abnehmer gewinnen: Schäfer Giorgi. Dieser schätzt die Hunderasse außerordentlich. Die Kaukasischen Schäferhunde sind von Natur aus robust, sehr intelligent und wissbegierig. Vor allem ihr Mut und ihre Kraft machen sie für die Schäfer im Kaukasus zu wertvollen Gefährten. Die Hunde aus Georgien verteidigen ihre Schaf- und Ziegenherden selbst gegen Wölfe und Bären. Noch sind die drei Neuankömmlinge aus dem Kloster von Mönch Iakobi verspielt und unerfahren - aber bald schon sollen sie mit Schäfer Giorgi hinaus ins Gelände.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Terre, les forces du vivant) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Christophe Cousin - Matthieu MailletTrue
Planet Erde - Die Macht des Lebens
Gestein gab es auf unserem Planeten bereits vor der Entstehung der Ozeane, der Wälder, der Pflanzen und sogar der Luft. Es war von Anfang an das Fundament der Schöpfung und spielte eine entscheidende Rolle in der Erd- und Evolutionsgeschichte. Die Dokumentation schildert, wie die unbelebte Materie Leben erschuf, Landschaften formte und Zivilisationen hervorbrachte. Sie zeigt spektakuläre Bilder aus der ganzen Welt, unter anderem aus den USA, Australien, Frankreich, Kanada und Namibia, und lässt international angesehene Wissenschaftler zu Wort kommen. So wird beispielsweise erklärt, wie bestimmte Planktonarten vor langer Zeit zur Entstehung der Klippen von Étretat beitrugen, und dass das Festland vermutlich zunächst durch Flechten erobert wurde. Vom Wind aufgewirbelter Lehmstaub wanderte von der Namib-Wüste durch die Ozeane und bildete die Lebensgrundlage für Meeresorganismen, während Gestein in Kalifornien durch Seeigel und in Australien durch Termiten erodiert wurde. Viele Jahrtausende später nutzten Menschen Gestein, um Feuer zu machen und Hünengräber zu errichten. Stein wurde zum Werkzeug. Im Industriezeitalter wurde der Abbau von Gestein beschleunigt, um immer schneller und höher zu bauen. Inzwischen wird auf der Insel Madeira ein Hybridgestein aus mineralischem Material und geschmolzenem Kunststoff produziert - ein Zeugnis der massiven Veränderungen in unserer Gegenwart.
 16:9 HDTV
(Darwin express: les nouveaux défis de lévolution) Evolution in Rekordzeit Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Elena Sender - Luc MarescotTrue
Darwin Express
Das Leben steckt voller Überraschungen: Eine Kröte entwickelt Superkräfte, Elefanten kommen ohne Stoßzähne auf die Welt, Blumen verlieren ihre Farben. Dies geschieht innerhalb weniger Generationen - viel schneller, als Darwin es in seiner Evolutionstheorie vorausgesagt hatte. Wie ist das möglich? Die Filmemacherin und Biologin Elena Sender und der Regisseur Luc Marescot gehen einem Phänomen auf die Spur, welches die Karten der Evolution neu mischt. Wilde Stiefmütterchen, die als Reaktion auf das Insektensterben kleinere Blüten produzieren und sich selbst bestäuben; Stichlinge, die sich in Echtzeit an ihre Umgebung anpassen; Schnecken, bei denen epigenetische Veränderungen an die Nachkommen vererbt werden: Anhand solch packender Beispiele illustriert der Film die jüngsten Forschungsergebnisse der Evolutionsbiologie. Die Forscher enthüllen verborgene Mechanismen der Evolution, wie springende Gene, phänotypische Plastizität oder Epigenetik. Prozesse, die es bestimmten Lebewesen ermöglichen, sich manchmal innerhalb weniger Tage ihrer Umwelt anzupassen. Diese Entdeckungen widerlegen Darwins Theorie nicht, ganz im Gegenteil: Sie ergänzen sie und zeigen, dass unsere Vorstellung von der Evolution selbst im Wandel ist. Durch eine ambitionierte visuelle Umsetzung mit spektakulären Naturaufnahmen und anschaulichen, innovativen Animationen macht die Dokumentation komplexe biologische Konzepte zugänglich. Zugleich hinterfragt sie unser Verhältnis zur Natur und gewährt einen faszinierenden Einblick in die Überlebensstrategie von Lebewesen zu einer Zeit, in der der vom Menschen verursachte Selektionsdruck das Leben in bislang ungekanntem Maß zur Anpassung zwingt.
 Untertitel HDTV
(Achtung Orcas! Gefahr vor Gibraltar?) Gefahr vor Gibraltar? Dokumentation, Deutschland 2023 Regie: Anna Pflüger Kamera: Jasper Engel - Robert Engelke - Martin Evans - Ricardo E. Garzon Mesa - Paul Pflüger - Immanuel SpiegelTrue
Seit dem Sommer 2020 werden Boote entlang der Atlantikküste von der Straße von Gibraltar bis in die Biskaya im Norden immer wieder von Orcas angegriffen. Die Wale attackieren dabei zielstrebig die Ruder. Menschen sind bisher nicht zu Schaden gekommen. Forscher sind sich weitgehend einig, dass die Gibraltar-Schwertwale unter starkem Stress stehen. Die Menschen sind zu tief in den Lebensraum der Meeresbewohner eingedrungen, und das bleibt nicht ohne Konsequenzen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Court-circuit - Le magazine) Animationsfilm Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Eine echt abgedrehte Geschichte von Catherine Buffat und Jean-Luc Gréco Die purpurrote Jahreszeit von Clémence Bouchereau Das Mädchen im Wasser von Sandrine Desmazières Der Ruf der Sirenen von Gianluigi Toccafondo Nächtlicher Ausflug von Agnès Patron Gespräch mit Félix Dufour-Laperrière Quakkonzert von Suresh Eriyat (1): Quakkonzert Kurzfilm von Suresh Eriyat, Indien 2024, 4 Min. Bei Einbruch der Dunkelheit beginnt in den Sümpfen ein wunderbares Froschkonzert. Auch Schildkröten, Fische, Schnecken und sogar eine kriechende Schlange stimmen in den Rhythmus der indischen Musik ein. (2): Das Mädchen im Wasser Kurzfilm von Sandrine Desmazières, Frankreich 2025, 15 Min. Mia hat ihr ganzes Leben mit Apnoetauchen verbracht, beim Fischen und Schwimmen zwischen Algen und Felsen. Die Zeit hat ihren Körper und auch die Landschaften um sie herum verändert. Die ihr nahestehenden Menschen sind verschwunden. Heute Abend erinnert sich Mia. (3): Nächtlicher Ausflug Kurzfilm von Agnès Patron, Frankreich 2025, 15 Min. Von Bruder bleibt Schwester in Erinnerung, dass er schwarze Augen hatte, Haare wie sie, schmale Schultern wie die Flügel eines Vogels und dass er den Weg zum Fluss auswendig kannte. Von Bruder hat Schwester nichts vergessen. Sie erinnert sich an alles. (4): Eine echt abgedrehte Geschichte Kurzfilm von Catherine Buffat und Jean-Luc Gréco, Frankreich 2024, 13 Min. Der Teenager Brindone geht jeden Abend vor dem Ende des Fernsehprogramms ins Bett. Um ihn zu ärgern, schaltet sein älterer Bruder Musclor jeden Abend das Licht in ihrem gemeinsamen Zimmer ein. Bis Brindone es nicht mehr aushält und mit Hilfe seiner Freundin Tamilclou eine außergewöhnliche Gegenstrategie entwickelt. (5): Gespräch Gespräch mit Félix Dufour-Laperrière Anlässlich der Präsentation seines neuen Spielfilms La mort nexiste pas bei der Quinzaine des Cinéastes der Filmfestspiele von Cannes und beim Festival dAnimation Annecy spricht Félix Dufour-Laperrière über die Beziehung zwischen Kurz- und Spielfilmen, seine Sicht auf den Kurzfilm und seinen Lieblingskurzfilm. (6): Der Ruf der Sirenen Kurzfilm von Gianluigi Toccafondo, Frankreich/Italien 2024, 20 Min. Auf dem Meeresgrund, zwischen Felsen und Korallen, schlängeln sich urtümliche Algen hervor, gewiegt vom gedämpften Rauschen der Strömungen.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV

1 TV-Tipp(s) des Tages auf arte vom 11.10.

14:10 Toedliche Angst
Spielfilm - 105 Min
(Court-circuit - Le magazine) Animationsfilm Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Eine echt abgedrehte Geschichte von Catherine Buffat und Jean-Luc Gréco Die purpurrote Jahreszeit von Clémence Bouchereau Das Mädchen im Wasser von Sandrine Desmazières Der Ruf der Sirenen von Gianluigi Toccafondo Nächtlicher Ausflug von Agnès Patron Gespräch mit Félix Dufour-Laperrière Quakkonzert von Suresh Eriyat (1): Quakkonzert Kurzfilm von Suresh Eriyat, Indien 2024, 4 Min. Bei Einbruch der Dunkelheit beginnt in den Sümpfen ein wunderbares Froschkonzert. Auch Schildkröten, Fische, Schnecken und sogar eine kriechende Schlange stimmen in den Rhythmus der indischen Musik ein. (2): Das Mädchen im Wasser Kurzfilm von Sandrine Desmazières, Frankreich 2025, 15 Min. Mia hat ihr ganzes Leben mit Apnoetauchen verbracht, beim Fischen und Schwimmen zwischen Algen und Felsen. Die Zeit hat ihren Körper und auch die Landschaften um sie herum verändert. Die ihr nahestehenden Menschen sind verschwunden. Heute Abend erinnert sich Mia. (3): Nächtlicher Ausflug Kurzfilm von Agnès Patron, Frankreich 2025, 15 Min. Von Bruder bleibt Schwester in Erinnerung, dass er schwarze Augen hatte, Haare wie sie, schmale Schultern wie die Flügel eines Vogels und dass er den Weg zum Fluss auswendig kannte. Von Bruder hat Schwester nichts vergessen. Sie erinnert sich an alles. (4): Eine echt abgedrehte Geschichte Kurzfilm von Catherine Buffat und Jean-Luc Gréco, Frankreich 2024, 13 Min. Der Teenager Brindone geht jeden Abend vor dem Ende des Fernsehprogramms ins Bett. Um ihn zu ärgern, schaltet sein älterer Bruder Musclor jeden Abend das Licht in ihrem gemeinsamen Zimmer ein. Bis Brindone es nicht mehr aushält und mit Hilfe seiner Freundin Tamilclou eine außergewöhnliche Gegenstrategie entwickelt. (5): Gespräch Gespräch mit Félix Dufour-Laperrière Anlässlich der Präsentation seines neuen Spielfilms La mort nexiste pas bei der Quinzaine des Cinéastes der Filmfestspiele von Cannes und beim Festival dAnimation Annecy spricht Félix Dufour-Laperrière über die Beziehung zwischen Kurz- und Spielfilmen, seine Sicht auf den Kurzfilm und seinen Lieblingskurzfilm. (6): Der Ruf der Sirenen Kurzfilm von Gianluigi Toccafondo, Frankreich/Italien 2024, 20 Min. Auf dem Meeresgrund, zwischen Felsen und Korallen, schlängeln sich urtümliche Algen hervor, gewiegt vom gedämpften Rauschen der Strömungen.Toedliche Angst
 Untertitel HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?