arte TV Programm am 08.06. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 08.06. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 08.06.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(42: Die Antwort auf fast alles) Sind wir zu neugierig? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Jochen RudererTrue
Die Wissenschaft ist sich einig: Neugier treibt die Entwicklung des Menschen unaufhörlich voran. Ohne den ständigen Drang, mehr wissen zu wollen, wäre wohl nie ein Mensch auf dem Mond gelandet und Entwicklungen wie das Rad oder Penizillin hätte es nie gegeben. Das ständige Wissen-Wollen scheint ein Drang zu sein, den die Menschen mit den Tieren teilen. Die Neurobiologin Laure Verret weiß, dass stark ausgeprägte Neugier zu evolutionären Vorteilen für eine Spezies führt. Es kann aber für ein allzu draufgängerisches Individuum auch lebensgefährlich sein. Die Neurowissenschaftlerin Petra Mocellin von der University of California hat herausgefunden, in welchem Teil unseres Gehirns das Neugier-Zentrum sitzt. Hier sorgt die Ausschüttung von Glückshormonen für eine unmittelbare Belohnung, sobald neue Informationen gesammelt werden. Das führt dazu, dass Neugier zu einem inneren Antrieb wird, dem immer wieder gerne nachgegeben wird. Für den Neurowissenschaftler Henning Beck ist Neugier sogar die stärkste menschliche Motivation, der sprichwörtliche Wissensdurst. Warum jeder aber auf andere Reize anspringt und wie eine Information beschaffen sein muss, damit sie die Neugier weckt, klärt der Psychologe Markus Spitzer. Kann dieses Wissen zunutze gemacht werden, um beispielsweise besser zu lernen? Was ist Neugier genau, welche Macht kann sie haben und welche Gefahren birgt sie? Sind wir Menschen zu neugierig? Oder können eben doch gar nicht neugierig genug sein?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Court-circuit - Le magazine) Analog ist besser Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Begegnung: eine Begegnung mit Filmschaffenden, Kameramenschen und Kinobetreibern aus der analogen Filmwelt - Wir feiern den 60. Geburtstag von Super 8! Chomp it! von Mark Chua und Lam Li Shuen Sabertooth von Kelly Wedin (1): Chomp it! Kurzfilm von Mark Chua, Lam Li Shuen, Singapur 2023, 12 Min., 16mm In einer Gesellschaft, die auf sozialen Hierarchien und Privilegien basiert und in der viele um ihren Platz streiten müssen, versuchen zwei aufrichtige Krokodilmenschen, sich in einem Swimmingpool abzukühlen - und kämpfen dabei mit ihren Bedürfnissen und Wünschen. Chomp It! ist eine unkonventionelle und düstere Allegorie des Lebens in Singapur. (2): Begegnung: eine Begegnung mit Filmschaffenden, Kameramenschen und Kinobetreibern Der Beitrag ist ein Kaleidoskop von Inhalten, Begegnungen und Interviews aus und mit der analogen Filmwelt. Wir feiern den 60. Geburtstag von Super 8! Zum Teil wurden Antworten von Filmschaffenden selbst auf Super 8 produziert oder auf 16mm gedreht. Das Spektrum des Beitrags reicht vom Abspielen der analogen Filme über das eigene Entwickeln der Negative bis zum Drehen auf Celluloid. Wort- und Bildbeiträge von Holger C. Schwärzel, Produktmanager bei Kodak, von Richard Tuohy und Dianna Barrie aus Australien, von Kameramann Lincoln Yeo aus Singapur, von der Filmemacherin Kelly Wedin und der Kamerafrau Amanda Muisyo aus Stockholm, von dem Duo Christopher Gorski und Laura Trager sowie dem Filmemacher und Kinobetreiber Carsten Knoop aus Hamburg. Holger C. Schwärzel ist Fotograf und Analogfilmexperte und arbeitet bei Kodak als technischer Produktmanager. Dort war er maßgeblich an der Entwicklung der neuen digitalen Super-8-Kameras des Herstellers beteiligt. Er führt eine private Super-8-Sammlung mit mehr als tausend Objekten. Richard Tuohy und Dianna Barrie gehören zu den aktivsten Experimentalfilmern, die derzeit in Australien auf Zelluloid arbeiten. Gemeinsam betreiben sie nanolab, ein kleines Filmlabor für Schwarz-Weiß- und Farb-Negativfilme. In den letzten zehn Jahren haben die beiden viel Zeit damit verbracht, zu anderen von Künstlern betriebenen Filmlabors in der ganzen Welt zu reisen, Workshops zu leiten, ihre Filme vorzuführen und Geräte zu reparieren.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Stonehenge: The Lost Circle Revealed) Die Spur der Steine Dokumentation, England 2021 Regie: Peter Chinn Kamera: Patrick AcumTrue
Raetselhaftes Stonehenge
Um die Entstehung des Steinkreises von Stonehenge ranken sich viele Rätsel. Britische Forscher brachten in langwieriger Kleinarbeit erstaunliche Erkenntnisse ans Licht. Eine davon ist, dass Stonehenge offenbar gar nicht in England erbaut wurde. Die Wissenschaftler vermuten, dass die ältesten Steine des Monuments ursprünglich zu einem noch viel älteren Steinkreis im Westen von Wales gehörten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Aus dem Rudolfinum in Prag Konzert, Deutschland 2022 Regie: Michael Beyer Gäste: Lukáš Vondrácek Musik: Sergej Rachmaninow - Witold Lutoslawski - Leos JanacekTrue
Konzert zur Samtenen Revolution
Das Konzert der Tschechischen Philharmonie zum Andenken an die Samtene Revolution 1989 feiert Demokratie, Freiheit und Gewaltlosigkeit. Die musikalische Leitung des Konzerts übernimmt Jakub Hruša. Der 40-Jährige ist Erster Gastdirigent der Tschechischen Philharmonie und ein Shootingstar unter den internationalen Dirigenten. Sein Anliegen für dieses Konzert ist es, an politisch und gesellschaftlich wichtige Momente mit bester Musik zu erinnern. Ganz bewusst hat er mit dem Orchester die Programmzusammenstellung so gewählt, dass sowohl Tschechien selbst als auch andere ehemals kommunistische Staaten, wie Polen und Russland, einbezogen werden. So erklingt der 1. Satz des 2. Klavierkonzertes von Sergei Rachmaninow, interpretiert vom tschechischen Solisten des Abends, Lukáš Vondrácek. Er gilt mit seiner großen Virtuosität und Spielfreude als ein Experte für die technisch und musikalisch anspruchsvollen Klavierkonzerte Sergei Rachmaninows. Seit er mit diesem Repertoire den Brüsseler Königin-Elisabeth-Wettbewerb gewann, zählt Lukáš Vondrácek seit Jahren zu den erfolgreichsten Klassikkünstlern der jüngeren Generation. Außerdem steht das Konzert für Orchester des polnischen Komponisten Witold Lutoslawski auf dem Programm. In den 1950ern komponiert, sollte das Werk aufrütteln in der damaligen kommunistischen Diktatur. Abgerundet wird das Konzert von Leoš Janáceks Suite für Orchester. Mit ihrem volkstümlichen Charakter und ihrer leichten Anmutung unterstreicht sie den Gedanken von Freiheit und Gemeinsamkeit.
 16:9 HDTV
(The President) Dokumentation, Deutschland, Israel 2021 Regie: Yael Bartana Autor: Alex Barrett Kamera: Uri Akerman - Agnesh Pakozdi - Matan Radin - Claudia Schröder - Sophie WinqvistTrue
Die Praesidentin
Im Kabinett eines fiktiven Landes sucht eine ausschließlich aus Frauen bestehende Regierung gemeinsam mit unterschiedlichen Expertinnen nach Lösungen, um den Klimawandel und einen globalen Atomkrieg zu verhindern. Was wäre, wenn Frauen die Welt regieren würden? In einer Verflechtung von Fiktion, politischer Debatte und Satire wird nach Mitteln für eine friedliche Welt gesucht.
 Untertitel 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Arkeo) Der Totenkult der Chachapoya Staffel 2: Episode 7 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Hélène MaucourantTrue
Vom 8. bis zum 16. Jahrhundert lebte in den peruanischen Anden am Rande des Amazonasgebiets ein Volk, dessen Spuren die Archäologen lange Zeit in Staunen versetzte: die Chachapoya. Sie galten als blutrünstige Krieger und praktizierten einen seltsamen Totenkult. In Kuélap, der größten Stadt der Chachapoya, wurden sowohl in der Festungsmauer als auch im Boden und in Häuserfundamenten zahlreiche Gebeine entdeckt. Bei Ausgrabungen an einem Gebäude stellte man fest, dass es voller Menschenknochen war. Handelte es sich bei dieser Stadt nun um eine Festung, wie man lange geglaubt hatte, oder um einen Friedhof auf über 3.000 Meter Höhe? Das war nicht die einzige offene Frage. Auch andere Funde gaben den Archäologen Rätsel auf: Was hat es mit den über das Tal blickenden Sarkophagen mit Menschenköpfen auf sich? Woher kamen sie? Wessen Gebeine wurden darin aufbewahrt? Noch beeindruckender sind die direkt an den Felsklippen gebauten Mausoleen aus Stein und Mörtel in mehreren Hundert Meter Höhe. Im Inneren dieser Mausoleen, die von den Lebenden offenbar häufig besucht wurden, stießen die Archäologen auf in Stoff gewickelte Gerippe. Waren die Chachapoya vom Tod besessen? Die anthropologische Forschung sowie die geduldige Arbeit der Archäologen haben ermittelt, welche Beziehung die Chachapoya zu den Toten unterhielten. Sie waren in Wirklichkeit alles andere als blutrünstig und morbid, sondern standen über 800 Jahre lang in einem seligen, innigen Verhältnis zu ihren Vorfahren. Das Schicksal der Lebenden war für sie eng mit dem der Toten verknüpft.
 16:9 HDTV
(42: Die Antwort auf fast alles) Kann Geoengineering das Klima retten? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Petra ThurnTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Heute ist klar, dass der Mensch für die Erderwärmung verantwortlich ist - die Emissionen müssen gesenkt werden. Seit den 1970er-Jahren werden unter dem Begriff Geoengineering Massnahmen ergriffen, die den Klimawandel verzögern sollen. Mit geochemischen Eingriffen in die Kreisläufe der Erde versuchen Wissenschaftler, die Erderwärmung unter Kontrolle zu bekommen - doch das könnte andere Gefahren bergen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Sebastian LindemannTrue
Schön, rätselhaft und voller Geheimnisse - Wolken prägen unser Klima und unseren Alltag, doch ihr Einfluss auf die Erde bleibt ein Mysterium. Die Rätsel der Wolken geht auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Wolkenforschung. Auf dem Vulkanberg Puy de Dôme in Frankreich untersucht Pierre Amato Wolken aus nächster Nähe. Er findet lebendige Mikroorganismen, die durch Wind kilometerweit transportiert werden - manche davon antibiotikaresistent. In Leipzig simuliert ein einzigartiger Wolkenturm ihre Entstehung und erforscht, wie Turbulenzen Regen auslösen. In Australien fliegt Mira Pöhlker mit einem Hightech-Messflugzeug durch Wolkenbänder, um Unterschiede zwischen Nord- und Südhalbkugel zu analysieren. Und an der deutschen Ostseeküste erreichen Laser die höchsten Wolken der Erde, die in über 80 Kilometern Höhe leuchten. Doch Wolken bieten mehr als Forschung: Auf Gran Canaria werden sie mit Nebelfängern gezielt genutzt, um aus ihrem Wasser neue Wälder zu schaffen. Gleichzeitig zeigt die Dokumentation die Risiken: Menschengemachte Aerosole verändern das Wolkensystem und könnten das Klima beeinflussen - positiv wie negativ. Und immer öfter greift der Mensch in das Wolkensystem ein: Hagelabwehrflüge oder Geoengineering-Projekte wie die Aufhellung von Wolken werfen neue Fragen auf. Die Dokumentation offenbart, wie eng die Schicksale von Mensch, Wolke und Klima verbunden sind - und wie viel es noch zu entdecken gibt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Wasser und Vulkanen Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand Kamera: Philip KoepsellTrue
Nicaragua
Von aktiven steinigen Vulkanen bis hin zu sattgrünen Mangrovenwäldern und bunten Orchideen - Nicaragua ist das vielfältigste und größte Land Zentralamerikas. Mit einer Fläche etwa so groß wie Griechenland ist es das Zentrum der schmalen Kontinentalbrücke zwischen Nord- und Südamerika. Die Dokumentation taucht ein in die beeindruckende Landschaft dieses kleinen Staates und zeigt kristallklare Lagunen, geheimnisvolle Inseln inmitten des Nicaragua-Sees und die brodelnden Tiefen der Vulkane. Nicaraguas Bergkuppen sind isolierte Ökosysteme und bieten vielen gefährdeten Spezies, wie grünen Wellensittichen, Pumas und Ozelots ein Zuhause. Auch die Bäche, Flüsse und die Küstenlinie sind Naturparadiese und das Zuhause einer einzigartigen Flora und Fauna mit Leguanen, Krokodilen und Kaimanen. Der spektakuläre Vulkan Masaya, das Auswildern der Tapire im Dschungel und ein Biosphärenreservat im Nicaraguasee mit seinen eigenen Little Five, stehen im Mittelpunkt der Dokumentation. Nicaragua ist eines der ärmsten Länder der Welt, aber seine Naturschätze machen es zu einem der reichsten. 700 Kilometer atemberaubende Landschaft, märchenhafte Seen und geheimnisvolle Vulkane.
 Untertitel 16:9 HDTV
Von Regenwald und Strand Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Susanne Brand - Jessica Szczakiel Kamera: Philip KoepsellTrue
Honduras
Unberührte Regenwälder, mystische Tiere, weiße Bilderbuchstrände und Karibikinseln: Honduras ist ein vergleichsweise kleines Land, das zwischen Nicaragua, El Salvador und Guatemala liegt, mit einer unberührten Landschaft von biologischer und kultureller Vielfalt. Die Lage am Karibischen Meer mit dem dazugehörigen zweitgrößten Korallenriff der Welt rund um die Islas de la Bahía, dem Mesoamerikanischen Barriereriff, macht Honduras zu einem wahren Naturparadies. Obwohl die Fläche der mittelamerikanischen Landbrücke kaum ein Prozent der gesamten Erdoberfläche ist, entwickelten sich hier über zehn Prozent aller Pflanzen und Tierarten, die wir heute kennen. Die Dokumentation reist durch urzeitliche Bergnebelwälder im Landesinneren, vorbei an scharlachroten Aras und Faultieren, runter zu verwunschenen Höhlen mit Fledermäusen, bis hin zu den traumhaften Stränden mit Karibikflair im Norden und Leguanen, die nach 900 Jahren wieder in ihren natürlichen Lebensraum zurückgekehrt sind. Honduras ist das zweitgrößte Land Mittelamerikas und ist mit seinem kristallklaren Wasser, dem feinen Sand und den Nationalparks mit einzigartigen Tierarten ein wahres Paradies. Es inspiriert die Kultur der Maya. Honduras ist dank seiner großartigen Flora und Fauna ein wahrer Schatz Mittelamerikas.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Wie sahen die Dinosaurier wirklich aus? Wissensmagazin, Deutschland 2025 Regie: Bianca GleissingerTrue
42 - Die Antwort auf fast alles
Kein Film hat das Bild von den Dinosauriern so geprägt wie Jurassic Park. Aber entspricht diese Darstellung überhaupt der Wahrheit? Hatten die Saurier wirklich Schuppen? Oder Federn? Steven Spielbergs Dinosaurier-Blockbuster von 1993 ist nun über 30 Jahre alt. Inzwischen hatte die Paläontologie viel Zeit, neue Erkenntnisse über die Dinosaurier zu gewinnen. Die Doku macht anschaulich, wie man etwas über Tiere herausfindet, die vor Millionen Jahren ausgestorben sind.
 Untertitel 16:9 HDTV
(TATTOO - Die Reise der Zeichen) Ursprung Staffel 1: Episode 1 Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Eliane Koller - Philipp GrießTrue
Tattoos - Raetsel der Suedsee
Tiki, der launische Schöpfergott, wird in den Tattoos wieder lebendig. So will es die Legende. Aber seine Geschichte wurde fast ausgelöscht, nur Splitter alter Mythen sind erhalten geblieben. Die Dokumentation erhellt die Szene des Körperschmucks und folgt dafür Heretu Tetahiotupa, dem Direktor des wichtigsten Kunst- und Kulturfestivals der Marquesas-Inseln. Er hat es sich zu seiner Lebensaufgabe gemacht, viel über die Tattoos und die Kultur seiner Heimat zu erfahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
Aufräumen: Macht Ordnung glücklich? Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Twist ist das Kulturmagazin für relevante Themen unserer Zeit. Jede Woche liegt eine andere europäische Stadt im Fokus: Lokale Kulturschaffende sprechen über große Fragen der Gegenwart und die Beiträge leuchten aus, wie in verschiedenen Kunstdisziplinen dazu gearbeitet und gedacht wird. Eine halbe Stunde voller neuer Perspektiven!
 Untertitel 16:9
(Le Défi des bâtisseurs, la cathédrale de Strasbourg) Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2012 Regie: Marc Jampolsky Musik: Bruno Courtin Kamera: Raul FernandezTrue
Die Baumeister der Kathedrale
Bis ins 19. Jahrhundert machte der Turm mit seiner Höhe von 142 Metern das Straßburger Münster zum höchsten Gebäude Europas. In nachgestellten Szenen erzählen die Architekten und Baumeister des Mittelalters, wie es damals gelingen konnte, die großen gotischen Bauwerke Europas zu errichten. Außerdem werden Arbeitsbedingungen und Lebensweise der mittelalterlichen Handwerker geschildert.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(UNESCO World Heritage: Treasures For Eternity) Aachener Dom Staffel 1: Episode 2 Dokureihe, Deutschland 2021 Regie: Grit LedererTrue
UNESCO Weltkulturerbe - Schaetze fuer die Ewigkeit
Karl der Große, dessen Leben von Eroberungsfeldzügen geprägt war, hoffte mit der Errichtung des Aachener Doms auf Erlösung. Ein massives und monumentales Gebäude aus Stein sollte nach seinen Vorstellungen entstehen. Aus allen Teilen seines Reiches rief der König Spezialisten zusammen. Für die Menschen jener Zeit kam das Gebäude einem Wunder gleich und wurde zu einem Wallfahrtsort für Millionen Pilger.
 16:9 HDTV
(La note parfaite: laventure suisse de Céline Dion) Dokumentation, Schweiz, Frankreich 2024 Regie: Vincent Gonon - Noël Tortajada Musik: Benjamin Ramon Kamera: Laurent Egli - Nicolas Hambleton - Xavier SayanoffTrue
Céline Dion, Jahrgang 1968, ist eine der berühmtesten Diven der Popmusik und fünffache Grammy-Gewinnerin. Ihre Aufnahme von My Heart Will Go on (1997) für den Blockbuster Titanic war ein Welterfolg, der Song wurde mit dem Oscar ausgezeichnet; und auch für den Titelsong für The Beauty And the Beast (1991) erhielt sie einen Oscar. Damit gelang ihr Anfang der 1990er Jahre der Durchbruch in den USA. Zuvor hatte sie 1988 den Eurovision Song Contest (ESC) für die Schweiz gewonnen, obwohl sie selbst aus Québec stammt, wo sie bereits mit 20 französischsprachigen Alben bekannt war. Dies verrät viel über Dions Karriere und ihre 40-jährige Beziehung zu ihrem Manager und Ehemann René Angélil. Beim ESC in Dublin entdeckten 600 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die junge Sängerin, und Céline Dion entwickelte sich vom jungen Mädchen mit altmodischem Look und schiefen Zähnen zu einem zielstrebigen Popstar. Im Jahr 2007 landete sie auf der Forbes-Liste hinter Madonna und Barbara Streisand und ihr fünfjähriger Aufenthalt in Las Vegas brachte ihr 400 Millionen Dollar ein. Gleichzeitig betonte sie als Jüngste von 14 Geschwistern immer, dass ihr Familienleben wichtiger sei als das Singen. Die Dokumentation blickt mit viel Humor und Empathie zurück auf den legendären Eurovision Song Contest, den Céline Dion in einem spannenden Finale für sich entschied, und zeigt, wie ihr Auftritt für die Schweiz den Grundstein für ihre Weltkarriere legte.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Une parisienne) Drama, Frankreich, Italien 1957 Regie: Michel Boisrond Autor: Annette Wademant - Jean Aurel - Jacques Emmanuel Musik: Henri Crolla - André Hodeir - Hubert Rostaing Kamera: Marcel GrignonTrue
Die Pariserin
Brigitte Laurier, die junge und impulsive Tochter des französischen Ministerpräsidenten, ist fest entschlossen, ihr Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Als sie sich in Michel Legrand verliebt, den attraktiven Büroleiter ihres Vaters, setzt sie alles daran, ihn für sich zu gewinnen. Michel, der im Ruf steht, ein Charmeur und Frauenheld zu sein, versucht zunächst pflichtbewusst, Brigittes Avancen abzuwehren. Doch Brigitte gibt nicht auf und schafft es, einen Skandal zu inszenieren, der Michel schließlich zur Heirat zwingt. Die Ehe der beiden steht jedoch von Anfang an unter keinem guten Stern. Brigitte ist sich sicher, dass Michel sie früher oder später betrügen wird, und glaubt nach dem Anruf einer seiner früheren Geliebten, dass er wohl bereits eine Affäre hat. Wütend konfrontiert sie ihn damit auf einer Gala, die anlässlich des Staatsbesuchs von Prinz Charles gehalten wird. Voller Eifersucht erklärt Brigitte, dass sie Michel mit der nächsten Person, die durch die Tür kommt, betrügen wird. Als Prinz Charles höchstpersönlich den Raum betritt, lacht Michel und wünscht ihr viel Glück bei ihrem Unterfangen. Brigitte lässt sich jedoch nicht beirren - und flirtet fleißig los ... Michel Boisrond inszeniert Die Pariserin als spritzige Boulevardkomödie voller Witz und Esprit. Der Film zeigt das Paris der 1950er Jahre in all seinem Glanz; die Kostüme wurden unter anderem von Pierre Balmain entworfen. Brigitte Bardot verkörpert eine junge Frau, die mit Charme, Intelligenz und einer gehörigen Portion Rebellentum ihren eigenen Weg sucht - perfekt auf Bardots unvergleichliche Ausstrahlung zugeschnitten.
 HDTV
(My Worst Nightmare) Romantikkomödie, Belgien, Frankreich 2011 Regie: Anne Fontaine Autor: Nicolas Mercier Musik: Bruno Coulais Kamera: Jean Marc FabreTrue
Starbesetzte, turbulent freche Beziehungskomödie. Ohne Anstand und Manieren stürzt Benoît Poelvoorde (Coco - Der Beginn einer Leidenschaft, Nichts zu verzollen) die heile, bourgeoise Welt des gut situierten Paares Isabelle Huppert und André Dussolier ins absolute Chaos. Mit Leidenschaft und Lebenslust bringt er dabei die abgekühlte Gefühlswelt wieder in Schwung. Köstlicher Culture-Clash-Spaß!Die großbürgerliche Welt der Pariser Galeristin Agathe und deren Lebensgefährten François steht plötzlich Kopf. Patrick, der Vater eines Schulfreundes ihres Sohnes, schlägt wie ein Blitz in ihr wohl geordnetes Leben ein. Als er sich anbietet, die Wohnung zu renovieren, ist das Chaos perfekt. Mit vulgärem Charme und ungebremster Direktheit wirbelt er dabei ordentlich viel Staub auf. Für Agathe und ihre Beziehung ein absoluter Alptraum, doch allmählich weckt Patricks Lebensfreude ihr Interesse.91.58(In Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch / französisch)
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Carmen, Naissance DUn Mythe) Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Jean RousselotTrue
Carmen, Geburt eines Mythos
Carmen wurde im März 1875 an der Opéra Comique in Paris uraufgeführt. Das Werk schockierte das damalige Publikum, der tief erschütterte Komponist Georges Bizet verkraftete den Skandal nicht und starb drei Monate nach der Uraufführung im Alter von nur 36 Jahren. Den späteren Siegeszug seiner Oper konnte er nicht mehr miterleben. Wer war Georges Bizet und wie entstand der Mythos Carmen? Die Dokumentation wurde hauptsächlich an der Pariser Opéra Comique und in Bizets Heimatstadt Bougival gedreht. Im Mittelpunkt steht der Komponist selbst zum Entstehungszeitpunkt seines legendären Meisterwerks. Die Oper basiert auf der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée, die erschien, als Bizet noch ein Kind war. Der hochbegabte Komponist blieb lange erfolglos, bis er mit Carmen die Opernwelt revolutionierte. Bizet machte aus Mérimées düsterer und manipulativer Frauenfigur eine strahlende Heldin, mutig und frei bis in den Tod. Die Dokumentation erzählt die außergewöhnliche Entstehungsgeschichte einer der populärsten Opern der Welt und lässt die großen Interpreten - Mezzosopranistin, Tenor und Dirigent - zu Wort kommen. Sie berichten von den technischen Herausforderungen dieses Meisterwerks, das immer wieder neue Facetten offenbart. Darüber hinaus wird die Rezeption der Heldinnen-Figur jenseits der Bühne beleuchtet - etwa auf der Kinoleinwand oder auch in der Werbung. Gemeinsam mit Literaturwissenschaftlerinnen, Opern-Expertinnen und Soziologinnen geht die Dokumentation den neu erdachten Enden der Oper auf den Grund, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen sollen. Ob damals oder heute - Carmen hat schon immer für Zündstoff gesorgt.
 16:9 HDTV
(Magic Moments of Music) Sternstunden der Musik Klassikkonzert, Deutschland 2024 Regie: Dag Freyer Kamera: Henning Brümmer - Sebastian HattopTrue
Grace Bumbry ist Carmen
Aufgrund ihrer Hautfarbe konnte Grace Bumbry in den USA wegen der Rassentrennung kein Gesangsstudium beginnen, doch Jahre später feierte die Sopranistin aus Missouri in Bayreuth Triumphe. Diese Dokumentation nimmt Grace Bumbrys Darstellung der Carmen unter der Leitung von Herbert von Karajan in den Fokus und gibt zudem viele Einblicke in das Leben und Arbeiten der 2023 verstorbenen Künstlerin.
 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(At Our Neighbours Table) Württemberg Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Stefanie FleischmannTrue
Zu Tisch
Württemberg ist eine ländliche Region im Süden Deutschlands. Dort wohnt Familie Gerster auf dem alten Familienhof nahe Ravensburg. Siegbert Gerster entschloss sich vor einigen Jahren, auf den Hof der Eltern nahe Ravensburg zurückzukehren. Er gab seinen Kaufmannsberuf auf, um Landwirt zu werden. Sein Federvieh kann man als Paten mieten und erhält dafür die Eier, die das Huhn legt, und das Fleisch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Galina BreitkreuzTrue
Die Taxi-Oma - Fahrerwechsel auf Kasachisch
Die 75-jährige Orazkhan Manabayeva ist die einzige Frau, die in der kasachischen Stadt Ajagös Taxi fährt. Sie ist die Taxi-Oma und längst eine Institution. Auch wenn ein Leben ohne Taxifahren für sie noch undenkbar ist, hat sie einen Plan für die Zukunft. Dann soll ihr geliebter Enkel Bilyal das Taxi übernehmen. Bis dahin hält sie das Lenkrad ihres Eisenpferdes fest in der Hand und lässt sich auch von Glatteis und Wehwehchen des Alters nicht aus der Spur bringen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Tagesschau vom 10.06.2014, 12:45 Historienfilm, England, USA, Schweiz, 1975 Autor: Stanley Kubrick - William Makepeace Thackeray Musik: Johann Sebastian Bach - Wolfgang Amadeus Mozart - Leonard Rosenman - Franz Schubert - Antonio Vivaldi - Ludwig van Beethoven - Georg Friedrich Haendel Kamera: John AlcottTrue
Barry Lyndon
Mit Barry Lyndon hat Kubrick einmal mehr Filmgeschichte geschrieben, unter anderem durch die außergewöhnliche Kunst, einige Kerzenschein-Szenen ohne jegliche künstliche Beleuchtung gedreht zu haben. Im zarten Schattenspiel der flackernden Flammen läuft der in die Jahre gekommene Frauenschwarm Ryan ONeal - bekannt durch seine oscarnominierte Hauptrolle in der Erfolgsromanze Love Story (1969) - als Barry Lyndon dabei zu schauspielerischer Höchstform auf. In der Rolle des schnauzbärtigen Offiziers Potzdorf brilliert kein anderer als Hardy Krüger, der als einer der wenigen deutschen Schauspieler der Nachkriegszeit in Hollywood Karriere machte und mit Filmen wie Hatari (1961) neben John Wayne berühmt wurde.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel HDTV
(Carmen à lOpéra Comique) Opéra Comique, Paris Oper, Frankreich 2023 Regie: François Roussillon - Frédéric Savoir Musik: Georges BizetTrue
Georges Bizet: Carmen
Die weltweit meistaufgeführte französische Oper wurde 1875 in der Salle Favart, der heutigen Opéra Comique in Paris, uraufgeführt. Georges Bizets Meisterwerk nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée schockierte das damalige Publikum: Eine Frau wie die freiheitsdurstige und sinnliche Carmen entsprach so gar nicht dem vorherrschenden Weiblichkeitsideal. Den späteren Siegeszug der Oper konnte Bizet nicht mehr miterleben, da er, viel zu jung, nur drei Monate nach der Premiere starb. Im Anschluss an die Schlappe in Paris ging Carmen nach Wien und Königsberg, in einer Fassung mit hinzugefügten Rezitativen und Balletteinlagen - und feierte einen Erfolg nach dem anderen. 1883 kehrte das Stück triumphal nach Paris zurück und setzte sich endgültig durch. Die Oper wurde zu einem der populärsten Werke des französischen und des internationalen Opernrepertoires, und die Figur der Carmen entwickelte sich zu einem modernen Mythos. Nach fast 150 Jahren kehrt die weltweit meistgespielte französische Oper an den Ort ihrer Uraufführung zurück. Als Hommage an das berühmteste Werk, das aus der Opéra Comique hervorgegangen ist, wird das Opernhaus auf drei Zeitebenen in die Inszenierung des deutschen Regisseurs Andreas ho moki einbezogen: von der Uraufführung 1875 über die Zeit der deutschen Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bis hin zur Gegenwart. Don José ist ein passiver Zuschauer dieser historischen Veränderungen - und völlig machtlos gegenüber einer Carmen, die mit der Forderung nach Freiheit über die Zeiten hinweg nichts von ihrer Faszinationskraft einbüßt. Aufzeichnung vom 26. April 2023 in der Opéra Comique, Paris.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?