arte TV Programm am 27.04. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 27.04. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Sonntag

   arte TV Programm vom 27.04.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Court-circuit - Le magazine) Kurzfilmfestival Brüssel Kurzfilmmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Die Landschaft nach dem Kampf von João Paulo Miranda Maria Ein Sommer voller Möglichkeiten von Arnaud Dufeys Gespräch mit der Komponistin Lolita del Pino BSFF: Bruxelles Short Film Festival 2025 Postkarte - Retten, was zu retten ist Das erste Mal - Leonardo Van Dijl Gespräch mit dem Regisseur (1): Die Landschaft nach dem Kampf Kurzfilm von João Paulo Miranda Maria, Frankreich/Belgien 2024, 21 Min. Mitten im Winter lässt sich eine geheimnisvolle junge Frau per Taxi zu einem abgelegenen Waldcampingplatz fahren. (2): Zoom - Die Landschaft nach dem Kampf Gespräch mit João Paulo Miranda Maria, Regisseur von Die Landschaft nach dem Kampf (3): Ein Sommer voller Möglichkeiten Kurzfilm von Arnaud Dufeys, Belgien 2024, 19 Min. Der 16-jährige Clément sitzt allein zu Hause am Pool. Ihm ist sterbenslangweilig. Mit der fixen Idee, seine Jungfräulichkeit zu verlieren, durchforstet er die Profile auf Grindr, gibt ein falsches Alter an und macht ein Treffen mit dem 24-jährigen Naël aus. (4): Begegnung - Lolita Del Pino Gespräch mit der Komponistin Lolita del Pino (5): Postkarte - Retten, was zu retten ist Die ersten Bilder des Films Retten, was zu retten ist von Faustine Crespy, zu sehen in Kurzschluss: eine poetische und feinfühlige Komödie über den Konflikt zwischen einem extravaganten Ü60-Performer und seiner schwangeren Tochter, die keine Lust mehr hat, auf ihn aufzupassen ... (6): Das erste Mal - Leonardo Van Dijl Leonardo Van Dijl, Regisseur des Films Julie bleibt still (Premiere im Wettbewerb der Semaine de la Critique in Cannes im Mai 2024, Kinostart in Deutschland im April 2025) erzählt von seinen ersten Kurzfilmen und seinem Regiedebüt.
2 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(The Summer Holiday) Animationsfilm, Belgien, Frankreich 2021 Regie: Vincent Patar Autor: Vincent Tavier Kamera: Jan VandenbusscheTrue
Panik in der Pampa: Die grossen Ferien
Es sind Schulferien und der Sommer zieht sich hin. Indianer und Cow Boy langweilen sich. Pferd schleppt sie in ein verstaubtes Kino. Dort läuft ein toller alter Piratenfilm, der sie aus ihrer Antriebslosigkeit reißt ...
 Untertitel 16:9 HDTV
(Ground Control: The Stranglers) Ground Control Konzert, Frankreich 2021 Regie: Sylvain Leduc - Thierry Gautier Gäste: John EllisTrue
Punk is not dead! Wer nicht glaubt, dass Punk auch in unseren Zeiten noch putzmunter ist, sollte sich den Auftritt der Stranglers im Ground Control ansehen. Die Band brachte 2022 ihr 18. Studioalbum Dark Matters heraus.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Neville Brothers: Tell It Like It Is) Konzert, USA 1989 Regie: Stephanie Bennett - Len DellAmico Gäste: Neville Brothers Kamera: Bernard AurouxTrue
Neville Brothers Tell it like it is
Die Neville Brothers sind bekannt für ihre einzigartige Mischung aus Soul, Funk, R&B und Jazz. Sie haben die Musikszene seit den 1960er-Jahren geprägt und waren eine der bedeutendsten Familien im Musikgeschäft. Mit ihrer Bühnenpräsenz und ihrer Fähigkeit, Emotionen durch ihre Musik zu vermitteln, haben sie die Herzen von Millionen von Fans erobert. Dieses Konzert wurde 1989 in der Storyville Jazz Hall in New Orleans aufgezeichnet.
 Untertitel HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Vaccine: The inside story) Dokumentation, England, USA 2021 Regie: Caleb Hellerman - Catherine Gale Musik: Jessica Dannheisser Kamera: Dave Goulding - Phillip OBrien - Jason Longo - Thierry Humeau - Adam Hobbs - David Goulding - Eaton de Jongh - André Conrad - Richard Chisolm - Rich Brooks - Nikki BramleyTrue
Covid-19: Der Wettlauf um den Impfstoff
Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurde schnell klar, dass dem Virus ohne Impfstoff kein Einhalt zu gebieten ist. Die Dokumentation zeichnet die Etappen der Impfstoffentwicklung nach: vom Beginn der Forschung im Januar 2020, nachdem die genetische Sequenz des Erregers entschlüsselt worden war, über klinische Studien an hunderttausenden Probanden bis zur Einführung der Vakzin-Kampagnen weltweit.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Paradis naturels retrouvés) Norwegen - Rückkehr zu den Enteninseln Staffel 1: Episode 5 Naturdoku, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Daniel Münter - Claudia RubyTrue
Im Vega-Archipel, hoch im Norden Norwegens am Polarkreis, ist die Natur karg. Die Menschen lebten hier jahrhundertlang als Fischer und Bauern und sind mit wilden Eiderenten eine einmalige Partnerschaft eigegangen. Der Vega Archipel mit seinen über 6000 Inseln ist das Reich der Eiderenten. Sie kommen jedes Jahr hierhin, um in den flachen Gewässern Nahrung zu finden und sich zu paaren. Doch auf den kahlen Inseln sind ihre Eier und Küken auch immer dem Wetter und Fressfeinden wie Möwen und Adlern ausgesetzt. Die Inselbewohner bieten den Enten einen einmaligen Schutz: Schon seit hunderten von Jahren bauen sie unzählige Verschläge aus Treibholz, kleine Häuser aus Stein und Nistplätze unter ihren Wohnhäusern. Dort können die Vögel sicher brüten. Als Gegenleistung ernten die Menschen am Ende der Brutsaison die kostbaren Eiderdaunen, mit denen die Enten ihre Nester ausgepolstert haben. Die Federn sind wegen ihrer extrem hohen Isolationskraft und der großen Haltbarkeit ein begehrter Rohstoff. Es braucht Daunen aus 60 bis 70 Nestern, um eine Daunendecke zu füllen, die dann für mehrere Tausend Euro verkauft wird. Diese Lebensweise, die auch die Natur der Inseln geprägt hat, ist in Gefahr. Denn das Leben im Archipel ist einsam und hart. In den vergangenen Jahrzehnten haben die meisten Bewohner die Inseln verlassen. Nur noch wenige von Ihnen kümmern sich im Sommer um die Enten. Doch es gibt Hoffnung: Seit 2004 ist Vega wegen der einmaligen Symbiose von Mensch und Tier UNESCO Welterbe - und eine neue Generation junger Norweger engagiert sich im Archipel.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Paradis naturels retrouvés) Bodensee - Rettung für die Vogelwelt Staffel 1: Episode 3 Naturdoku, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Michael Gärtner - Michael R. Gärtner Musik: Thomas Wolter - Ralf Schurbohm Kamera: Sven KiescheTrue
Naturparadiese mit Zukunft
Der Bodensee ist eines der größten und schönsten Binnengewässer Mitteleuropas. Seit Jahrtausenden ist die Region für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Schon vor 4.000 Jahren wurden an den Ufern Äpfel geerntet - heute sind die Weine aus den Spitzenlagen der Region weltberühmt. Doch der Erfolg der industrialisierten Landwirtschaft mit ihren Monokulturen fordert seinen Tribut: Die Vogelwelt ist in den letzten 50 Jahren dramatisch geschrumpft. Rund 65 Prozent aller heimischen Vögel sind verschwunden. Der Ornithologe Prof. Peter Berthold kennt den Grund dafür. Überall, wo großflächig und intensiv Landwirtschaft betrieben wird, haben Vögel und andere Wildtiere wichtige Lebensräume verloren. Es fehlen natürliche Nahrungsquellen wie Wildkräuter, Blütenpflanzen und Insekten. Im Jahr 2003 begann Peter Berthold, dem Vogelsterben aktiv entgegenzuwirken - mit einem simplen wie genialen Plan. Ein engmaschiges Netzwerk aus neu angelegten Weihern, Hecken, Schilfgürteln und Streuobstwiesen soll Vögeln und anderen Wildtieren zurückgeben, was sie zum Leben brauchen. Alles in direkter Nachbarschaft zu Ortschaften und den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Der Film begleitet dieses einzigartige Projekt, in dem inzwischen zahlreiche Naturschützer, Bauern und Gemeinden zusammenarbeiten. Er zeigt anhand aufwendiger Tierbilder und Luftaufnahmen, wie Weißstörche, Waldrappe und seltene Singvögel in eine Region zurückkehren, aus der sie lange verschwunden waren.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE Junior le Mag) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
ARTE Junior Das Magazin
Wissen, was in der Welt los ist. Stefanie Hintzmann, Jakob Groth, Magali Kreuzer, Dorothée Haffner und Frank Rauschendorf moderieren und informieren wissbegierige Kids von 8 bis 12 kurz und prägnant über alles, was in der Welt los ist.
 16:9
(42: Die Antwort auf fast alles) Gibt es den perfekten Song? Wissensmagazin, Deutschland 2021 Regie: Katrin FockeTrue
Es gibt Ohrwürmer, die sich so fest im Gedächtnis verankern, dass man sie stundenlang nicht mehr loswird - denn Musik kann im Gehirn biochemische Prozesse auslösen und damit Herzschlag, Blutdruck, Atemfrequenz und Hormonhaushalt verändern. Musikwissenschaftler, Gehirnforscher und Experten der Musikindustrie sind auf der Suche nach der Pop-Formel - mit verblüffenden Ergebnissen.
 16:9 HDTV
(Klima positiv) Norwegen, Schweden und Finnland Dokureihe, Österreich, Deutschland 2025 Regie: Caroline Stiebler - Mic ThiemannTrue
Stadt.Klima.Positiv - Eine Reise in die Zukunft des Bauens
Norwegen, Schweden und Finnland haben viele Dinge gemeinsam: Lange Küsten, viele Wälder und ausgeprägte soziale Traditionen. Alle drei Länder fördern eine nachhaltige Transformation bei der Stadtentwicklung und dem Klimaschutz. Norwegen setzt vor allem auf Wasserkraft; Schweden, mit doppelt so viel Wald wie Norwegen, steht für modernen Holzbau; und in Finnland verbindet man Architektur mit Sinneserlebnissen und Kultur.
 16:9 HDTV
Meine Stimme, mein Leben Kulturmagazin, Deutschland 2025 Moderation: Bianca Hauda - Romy StrassenburgTrue
Die menschliche Stimme ist das Instrument des Jahres 2025! Twist erkundet ihre Kraft und Vielfalt. Die Sängerin Naima Joris verarbeitet mit ihrer Stimme ihre Trauer und ein finnischer Männerchor trotzt schreiend der Stille. Außerdem treffen wir den jungen Countertenor Dennis Orellana und besuchen in Mailand das Casa Verdi, ein besonderes Altersheim für ehemalige Opernstars.
 Untertitel 16:9
(Königinnen vom Nil) Teje, Mutter Echnatons Staffel 1: Episode 1 Geschichte, USA 2023 Regie: Stephen RookeTrue
Vor rund 3.300 Jahren wurde ein adliges Mädchen aus der mittelägyptischen Provinz zur Herrscherin über das mächtigste Reich dieser Epoche: Ihr Name war Teje. Gemeinsam mit Pharao Amenophis III. regierte sie 40 Jahre lang - während des Goldenen Zeitalters Ägyptens. Das faszinierende Porträt einer großen Königin und der Mutter Echnatons.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Königinnen vom Nil) Inzest und Kindermord Staffel 1: Episode 2 Geschichte, USA 2023 Regie: Stephen RookeTrue
Kleopatra - mit diesem Namen wird die Geliebte von Julius Cäsar und Mark Anton verbunden. Obwohl der Name in der ägyptischen Dynastie der Ptolemäer immer wieder auftaucht. Die Lebensgeschichte von Kleopatra II. und ihrer Tochter Kleopatra III. klingt für moderne Ohren abenteuerlich: Inzest, Kindermord, Vergewaltigung, Liebe, Hass und unbändiges Streben nach Macht. Im Zentrum dieser Ereignisse steht Kleopatra II., die alles versucht, ihre Familie zusammenzuhalten und die Herrschaft der Ptolemäer zu bewahren. Als Kleopatra II. geboren wird, liegt das Goldene Zeitalter Ägyptens schon tausend Jahre zurück. Seit mehr als hundert Jahren herrschen die Ptolemäer, die von Ptolemaios, einem General Alexanders des Großen, abstammen. Die Makedonen haben sich ägyptischen Bräuchen angepasst: Geschwisterehen sind üblich, um das göttliche Blut möglichst rein zu halten. An der Seite ihres Bruders Ptolemaios VI. herrscht Kleopatra II. über Ägypten. Es ist das rücksichtslose Machtstreben ihres jüngeren Bruders Physkon, das eine ganze Kette von Ereignissen in Gang setzt: Krieg unter den Geschwistern, den Tod Ptolemaios VI., die Ermordung des Sohnes der Kleopatra II., die Heirat ihrer Tochter Kleopatra III. mit ihrem Onkel Physkon, die Ermordung und Verstümmelung eines weiteren Sohnes der Kleopatra, jahrelange Bürgerkriege ... In diesen Kämpfen zeigt sich Physkon als grausam, machtgierig und hinterhältig. Es ist Kleopatra II., die immer wieder versucht, Ägypten und ihre Angehörigen vor dem Abgrund zu bewahren.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Königinnen vom Nil) Die Tochter der Kleopatra Staffel 1: Episode 3 Geschichte, USA 2023 Regie: Stephen RookeTrue
Die Koeniginnen vom Nil
Dies ist die Geschichte von Kleopatra VII., der berühmtesten Herrscherin der Alten Welt, der Geliebten des Julius Cäsar und des Mark Anton. Und ihrer Tochter Kleopatra Selene. Ihre Lebenswege könnten unterschiedlicher kaum sein - aber beide mussten kämpfen, um ihre Stellung zu bewahren. Als Kleopatra VII. von ihrem jüngeren Bruder Ptolemaios XIII. vertrieben werden soll, findet diese in Julius Cäsar einen starken Verbündeten: Die beiden werden ein Paar, haben sogar einen gemeinsamen Sohn. Als Cäsar ermordet wird, verbündet sich Kleopatra mit Mark Anton, einem von Cäsars fähigsten Generalen. Aus dem politischen Pakt wird eine Liebesbeziehung, der ihre Tochter Kleopatra Selene entspringt. In den Kämpfen um die Macht in Rom unterliegen Kleopatra und Mark Anton Oktavian, dem späteren Augustus, und begehen Selbstmord. Kleopatra Selene wird nach Rom verschleppt. Nachdem sie im Triumphzug des Oktavian mitgeführt wurde, wird sie in Rom im Haushalt der Oktavia aufgezogen, der Schwester des Siegers über ihre Eltern. In Oktavias Haus lebt zudem der junge Juba von Mauretanien - auch er ein Kind eines von Rom besiegten Herrschers. Kleopatra Selene heiratet den künftigen König von Mauretanien und kehrt mit ihm in seine Heimat zurück. Gemeinsam bringen sie diese abgelegene Provinz des Römischen Reichs zu neuer wirtschaftlicher und kultureller Blüte. Beide haben einen Sohn, der nach dem Tod des Vaters dessen Reich erbt.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Monumentalfilm, Schweiz, USA, England, Spanien 1963 Regie: Joseph Leo Mankiewicz - Rouben Mamoulian - Darryl F. Zanuck Autor: Appian Plutarch - Ranald MacDougall - Plutarch - Sydney Buchman - Appian - Suetonius - Joseph L. Mankiewicz - Sidney Buchman - Carlo Mario Franzero - Ben Hecht - Ranald McDougall Sound: Fred Hynes - Murray Spivack - John L. Mack - Bernard Freericks Musik: Alex North Kamera: Jack Hildyard - Leon ShamroyTrue
Um ihren verlorenen Thron zurückzugewinnen, wickelt die ägyptische Königin Cleopatra Julius Cäsar um den Finger. Nach Cäsars jähem Ende tröstet sie sich mit Antonius. Der muss zwar aus politischen Gründen die Schwester Octavians heiraten, aber an Cleopatras verführerischen Argumenten zerschellt die Staatsräson. Antonius schenkt ihr Roms Ostprovinzen und nimmt sie zur zweiten Frau - was ihm die Truppen Octavians auf den Hals hetzt...
3 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
Geschichte und Geschichten der Aktskulptur Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Dagmar WittmersTrue
Nackte Gestalten
Mitten unter uns, unbekleidet oder kaum verhüllt, nackte Gestalten. Doch die Aktskulptur war oft das Ziel von Zensur, Zerstörung und Anfeindung. Die Dokumentation stellt Fragen: Welche Rolle spielen dabei Voyeurismus oder Sexismus? Kann eine Aktskulptur auch politisch sein? Und warum faszinieren die Skulpturen von Praxiteles, Michelangelo, Auguste Rodin oder Alberto Giacometti bis in die Gegenwart?
 Untertitel 16:9 HDTV
Sternstunden der Musik Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Magdalena Zieba-SchwindTrue
Die Wut der Nina Simone, 1965
Es ist ein besonderer Moment im Leben der weltberühmten Sängerin und Klavierspielerin Nina Simone (1933-2003): Sie ist gerade Mutter geworden, in den USA hat sie sich den Protesten der Bürgerrechtsbewegung gegen den Rassismus und die Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung angeschlossen. Simone hofft, dass ihre Stimme Teil der Veränderung der Situation in den USA der 1960er sein kann. Doch ihre Texte und ihr Auftreten gelten in den USA als unbequem, im Süden der USA wird sie teils boykottiert. Der Wechsel ihres Plattenlabels - aus den USA zum niederländischen Label Philips Records - führt zu einem TV-Konzert, mit dem sie ein Millionenpublikum erreicht. Entlang des Konzerts, das in schwarz-weiß aufgezeichnet wurde, erzählt der Film von Simones Anfängen in der Musik, wie sie von der Klassik zum Jazz kam. Dabei geht es auch um ihren Mut und unerbittlichen Kampf für Gleichberechtigung und Freiheit. Mit Tomorrow ist my turn, no more doubts, no more fears (1965) macht sich Nina Simone ein Stück von Charles Aznavour zu eigen - in seiner Mischung aus Resignation und trotziger Hoffnung ein Höhepunkt in einem höchst intensiven Konzert. Der Film lässt den Auftritt aus heutiger Sicht Revue passieren. Interviewpartnerinnen wie die Pianistin Gabriela Montero oder die Singer-Songwriterin Angélique Kidjo machen deutlich, wie wichtig Zivilcourage, Authentizität und Emotionalität auf der Bühne sind und wie das Vermächtnis von Nina Simone bis heute nachwirkt. Das vollständige Konzert ist auf ARTE Concert über arte.tv abrufbar.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Spezial Zaho de Sagazan Kulturmagazin, Deutschland, Frankreich 2025 Regie: Jeanette KonradTrue
Die französische Sängerin Zaho de Sagazan liebt Deutschland ... Karambolage wollte mehr wissen. Also ging es auf nach Berlin zu ihrem Konzert, um sie in der Garderobe zu interviewen und sie nach ihrer besonderen Beziehung zu Deutschland und der deutschen Sprache zu befragen. Aber zunächst stellt Jérémie Le Hénaff sie vor. - Und am Ende der Sendung, wie jede Woche, das Rätsel.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(At Our Neighbours Table) Lošinj, Kroatien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Wilma PradettoTrue
Zu Tisch
Meerfenchel schmeckt salzig und säuerlich frisch. Die vitaminreiche, mediterrane Delikatesse - eine Zeit lang etwas in Vergessenheit geraten - erlebt seit einigen Jahren ein Revival: als gedünstete oder gegrillte Beilage zu Fisch und Meeresfrüchten, als roher Salat oder als Ergänzung zu Eiern und Käse. Sauer eingelegt kann er das ganze Jahr verwendet werden. Marta Fazlic hat vor einiger Zeit begonnen, die Rezepte ihrer Großmutter zu sammeln, nun entlockt sie auch Marktfrauen die Geheimnisse der Inselküche, mit Spezialitäten wie Lamm-Peka oder Bitterorangen-Crostata. Martas Tipp am Ende der Sendung: Meerfenchelsalat mit Tomaten. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Schäferin in Montenegro) Dokumentation, Deutschland 2025 Regie: Galina BreitkreuzTrue
Montenegro - Die Schaeferin und der Wind des Fortschritts
170 Schafe und Ziegen besitzt Slavka Adžovic. Sie ist die einzige Frau in Montenegro, die als Schäferin arbeitet und die einzige Romni im Land, die sich damit ihren Lebensunterhalt verdient. Lesen und schreiben lernte sie nie, doch durch ihre Liebe zu den Tieren fand sie ihren Weg, sich als selbständige Landwirtin zu behaupten. Neben ihrer Almhütte auf der vom stetigen Wind gezeichneten Hochebene von Krnovo grasen auch noch vier Kälber und 14 Kühe, deren Milch sie verkauft.
 16:9 HDTV
(Changeling) Drama, USA 2008 Regie: Clint Eastwood Autor: J. Michael Straczynski Sound: John TReitz - Alan Robert Murray - Walt Martin Kamera: Tom SternTrue
Der fremde Sohn
Im Los Angeles des Zwanziger Jahre wird ein kleiner Junge vermisst. Seine Mutter, die alleinerziehende Christine, hofft monatelang verzweifelt darauf, dass er zu ihr zurückgebracht wird. Doch auf ihre Freude, als man ihn in Illinois findet, folgt die Ernüchterung: Der Heimkehrer ist nicht ihr Walter.
4,38 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Mia Farrow, en clair-obscur) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Thierry Guedj - Alice MansionTrue
Mia Farrow - Zwischen Fiktion und Realitaet
Von der Verkörperung weiblicher Unschuld bis zu ihrem humanitären Engagement in den letzten Jahrzehnten: Die Lebensgeschichte von Mia Farrow ist die einer leidenschaftlichen Schauspielerin, die von den Regisseuren in eine bestimmte Rolle gedrängt wurde: die einer Frau zwischen Unschuld und Wahnsinn. Sie wurde zur Verkörperung einer verunsicherten, melancholischen Weiblichkeit. Dieses Image haftet ihr heute noch an, auch wegen ihres Privatlebens, das reich an Dramen ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Orlando di Lasso: Une vie de compositeur à la Renaissance) Ein Komponistenleben der Renaissance Porträt, Belgien, Frankreich 2024 Regie: Joachim ThômeTrue
Orlando di Lasso, ein Komponistenleben der Renaissance
Der franko-flämische Musiker Orlando di Lasso - auch Roland oder Orlande de Lassus - gilt heute als einer der bedeutendsten Komponisten des 16. Jahrhunderts. Bereits zu Lebzeiten (1532-1594) erlangte er Ruhm und Ehre, doch sein Aufstieg aus einfachen Verhältnissen in die höfische Oberschicht verlief abenteuerlich und konfliktreich: Als Sängerknabe im Kirchenchor seiner heute belgischen Heimatstadt Mons wurde er wegen seiner silberhellen Stimme zweimal von Anwerbern ausländischer Höfe entführt, von seinen Eltern wieder zurückgeholt, um schließlich 1544 in den Dienst des Vizekönigs von Sizilien, Ferrante I. Gonzaga, zu treten. Mit ihm bereiste er das Italien der Hochrenaissance und empfing vor allem in Neapel prägende Anregungen aus dem Volksliedgut und der Commedia dellarte. 1556 wurde er an den Hof Herzog Albrechts V. nach München berufen, entfaltete eine vielseitige musikalische Tätigkeit und brachte es bis zum Hofkapellmeister. Orlando, wie ihn seine Zeitgenossen nannten, wurde bald zu einem europaweit bekannten Star des Musiklebens und der humanistisch gebildeten Kulturwelt. Doch dieser außerordentliche Ruhm bescherte ihm auch viele Schwierigkeiten. Bis an sein Lebensende kämpfte er gegen die Erniedrigungen, die er als einfacher Diener eines autoritären Herzogs erdulden musste. Mit der Zeit entwickelte er eine eigenwillige und kritische Sicht auf die Gesellschaft. Dies schlug sich in seinem musikalischen Schaffen und in einem Briefwechsel nieder, die zugleich die älteste erhaltene Komponistenkorrespondenz ist. Im Film erschließt sich das Leben dieses faszinierenden Künstlers: durch die originelle Inszenierung von Musik und Wort ebenso wie durch die meisterhaften Darbietungen des Vokal- und Instrumentalensembles La Tempête.
 16:9 HDTV

Was läuft am Sonntag auf arte im Fernsehen?