arte TV Programm am 17.05. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 17.05. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 17.05.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Dramma, England, Frankreich, Belgien 2019 Regie: Ken Loach Autor: Paul Laverty Musik: George Fenton Kamera: Robbie RyanTrue
Sorry We Missed You
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arkeo) Der Totenkult der Chachapoya Staffel 2: Episode 7 Dokureihe, Frankreich 2018 Regie: Agnès Molia - Hélène MaucourantTrue
Abenteuer Archaeologie
Vom 8. bis zum 16. Jahrhundert lebte in den peruanischen Anden das Volk der Chachapoya. Sie galten als blutrünstige Krieger, die einen seltsamen Totenkult praktizierten: Sie füllten Gebäude mit Menschenknochen. Heute weiss man es besser: Sie standen über 800 Jahre lang in einem innigen Verhältnis zu ihren Vorfahren. Das Schicksal der Lebenden war für sie eng mit dem der Toten verknüpft.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes) Golf von Guinea: Wachstums- und Krisenregion Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Der Golf von Guinea erstreckt sich von Liberia bis Angola und ist ein neuralgischer Punkt des Öl- und Gashandels in Afrika. Gleichzeitig ist die Region jedoch auch von tiefgreifenden wirtschaftlichen und demografischen Ungleichheiten geprägt. Die vielen Probleme versuchen die Anrainerstaaten vor allem mit Hilfe von regionaler Zusammenarbeit zu lösen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(De Gaulle à la Plage) Die Besatzung Staffel 1: Episode 6 Zeichentrickserie, Frankreich 2020True
De Gaulle am Strand
Sommer, 1958: General de Gaulle hat die Nase voll - die Franzosen sind undankbar, die Politiker inkompetent. Der Befreier der französischen Nation gönnt sich erst mal einen wohlverdienten Urlaub. Die Serie De Gaulle am Strand, eine werktreue Adaption der gleichnamigen Comicreihe von Jean-Yves Ferri, kratzt mit herrlich absurdem Humor am Ruhmeslack des großen Helden der französischen Geschichte. Der mal subtile, mal kindlich-naive, aber nie vulgäre Witz verbindet historische Referenzen mit burlesker Situationskomik. General Charles de Gaulle versucht am Strand zu entspannen. Dies gelingt jedoch nicht, da sich einige Unannehmlichkeiten und Umstände der Erholung in den Weg stellen. Mit militärischen Methoden und staatsmännischen Geschick sucht der ehemalige Präsident den besten Ort oder geht lästigen Menschen aus dem Weg.
 16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Elisabeth QuinTrue
28 Minuten ist das Kulturmagazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt ein aktuelles Thema aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe und führt hin zu kulturellen Hintergründen, die sich in der Tagesaktualität sonst nicht auf den ersten Blick erschließen. Dafür stehen den Moderatoren, sowohl Fachleute für die einzelnen Bereiche, als auch ein täglich wechselnder Gast aus dem kulturellen Leben zur Seite.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Volcano stories) La Réunion: Im Herzen der Vulkane Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Frankreich 2018 Regie: Jean-Luc Guidoin Musik: Laurent FerletTrue
Die Insel La Réunion lädt zu einer spannenden Reise durch die Vulkangeschichte ein. Der Piton de la Fournaise gehört zu den derzeit aktivsten Vulkanen der Erde, weswegen er sorgfältig überwacht wird. Arnaud begleitet die Vulkanologin Aline Peltier auf ihrem Überwachungsrundgang auf den Gipfel des Vulkans. Vor mehr als 500.000 Jahren entstand der Piton de la Fournaise - pro Jahr bricht er ein- bis zweimal aus. Wenige Kilometer von seinen zerklüfteten Hängen entfernt hat die tropische Vegetation alle Spuren seiner Aktivität überwunden. Zusammen mit dem Höhlenforscher Rudy Laurent begibt sich Arnaud in einen Lavatunnel, der vor rund 22.000 Jahren bei einer Eruption entstand. Ein Bauer entdeckte den Tunnel per Zufall, als er mit seinem Traktor darüberfuhr und einbrach. Die nächste Station der Reise durch die vulkanische Vergangenheit von La Réunion führt zum großen Bruder des Piton de la Fournaise, dem Piton des Neiges. Vor etwa drei Millionen Jahren entstand der Vulkan, aus dem sich die Insel formte - seit rund 12.000 Jahren schläft er allerdings. In den Furchen der schroffen Vulkanfelsen fanden einst die Nachfahren von Sklaven Zuflucht und passten ihre Lebensweise hervorragend an den unzugänglichen Ort an. Trinkwasser, Strom, Nahrungsmittel - für alles sorgen sie selbst, direkt vor Ort. Die einzige Verbindung zur Außenwelt bietet ein Hubschrauber. Die heutige Generation ist fest entschlossen, die außergewöhnliche Lebensweise ihrer Vorfahren beizubehalten. Die aus dem Ozean ragenden Kolosse sind die Geschichtsbücher der Vulkanologie und prägen seit jeher das Leben der Menschen auf La Réunion, die gelernt haben, mit den Felsriesen zu leben.
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Les dents de la mer, un succès monstre) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Olivier Bonnard - Antoine CoursatTrue
Im Sommer 1975 setzte der junge Regisseur Steven Spielberg mit einem überdimensionalen Haigebiss, einer Haiflosse aus Plastik und einem unverwechselbaren, von John Williams komponierten, zweitönigen Hauptthema weltweit neue Maßstäbe für das Kino. Mit dem Schrecken aus der Tiefe, einem menschenfressenden, gigantischen weißen Hai, wurde der gleichnamige Film zu einer ähnlich traumatischen Referenz wie Alfred Hitchcocks Psycho: Er löste nachhaltig und über Generationen hinweg Urängste aus. An den Stränden der Welt gab es eindeutig ein Davor und ein Danach. Der damals erst 28-jährige Steven Spielberg setzte nicht nur neue Maßstäbe für das Genre des Thrillers, sondern versteckte dahinter auch seine beißende Kritik am US-Kapitalismus der 1970er Jahre. Zudem war Der weiße Hai weit mehr als einer der ersten Blockbuster der Filmgeschichte: Spielberg erfand das Spielfilm-Franchise, die kommerzielle Zauberformel zur Vermarktung von Filmerfolgen. Für Hollywood wurde Der weiße Hai zum Prototyp aller nachfolgenden Kinoerfolge. Anhand von Archivaufnahmen und Interviews mit dem Filmteam zeichnet die Dokumentation die faszinierende Entstehungsgeschichte des Films nach.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Steven Spielberg, lhomme et lenfant) Hollywoods ewiges Wunderkind Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Michaël PrazanTrue
Das Werk des Regisseurs Steven Spielberg ist persönlicher, als es scheint: Viele seiner frühen Filme greifen Ängste auf, die ihn in seiner Kindheit begleiteten - etwa die Furcht vor dem Ozean und vor den endlosen Straßen Amerikas oder seine Ausgrenzung aufgrund seiner jüdischen Herkunft. Archivmaterial, Making-ofs und Interviewauszüge fügen sich zu einem vielschichtigen Porträt des trotz seiner Berühmtheit wenig bekannten Filmemachers.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Joanna Michna Musik: Sebastian Budde - Carlo KretzschmarTrue
Consuelo Laras Felder liegen an den Hängen von Milpa Alta, dem südlichsten der 16 Bezirke von Mexiko-Stadt. Milpa Alta bedeutet in der vorspanischen Sprache Nahuatl hohes Kornfeld. Mehr als 2.000 Meter über dem Meeresspiegel wächst hier ein Großteil der frischen Nahrungsmittel für die Millionenmetropole. Rund 80 Prozent davon ist Nopal. Consuelo ist eine der wenigen Frauen, die Kaktusfelder besitzt und so ihr eigenes Geld verdient - mit der Gründung ihrer kleinen Kooperative hat sie mehreren Frauen Arbeit verschafft. Das rief in der traditionell geprägten Gegend viel Missgunst hervor. Sie will ihren Bio-Nopal zu einer eigenen Marke machen, mit regionalem Herkunftslabel. Würden sich die Bauern zusammenschließen, könnten sie das Superfood zu Festpreisen verkaufen, was für alle ein Gewinn wäre. Der Feigenkaktus hat jedoch noch mehr grüne Qualitäten, er kommt auch urban, hip und chic daher: Die beiden Jungunternehmer Adrián López und Marte Cázarez tüfteln seit Jahren an einer umweltfreundlichen Alternative zu tierischem und synthetischem Leder. Und genau die liefert ihnen Nopal-Leder. Die Mode- und auch die Automobilindustrie sind den beiden schon auf den Fersen, das Interesse an ihren Produkten ist groß. Doch immer wieder stellt sich die bange Frage, ob die Ernte gut genug ist und ausreichend Material für kommende Aufträge liefert.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Mexiko-City, im Rhythmus des Danzon) Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Alessandro Cassigoli - Chiara BarettiTrue
Mexico-City, im Rhythmus des Danzón
Eines der berühmtesten Tanzpaare des Salons Los Angeles in Mexiko-City sind Ricardo und Paola. Sie haben sich vor Jahren beim Tanzen kennengelernt, seitdem sind sie ein Paar - beim Tanzen wie im Leben. Die beiden Stars der Szene tragen die auffälligsten Kostüme, ihre grellen und schillernden Outfits sind bis ins Detail aufeinander abgestimmt. Paola hat einen ganzen Dachboden voller Roben, Schmuck und Schuhe und mehr als tausend Kleider. Und auch der 88-jährige David ist dem Danzón verfallen: Sein ganzes Leben schon tanzt er, bis ein Unfall dem ein Ende setzte. Doch allabendlich schaltet er in seiner kleinen Wohnung die Musik an, schwelgt im Rhythmus und den Bewegungen: Danzón ist meine Geliebte, ich kann sie nicht verlassen, wenn ich anfange zu tanzen, bin ich ein brennender Feuerwerkskörper, den niemand ausschalten kann, sagt er. Über sein Handy und die sozialen Medien verbreitet er alle News und Termine rund um die Tanzveranstaltungen. Und dann ist da noch der Schreiner und Restaurator Mario. Schuhe sind für ihn wesentlich beim Tanzen, für ihn spricht ein Tänzer mit seinen Schuhen. Weil ihm keine gut genug waren, stellt er seine Schuhmodelle seit 30 Jahren selbst her. Alle fiebern sie einem großen Ereignis entgegen: dem 87. Jahrestag des Salón Los Angeles. Der Salon ist eines der ersten und charakteristischsten Tanzlokale von Mexiko-City. Es sind nicht mehr viele, aber die, die noch existieren, haben den Charme eines Ortes, an dem die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2019 Regie: Martin SchachtTrue
Thaimassage, die Heilkunst der Buddhisten
Auch im Mutterland der berühmten Thai-Massage geht es meist um Gelenkmobilisation durch Stretching und Akupressurtechniken, unterstützt durch Kräuter, Kompressen und Lotionen. Die traditionelle Thai-Massage wurde Überlieferungen zufolge bereits vor über 2.500 Jahren praktiziert - und sie ist eng mit dem Buddhismus verbunden. Als Gründungsvater gilt ein indischer Arzt namens Jivakar Kumar Bhaccha - ein Zeitgenosse und Leibarzt von Buddha persönlich. Auch die Yoga-Elemente verweisen auf einen indischen Ursprung, ebenso wie die Grundannahme der körpereigenen Energielinien, der sogenannten Sip Sen Tai, an denen die Lebensenergie entlang fließen soll. Die Thai-Massage verspricht Linderung bei Störungen des Bewegungsapparats, regt die Blutzirkulation an und entspannt die Muskeln. Außerdem hilft sie, Schwellungen und Muskelkater abzubauen. Und nicht zuletzt ist Massage eine klassische Form von Wellness. Auf der Insel Koh Mak im Golf von Thailand, an der Grenze zu Kambodscha, lebt eine Meisterin der Thai-Massage, die inzwischen weit über die kleine Insel bekannt ist. Mit ihren Schülerinnen betreibt die 55-jährige Nhong Na Nakhon hier eine Massagepraxis, in der neben Entspannungsbehandlungen auch ganz handfeste medizinische Probleme therapiert werden. Doch auch sie ist stets auf der Suche nach neuen Massagetechniken. Deshalb macht sich die Massagemeisterin nun auf nach Chiang Mai. Die nördliche Landesmetropole gilt als Thailands Massage-Zentrum.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Galapagos Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Die Galapagosinseln, Wiege des Darwinismus Herman Melvilles magisches Galapagos Krieg der Knöpfe in Ecuador Diese Woche Spezial Galapagos mit folgenden Themen: Herman Melvilles magisches Galapagos/ Wiege des Darwinismus/ Krieg der Knöpfe in Ecuador
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Australien Kunstmagazin, Frankreich 2023 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Helmut Newton: Mein sinnliches Melbourne Australien, Das goldene Land Sydney: Paare Willkommen! (1): Helmut Newton: Mein sinnliches Melbourne Melbourne im Süden Australiens verzaubert durch grüne Landschaften, viktorianische Architektur und Wandmalereien. Die weltoffene Stadt war die Werkstatt eines der größten Modefotografen des 20. Jahrhunderts: Der Deutsche Helmut Newton war begeistert von Melbourne, seinen feinen, grafischen Linien und den eleganten Silhouetten seiner Einwohnerinnen. Von ihrer Sinnlichkeit ließ er sich inspirieren. (2): Australien, das goldene Land Unberührte Natur, Wüstenlandschaften, charmante Städte im viktorianischen Stil und Weinstöcke, so weit das Auge reicht - so stellt man sich Australien vor! Darüber hinaus verfügt das Land über etliche Goldadern, die Mitte des 19. Jahrhunderts im Buschland des australischen Südostens entdeckt wurden. Böden und Flussbetten waren voll von dem edlen Metall, und entstand ein regelrechter Goldrausch. Dadurch veränderten sich Landschaften und Wirtschaft - und die britische Kolonie ging erste Schritte in Richtung Demokratie. (3): Sydney: Paare Willkommen! In den 60er Jahren war der Park am Lane Cove River im konservativen Sydney der Zufluchtsort heimlicher Liebespaare. Am 1. Juni 1963 hinterlässt ein anonymer Mörder am Ufer zwei Leichen und ein Rätsel.
 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Nord-Bosnien Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2019 Regie: Mirjana MomirovicTrue
Die gelernte Chemikerin Biba Malcic kultiviert im Norden Bosnien und Herzegowinas fünf verschiedene Okrasorten in ihrem Garten. Das von den Osmanen eingeführte Strauchgemüse ist reich an Vitaminen. Sie verarbeitet die Schoten nicht nur für traditionelle Gerichte wie den Eintopf Begova corba, sondern entwickelt auch neue Rezepte wie vegane Schnitzel und Gesichtsmasken. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
Spiekeroog Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Herbert Ostwald Musik: Sebastian Haßler - Siggi Mueller - Jörg Magnus Pfeil Kamera: Roland GockelTrue
Spiekeroog: Als Sandbank entstanden, schufen erste Inselbewohner Deiche und pflanzten Bäume vom Festland als Bollwerk gegen den blanken Hans. Während starker Nordseewind das Eiland immer weiter nach Osten schiebt, lassen Sandanspülungen seine Fläche langsam und stetig wachsen; ganz so, als böte es dem steigenden Meeresspiegel die Stirn. Die streng geschützte Natur auf Spiekeroog gehört zum Nationalpark Wattenmeer.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
Santorin Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Annette Scheurich Musik: Michael Lauterbach - Andrej Melita - Jörg Magnus PfeilTrue
Die Insel Santorin, die südlichste der griechischen Kykladen, hat eine besondere Entstehungsgeschichte. Vor 3600 Jahren explodierte ein Vulkan und erschuf einen riesigen, wassergefüllten Krater, umringt von einer Inselgruppe. Die Strände Santorins sind meist schwarz, manche rot oder weiß. Weltberühmt sind die blauen Kuppeldächer der Häuser und die Weinberge. Die Dokumentation zeigt, wie der Vulkan die Natur und alle Lebensbereiche der Insel bis heute prägt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Sardinien Naturdoku, Deutschland 2023 Regie: Mi-Yong Brehm Musik: Andrej Melita - Siggi Mueller - Jörg Magnus PfeilTrue
Sardinien ist die zweitgrößte Insel des Mittelmeers. Der Film erkundet ihre berühmtesten Strände: Vom rosa Strand Spiaggia Rosa bis nach Is Arutas an der Costa Verde mit seinem seltenen Reiskornsand zeigt die Dokumentation, wie Jahrtausende währende geologische Prozesse sowie Wind und Wasser diese vielfältigen Küstenlandschaften geformt haben. Kein Strand gleicht dem anderen und jeder wird durch seine Umgebung geprägt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Moderne Times) Slapstickfilm, USA 1936 Regie: Charlie Chaplin Kamera: Ira H. Morgan - Roland HTotheroh - Ira MorganTrue
Moderne Zeiten
Chaplins zweiter Tonfilm Moderne Zeiten fängt mit bitterer Präzision die Monotonie der Fließbandarbeit ein. Eine riesige Maschine, die Charlie erfasst, zeigt die Bedrohung des Menschen. Moderne Zeiten ist die Geschichte der Industrie, des privaten Unternehmertums, der Kreuzigung der Menschheit auf ihrer Jagd nach dem Glück, sagt Chaplin über seinen Film. Es ist einer der wenigen Hollywoodfilme der 30er Jahre, die sich mit den Problemen der Industriegesellschaft ernsthaft auseinandersetzen. Autor, Regisseur, Komponist und Produzent Chaplin schuf eine eigenwillige Mischung aus Stumm- und Tonfilm: Chaplin, der das Aufkommen des Tonfilms als Bedrohung für die Kinokunst empfand, verweigert darin seinem Tramp weiter das Wort und setzt stattdessen auf Gestik und Mimik als Ausdrucksmittel. Nur einmal öffnet der Tramp Charlie den Mund, um in einem Fantasiekauderwelsch als Tellerwäscher ein Lied vorzutragen. Die Verwendung des Tons ist in diesem Film hingegen negativ besetzt: Die Maschinen lärmen, die Stechuhr piepst, der Fabrikdirektor brüllt. Immer steht der Ton für Macht und Kontrollausübung, für das Unwirtliche und Menschenfeindliche der Maschinenwelt.
4,8 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Schwarz /weiß Untertitel HDTV
(Chaplin et Les temps modernes: La voie du silence) Der Abschied vom Stummfilm Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Grégory Monro Musik: Vincent Théard Kamera: Nicolas LegalTrue
Chaplins Moderne Zeiten
Der Dokumentarfilm zeigt eine Reise durch die späten 1920er-Jahre, die Blütezeit des Stummfilms, und die bahnbrechende Einführung des Tons. 1936, zehn Jahre nach dem Ende der Stummfilmära, brachte Charlie Chaplin mit Moderne Zeiten seinen letzten Stummfilm in die Kinos, der wegen der wenigen rein dramaturgisch eingesetzten Toneffekte eher als Satire auf den Tonfilm zu verstehen ist.
 16:9 HDTV
Dokumentation, England 2014 Regie: Ian Bremner Kamera: Brian McDairmantTrue
Ein noch nie dagewesenes Verteidigungssystem, entworfen vor mehr als 2.000 Jahren, um jedem Angriff standzuhalten: die Chinesische Mauer. Die Regierung hat eine definitive Vermessung in Auftrag gegeben, um jeden Abschnitt der Mauer zu erfassen, gleich, aus welcher Epoche er stammt oder an welchem Ort er errichtet wurde. Die Dokumentation begleitet unterschiedliche Forscherteams, die sich mit dem Bauwerk befassen. Unter anderem in die Wüste Gobi, wo Archäologen Mauerteile aus Lehm und getrocknetem Schilf untersuchen. Hightech-Drohnen überfliegen die Mauer, um deren Verlauf per Luftbildvermessung aufzuzeichnen. Auf dieser Grundlage werden 3D-Modelle erstellt, die wertvolle Informationen für die Instandhaltung der Mauer liefern. Rechnet man alle Abschnitte zusammen, kommt man auf die eindrucksvolle Länge von insgesamt 21.000 Kilometern. Und würde man alle Mauerteile aus den verschiedenen Epochen aneinanderreihen, hätte das Bauwerk eine Länge, die vom Nord- bis zum Südpol reicht. Übermenschliche Kräfte waren nötig, um diese gigantische Umfriedung zu errichten, die China vor den Feinden aus dem Norden beschützen sollte. ARTE zeigt, wie die Mauer von den verschiedenen Dynastien ausgebaut und vor 400 Jahren während der Ming-Dynastie vollendet wurde. Die neue Mauer, welche die Kaiser der Ming-Dynastie errichteten, bestand nicht mehr aus Lehm, sondern aus Ziegeln und Mörtel - und diese Bauweise prägt auch das Bild, das wir heute von ihr haben: eine ausgefeilte Struktur mit Wachtürmen und Befestigungen, die sich durch die Berge nördlich von Peking schlängelt. Die Dokumentation lässt unter anderem Guohua Xu zu Wort kommen, der im Auftrag der Regierung die Restaurierung eines Abschnitts der Ming-Mauer leitet. Er stammt aus einer Familie von Maurern, die seit 25 Generationen an der Chinesischen Mauer mitgebaut haben.
 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Ein etwas anderer Blick auf die aktuelle internationale Politik und die wichtigsten Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Le dessous des cartes) Golf von Guinea: Wachstums- und Krisenregion Geopolitisches Magazin, Frankreich 2024 Moderation: Emilie AubryTrue
Der Golf von Guinea erstreckt sich von Liberia bis Angola und ist ein neuralgischer Punkt des Öl- und Gashandels in Afrika. Gleichzeitig ist die Region jedoch auch von tiefgreifenden wirtschaftlichen und demografischen Ungleichheiten geprägt. Die vielen Probleme versuchen die Anrainerstaaten vor allem mit Hilfe von regionaler Zusammenarbeit zu lösen.
4,4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Frauenpower in der Pampa Dokumentation, Deutschland 2024 Regie: Christiane SchwarzTrue
In der uruguayischen Pampa bricht Agustina Yáñez mit Traditionen. Als eine der wenigen Frauen arbeitet sie auf einer Pachtfarm als Viehhirtin, kümmert sich um die Tiere und ihren Sohn. Bei Rodeo-Wettkämpfen misst sie sich mit den männlichen Gauchos. Mit Ausdauer und Hingabe verfolgt sie gemeinsam mit ihrem Mann Julio ihr Ziel: eine eigene Farm und Anerkennung als Ausbilderin für Pferde.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) 17/05/2025 Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Reportage, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Therese Engels Musik: Sebastian Budde - Carlo Kretzschmar - Sebastian Pecznik Kamera: Felix GreifTrue
Sardiniens wertvolle Muschelseide
Die Schwestern Assuntina und Giuseppina Pes stecken inmitten der Vorbereitungen für die große Prozession zu Ehren des heiligen Antiochus. Er ist ein Schutzpatrons Sardiniens. Einmal im Jahr wird die große Parade veranstaltet, bei der Einwohner der gesamten Insel zusammenkommen, um zu feiern. Festa Manna wird diese große, 15 Tage nach Ostern anberaumte Feier zu Ehren des Heiligen genannt. Für diesen Anlass fertigen die Schwestern Pes Altartücher an und bessern bereits verwendete Tücher aus. Noch können sie dabei auf einen kleinen Rest Muschelseide zurückgreifen, jenes Material, das aus dem Byssus der Pinna nobilis gewonnen wird, einer Riesenmuschel, die lange in den Buchten vor der Insel lebte. Inzwischen gibt es diese Muscheln fast nicht mehr. Ein Parasit hat ihre Zahl so stark dezimiert, dass Forscher unsicher sind, ob es überhaupt noch Exemplare dieser kostbaren Art gibt. Was für die Wissenschaftler einem biologischen Desaster gleichkommt, bedeutet für die Einwohner vor allem ein Umdenken bei ihren Traditionen. Jetzt arbeiten sie auch mit alternativen Materialien, etwa Maulbeerseide. Aber hin und wieder finden sich noch Reste der alten Muschelseide, die dann mit großer Vorsicht verarbeitet werden. So auch dieses Jahr. Ob Assuntina und Giuseppina mit ihrer Arbeit rechtzeitig fertig werden?
 Untertitel 16:9 HDTV
(In Search of the Orient-Express) Dokumentation, Frankreich 2018 Regie: Louis-Pascal Couvelaire Autor: Marc EisenchteterTrue
Der Orient-Express - Vintage auf Schienen
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts, noch vor der Gründung Europas, verband der Orient-Express den Okzident und den Orient. Seine Passagiere legten in drei Tagen rund 3.000 Kilometer zurück: von Paris über Wien und Budapest bis nach Varna, später auch von den Alpen über Venedig bis zur Donau und ins Pulverfass Balkan. Er galt als Zug der Könige, Diplomaten, Schriftsteller und anderer legendärer Passagiere wie Mata Hari, Josephine Baker, Marlene Dietrich und Agatha Christie, die sich an Bord zu ihrem Mord im Orient-Express inspirieren ließ. Mit seinen Schlaf- und Speisewägen bot er einen für damalige Verhältnisse völlig neuartigen Luxus. Von der Einweihungsfahrt 1883 bis zum Ende der Strecke Paris-Istanbul war der Orient-Express ein prunkvoller und ruhmreicher Zug. Doch er erlebte auch Verfall, Revolutionen und Kriege. Als einziger Zug, der den Eisernen Vorhang durchqueren durfte, wurde er während des Kalten Kriegs zum Transportmittel der Arbeiter und Immigranten Der Dokumentarfilm Der Orient-Express - Vintage auf Schienen blickt auf beinahe ein Jahrhundert Eisenbahn-Abenteuer zurück und stützt sich dabei auf Erkenntnisse und Berichte von Historikern, Eisenbahn-Restauratoren und -Sammlern. Der Historiker für industrielles Kulturerbe Arthur Mettetal zeigt nicht nur die Hinterlassenschaften des Luxuszuges in Europa, sondern auch Restaurationswerkstätten und 13 ungewöhnliche Waggons, die an der Grenze zwischen Polen und Weißrussland abgestellt und aufgegeben wurden. ARTE schickt den Zuschauer auf eine grenzüberschreitende Reise zwischen Mythos und Realität.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Linvention du luxe à la française) Dokumentation, Frankreich 2020 Regie: Stéphane BégoinTrue
Versailles - Wo Frankreich den Luxus erfand
Wer Ende des 18. Jahrhunderts Luxus suchte, fuhr nach Paris. Feines Linnen, Frittenporzellan aus Sèvres, Spiegelglas von Saint-Gobain, Seide aus Lyon, Spitze aus Alençon und viele weitere Luxusgüter waren der Inbegriff französischer Handwerkskunst, um die ganz Europa Frankreich beneidete. Luxus ist so untrennbar mit Frankreich verbunden, dass man meinen könnte, es sei schon immer so gewesen. Doch erst der Ehrgeiz des Sonnenkönigs Ludwigs XIV. und seines Finanzministers Colbert ermöglichte es Frankreich, sich Mitte des 17. Jahrhunderts neue Märkte zu erschließen. 1665 herrschte Ludwig XIV. über ein hochverschuldetes Land. Der Militärhaushalt verschlang Unsummen, die Wirtschaftskrise hatte das Land finanziell ausgeblutet. Oberste Priorität hatte daher die Schaffung von Arbeitsplätzen. In dieser schwierigen Lage wählte der Sonnenkönig eine innovative Geschäftsstrategie: Er ließ staatliche Produktionsstätten errichten, die mit Hilfe neuer technischer Verfahren hochwertige Luxusgüter herstellten. Die königlichen Manufakturen wurden zur Speerspitze der merkantilistischen Wirtschaftspolitik. Die mit technischem Know-how und handwerklichem Können gefertigten Luxusgüter wurden nach ganz Europa exportiert. Sie spülten Geld in die Staatskasse. Versailles stand für meisterliche Handwerkskunst, wirtschaftlichen Aufschwung und neue Formen höfischer Gesellschaft. Von dort trat französischer Luxus seinen Siegeszug an. Am Vorabend der Revolution wurde die Vorliebe für Prunk und Pracht, einst dem Adel vorbehalten, von einem neuen Lebensstil à la française abgelöst, den sich auch das aufstrebende Bürgertum leisten konnte. Französischer Luxus eroberte die Welt und wurde zum Markenzeichen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Le diagnostic prénatal, un progrès bouleversant) Dokumentation, Tschechien, Frankreich 2024 Regie: Andrea SedlackovaTrue
Praenataldiagnostik - Eine Wissenschaft an der Schwelle des Lebens
Pränatale Diagnostik ist heute in Europa nahezu zur Regel geworden. Die Dokumentation beleuchtet die wissenschaftlichen Fortschritte bei diesen vorgeburtlichen Untersuchungen - vom Ultraschall bis zu den ersten Operationen im Mutterleib, von nicht-invasiven pränatalen Tests und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz. Auch die ethischen Dimensionen der Pränataldiagnostik werden thematisiert.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?