(Les Harkis)
Drama, Belgien, Frankreich 2022
Regie: Philippe Faucon
Autor: Yasmina Nini-Faucon - Samir Benyala
Musik: Amine Bouhafa
Kamera: Laurent FénartTrue

Im Hinterland Algeriens schließen sich zwei junge Männer der französischen Armee an. Ihnen wird eine Prämie und auch eine eventuelle Übersiedlung nach Frankreich versprochen, wenn sie ihren Kolonialherren Loyalität schwören. Der Preis dafür: ihre eigenen Landsleute zu bekämpfen, die sich der Nationalen Befreiungsfront (FLN) angeschlossen haben, von ihnen abschätzig auf Arabisch Fallagha (Banditen) genannt. Die algerischen Truppen unter Frankreichs Kommando werden Harkis genannt, die meisten Soldaten sprechen kein Französisch. Auf Befehl eines Leutnants infiltrieren sie die Fallagha, foltern und töten sie. Solange sie sich auf der Siegerseite sehen, wähnen sie sich in Sicherheit; nicht im Traum glauben sie an ein Ende der Kolonisierung ihres Landes. Doch als sich zu Kriegsende genau dies anbahnt, stehen die Harkis am Pranger, da sie in den Augen ihrer Landsleute Hochverräter sind. Die französische Regierung denkt nicht daran, das Versprechen einzuhalten, den rekrutierten Soldaten Schutz zu gewähren; sie in Algerien zurückzulassen ist so viel einfacher, als sie in Frankreich zu integrieren. Der Spielfilm Die vergessenen Kämpfer blickt aus einer ungewöhnlichen Perspektive auf den Algerienkrieg (1954-1962). Protagonisten sind nicht die Freiheitskämpfer, die für die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Frankreich ihr Leben geben, sondern die Algerier, die als französische Soldaten ihre eigenen Landsleute bekämpfen. Zu Kriegsende, als Frankreich aus Algerien abzieht, werden die Harkis genannten algerischen Soldaten ihrem Schicksal überlassen, gebrandmarkt als Verräter. Die vergessenen Kämpfer setzt diesem dunklen Kapitel der französischen Kolonialgeschichte ein eindringliches filmisches Denkmal.