arte TV Programm am 09.08. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 09.08. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Samstag

   arte TV Programm vom 09.08.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Streik Staffel 1: Episode 2 Dramaserie 2022 Autor: Mikael Torfason Musik: Kjartan Dagur Holm - Herdís Stefánsdóttir Kamera: Hrafn GarðarssonTrue
Blackport
Während ein Generalstreik Islands Wirtschaft lahmlegt, lässt Harpa das Schiff ihres Mannes Grímur heimlich auslaufen. Da sie den Fang woanders loswerden muss, dirigiert sie den Trawler ins englische Hull. Hier lässt sich der Fisch teuer verkaufen, eine Goldgrube für das noch junge Unternehmen. Mit diesem unverhofften Reichtum kann Harpa nun auch ihr Privatleben ordnen: Sie will Sæunn, Grímurs Tochter aus einem Seitensprung mit der jungen Tinna, zu sich holen. Mittlerweile ist der ehrgeizige Jón Abgeordneter im isländischen Parlament geworden. Gegen die Linie seiner Partei will er seine Zustimmung für ein Gesetz verweigern, das die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter einschränken würde. Harpa setzt ihn allerdings so unter Druck, dass er letztlich doch für das Gesetz stimmt. Zum Dank macht ihn seine Partei zum Fischereiminister.
 16:9 HDTV
(Dani Karavan_ The Last One) Die Kunst der Erinnerung Dokumentation, Israel 2021 Regie: Barak HeymannTrue
Dani Karavan
Im fortgeschrittenen Alter, als er auf die 90 Jahre zuging, begab sich Dani Karavan auf eine emotionale und politische Abschiedsreise zu seinen Kunstwerken. Die Dokumentation begleitet ihn nach Deutschland, Frankreich, Spanien und Israel. Überall überprüft er den Zustand seiner Kunstwerke und äußert seine Besorgnis über ihre Instandhaltung. Eine der Stationen ist die französische Stadt Cergy-Pontoise, Heimat der Axe Majeur, eine der größten Umweltskulpturen der Welt. Die Arbeiten an diesem Bauwerk laufen seit 30 Jahren. Angesichts seines Alters ist Karavan fest entschlossen, das Bauwerk noch zu seinem Abschluss zu bringen. In seinen Werken geht es meistens um Erinnerungskultur - um Erinnerung von Menschen, von Epochen, von Orten. Auf seiner letzten Reise beginnt ihn sein eigenes Gedächtnis zu verlassen. Bei seinem letzten Auftrag gerät er in einen politischen Konflikt, als er in Warschau ein Denkmal für die Polen bauen sollte, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben riskierten, um Juden zu retten. Das Denkmal konnte er nicht mehr errichten. Die Dokumentation zeigt einen rastlosen, energiegeladenen alten Mann, voller Witz und Leidenschaft, er zählt zu den großen Künstlern unserer Zeit.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dokumentation, Belgien, Frankreich 2019 Regie: Thierry Loreau - Pierre BarréTrue
Koreas junge Klassik-Stars
Der Königin-Elisabeth-Wettbewerb ist einer der renommiertesten Musikwettbewerbe der Welt. 2022 hat mit Hayoung Choi wieder einmal eine Musikerin aus Südkorea gewonnen. Vor rund 30 Jahren begannen junge koreanische Musikerinnen und Musiker, die westliche Klassik für sich zu entdecken. Seither ist sie ein wichtiger Bestandteil der Musikausbildung in Korea. Der große internationale Erfolg dieser neuen Generation lässt sich mit ihrer Leidenschaft für die klassische Musik, beharrlichem Üben und den von Eltern und Kindern erbrachten Opfern erklären, aber auch mit dem weit verbreiteten Wettbewerbsgeist in diesem Land, das im 20. Jahrhundert unter der japanischen Herrschaft und der innerkoreanischen Teilung sehr gelitten hat. Junge Musizierende aus Korea tragen bei den meisten internationalen Wettbewerben erste Preise davon: In den vergangenen Jahren gewannen sie unter anderem den Königin-Elisabeth-Wettbewerb, den Chopin-Wettbewerb, den Busoni-Klavierwettbewerb, die Van Cliburn Piano Competition sowie viele weitere renommierte Wettbewerbe. Heute sind diese Nachwuchstalente auch erfolgreich, wenn sie nicht im Ausland studiert haben, denn viele Vorangegangene sind nach der Laufbahn im Westen in die Heimat zurückgekehrt und unterrichten jetzt in Korea. Um aber Zugang zum internationalen Musikmarkt zu bekommen und auf eine Solokarriere hoffen zu können, ist es auch für die neue Generation wichtig, in Europa - hauptsächlich in Deutschland - zu leben. Doch aufgrund der kulturellen Unterschiede, der Isoliertheit in einem ihnen unbekannten Land, der neuen Sprache und der Trennung von Familie und dem Freundeskreis fällt ihnen die Integration oft nicht leicht. Die Dokumentation zeichnet das Porträt einiger Preisträgerinnen und Preisträger in Korea, wo alles begann, und in Deutschland, wo sich die meisten Musizierenden aus der sogenannten K-Classics Generation niederlassen.
 16:9 HDTV
(Tu mourras moins bête) Wann kommt das Laserschwert? Staffel 1: Episode 3 Animationsserie, Frankreich 2015 Regie: Amandine Fredon Autor: Marion Montaigne - Arnold Boiseau Musik: Alexis PecharmanTrue
Wer nicht fragt, stirbt dumm!
Die Serie Wer nicht fragt, stirbt dumm! mit Professor Schnauzbart ist todkomisches Schulfernsehen für Erwachsene oder auch schräge Wissenschaft für Oberschlaue. Die Serie beruht auf dem beliebten französischen Blog Tu mourras moins bête von Marion Montaigne. Aus dem Blog entstanden vier mitunter preisgekrönte Comicbände, die nun als 30 Kurzfilme produziert wurden. Die Animationen sind zum Kaputtlachen und legen den Finger in die Wunde, wo immer sie können. Es geht dabei um so lebenswichtige Fragen, wann endlich das echte Laserschwert zu haben ist, ob man im Schlaf Spinnen verschlucken kann, warum man lieber nicht von der Golden Gate Bridge springen sollte und ob bald mit dem Weltraumlift zu rechnen ist ... Professor Schnauzbart ist um keine Antwort verlegen. Das Universalgenie erklärt spannende Phänomene des Alltags, berichtet über spannende Fakten oder prüft zum Beispiel den Wahrheitsgehalt von Arztserien.
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(28 minutes) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud Dely - Jean-Mathieu PerninTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Vom Glück des Urlaubs Staffel 2: Episode 4 Gesellschaft, Deutschland 2025 Regie: Maximilian Villwock - Thorsten GlotzmannTrue
Unhappy
Wie gelingt ein guter Urlaub, der maximal entspannt und das Wohlbefinden steigert? Der Psychologe Hannes Zacher erklärt, weshalb es hilfreich sein kann, übers Jahr verteilt viele Kurzurlaube zu planen. Der Reisejournalist Philipp Laage und die Reiseagentin Jana Buhl berichten von ihren Urlaubserfahrungen und verraten, mit welchen Tricks sich eine Reise noch verbessern lässt. Der Tourismusforscher Hasso Spode ordnet unser Bild vom Urlaubsglück historisch ein.
 16:9 HDTV
(Jeff Bridges, star malgré lui) Coole Aura, später Ruhm Dokumentation, Frankreich 2025 Regie: Charles-Antoine de RouvreTrue
Jeff Bridges und The Dude
Durch ihren Film The Big Lebowski machten die Coen-Brüder 1998 einen schluffigen Typen mit dem Spitznamen The Dude zur Kultfigur. Darsteller des Antihelden war Jeff Bridges. Bislang war er in Nebenrollen und Genrefilmen zu sehen. Doch nun wurde Bridges über Nacht zum Hollywood-Star. Dabei wollte er nie im Rampenlicht stehen und lehnte Rollen ab, die ihm zu viel Sichtbarkeit beschert hätten. Die Wurzeln dieser Verweigerung liegen in seiner Biografie.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Unsere wilde Schweiz) Waadtländer Jura Staffel 1: Episode 4 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Anja Glücklich Kamera: Jasper EngelTrue
Unendliche Wälder, eine herbe, unversehrte Natur und launisches Wetter prägen den Naturpark Jura vaudois. Mit seinen Seen, Wäldern und von Trockenmauern geprägten Weiden steht das Naturjuwel für das ewige Zusammenspiel von Mensch und Natur. Das Grenzgebiet zu Frankreich bedeckt der unendliche Risoud-Wald, der unzählige Naturschätze hütet. Die größte Waldkette Europas beherbergt nicht nur Hermeline, sondern auch die größte Ameisenkolonie, die sich über eine Fläche von 70 Hektar erstreckt. Rund um den Lac de Joux leben und arbeiten Menschen, die sich kaum einen schöneren Fleck Erde als die spezielle Welt im rauen Jura-Gebirge vorstellen können. Bei Wind und Wetter schenkt Caroline Khamissé vom Naturpark Hermelinen ein neues Zuhause. Der Ornithologe Yves Menétrey kämpft unermüdlich für die Zukunft des Raufußkauzes. Voller Neugierde geht Biologe Arnaud Maeder dem Leben der größten Ameisenkolonie Europas nach. Familie Golay lebt seit Generationen im Vallée de Joux und arbeitet mit Leib und Seele in der Forst- und Viehwirtschaft. Abenteuerlustig führt Outdoor-Guide Diane Hostettler Menschen zurück in die Natur. Eins verbindet sie alle: ein Stück Land, wie aus der Zeit gefallen. Wer hier geboren ist, so heißt es, kommt immer zurück.
 Untertitel 16:9 HDTV
Gletscherflieger - Faszination in Weiß Reportagereihe, Deutschland, Frankreich 2021 Regie: Frank T. MirbachTrue
In den Schweizer Bergen retten sie jeden Tag Leben - die Piloten, Ärzte und Sanitäter der Rega, der Schweizer Rettungsflugwacht. Die Manöver mit den Helikoptern und leichten Propellermaschinen sind in der dünnen Höhenluft extrem anspruchsvoll. In der Sendung wird auch an die Rettung der Insassen einer US-Maschine 1946 am Gauligletscher im Berner Oberland mit dem Fieseler-Storch erinnert.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportage, Deutschland 2018 Regie: Jean FromentTrue
Tausende Hektar Vegetation fallen jeden Sommer auf der Insel Korsika verheerenden Waldbränden zum Opfer. Seit 1960 nehmen die Brände stetig an Intensität und Ausmaß zu. Um diesen Katastrophen zu begegnen, hat die Forstfeuerwehr mutige und innovative Strategien entwickelt. Durch präventive Brände entziehen sie den Feuerstürmen ihre Nahrung. Gezielt entbuschen sie Wälder, Strauchzonen und Heideflächen der Insel. Es ist ein gefährlicher Kampf für die geliebte Heimat ... Alain Valentini und Stéphane Sayag sind Teil der Forestiers sapeurs, der Forstfeuerwehr. Ihr Einsatzgebiet umfasst die Departements Haute-Corse und Corse-du-Sud - waldreiche Bergregionen auf ihrer Heimatinsel, die sie liebevoll Insel der Schönheit nennen. Ihre tägliche Arbeit besteht aus akribischer Brandprävention: Sie durchkämmen weite Waldgebiete und dichten Buschwald, um potenzielle Brandnährstoffe zu beseitigen. Dabei legen sie kontrolliert Feuer, um Brandschneisen zu schaffen. Diese Schneisen sollen im Ernstfall verhindern, dass sich Brände unkontrolliert ausbreiten - sie stoppen die Feuerwellen, die oft aus den Bergen herabziehen, bevor sie durch den Südwestwind auf die Täler übergreifen können. Ein wachsendes Problem stellt die zunehmend brachliegende Landwirtschaft sowie die trockene Monokultur in den Forstgebieten dar, die ideale Angriffsflächen für Feuer bieten. Wenn Präventionsmaßnahmen nicht ausreichen, bleibt oft nur die Brandbekämpfung aus der Luft. Doch der Einsatz der berühmten Canadair-Löschflieger in den letzten Jahren hat gezeigt, dass sich damit die Waldbrände nur schwer in den Griff bekommen lassen - zu schnell breiten sich die Feuerwände oft aus. Die neue Methode der Brandschneisen stößt jedoch nicht nur auf Zustimmung. Einige Landwirte kritisieren das Risiko, das mit kontrollierten Feuern verbunden ist. Dennoch setzen die Forstfeuerwehr-Männer ihren anstrengenden und gefährlichen Kampf für die Natur fort - ein Kampf, der sie immer wieder an die Grenzen ihrer Kräfte bringt.
 Untertitel 16:9 HDTV
Dem Wolf auf der Spur: Schnüffeln für den Artenschutz Dokumentation, Deutschland 2020 Regie: Dietrich von Richthofen Musik: Dieter Faber - Markus Wegmann Kamera: Brian McClatchyTrue
Dem Wolf auf der Spur - Schnueffeln fuer den Artenschutz
Die Lausitz - Heimat der größten Wolfspopulation Deutschlands. Vor über zwei Jahrzehnten ist das Raubtier hierher zurückgekehrt. Die Wildbiologin Lea Wirk erforscht die Reviere der Wölfe zusammen mit Molly, ihrer ausgebildeten Wolfsspürhündin. Sie wollen die Wolfs-Population im Blick behalten - vor allem den Nachwuchs, die Welpen. Jeder Tag ist eine neue, immer wieder überraschende Spurensuche. Lea Wirk und ihre Kollegen sammeln Daten, aus denen sie abzulesen versuchen, wie viele Wölfe in den verschiedenen Territorien der Region unterwegs sind. Was fressen sie, wie bewegen sie sich, wie verschieben sich die Grenzen ihrer Reviere und wie sieht es mit Nachwuchs aus? Denn eine ausreichende Zahl an Welpen ist wichtig für den Wolf, um sich dauerhaft in ganz Deutschland zu etablieren. Doch wie kommt man den scheuen und klugen Wildtieren auf die Spur? Spürhündin Molly ist darauf trainiert, Wolfskot zu suchen. Anhand dieser und weiterer Spuren wie Fellhaaren, Pfotenabdrücken oder Bildern aus Kamerafallen rekonstruiert Lea den aktuellen Zustand und die Entwicklung der lokalen Wolfspopulationen - das sogenannte Wolfsmonitoring. Leas und Mollys Einsatzgebiet ist die Lausitz, ein im Süden Brandenburgs und im östlichen Teil Sachsens gelegener Landstrich. Um die 30 Wolfsterritorien gibt es hier - es ist das dichteste Vorkommen in Deutschland. Wölfe leben in Rudeln. Diese Familienverbände bestehen aus einem Wolfspaar, dessen Welpen und dem Nachwuchs des Vorjahres. Solange die Welpen klein sind, werden sie vom Rudel mitversorgt. Nach spätestens zwei Jahren wandern sie ab, um selbst ein Rudel zu gründen. So hilft der Nachwuchs, neue Gebiete in Deutschland zu besiedeln und das Wolfsvorkommen weiter zu stabilisieren. Doch was den Wolf freut, sorgt bei anderen für Unbehagen: Schafhalter Rainer Fehrmann hat auf dem Acker vor seiner Weide verdächtige Spuren entdeckt. Ein Wolf auf der Suche nach leichter Beute?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Finnland Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
In Finnland: Wer schießt schneller als sein Schatten? Finnland: Auf der Spur des Hasen mit Arto Paasilinna Finnland: Heiß, heißer, Sauna! (1): Finnland: Auf der Spur des Hasen mit Arto Paasilinna Finnland, hoch im Norden Europas, grenzt im Süden an die Ostsee und im Norden an Norwegen und besticht durch seine weiten Wälder und schillernden Polarlichter. In den 1970er Jahren verfasste der Schriftsteller Arto Paasilinna hier einen seiner größten Romane. Das Jahr des Hasen ist eine moderne Fabel voller Einfallsreichtum, in der die faszinierende Landschaft Finnlands zur Kulisse für die Abenteuer der Romanfiguren wird. (2): Finnland: Heiß, heißer, Sauna! Finnland liegt am Schnittpunkt zwischen Europa und Russland und ist für seine eiskalten, kristallklaren Seen und dunklen Nadelwälder bekannt. Um die harten Winter besser zu überstehen, pflegen die Finnen ein ganz besonderes Ritual: den regelmäßigen Gang in die Sauna. Sie ist hier nicht nur Ausdruck einer Lebensart, sondern Teil einer uralten Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird, zur finnischen Identität fest dazugehört und heute wieder als ein wichtiger Ort geselligen Beisammenseins geschätzt wird. (3): In Finnland: Wer schießt schneller als sein Schatten? Karelien an der finnisch-russischen Grenze ist ein wildes Land, das bei Tierfotografen beliebt und für seine Wölfe und Braunbären bekannt ist. Doch während des Winterkrieges versteckte sich in den schneebedeckten Wäldern Kareliens noch ein ganz anderer Räuber ...
 16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Kalifornien Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Ansel Adams und der Yosemite-Nationalpark Die politische Welle in Palo Alto Surfen in Kalifornien (1): Ansel Adams und der Yosemite-Nationalpark Grenzenlos und makellos erscheint die Natur im Yosemite-Nationalpark - einem symbolischen Ort für die Weite Nordamerikas. Der Fotograf Ansel Adams verband Anfang des 20. Jahrhunderts sein Schicksal mit diesem Tal in der Sierra Nevada im Osten Kaliforniens. Die wilden Landschaften und ihre kolossale Schönheit zogen ihn in ihren Bann und inspirierten ihn zu einem neuen Stil: der reinen Fotografie. Diese bildet ihre Objekte präzise, scharf konturiert und kontrastreich ab. Adams wurde so zu einem der bedeutendsten Vertreter einer neuen Sachlichkeit in der Fotografie. (2): Surfen in Kalifornien Seit 2018 ist Surfen in Kalifornien eine offizielle Sportart - nirgendwo gibt es mehr passionierte Wellenreiter. Aus einem Freizeitvergnügen wurde eine Lebenshaltung, die den kalifornischen Traum verkörpert. Dabei stammt der Sport ursprünglich aus Hawaii, wo er von einer rebellischen Jugend gepflegt wurde. Heute steht Surfen für Umweltbewusstsein und tiefe Verbundenheit mit der Natur. (3): Die politische Welle in Palo Alto Eine halbe Autostunde südlich von San Francisco liegt die innovative Küstenstadt Palo Alto, unweit der Stanford University. Doch nicht die renommierte Hochschule sorgte in den 1960er Jahren für Schlagzeilen, sondern eine örtliche Highschool: Dort löste ein Sozialexperiment politische und gesellschaftliche Diskussionen aus - und schlug hohe Wellen.
 16:9 HDTV
Im Schatten des Vesuvs Staffel 1: Episode 1 Kulinarikmagazin, Deutschland 2023 Regie: Francesca DAmicisTrue
In der Nähe der Stadt Giugliano in Campania widmet sich Castrese Galluccio dem Anbau des Annurca-Apfels, der einzigen Apfelsorte Süditaliens. Die lang haltbare Frucht hat bereits früher Seeleute und Soldaten auf ihren Reisen gestärkt. Castrese kombiniert sie mit dem Fleisch des lokalen Pelatella-Schweins, um seine beliebten Maccheroni zuzubereiten. Auf dem Rückweg ihres Segelausflugs zur Insel Procida können Salvatore Illiano und Ernesto Colutta frisch gefangene Miesmuscheln, die wichtigste Zutat ihres bevorstehenden Mittagessens, erwerben. Die Meeresfrüchte sind Hauptbestandteil eines regionalen Gerichts: gefüllte Miesmuscheln mit Tomatensoße. Am Fuße des Vesuvs wächst die kleine Piennolo-Kirschtomate. Nur dort kann sie so prächtig gedeihen. Die Piennolo genießt deshalb in Kampanien Kultstatus. Sie reift langsam, trocknet äußerlich, bleibt aber im Inneren saftig. Cristina Leardi bereitet mit pürierten Kirschtomaten einen Klassiker der lokalen Küche zu: Aubergine Parmigiana. Essen ist in Neapel allgegenwärtig, ob in zahlreichen Sprichwörtern oder auf den Straßen. Vor allem aber dort, wo die Metropole immer noch einen dörflichen Charakter hat, wie im berüchtigten Stadtviertel Sanità. Marika Damiano und Antonio Iaccarino gehören zum Verein La Paranza, der die Katakomben unter dem Rione restauriert hat, um neue Jobs für die arbeitslose Jugend zu schaffen. Heute kochen Marika und Antonio ihre Lieblingsspeise: Pulpette - Fleischbällchen in Tomatensoße.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Search For Second Earth) Planetenjäger Staffel 1: Episode 1 Wissenschaftsdoku, Australien, Frankreich 2018 Regie: Vincent Amouroux - Alex Barry Musik: Pete Drummond Kamera: Thomas Bataille - Frank Flick - Vincent Fooy - Jean-Pierre RivalainTrue
Leben im All
Die vierteilige Dokumentationsreihe schildert ein ungewöhnliches Abenteuer, das der Mensch vielleicht schon im nächsten Jahrhundert in Angriff nehmen wird: eine Reise an den Rand des Sonnensystems - und darüber hinaus. Vielleicht ist auf einem der bisher entdeckten Exoplaneten sogar Leben möglich? Bis der erste Mensch einen Exoplaneten betritt, werden noch Generationen vergehen - doch bei NASA, ESA und CNES bereitet man sich schon jetzt auf die größte Forschungsreise aller Zeiten vor. Leben im All beschreibt, wie diese Reise in den Kosmos aussehen wird und was man in den fernen Weiten vorfinden könnte. Dabei wird deutlich, dass die Erkenntnisse über fremde Welten auch einiges über die Menschheit und die Ursprünge des Lebens auf der Erde offenbaren werden. Der erste Teil beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage: Gibt es Leben außerhalb unserer Erde? Lange Zeit kehrten Raumsonden, die ins All geschickt wurden, um diese Frage zu beantworten, ergebnislos zurück. Erst die Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1995 veränderte die Sicht der Menschen auf den Kosmos. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft: Im Jahr 2157 steht die Wissenschaft kurz vor der Fertigstellung eines völlig neuartigen Raumschiffs. Es wird so groß sein, dass es im Weltraum gebaut werden muss. Die gigantischen Bauarbeiten werden hundert Jahre dauern und mehrere Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Ziel der Mission ist es, eine Sonde zu einem extrasolaren Planeten zu schicken, der Lichtjahre von unserer Erde entfernt ist: ein erdähnlicher Planet namens Minerva B, auf dem Leben möglich sein soll. Die Dokumentation begleitet Astrophysiker und Planetologen bei der Eroberung dieser neuen Territorien: In Frankreich, der Schweiz, den USA und Chile berichten sie von bahnbrechenden technologischen Fortschritten und visionären Entdeckungen.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Search For Second Earth) Unterwegs zu einem neuen Planeten Staffel 1: Episode 2 Wissenschaftsdoku, Australien, Frankreich 2018 Regie: Vincent Amouroux - Alex Barry Musik: Pete Drummond Kamera: Thomas Bataille - Frank Flick - Vincent Fooy - Jean-Pierre RivalainTrue
Leben im All
Seit jeher haben wir unsere Augen zum Himmel erhoben und dort nach Göttern, Zeichen und Antworten gesucht. Das Universum war für die Menschheit lange Zeit eine unzugängliche und geheimnisvolle Welt. Bis wir begannen, es mit Teleskopen und Raumsonden zu erforschen und einen Teil seiner Geheimnisse zu lüften. Unser Wissensdurst führte uns bald auch zu unseren Nachbarplaneten. Seit den 60er Jahren sind wir mit zahlreichen Weltraummissionen immer weiter in unser Sonnensystem vorgedrungen. Bis wir an seine Peripherie gelangten: Am 14. Juli 2015 passierte die Sonde New Horizons den Zwergplaneten Pluto und zeigte uns die Landschaften dieser Terra incognita. Die Erforschung des Weltraums steckt noch in den Kinderschuhen: 1995 revolutionierte die Entdeckung des ersten Exoplaneten die Astronomie und eröffnete ein völlig neues Forschungsgebiet. Seither wurden Tausende von extrasolaren Planeten entdeckt. Ihre Größe, Zusammensetzung und Atmosphäre sorgen immer wieder für Überraschungen. Doch Astronomen begnügen sich nicht mehr damit, sie zu zählen, sie wollen die Galaxie nach einem erdähnlichen Planeten absuchen. Einem lebensfreundlichen Planeten, der seinen Stern in der richtigen Entfernung umkreist, so dass es auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser geben könnte. In den vergangenen 20 Jahren haben Raumsonden nicht nur Pluto passiert, sondern auch das Saturn- und Jupiter-System erforscht. Sogar eine bemannte Mission zum roten Planeten Mars ist geplant. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt: Um den imaginären erdähnlichen Exoplaneten Minerva B zu erreichen, müssten 4,5 Lichtjahre in weniger als 50 Jahren zurückgelegt werden. Dafür müsste ein Raumschiff von gigantischen Ausmaßen entwickelt werden, das nicht mehr von der Erde aus gesteuert wird, sondern von einer künstlichen Intelligenz an Bord, deren Navigationstechnik den Herausforderungen einer solchen interstellaren Reise gewachsen ist.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Search For Second Earth) Auf der Suche nach Außerirdischem Staffel 1: Episode 3 Wissenschaftsdoku, Australien, Frankreich 2018 Regie: Vincent Amouroux - Alex Barry Musik: Pete Drummond Kamera: Thomas Bataille - Frank Flick - Vincent Fooy - Jean-Pierre RivalainTrue
Leben im All
In unserer Galaxie gibt es fast 250 Milliarden Sterne. Doch von wie vielen Planeten werden sie umkreist? Jüngste Entdeckungen lassen Wissenschaftler vermuten, dass es 80 Milliarden potenziell bewohnbare Planeten geben könnte. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft: Im Jahr 2157 steht die Wissenschaft kurz vor der Fertigstellung eines völlig neuartigen Raumschiffs. Ziel ist es eine Sonde zu einem Exoplaneten zu schicken, der Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Auf dem erdähnlichen Planeten namens Minerva B soll Leben möglich sein. Getrieben von dem Wunsch, diese unbekannten Lebensformen zu erforschen, verständigen sich die Nationen, ein interstellares Raumschiff zu diesem erdähnlichen Planeten zu schicken. Es wäre die abenteuerlichste Entdeckungsreise, die die Menschheit je unternommen hat. Eine Mission mit vielen Hindernissen und technischen Herausforderungen. Mit der Entdeckung erdähnlicher Planeten hat die Suche nach dem Ursprung des Lebens eine neue Dimension erreicht: Gibt es außerirdisches Leben? Welche Voraussetzungen braucht es? Wie sieht es aus und wie kann man es erkennen? Im Jahr 2207 schickt das Raumschiff eine Sonde zu Minerva B. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz und 3D-Drucktechniken haben die Wissenschaftler verschiedene Erkundungsdrohnen und kleine, leichte Roboter nach bionischen Prinzipien gebaut, die nun nach Anzeichen hydrothermischer Aktivität suchen. Flüssiges Wasser, Kohlenstoff, Energie, Mineralien - das sind die Schätze, nach denen auf Minerva B gesucht werden soll. Eine echte Herausforderung für die kleinen Roboter, die auf Minerva B mit den unterschiedlichsten Geländeformen konfrontiert sind. Plötzlich entdeckt die künstliche Intelligenz eine komplexe Molekülstruktur. Ein Hinweis auf einen lebenden außerirdischen Organismus?
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Search For Second Earth) Der erste Kontakt Staffel 1: Episode 4 Wissenschaftsdoku, Australien, Frankreich 2018 Regie: Vincent Amouroux - Alex Barry Musik: Pete Drummond Kamera: Thomas Bataille - Frank Flick - Vincent Fooy - Jean-Pierre RivalainTrue
Leben im All
Seit 1995 der erste Exoplanet entdeckt wurde, fragen sich die Astronomen, ob es auf unseren Nachbarplaneten intelligente Lebensformen gibt. Forscher vermuten, dass diese auch das Senden von Funksignalen beherrschen würde. Radioteleskope versuchen, selbst schwächste Signale zu empfangen. Die nächste Frage wäre, wie die Menschheit auf menschenähnliches Leben auf einem fremden Planeten reagieren würde.
6 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV
(Moonstruck) Romantikfilm, USA 1987 Autor: John Patrick Shanley Musik: Dick Hyman Kamera: David WatkinTrue
Mondsuechtig
Lorettas Ehemann ist schon einige Zeit tot, als sie sich aus purer Pragmatik entschließt, erneut zu heiraten. Mit Johnny, einem leicht angegrauten Unternehmer, will sie den Bund der Ehe schließen. Als sie dessen kleinen Bruder Ronny kennenlernt, wird sie jedoch blitzartig von Amors Pfeilen getroffen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Touching the Asteroid) Dokumentation, USA 2020 Regie: Terri Randall Musik: Tay Chee WeiTrue
Rendezvous mit einem Asteroiden
Erzählt wird die Geschichte eines Weltraumabenteuers, bei dem nichts so lief wie geplant: Nach vier Jahren Flug näherte sich im August 2020 die US-Sonde Osiris-Rex dem Asteroiden Bennu, wo sie landen sollte, um dort Bodenproben zu entnehmen. Doch die Oberfläche des Asteroiden ist ganz anders geartet, als die Wissenschaftler vorausgesehen hatten. Der Erfolg der Mission war gefährdet.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte Reportage) Brasilien / Nicaragua Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Brasilien Nicaragua Das Magazin für aktuelle internationale Politik wird immer samstags einen etwas anderen Blick auf wichtige Ereignisse des Weltgeschehens.
2,83 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
Dokumentation, Deutschland 2022 Regie: Ana Maria Marin - Marco Berger Musik: Anselme Pau - Saverio RapezziTrue
Puerto Rico - Wo Salsa den Rhythmus bestimmt
Sandstrand vor der Tür, abenteuerlicher Regenwald, überraschende Leckerbissen und über allem Salsa - das ist Puerto Rico. Salsa hat auf der kleinsten Insel der großen Antillen das ganze Jahr Saison. Der Rhythmus ist so etwas wie die Nationalhymne des Landes und überall, wo Menschen zusammenkommen, ist Salsa dabei. Kaum zu glauben, aber auch das sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Im Außengebiet der USA leben die Menschen zwischen zwei Kulturen, und nicht alle Boricuas, wie sich die Inselbewohner selbst nennen, sehen sich als US-Amerikaner. Sie genießen das Leben auf ihre Weise und stellen sich so gut es geht den Widrigkeiten des Lebens entgegen. Jacky Ramos ist der weibliche Ricky Martin von Puerto Rico: talentiert, populär, schillernd. Die Salsa-Tänzerin lebt den Traum vieler Puerto-Ricanerinnen. Ihr größter Erfolg: der dritte Platz bei einer Weltmeisterschaft. Heute steht sie weniger selbst auf der Bühne, sie unterrichtet mehr. Mit ihren Nachwuchstalenten trainiert sie vor Publikum am Strand oder in einem Salsa-Salon in der Altstadt. Sinnliches Bewegen, das ist Salsa, sagt Jacky. Die Jugend zählt ebenso zu ihren Fans wie die ehemalige Miss Puerto Rico, Windy. Jacky bereitet sie auf ihren ersten Auftritt vor Fachpublikum vor. In der Stadt Ponce stehen die Salsa-Queen und das Model erstmals gemeinsam auf der Bühne.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Zwischen Hoffen und Bangen: Trump und die Ukraine Jugendmagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Tracks East
Mit Donald Trumps Amtsantritt wuchs in der Ukraine die Hoffnung, der neue US-Präsident könne Russlands Krieg beenden. Doch ein möglicher Deal zwischen den USA und Russland birgt Gefahren: Wird die Ukraine geopfert? Während bilaterale Gespräche laufen und der Zahlungsstopp bei USAID die ukrainische Zivilgesellschaft trifft, wächst in Kiew die Unsicherheit. In Charkiw trotzt eine Skateboarding-Clique um den 19-jährigen Roman Zhuravlev dem Krieg. Sie üben Tricks zwischen Ruinen, leben einen Alltag zwischen Bombenwarnungen und Skateboards. Unweit der Stadt halten Soldaten die Stellung und sind verunsichert, wie es weitergeht. Sie sind gegen einen Waffenstillstand und kämpfen weiter, während die politische Lage nicht klarer wird. Im Dorf Pervomaiske steht ein Schulneubau still, weil das Geld von USAID fehlt. Drei Jahre Krieg, zerstörte Schulen und nun ein Baustopp, der Tausende Kinder weiter zum Homeschooling zwingt. Bildungseinrichtungen sind nur eine von vielen betroffenen Branchen. Wie verändert sich das Verhältnis der Ukraine zur einst wichtigsten Schutzmacht? Serhii Ofitserov, ein Zivilist, wurde in Cherson von russischen Kräften entführt. Heute sitzt er in Moskau in Haft. Sein Vater Gennadiy kämpft darum, dass sein Sohn und die anderen ukrainischen Gefangenen bei einem Deal nicht vergessen werden. Mit Serhii hält er Kontakt über Zeichnungen, die er aus dem Gefängnis schickt. Während die Welt über Waffenstillstände spricht, kämpfen Menschen in der Ukraine ums Überleben. Welche Hoffnung bleibt ihnen? Tracks East gibt Einblicke in eine Nation zwischen Hoffnung und Angst - und die Frage: Was bedeutet Trumps Politik für die Ukraine und Europa?
 Untertitel 16:9 HDTV
(Apollo 1) Dokumentation, Deutschland, England, USA 2024 Regie: Mark Craig Musik: Anne Nikitin Kamera: Dominic GillTrue
Apollo 1 - Die wahre Geschichte
Als es der Sowjetunion am 12. April 1961 gelingt, den ersten Menschen in den Weltraum zu schicken, steigt in den USA der Druck. Schließlich verkündet Präsident John F. Kennedy einen ambitionierten Plan: Noch innerhalb der 1960er Jahre soll ein bemannter Flug zum Mond realisiert werden. Koste es, was es wolle. Doch im Wettstreit um den Mond ereignete sich eine Tragödie: Am 27. Januar 1967 kommt es während eines Routinetests zu einem tragischen Unfall, der das ganze Land erschüttert und drei Astronauten das Leben kostet: Gus Grissom, Ed White und Roger Chaffee, so die Namen der Besatzung der ersten bemannten Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA. Sie ebneten all denjenigen den Weg, die später den Mond erreichen sollten: Dass am 21. Juli 1969 - nur rund zweieinhalb Jahre nach der Katastrophe - Neil Armstrong erfolgreich auf dem Mond landet, wäre ohne die Erfahrungen der Apollo-1-Mission unmöglich gewesen. Ehemalige NASA-Verantwortliche und Hinterbliebene der Verstorbenen gewähren einen emotionalen Einblick in die Zeit vor und nach dem Tod der Astronauten. Aus ihrer sehr persönlichen Perspektive erzählt der Dokumentarfilm die inspirierende Geschichte dreier fast vergessener Pioniere, die mit einem unbändigen Willen für ihren großen Traum gearbeitet haben und damit den Grundstein für einen großen Schritt der Menschheit legten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Quantum) Dokumentation, USA 2025 Regie: Daniel McCabeTrue
Quantenmechanik - Die Entschluesselung der Welt
Was, wenn die Realität nur ein Spiel von Wahrscheinlichkeiten wäre? Wenn jedes Atom und jedes Lichtteilchen unsichtbaren Gesetzen gehorcht, die unserer Intuition zuwiderlaufen? Quantenmechanik - Die Entschlüsselung der Welt macht deutlich, wie Erkenntnisse aus dem Bereich des unendlich Kleinen längst in Technologien eingeflossen sind, die unseren Alltag weit stärker prägen, als wir es vermuten. Von Schwarzen Löchern bis zur Quantenverschränkung, von Atomuhren bis zu den Computern der Zukunft, vom Satelliten Uhuru, der auf seiner Mission die Existenz von Schwarzen Löchern bestätigte, bis zum Gravitationswellen-Observatorium LIGO: Die Dokumentation zeigt, wie die schon hundert Jahre alte Quantentheorie zu einem Grundpfeiler der modernen Wissenschaft wurde - und wie ihre Fortschritte die Sicht des Menschen auf das Universum prägen. Quantenmechanik - Die Entschlüsselung der Welt beschränkt sich nicht auf theoretische Abstraktionen, sondern zeigt eine lebendige und mitunter sogar poetisch anmutende Wissenschaft. Die Forscher, die darin zu Wort kommen, sprechen mit derselben Leidenschaft über Spitzentechnologien, Tango oder ihre unergründliche Liebe zu ultrastabilen Lasern. Visuell macht Quantenmechanik - Die Entschlüsselung der Welt mit Nachstellungen, Animationen und Archivaufnahmen komplexe Sachverhalte verständlich. Dabei wird deutlich, dass Quantentechnologien - ob optische Uhren, GPS oder Quantencomputer - heute keine Science-Fiction mehr sind, sondern bereits Alltag.
 Untertitel HDTV
(Le télescope James Webb: les premières découvertes) Dokumentation, USA 2023 Regie: Terri RandallTrue
Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All
Mit dem James-Webb-Teleskop (JWST) hat eine neue Ära in der Astronomie begonnen, in der sich unser Verständnis des Kosmos grundlegend verändert wird. Das derzeit größte und komplexeste Weltraumteleskop, dessen Entwicklung 25 Jahre gedauert hat, ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen, der europäischen und der kanadischen Raumfahrtbehörde (NASA/ESA/CSA). Dank der vier hochmodernen Instrumente an Bord kann das JWST weiter ins Universum blicken als sein Vorgänger Hubble und liefert seit seinem Start Ende 2021 spektakuläre Bilder und Spektren, die bereits erste neue Erkenntnisse zulassen. Um den Ursprung des Universums besser zu verstehen, sucht das JWST nach Galaxien und Sternen, die kurz nach dem Urknall aufgeleuchtet sind. Auch einem weiteren Rätsel der Menschheit wollen die Forscher auf den Grund gehen: Gibt es Leben im All? Mit Hilfe der empfindlichen Infrarot-Instrumente können Daten über chemische und physikalische Eigenschaften auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gesammelt werden. Dadurch war es erstmals möglich, Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachzuweisen. Außerdem machte das JWST bis dato Unsichtbares rund um die Jupiter- und Saturnmonde sichtbar und ermöglicht die detaillierte Beobachtung felsiger Exoplaneten, die unserer Erde ähneln. Selbst durch interstellaren Staub kann das Teleskop blicken und somit Wissenschaftlern die Erforschung der faszinierenden supermassereichen Schwarzen Löcher ermöglichen. Die Dokumentation führt auf eine Reise ins Unbekannte, bei der sich mit jeder neuen Erkenntnis ebenso viele neue Fragen stellen.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Looking for life on Mars) Dokumentation, USA 2021 Regie: Terri RandallTrue
Mars - Leben auf dem Roten Planeten?
Der neue Roboter, den die NASA auf den Mars geschickt hat, heißt Perseverance - auf Deutsch: Durchhaltevermögen. Er soll nach Hinweisen auf früheres Leben auf dem Roten Planeten suchen - eine bedeutende und ehrgeizige Mission. Die Konzeption von Perseverance und seiner kleinen Helikopterdrohne Ingenuity hat Jahre gedauert. Die Dokumentation verfolgt die Entwicklung des Rovers bis hin zu seiner Landung im Jezero-Krater am 18. Februar 2021. Die Mission erweist sich als voller Erfolg: Der Roboter ist gut gelandet, und sämtliche Instrumente an Bord funktionieren reibungslos - Perseverance liefert hochaufgelöste Bilder vom Mars. Doch bis dahin war es ein mühevoller Weg für die Teams. Vor Ort entnimmt Perseverance Proben aus dem Krater, einem ausgetrockneten Flussdelta, da im Gestein geologische Spuren früheren Lebens - so genannte Biosignaturen - vermutet werden. So könnten unter anderem Erkenntnisse über etwaiges Leben auf dem Mars gewonnen werden. Jahre später sollen diese Proben zur Auswertung auf die Erde gebracht werden. Der vier Pfund schwere Mini-Hubschrauber Ingenuity, der im Bauch des Rovers mitgereist war, führt mittlerweile eine Reihe von Versuchsflügen durch. Es sind die weltweit ersten auf einem anderen Planeten. Eine weitere Aufgabe von Perseverance besteht in der Testung einer Technologie zur Gewinnung von Sauerstoff aus der Atmosphäre. So hofft man, das Gas als Treibstoff verwenden zu können - oder zur Sauerstoffversorgung für zukünftige bemannte Marsflüge.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was läuft am Samstag auf arte im Fernsehen?