arte TV Programm am 31.10. und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt 31.10. auf arte / Arte Deutschland TV im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

arte Programm Freitag

   arte TV Programm vom 31.10.
   Was läuft beim TV Sender arte

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Orchestre rouge) Geschichtsdoku, Belgien, Deutschland, Israel 2021 Regie: Carl-Ludwig Rettinger - Lorenz Findeisen Musik: Eloi Ragot Kamera: Lutz Reitemeier - Oliver VerdootTrue
Geheimsache Rote Kapelle
Ungeachtet des zunehmenden Gestapo-Terrors verhilft ein loser Widerstandskreis in Berlin Juden zur Flucht, verteilt Flugblätter - und sammelt militärische Informationen. Einer der Organisatoren ist Harro Schulze-Boysen. Als Offizier im Berliner Luftfahrtministerium verschafft er sich Zugang zu Hitlers Aufmarschplänen für den Angriff auf die Sowjetunion und schließlich auch für den Vorstoß nach Süden, nach Stalingrad. Diese Informationen will er unbedingt an die Alliierten weiterleiten, denn ein Sturz des Naziregimes von innen heraus scheint unmöglich. Er kommt in Kontakt mit einem sowjetischen Spionagering in Brüssel und Paris. Dieser rekrutiert sich vorwiegend aus jüdischen Kommunisten, darunter Leopold Trepper, ein ehemaliger Palästinakämpfer. Sie funken heimlich militärische Informationen nach Moskau. Belgien und Frankreich sind seit 1940 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Ein Agent wird aus Brüssel nach Berlin geschickt, um Harros dringliche Informationen aufzunehmen. Nächtelang werden sie dann von Brüssel nach Moskau gefunkt. Und in jeder Nacht engen die Peilsender der deutschen Abwehr den Standort des Funkgeräts in Brüssel weiter ein, bis sie die Funker schließlich aufspüren und verhaften. Trepper gelingt in letzter Minute die Flucht nach Paris, von wo er weiter operiert. Doch die Quelle in Berlin ist nun besonders gefährdet: Harro Schulze-Boysen. Die dramatische Geschichte der Roten Kapelle wird mit Spielfilmausschnitten und Aussagen von Nachfahren und Historikern neu erzählt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Orchestre rouge) Geschichtsdoku, Belgien, Deutschland, Israel 2021 Regie: Carl-Ludwig Rettinger - Lorenz Findeisen Musik: Eloi Ragot Kamera: Lutz Reitemeier - Oliver VerdootTrue
Geheimsache Rote Kapelle
Während die deutsche Wehrmacht Belgien und Frankreich besetzt hält, operiert dort der sowjetische Spionagering, genannt Rote Kapelle, und funkt militärische Informationen nach Moskau. Auch jene, die von Harro Schulze-Boysen aus Berlin stammen. Der deutschen Abwehr gelingt es, die Sender anzupeilen. Eine gnadenlose Jagd auf Leben und Tod beginnt.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Masters of Bees) Kenia - Die Biene, die Yaaku und der Vogel Staffel 1: Episode 8 Tierreihe, Frankreich 2017 Regie: Xavier Lefebvre - François ChayéTrue
Die Bienenfluesterer
Am Fuße des Mount Kenya in Ostafrika erstrecken sich die Hochebenen des Laikipia-Plateaus. Die dünn besiedelte Region ist ein Paradies für große Säugetiere, doch ihre endlosen Weiten bieten auch Lebensraum für eine kleine Insektenart - die Apis mellifera monticola. Nicholas gehört zu den Yaaku, einer ethnischen Volksgruppe, der rund 2.000 Menschen angehören. Für ihn sind diese Bienen weit mehr als nur Honiglieferanten. Nachdem die Gemeinschaft der Yaaku in den 30er Jahren von den Massai-Kriegern angegliedert wurde, übernahmen sie deren Bräuche, Lebensweisen und Sprache. Die Massai lieben Honig, aber vor Bienen haben sie großen Respekt. Die Yaaku hingegen blicken auf eine lange Tradition der Bienenhaltung zurück und arbeiten bis heute mit den Methoden ihrer Vorfahren: ausgehöhlte Stücke von Baumstämmen werden als Bienenstöcke aufgehängt. Nur so sind sie sicher vor dem Honigdachs, einem Verwandten der Marder, der - wie der Name schon sagt - auf Honig aus ist. Auch Elefanten machen den Bienen das Leben schwer: Bei der Nahrungssuche nach Zweigen und Blättern kommt es immer wieder vor, dass die Dickhäuter die Bienenstöcke von den Bäumen herunterreißen. Gelegentlich sammeln die Yaaku auch den Honig der wilden Bienen aus der Region. Dabei hilft ihnen ein schwarzer Vogel, der Große Honiganzeiger. Er gehört zu den wenigen Vogelarten, die Wachs fressen und verdauen können. Aber alleine kommt er an das Wachs nicht heran - dazu braucht er die Unterstützung der Yaaku, die er im Gegenzug zu den Nestern führt. Die Honigernte bestimmt auch den Festkalender der Yaaku. Zu allen besonderen Anlässen und vor allem auf Hochzeiten wird Met serviert. Für Nicholas zweite Frau waren die Bienenstöcke ein entscheidender Grund zur Heirat. Den Brautpreis hat er den künftigen Schwiegereltern in Honig bezahlt. Bis heute gilt ihm Honig als Symbol für Reichtum, Frieden und häusliches Glück.
 16:9 HDTV
(Le dessous des cartes: lessentiel) Nachrichten, Frankreich 2025 Moderation: Emilie AubryTrue
Die französische Journalistin und Moderatorin Émilie Aubry beschäftigt sich in diesem Kurzformat mit aktuellen geopolitischen Themen oder liefert Hintergrundinformationen zu besonderen Vorkommnissen. Ein häufiges Thema ist der Krieg in der Ukraine. Es geht aber auch um umweltpolitische Streitpunkte sowie um die Grundversorgung der Menschen weltweit, beispielsweise mit Wasser und Lebensmitteln.
 16:9
(Le dessous des images) Peter Tuchman, der Einstein der Wall Street Gespräch, Frankreich 2025True
Mit offenen Augen
Als am 9. März 2020 weltweit die Finanzmärkte einbrachen, wurde das Foto des fassungslosen Wall-Street-Traders Peter Tuchman zum Symbol des Börsenkrachs. Im April 2025, nach Donald Trumps Ankündigung neuer Importzölle, ging sein Konterfei erneut durch die Medien. Tuchman, einer der 700 noch auf dem Börsenparkett tätigen Trader, kommentiert das ikonische Bild. Wall Street ist der wichtigste internationale Finanzmarkt, hier konzentrieren sich wirtschaftliche Spannungen wie nirgends sonst. Christian Chavagneux, Kolumnist beim französischen Wirtschaftsmagazin Alternatives économiques blickt hinter die Kulissen der legendären Finanzhochburg. Foto: Spencer Platt / Getty Images
 16:9 HDTV
(28 minutes samedi) Kulturmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Renaud DelyTrue
28 Minuten ist das Polit-Magazin bei ARTE, täglich frisch und frech aus Paris. Jede Sendung nimmt aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft unter die Lupe. Montags bis donnerstags moderiert von Élisabeth Quin, freitags und samstags von Renaud Dély.
2,88 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Der brasilianische Mogli Staffel 1: Episode 2 Naturdoku, Deutschland 2022 Regie: Albert KnechtelTrue
Der charismatische Tierschützer und Jaguarforscher Leandro Silveira lebt mit seiner Familie und unzähligen geretteten Wildtieren - darunter eine ganze Reihe von Jaguaren - auf einer Farm im Herzen Brasiliens. Tiago, Leandros 16-jähriger Sohn, ist mit all diesen Tieren aufgewachsen. Seine Mutter nennt ihn Mogli 2.0, weil er ständig online ist: als Influencer in den sozialen Medien.
 Untertitel 16:9 HDTV
ProgrammendeTrue
4,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(De ma fenêtre) Dokumentation, Frankreich 2024 Regie: Pascal CardeilhacTrue
Meine wilden Nachbarn
Ein Stadtbewohner erlebt an einem Winternachmittag, wie plötzlich ohrenbetäubendes Gekreische den Straßenlärm übertönt. Wenige Meter vor seinem Fenster sieht er Dutzende Stare auf den Bäumen landen. Ihre schwarzen Silhouetten heben sich vom weißen Hintergrund ab, ihr Hüpfen lässt den Schnee von den Zweigen rieseln. Der Vogelschwarm verwandelt die Straße - optisch und akustisch. Jeden Tag bietet sich beim Blick aus dem Fenster ein neues Schauspiel mit mehr als 20 Vogelarten sowie verschiedenen Insekten und Säugetieren in den Hauptrollen. Nicht nur Hunde und Katzen, sondern auch Wanderfalken, Steinmarder, Wildbienen, Mäuse und Ameisen haben sich erstaunlich gut an das Leben in der Stadt angepasst. Sie sind wie wir Menschen zu wahren Experten dieses künstlichen Milieus geworden, das doch so wenig mit ihrem natürlichen Lebensraum gemein hat. Meine wilden Nachbarn wirft einen neuen, poetischen und humorvollen Blick auf die Fauna im urbanen Raum.
 16:9 HDTV
Staffel 20: Episode 495 Reportage, Deutschland 2018 Regie: Susanne Steffen - Frank T. MirbachTrue
Satsuma Iojima liegt im Südwesten Japans, rund 50 Kilometer vom nächsten Festland entfernt. Auf der gerade einmal zwölf Quadratkilometer großen Insel leben heute noch etwas mehr als 100 Menschen. In den Hochzeiten, als der Iodake für den Schwefel- und Kieselabbau genutzt wurde, waren es drei Mal so viele. Seit dem Niedergang dieser Industrien haben viele Bewohner ihrer Heimat den Rücken gekehrt. Zurück bleiben hauptsächlich alte Menschen. Schon mehr als ein Drittel der Insulaner ist heute über 70 Jahre alt. Es fehlt an lukrativen Arbeitsplätzen. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung. Ein gutes Dutzend junger Großstadt-Japaner ist in den letzten zehn Jahren nach Iojima ausgewandert. Zu ihnen gehört der Geologe Hisashi Oiwane. Der Auswanderer sucht nicht nur das einfache Leben auf der Insel, er will auch deren Überleben sichern. Nachdem er durchgesetzt hat, dass die Insel zu einem schützenswerten Geopark ernannt wurde, will er nun mit einem ersten Start-up Arbeitsplätze schaffen. Touren auf den Vulkan sollen sowohl Urlauber als auch gestresste Geschäftsleute begeistern. Doch werden sich Besucher darauf einlassen? Oder überwiegt die Angst vor einem neuerlichen Mega-Ausbruch des Vulkans, wie es zum letzten Mal vor 7.300 Jahren passiert ist. Damals wurden große Teile Japans von einer Aschewolke bedeckt. Und die Gefahr ist nicht gebannt. Wissenschaftler haben gerade erst Gasblasen entdeckt, die unter Wasser von dem Vulkan aufsteigen. Mit Hilfe neuer Forschungen hoffen sie hier, bald genaue Vorhersagen treffen zu können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(ARTE JUNIOR Le magazine) Kindermagazin, Deutschland, Frankreich 2025True
Ihr liebt Nachrichten, seid zwischen 10 und 14, wollt immer wissen, was gerade los ist und habt Lust, die Welt zu entdecken? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserer sechsminütigen Nachrichtensendung ARTE Journal Junior informieren euch Magali Kreuzer, Dorothée Haffner, Frank Rauschendorf, Stefanie Hintzmann und Jakob Groth kurz und knackig über das, was die Welt bewegt.
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
Samfaina: Katalonien Staffel 1: Episode 120 Dokureihe, Frankreich 2025True
Kuechen der Welt
(1): Katalanisches Ratatouille: die Samfaina Sonnengereiftes Gemüse und katalanischer Stolz sind die Hauptzutaten für eine gute Samfaina. Unserer Journalistin Karen Cassuto verrät Köchin Ada Parellada, warum Kochen für sie auch Politik ist. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über die Geschichte des Olivenöls in Katalonien, über die Mythen der mediterranen Küche und katalanische Unabhängigkeitsbestrebungen auf dem Teller. (2): Nostalgiegeschmack: Marjorie, eine Katalanin in Australien Marjorie wuchs in Katalonien auf und lebt seit sieben Jahren in Sydney. Sie bereitet ein Pollastre Amb Gambes zu und spricht über das Essen daheim, bei ihren Eltern, australische Barbecues und die Calçotadas, die sie bei jeder Rückkehr nach Katalonien bestellt. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für eine Samfaina zum Nachkochen. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Samfaina Zutaten für 4 Personen: 100 ml Olivenöl 2 Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 2 rote Paprika 3 frische Thymianstängel 1 Prise Oregano 5 reife Tomaten 2 Auberginen 1 TL Paprikapulver Pfeffer 2 Zucchini 4 Eier Zubereitung: Die Zwiebel in Würfel und den Knoblauch in Scheiben schneiden, beides für 10 Minuten in einem großen Topf mit Olivenöl anbraten. Die Paprika in Würfel schneiden und mit dem Thymian und dem Oregano dazugeben. Tomaten für 30 Sekunden in kochendes Wasser tauchen, die Haut abziehen. Dann in Würfel schneiden. Die Auberginen teilweise schälen und in Würfel schneiden. Tomaten, Auberginen und Paprikapulver mit in den Topf geben. Pfeffern. Die Zucchini ebenfalls in Würfel schneiden und zum Schluss dazugeben. Bei mäßiger Hitze 30 bis 35 Minuten köcheln lassen. Die Eier über das Gemüse schlagen und zugedeckt gar kochen.
 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Virgilio Martínez Peru / Istanbul / Banyuls-sur-Mer Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Peru: Virgilio Martínez, neue Küche mit Tradition Istanbul: Anadolu Rock, der Sound der Freiheit Banyuls-sur-Mer: Fotos aus der Tiefe Österreich: Walters Topfenknödel Linda Lorin lädt auf eine Reise an vier besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Peru: Virgilio Martínez, neue Küche mit Tradition/ Istanbul: Anadolu Rock, der Sound der Freiheit/ Österreich: Walters Topfenknödel/ Banyuls-sur-Mer: Fotos aus der Tiefe
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Spanien / Deutschland / Japan Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst
Spanien: Guillermo del Toro im Labyrinth der Franco-Diktatur Usbekistan: Barchinoys Nudeln mit Pferdefleisch Japan: Eine Katze mit Geschichte Deutschland: Nackt in Berlin Linda Lorin lädt auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen. In dieser Folge: Spanien: Guillermo del Toro im Labyrinth der Franco-Diktatur / Deutschland: Nackt in Berlin / Japan: Eine Katze mit Geschichte
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Wolf) Dokumentation, Niederland 2022 Regie: Cees van Kempen Autor: Maarten Treurniet - Henk Meeuwsen - Wim Tegels Musik: Matthijs Kieboom Kamera: Lennert PiltzTrue
Lange galt der Wolf in Europa als so gut wie ausgerottet. Nur in den ausgedehnten Wäldern Osteuropas überlebten einige kleinere Populationen. In den letzten Jahrzehnten wurden Wölfe unter Artenschutz gestellt - und haben zuletzt ein bemerkenswertes Comeback gefeiert. Die außergewöhnliche Dokumentation zeichnet nach, wie dieses faszinierende Tier wieder in Mitteleuropa Fuß fasste. Die meisten Menschen haben noch nie einen Wolf in freier Wildbahn gesehen, aber jeder kennt den Mythos vom großen, bösen Wolf aus dem Märchen. Die alten Geschichten erzählen jedoch nicht die ganze Wahrheit. Der Protagonist der Dokumentation ist ein im Osten Europas geborener Wolfswelpe, der im Schutze seines Rudels aufwächst. Als er geschlechtsreif wird, verlässt er das Rudel, um ein eigenes Revier und eine Gefährtin zu finden. Dafür muss er sich auf eine lange Wanderung begeben, die ihn über Flüsse und gefährliche Autobahnen durch ein immer dichter vom Menschen besiedeltes Gebiet führt. Schließlich erreicht er die Niederlande. In sich regenerierenden Wäldern findet er ausreichend Beute; allein durch seine Präsenz scheint sich ein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen. Tatsächlich findet er dort auch eine Gefährtin und gründet mit ihr erfolgreich das erste Wolfsrudel der Niederlande. Die Dokumentation gewährt hautnahe Einblicke in das Leben dieses hochintelligenten Räubers. Veranschaulicht werden auch sein Familiensinn, sein positiver Einfluss auf die Artenvielfalt und erstaunliche Parallelen zum besten Freund des Menschen.
 16:9 HDTV
(Leben mit dem Tod - Ahnenkult auf Sulawesi) Dokumentation, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Myriam Bou-SahaTrue
Leben mit dem Tod: Ahnenkult auf Sulawesi
Im Norden der Insel Sulawesi leitet Isac die Arbeiter an, die seit Wochen damit beschäftigt sind, ein provisorisches Dorf für die Bestattungsfeierlichkeiten seiner Mutter zu bauen. Isac legt großen Wert darauf, die Bestattungsrituale seiner Kaste zu wahren. Doch die immensen Kosten, die er und seine Geschwister dafür auf sich nehmen müssen, kann er erst jetzt, 21 Jahre nach ihrem Tod, aufbringen. Tausend Gäste sollen auf der siebentägigen Feier bewirtet werden, dafür werden nur zu diesem Anlass die typischen Häuser mit Dachvorsprüngen gebaut, die an riesige Schiffe erinnern. Eine genaue Abfolge opulenter Abschiedsrituale nimmt seinen Lauf, auch eine Tau-Tau-Figur, nach dem getreuen Abbild der Mutter, wird von einem erfahrenen Bildhauer aus speziellem Holz gefertigt. Und nicht zuletzt sollen viele Büffel aus Anlass der Zeremonie geopfert werden, zur Verpflegung der Arbeiter und Gäste, aber auch, weil der Büffel das zentrale Symbol in der Kultur der Toraja darstellt. Der Büffel gilt als Bindeglied zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten. Je mehr Büffelopfer, desto mehr Wohlstand, und der wird gerne zur Schau gestellt. Doch es läuft nicht so, wie Isac sich das vorgestellt hatte. Seine verstorbene Mutter wird wohl noch etwas warten müssen, bis sie ins Reich der Toten darf. 40 Kilometer weiter von Isacs Dorf jedoch hat eine andere Familie alle Hürden genommen und geleitet ihre Tote in einer aufwendigen Zeremonie ins Jenseits.
 Untertitel 16:9 HDTV
Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Seit 2020 ist Sterbehilfe in Deutschland ein Grundrecht. Der assistierte Suizid soll Menschen die Möglichkeit geben, selbstbestimmt zu sterben, wenn es ihr Wunsch ist. Doch bei der konkreten Umsetzung werden Betroffene wie Ärzte allein gelassen. ARTE Re: begleitet Menschen auf ihrem letzten Weg und zeigt, was passiert, wenn Gesetze fehlen.
 Untertitel 16:9 HDTV
Grünkohl Kulinarikmagazin, Deutschland 2025 Regie: Marit ChristenfeldtTrue
Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks
Ein grünes Wintergemüse schreibt Erfolgsgeschichte - der Grünkohl entwickelt sich vom norddeutschen Klassiker zum internationalen Superfood. Köchin Lucie Fischer-Chapalain interpretiert in ihrer Küche das grüne Gold neu: Als knusprige Grünkohlchips, vitaminreichen Kale-Smoothie und raffinierte Quiche mit cremiger Grünkohl-Füllung.
 Untertitel 16:9 HDTV

Programm - Nachmittag
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Masayuki Kusumis Tokio / Äthiopien / Avignon Kunstmagazin, Frankreich 2024 Regie: Fabrice Michelin Moderation: Linda LorinTrue
Tokio: Von der Kunst, allein zu genießen Neuseeland: Paulines Steak mit Honig Äthiopien: Im Land der Langläufer Avignon: Tanz der Zombies (1): Tokio: Von der Kunst, allein zu genießen Beim Mittagessen steht in Tokio die Zeit still. Diesen Moment des Innehaltens würdigen Masayuki Kusumi und Jiro Taniguchi in ihrer Comicserie Der Gourmet, die 2015 als bester japanischer Manga ausgezeichnet wurde. Hauptfigur ist der Geschäftsmann Goro, der durch Japan reist und dabei am liebsten allein ist - und isst. In den Gaststätten Tokios genießt er Aalspießchen und Udon, auf der einsamen Insel Enoshima lässt er seine kulinarischen Erinnerungen Revue passieren. Obgleich nicht sehr ereignisreich, entwickelt der Manga eine unwiderstehliche Sogwirkung. (2): Äthiopien: Im Land der Langstreckenläufer Einmal im Jahr bewegt sich eine riesige Menschenmenge durch die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba. Mit gleichmäßigen und entschlossenen Schritten sammeln sich die Läufer um den zentralen Meskel Square. Im Gleichschritt feiern die rund 45.000 Amateursportler den größten Stolz ihres Landes: die Leidenschaft für den Langstreckenlauf und die heldenhaften Leistungen, welche die äthiopischen Athleten seit mehr als einem halben Jahrhundert in dieser anspruchsvollen Disziplin erbringen. (3): Neuseeland: Paulines Steak mit Honig Inmitten der unberührten Natur von Raglan grillt Pauline ein saftiges Steak, das sie zuvor mit Butter und Honig bestrichen hat. Als Beilage gibt es einen Kartoffelsalat mit Eiern und sauren Gürkchen. Gespeist wird mit Blick auf die Tasmansee. (4): Avignon: Tanz der Zombies Beim Theaterfestival in Avignon werden jeden Sommer Hunderte von Vorstellungen gegeben. Unweit der Hauptbühne im berühmten Ehrenhof des Papstpalastes, der seit 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, befindet sich ein weiterer wichtiger Aufführungsort: die Oper. Am 28. April 1933 fand hier ein Wettkampf der anderen Art statt. Man tanzte bis zum Umfallen ...
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 HDTV
(Destinations aka Invitation au voyage spécial) Neuseeland Kunstmagazin, Frankreich 2025 Moderation: Linda LorinTrue
Stadt Land Kunst Spezial
Katherine Mansfields Heimweh nach Neuseeland Neuseeland: Hares Forelle mit Gemüse Neuseeland: Die Glücksbienen Neuseeland: Die Grusel-Nanny Spezial Neuseeland mit folgenden Themen: Katherine Mansfields Heimweh nach Neuseeland / Die Glücksbienen / Neuseeland, die Grusel-Nanny
 16:9 HDTV
(Dial M for Murder) Thriller, USA 1954 Regie: Alfred Hitchcock Autor: Frederick Knott Musik: Dimitri Tiomkin Kamera: Robert BurksTrue
Ex-Tennis-Champion Tony Wendice ist vom Geld seiner reichen Frau Margot abhängig. Im Falle einer Scheidung bliebe ihm nichts. Deswegen erpresst Tony seinen früheren Schulkameraden Lesgate, Margot zu ermorden. Großartig besetzter, kammerspielartiger Hitchcock-Klassiker
 Untertitel HDTV
(Halloween - An Ancient Mystery) Reportage, Frankreich, 2025 Regie: David RyanTrue
Obwohl Halloween oft als ein typisch amerikanischer Brauch betrachtet wird, lässt sich diese Tradition auf ein Fest zurückführen, das einst schon den Galliern in Frankreich und den Kelten in Irland bekannt war. Samhain lautet der ursprüngliche Name des Geisterfestes, wie ein zweitausend Jahre alter Bronzekalender enthüllt. Der Dokumentarfilm untersucht mit Hilfe von archäologischen Funden, mythologischen Überlieferungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse die Ursprünge von Samhain und die Entwicklung des Fests zum heutigen Halloween. Er richtet den Fokus auf die Accessoires, die zum modernen Halloween gehören, wie Kürbisse, die Jack OLanterns genannten Kürbislaternen, Hexen, Verkleidungen und die Tradition des Trick or Treat. Viele dieser Praktiken wurzeln in der alten keltischen Annahme, dass in dieser Nacht die Grenzen zur Anderswelt durchlässig werden. Aus diesem Grund schnitzten die Menschen Kürbislaternen mit unheimlichen Fratzen und trugen Masken und Kostüme, um übernatürliche Wesen zu täuschen und sich vor ihnen zu schützen. Im Westen Irlands folgt der Dokumentarfilm den Spuren einer alten Sage: Ein Krieger betritt in der Samhain-Nacht eine geheimnisvolle Höhle - und findet sich unvermittelt in einem Königreich der Anderswelt wieder. Die Legende wird von Psychologen und Kulturwissenschaftlern neu beleuchtet, während Forscher mit Hilfe von Kalzit-Analysen den künstlich geschaffenen Höhleneingang datieren. Aufnahmen vor Ort und aus der Luft werden mit Nachstellungen kombiniert und durch Einschätzungen namhafter Fachleute ergänzt. Zu den Experten, die im Film zu Wort kommen, zählen Claire Iselin vom Museum Lugdunum in Lyon, Philippe Martin von der Université Lumière Lyon 2, Bernhard Maier von der Universität Tübingen und Frédéric Armao von der Université de Toulon.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Haunted) Draculas Transsilvanien Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Frank T. MirbachTrue
Haunted Places
Die Reihe Haunted Places begibt sich auf die Suche nach mysteriösen Geschichten, ungelösten Geheimnissen und rätselhaften Phänomenen. Die Folge Draculas Transsilvanien reist in die Karpaten nach Rumänien. In diesem Land, das Schauplatz zahlreicher Kriegs- und Beutezüge wurde, herrschte im 15. Jahrhundert Vlad III., genannt der Pfähler, der Ende des 19. Jahrhunderts Vorlage für Graf Dracula, die berühmte Romanfigur von Bram Stoker wurde. Die Dokumentation untersucht, wie die Geschichten und Mythen um Graf Dracula die Orte prägen, an denen sie spielen. Und sie zeigt ungestörte Natur, wie sie in Europa nur selten zu finden ist: Mehr als die Hälfte der europäischen Braunbären lebt in den wilden Wäldern der Karpaten, ebenso wie Adler, über 3.000 Wölfe, Eulen, Krähen und Fledermäuse. Forscherinnen und Forscher geben Einblick in ihre Arbeit mit Krähen und Fledermäusen und klären über Mythen und Vorurteile über die unheimlichen Tiere auf.
 Untertitel 16:9 HDTV

Was zeigt arte heute Abend?

Programm - Abend
(Haunted) Die Cevennen und die Bestie von Gévaudan Dokureihe, Deutschland 2024 Regie: Frank T. MirbachTrue
Haunted Places
Das Team reist nach Südfrankreich, ins heutige Lozère. Vor 250 Jahren erschütterte eine Serie von unerklärlichen Todesfällen die französische Provinz. Fast 80 Menschen wurden grausam entstellt in der einsamen und menschenleeren Gegend in der damaligen Grafschaft Gévaudan aufgefunden. War es ein Wolf? Oder ein Mensch? Oder etwas anderes? Das Rätsel ist bis heute ungelöst. Die Dokumentation begleitet den Historiker Bernard Soulier und den Illustrator Jean-Charles Poupard auf einer spannenden Recherchereise. Soulier beschäftigt sich seit fast 50 Jahren mit der Geschichte der Bestie, der Illustrator Poupard arbeitet an einer Graphic Novel über die Angriffe. Gemeinsam besuchen sie Originalschauplätze entlang der Cevennen am Rande des Zentralmassivs, durchsuchen Archive und versuchen vor Ort, das Rätsel zu lösen. Sie gehen den Legenden, Mythen und Tatsachen um das Biest von Gévaudan nach. Neben den dunklen Spuren des Biests von einst besucht das Team einzigartige Orte wie den Parc des Loups, die Réserve des Bisons dEurope und das Programm der französischen Tierschutzorganisation LPO zur Wiederansiedlung von Geiern und entdeckt gemeinsam mit den Einwohnern der Region deren faszinierende Flora und Fauna.
 Untertitel 16:9 HDTV
(At Our Neighbours Table) Guernsey, Britische Inseln Reise-und Kochmagazin, Deutschland, Frankreich 2022 Regie: Friederike SchlumbomTrue
Zu Tisch
Auf der Kanalinsel Guernsey, zwischen Frankreich und Großbritannien gelegen, mischen sich beide Kulturen und Küchen. Die Insel profitiert vom warmen Golfstrom, und es gibt reichlich lokal produziertes Gemüse und Milchprodukte. Vieles davon wird privat verkauft. Auf einer Tour über die Insel mit der Familie Sholl lernt der Zuschauer Seeohrenburger, Fischpastete und einen Apfelkuchen aus Fallobst kennen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
 Untertitel 16:9 HDTV
(Arte journal) Nachrichten, Deutschland, Frankreich 2025True
4,33 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9
(Kroatische Seeleute - gefangen an Bord) Reportagemagazin, Deutschland 2025True
Der kroatische Zementfrachter Jadro liegt seit drei Jahren im Hafen von Trogir vor Anker. Verlassen ist er nicht: Sechs ehemalige Crewmitglieder wachen Tag und Nacht über den rostenden Koloss - ohne Lohn und mit wenig Hoffnung, bald von Bord zu können.
 Untertitel 16:9 HDTV
(The Sandhamn Murders) Staffel 10: Episode 2 Krimireihe, Deutschland, Norwegen, Schweden 2024 Regie: Mattias Ohlsson Autor: Sara Heldt - Johan Widerberg Musik: Fredrik Emilson Kamera: Trolle DavidsonTrue
Nach seiner Rückkehr in den Polizeidienst ermittelt Alexander im Fall des Bootshändlers Bruno, der nach einem brutalen Angriff schwer verletzt wird. Die Ermittlungen führen zu zwei Verdächtigen: Brunos ehemaligem Geschäftspartner Ronny wegen Geldstreitigkeiten und Nikki, einer Freundin von Brunos Frau Evelina. Als Bruno später im Krankenhaus stirbt, verstärkt sich der Verdacht gegen Nikki. Die junge frau Nora Linde besitzt mit ihrer Familie ein Ferienhaus auf der Insel Sandhamn, in dem sie gerne ihre freie Zeit verbringt. Die idyllische Kleinstadt im Osten Schwedens wird jedoch regelmäßig zum Tatort von brutalen Mordfällen. Aus diesem Grund unterstützt die Frau den zuständigen Kommissar Thomas Andreasson, mit dem sie seit Jugendtagen befreundet ist.
 Untertitel 16:9 HDTV
(AC/DC Forever Young) Dokumentation, Frankreich 2022 Regie: Marie-Claire Javoy - Dominique Mesmin Kamera: Guillaume Bression - Janos JerschTrue
AC/DC - Forever Young
1973 gründete sich in Australien die Band AC/DC, die schon bald auf der ganzen Welt Erfolge feierte. Die Brüder George, Malcolm und Angus Young schufen damit eine echte Rocklegende, der sie ihr ganzes Leben widmeten. Auch wenn die Band immer wieder von Schicksalsschlägen gebeutelt wurde, hat ihre Karriere bis heute Bestand. Mittlerweile steht als letzter überlebender Young-Bruder nur noch Angus auf der Bühne.
 Untertitel 16:9 HDTV
(AC/DC: Live at Donington) Live at Donington 1991 Konzert, England 1992 Regie: David Mallet Kamera: Peter SinclairTrue
AC/DC
Das Rock-Spektakel von AC/DC war eine Show der Superlative: Auf der Bühne standen echte Kanonen, eine gigantische Glocke für Hells Bells sowie eine aufblasbare Rosie und ein XXL-Angus. Für spektakuläre Bilder sorgte eine Kamera, die die Show aus einem Hubschrauber aus der Vogelperspektive einfing. Wie gewohnt rissen die Hardrock-Legenden das Publikum im Donington Park mit - dank der elektrisierenden Energie von Frontmann Brian Johnson und den kraftvollen Riffs von Gitarrist Angus Young. Bereits die ersten Akkorde ließen die Menge toben, und eine legendäre Version von Thunderstruck eröffnete eine der spektakulärsten Shows der Bandgeschichte. 2023 feierte AC/DC ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Jahr 2025 startet AC/DC erneut eine große Europatournee mit 20 Konzerten in elf Ländern - darunter England, Deutschland, die Niederlande, Irland, die Slowakei, Spanien, Italien, Österreich, die Schweiz, Frankreich und Belgien. Die Tour trägt den Namen Power Up, benannt nach ihrem Erfolgsalbum von 2020, das bei seiner Veröffentlichung in rund 20 Ländern auf Platz 1 der Charts stürmte. Aufzeichnung vom 17. August 1991 in Donington Park, Großbritannien.
 16:9 HDTV

Was läuft am Freitag auf arte im Fernsehen?