05:55
In der Schule findet ein Talentwettbewerb statt. Die Schüler proben ihre Kunststücke. Die schüchterne Lilly möchte Zauberkunststücke vorführen. Bei der Probe misslingen alle ihre Tricks. Sie macht sich vor den anderen Schülern lächerlich. Zeit zum Üben bleibt ihr nicht. Denn plötzlich steht Ihre Mutter mit einer traurigen Nachricht in der Klasse. Lillys Oma ist gestorben. Nun muss sich ihre Mutter um den Verkauf des Hauses kümmern. Sie nimmt Lilly und ihren kleinen Bruder mit in das alte Haus. Hier lernt Lilly ein unbekanntes Mädchen kennen. Über diese neue Freundschaft entwickelt sie Selbstvertrauen und Mut - auch für ihren Auftritt als Zauberin. Zurück in der Schule gelingen all ihre Tricks. Selbst die Lehrerin und sogar die lästernden Mitschüler geraten ins Staunen. Wie hat Lilly das nur geschafft?
06:10
06:00
Ein Schwan hängt auf einem Dach fest, Entenküken irren verwirrt umher, und eine Krähe fliegt plötzlich gegen einen Baum. Irgendetwas stimmt nicht in Müggeldorf, und Josefine will wissen, was. Auch Papa Mario ist übermüdet. Das muss etwas mit den vielen Lichtern zu tun haben, die Frau Gruber rund um einen Verkaufsabend eines neuen Hauses hat aufstellen lassen. Josefine muss dafür sorgen, dass diese ausgemacht werden und alle wieder zur Ruhe finden.
06:15
06:00
Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur der eines Unternehmens, die Videoplattform ist auch von politischer Bedeutung für ihr Entstehungsland, denn China macht damit den USA deren bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. In diesem neuen Wettstreit der beiden Großmächte geht es um die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten - ein Schlüsselelement der globalisierten Wirtschaft - aber auch um die Problematik von Überwachung und staatlicher Kontrolle.
06:45
Der weltweite Erfolg von TikTok löste in den USA eine heftige Gegenreaktion aus und führte zu einem Ringen beider Länder um politischen Einfluss. Im Herbst 2019 hat die Videoplattform die Schwelle von einer Milliarde Downloads seit ihrer Gründung überschritten. Die US-Behörden leiteten daraufhin eine Überprüfung der chinesischen App auf Spionagerisiken und eine mögliche Gefährdung der nationalen Sicherheit ein. Tatsächlich hat sich TikTok seit seinen Anfängen stark verändert: Es ist heute ein echtes soziales Netzwerk und kann als Informations- und Desinformationsinstrument genutzt werden. Es ist kein Zufall, dass auf der Plattform kaum Videos über die systematische Unterdrückung der Uiguren in Nordwestchina oder über die Demokratiebewegung in Hongkong zu finden sind. In diesem Machtkampf stehen sich zwei digitale Systeme gegenüber. Das amerikanische Modell setzt vor allem auf den freien Markt, betont die Meinungs- und Redefreiheit und plädiert für möglichst wenig staatliche Einmischung. Das chinesische Modell hingegen nutzt die Technologie als Mittel zur politischen Kontrolle. Die Regierung ist hier die zentrale, richtungsweisende Instanz, die über die Regulierung des Technologiesektors verfügt. Diese beiden Systeme führen derzeit eine neue Form des Krieges, der sich zunehmend in der Öffentlichkeit abspielt, aber von der breiten Öffentlichkeit noch kaum wahrgenommen wird: den unerbittlichen Krieg um Daten.
05:50
Die 34-jährige Eva Bäumer kämpft für das Recht ihrer Söhne Luke und Freddy. Die beiden Raufbolde geraten in der Schule ständig mit ihrer Klassenlehrerin Manuela Schmitz aneinander. Die kämpferische Mutter behauptet, dass ihre Söhne von Manuela absichtlich schikaniert werden. Die Pädagogin hingegen beharrt darauf, dass Luke und Freddy verhaltensauffällig sind. Die Frage ist, wer am Ende Recht behält. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
06:55
Die 38-jährige Boutique-Inhaberin Tina Marsdorf hat große Probleme mit ihrer Tochter Antonia, die in der Pubertät ist und keine Möglichkeit auslässt, sowohl sich als auch ihre Mutter immer wieder in Schwierigkeiten zu bringen. Antonia schwänzt nicht nur die Schule, sondern begeht auch Diebstähle. Doch Tina gibt ihre Tochter nicht auf und versucht, Antonia vor immer höheren Bestrafungen des Jugendgerichts zu bewahren. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
05:45
Vom historischen Schaufelraddampfer Hohentwiel bis zur Zahnradbahn von Rheineck nach Walzenhausen, vom Rheinbähnle bis zur Solarfähre - der gesamte Bodenseeraum ist eine Schatzkammer, wenn es um historische Schiffe und Bahnen geht. Hinter den nostalgischen Gefährten und Schiffen verbirgt sich so manche skurrile Entstehungsgeschichte, die eine oder andere abenteuerliche Begebenheit und viele an interessanten, oft noch unbekannten Ereignissen. Eines verbindet diese Fortbewegungsmittel aber alle: Sie bieten einen außerordentlichen und exklusiven Blick auf den Bodensee. Den Sonnenuntergang mitten auf dem See zu erleben, ist so atemberaubend schön, wie der Panoramablick vom Berg Pfänder. Segeln mit Geschichte auf der historischen Lädine in Immenstaad oder eine Fahrt mit der Sauschwänzlebahn durch das Wutachtal über zahlreiche Brücken und durch noch mehr Tunnel: Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt eine Erkundungstour rund um den Bodensee mit historischen Transportmitteln.
06:40