05:55
Honza fährt mit seiner Mutter zum Hafen, denn von dort will er mit seinem Vater in ein Ferienwochenende auf dem Hausboot starten. So richtig hat er sich noch nicht daran gewöhnt, dass seine Eltern jetzt getrennt sind - eigentlich hofft er sogar, dass die beiden wieder zusammenfinden. Vielleicht kann er ja ein bisschen nachhelfen? Honza schmiedet einen Plan.
06:10
Gehörlos - na und? Gebärdensprache mit Schauspielerin Cindy Klink Gebärdensprache - wie funktioniert die eigentlich? Die gehörgeschädigte Schauspielerin und Influencerin Cindy Klink erklärt das im Tigerenten Club. Und sie zeigt, wie sie auf Live-Konzerten Musik und die Texte für Hörgeschädigte verständlich macht. Um den Pokal spielen die Frösche vom Clara-Schumann-Gymnasium in Lahr und die Tigerenten vom Hermann-Hesse-Gymnasium in Calw.
06:00
Simon und Ferdinand spielen Frisbee. Opa kommt in Begleitung von Hund Elvis zum Aufpassen vorbei, da Mama mit Franz zum Arzt muss. Elvis schnappt den beiden Jungs prompt das Frisbee weg. Also versuchen Simon und Ferdinand, den Hund mit gewitzten Tricks vom Frisbee wegzulocken. Aber Elvis ist gewitzter und scheint eine Art Frisbee-Radar zu haben. Simon und Ferdinand sind genervt. Doch als das Frisbee abhandenkommt, ist Elvis Radar sehr nützlich. Der kleine Hase Simon lernt seine Umwelt kennen und meistert die täglichen Herausforderung in der Schule, mit seinen Eltern und der Sprache.
06:05
06:00
06:30
Der Glaube - nicht jedermanns Ding (1) Seit 1995 werden Gottesdienste der evangelisch-reformierten Freikirche Arche für das Fernsehen aufgezeichnet und auf verschiedenen Kanälen ausgestrahlt. Die Sendungen werden seelsorgerlich per Brief, E-Mail und telefonisch begleitet. Bei den Predigten wechseln sich die Pastoren Wolfgang Wegert und Christian Wegert ab. Die Predigten stehen nach ihrer Ausstrahlung online zur Verfügung.
05:55
Zu Tisch ist heute zu Besuch bei einer Familie in Mittelfinnland. Inmitten von Wäldern versucht Maija Suutarinen, weitab von der nächsten Stadt, auf ihrem Hof mit ihrem Mann Samppa und den beiden Töchtern ein autarkes Leben zu führen. In der Gegend gibt es Elche, Luchse, Wölfe und Bären. Wie überall in Finnland dominieren Wälder das Landschaftsbild, die Holzindustrie ist der vorrangige Wirtschaftsmotor Finnlands. Durchzogen werden die Wälder von zahllosen Gewässern, die sehr fischreich sind. Fisch ist ein Grundprodukt für viele Gerichte, und das Angeln gehört genauso zu den Lieblingsbeschäftigungen in Finnland wie der Gang in die Sauna. Wurzelgemüse und Kartoffeln sind häufig verwendete Beilagen, besonders im Frühsommer, wenn es die ersten jungen Kartoffeln gibt. Außerdem sind Beeren ein wichtiger Bestandteil der finnischen Küche. Aufgrund der kurzen Zeit, in der sie reif sind, werden sie frisch eingefroren und das ganze Jahr über verarbeitet. An Mittsommer feiert die Familie Suutarinen wie alle Finnen das Johannes-Fest. Es markiert die Wende zum Winter. Samppa hat mit seinen Töchtern ein großes Feuer vorbereitet. Auf den Tisch kommen an diesem Abend ein Ratatouille aus Wurzelgemüse, unter der Erde gegarter Räuberbraten und frischer Beerenkuchen. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
06:20
Russland, 1921: Als nach dem Ersten Weltkrieg, der Oktoberrevolution und dem Bürgerkrieg die Ernten durch eine Dürre vernichtet worden waren, kam es zu einer Hungersnot. Humanitäre Hilfsorganisationen mobilisierten ihre Kräfte. Aus ganz Europa trafen Hilfsgüter ein, aber vor allem auch aus den USA. Unmengen von Lebensmitteln und Saatgut wurden bis in die entlegensten Dörfer gebracht. Es war die erste großangelegte Hungerhilfe in Friedenszeiten. Historische Momente werden anhand verschollen geglaubter Videoaufnahmen neu bewertet und faszinierende Details beleuchtet. Neben Originalaufnahmen von der ersten Mondlandung oder von historischen Atombomben-Tests, werden auch Videos von feierlichen Ereignissen betrachtet.
05:50
Der Naturfilmer Andreas Kieling erkundet die Folgen des Klimawandels in verschiedenen Weltregionen. Seine Reise führt zu den gefährdeten Seeschwalben Islands und dem wiederkehrenden Bartgeier in den Alpen. In Deutschland erforscht er die Kontraste zwischen den Lebensräumen von Weiß- und Schwarzstörchen. Den Abschluss bildet eine Expedition zu den Pinguinkolonien im Südatlantik.
06:50
Andreas Kieling zeigt, ob und wie Natur- und Artenschutzprojekte funktionieren. Dürren, Überflutungen und Waldbrände nehmen zu, Lebensräume schrumpfen. In Kasachstan erlebte Kieling 2015 ein Massensterben bei Saiga-Antilopen, der Äthiopische Wolf kämpft in den Bergen ums Überleben, und auch der Feldhamster in Deutschland ist gefährdet. Hingegen scheinen die Populationen der Steinböcke am Cingino-Staudamm in Italien und der Gir-Löwen in Indien stabil zu sein.
06:00
Der Selbstverteidigungstrainer Jan Kemper wird von seiner Hooligan-Vergangenheit eingeholt, als sein ehemals bester Freund Frank Albrecht aus dem Knast entlassen wird. Denn Frank hat mit dem 30-jährigen Familienvater noch eine Rechnung zu begleichen. Jan scheint dem Rachefeldzug schutzlos ausgeliefert zu sein. Während sein Leben den Bach runtergeht, kämpft seine Frau Christina um Gerechtigkeit - doch ihr Gegner scheint unbesiegbar zu sein. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
07:05
Als der russische Ingenieur Alexander Römer der Liebe wegen nach Deutschland kommt, ahnt er noch nicht, dass sich hinter der liebreizenden Fassade seiner neuen Ehefrau eine gewalttätige und herrische Tyrannin verbirgt. Sandra Römer schreckt vor nichts zurück und wird immer aggressiver und brutaler gegenüber ihrem Ehemann. Juristische Schritte scheinen für Alexander Römer zunächst kaum Aussicht auf Erfolg zu haben. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.