06:00
Simon und Franz spielen im Garten ihrer Großeltern, als sie eine Entdeckung machen - ein altes Spielzeug von Mama. Daraufhin erinnert Mama sich, dass sie als Kind einen Schatz vergraben hat. Die Brüder wollen den Schatz natürlich finden und begeben sich auf die Suche. Opa hilft ihnen und findet die dazugehörige Schatzkarte auf dem Dachboden. Dieser folgen die Kinder, bis sie an die gekennzeichnete Stelle kommen, an der der Schatz vergraben sein soll. Der kleine Hase Simon lernt seine Umwelt kennen und meistert die täglichen Herausforderung in der Schule, mit seinen Eltern und der Sprache.
06:05
Simon und Franz sehen den Feuerwehrwagen an ihrem Haus vorbeifahren. Ein Feuerwehrmann grüßt die beiden. Sie sind total aus dem Häuschen. Wie gern wären sie auch Feuerwehrmänner. Die beiden schnappen sich den Gartenschlauch und Papi erlaubt ihnen, diesen zu benutzen, solange sie nur die Blumen löschen. Spontan tritt auch Ferdinand der Feuerwehrtruppe bei. Und Papi hat noch eine Überraschung für die drei - ein Besuch bei der echten Feuerwehr. Der kleine Hase Simon lernt seine Umwelt kennen und meistert die täglichen Herausforderung in der Schule, mit seinen Eltern und der Sprache.
06:00
06:30
Seit 1995 wird die Sendung Arche TV - auch unter Fernsehkanzel bekannt - jede Woche auf verschiedenen TV-Kanälen ausgestrahlt. Neben einer Predigt der Pastoren Christian und Wolfgang Wegert beinhaltet das Programm spannende Interviews und Gesprächsrunden.
06:00
10.000 Wracks sollen in der Nordsee liegen. Darunter 700 Kriegsschiffe aus den Weltkriegen, noch beladen mit scharfer Munition. Die Politik hat dieses gigantische Problem jahrzehntelang ignoriert. Wissenschaftler aus ganz Europa machen sich auf die Suche nach den hochgiftigen und gefährlichen Hinterlassenschaften. 15 Wracks untersuchten sie in der Nordsee nach Munition an Bord. Mit erschreckenden Ergebnissen.
06:55
Moore und Sumpfgebiete spielen eine wichtige Rolle bei der globalen Erderwärmung, denn sie beeinflussen den Treibhausgaskreislauf. Doch Moor ist nicht gleich Moor: Manche Arten binden Kohlenstoff, andere geben ihn in Form von Kohlendioxid- und Methanemissionen an die Atmosphäre ab. Die Dokumentation begleitet die Arbeit von zwei Forschungsteams, die den Einfluss von Moor- und Sumpfgebieten auf das Klima untersuchen. Beim Abschmelzen der Permafrost-Moore entweichen Treibhausgase. Aber auch aus dem Gleichgewicht gebrachte Sumpf- und Moorgebiete, etwa durch die Plantagenwirtschaft zur Gewinnung von Palmöl, beschleunigen den Klimawandel. Die Dokumentation erklärt, was passiert, wenn Kohlenstoff aus den Sumpf- und Moorgebieten in die Atmosphäre entweicht, und wie man das Potenzial der Natur nutzen kann, um den Klimawandel zu bremsen. Europäische Moore enthalten fünfmal mehr Kohlenstoff als europäische Wälder. Daher ist es sehr wichtig, dass der Kohlenstoff im Moor verbleibt, sagt Dr. Minna Väliranta vom Umweltforschungszentrum der Universität Helsinki. Die Wissenschaftlerin und ihr Team betreiben Feldforschung zur Erhebung von Daten über die Auswirkungen der globalen Erderwärmung auf die arktischen Permafrost-Moore. Bisher gab es nur wenig Daten aus dem hohen Norden Europas; viele Forschungsergebnisse aus anderen Regionen wurden schlicht verallgemeinert.
05:15
Für Tanja Angerer wird ein Altraum wahr. Durch einen Zufall kommt heraus, dass ihr Ehemann Volker nicht der leibliche Vater ihres Sohnes Yannik ist. Volker fühlt sich verraten und betrogen und setzt Mutter und Sohn kurzerhand auf die Straße. Doch es kommt noch schlimmer: Der 16-jährige Yannik will nun bei seinem biologischen Vater leben. Doch Tanja weiß, dass ihr Ex kriminell und gefährlich ist. Kann sie Yannik vor ihm schützen? In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
06:15