05:55
Tina geht es nicht gut - immer ist sie allein und dabei wünscht sie sich doch so sehr eine Freundin, mit der sie ihre Tänze einstudieren kann, denn Tanzen, das ist ihr Leben. Ihr Traum wird scheinbar Wirklichkeit, als plötzlich ihre eigene Doppelgängerin erscheint. Doch was soll sie mit der doppelten Tina anfangen - niemand darf ja von ihr erfahren?
06:10
Zwei Schulklassen treten jeweils als Tigerenten- und Fröscheteam in Spielen gegeneinander an. Die Gewinnerklasse erhält Sachpreise. Gemeinsam mit Herzenssache, einer Kinderhilfsaktion von SWR und SR, suchen die Teilnehmer ein Projekt aus, das sie gerne unterstützen möchten, um bedürftigen Kindern zu helfen. Außerdem sind immer prominente Gäste in der Sendung.
06:00
Alina Jessen vermisst ihre Katze und da ist sie nicht die Einzige: Immer wieder verschwinden Haustiere urplötzlich in Müggeldorf. Das kann kein Zufall sein. Josefine geht dem auf den Grund. Auffällig ist: Die Tiere verschwinden immer, kurz nachdem sie bei Josefines Mutter Anna, der Tierärztin von Müggeldorf, waren. Alle sind bisher zwar auch wieder aufgetaucht, doch was steckt dahinter? Josefine hat eine Theorie.
06:15
06:00
Es gibt mehr Sterne im für uns sichtbaren Universum als Sandkörner an allen Stränden und in allen Wüsten der Erde zusammen - das sagen zumindest einige Schätzungen. Allein die Milchstraße hat, konservativ geschätzt, hundert Milliarden Sterne und um fast alle von ihnen scheint es Planeten zu geben. Doch herrschen dort Bedingungen vor, die ein außerirdisches Leben ermöglichen? Wenn ja, wie könnte sich solch ein Leben gestalten? Fragen über Fragen, die zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen heute versuchen zu beantworten. Mit Hilfe von Hochleistungsteleskopen werden Planeten in anderen Sonnensystemen aufgestöbert, um aus ihrer Lage und Größe erste Rückschlüsse auf die dortigen Gegebenheiten zu ziehen. Expertinnen und Experten horchen das All nach Radiosignalen ferner Zivilisationen ab. Man hofft so, auf fernen Himmelskörpern bald Spuren des Lebens zu entdecken. Gleichzeitig werden anhand des Wissens, welches wir über das Leben und seine Evolution auf der Erde bereits haben, Theorien zum Leben auf fremden Welten abgeleitet. Denn es wäre doch ärgerlich, Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen, nur um dann festzustellen, dass wir uns besser versteckt gehalten hätten - oder nicht?
06:35
05:45
Wir vertrauen ihnen Geheimnisse an, wir kuscheln auf der Couch und teilen das Bett. Hunde lieben uns bedingungslos. Sind sie vielleicht die besseren Freunde? Jasmina Neudecker begleitet Frieda Krieger und ihren Assistenzhund Aiden bei der Arbeit, geht auf Tuchfühlung mit Wölfen und lässt sich von dem Biologen und Verhaltensforscher Prof. Kurt Kotrschal erklären, weshalb sich Hund und Mensch so ähnlich sind. Auch die Vermenschlichung des Hundes hinterfragt sie.
06:15
05:50
Familie Ahrendt wird vom Vorstand ihrer Kleingartenanlage fertiggemacht. Ständig liefern sich Familienvater Markus und der Vorsitzende Erhard Voigt Streitereien am Gartenzaun, die in einer Kündigung für Familie Ahrendt gipfeln. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
06:55
Für die 17-jährige Nora Meissner endet eine lustige Partynacht in der Notaufnahme eines Krankenhauses. Als die Abiturientin wieder bei klarem Verstand ist, wird sie mit herben Vorwürfen konfrontiert: Sie soll nämlich das verunglückte Auto gefahren haben, in dem auch drei ihrer Freunde saßen. Während ihre beste Freundin ums Überleben kämpft, versucht Nora, ihre Mutter Anne und die Justiz von ihrer Unschuld zu überzeugen. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.