05:55
Im Tigerenten Club wird auf spielerische und unterhaltsame Weise über unterschiedlichste Themen aus Gesellschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft informiert. Die Moderatoren begrüßen Experten zum Thema, Abenteurer, Filmemacher und Prominente. Ganz vorn dabei sind die Studio-Zuschauer, die Spielekinder und die Kinder-Reporter. Die Tigerenten-Reporter sind vor Ort und blicken hinter die Kulissen. Als Nachwuchsreporter berichten für ihre Altersgenossen aus Deutschland und der ganzen Welt. Und natürlich darf in keiner Sendung das Tigerenten- und das Frösche-Team fehlen. Für die Wettkämpfer gibt es tolle Aktions- und Wissensspiele.
06:55
06:00
Simon und Franz wollen die gemütliche Bootstour mit Mama und Papa unbedingt zu einem Wettpaddeln machen. Als Mama und Franz die Hinfahrt gewinnen, kann Simon das nicht auf sich sitzen lassen. Er und Papa paddeln auf dem Rückweg in Überschallgeschwindigkeit, und diesmal siegen sie. Simon tröstet seinen kleinen Bruder und erklärt ihm, dass es doch eigentlich gar kein Wettrennen war und es völlig egal ist, wer gewonnen hat. Der kleine Hase Simon lernt seine Umwelt kennen und meistert die täglichen Herausforderung in der Schule, mit seinen Eltern und der Sprache.
06:05
Simon und Franz reisen mit Mama und Papa im Zug zu ihrem Urlaubsziel in den Bergen. Und sie haben sogar ein gemeinsames Schlafabteil für die ganze Familie. Ein tolles Abenteuer beginnt. Trotz herumfliegender Sandwiches und Wasserflaschen, einer Toilettenspülung, die blubbert wie ein Monster, und anderer kleiner Aufregungen ist die Zugfahrt für die Brüder ein großer Spaß. Und am anderen Morgen ist die Familie schon am Urlaubsziel angekommen. Der kleine Hase Simon lernt seine Umwelt kennen und meistert die täglichen Herausforderung in der Schule, mit seinen Eltern und der Sprache.
05:15
Der moderne Mensch existiert seit etwa 300.000 Jahren. Wie alle Lebewesen ist er ein Resultat der Evolution. Hängt unser Überleben überhaupt von unserer genetischen Ausstattung ab oder bestimmen viel mehr Faktoren wie Medizin, Nahrungsmittel und Technologie unsere Lebenserwartung? Die Natur hat uns zu Marathonläufern und Masterminds gemacht. Jetzt setzen wir auf Klimaanlagen und KI. Forscher weltweit gehen der Frage nach, wie anpassungsfähig wir noch sind.
06:10
KI nimmt einen immer wichtigeren Platz in unserem Alltag ein, auch wenn die gesellschaftlichen Folgen schwer abzuschätzen sind. Bei Hightech geht es zudem um viel Geld. Es stellt sich also auch die Frage, ob all diese neuen Produkte und Anwendungen, die auf KI beruhen, wirklich zum Nutzen der Verbraucherinnen und Verbraucher sind. In Wien hat der Komponist Walter Werzowa mit Hilfe von KI eine von Beethoven nicht zu Ende komponierte Symphonie maschinell bis zum letzten Takt fertigrechnen lassen. In den USA lässt die Robotikforscherin Ayanna Howard Mensch und Computer zusammenarbeiten und versucht so, alltägliche Probleme zu lösen: Personalmangel, Wartezeiten, Mängel im Bereich der staatlichen Schulbildung, Komplikationen im Zusammenhang mit der Sozialversicherung usw. An der Tufts University in Boston wiederum wurde ein Mikroroboter namens Xenobot entwickelt, der die Ozeane von Mikroplastik befreien soll. Außerdem könnte er zu medizinischen Zwecken gezielt im menschlichen Körper eingesetzt werden. Hierzu wurden Stammzellen von Fröschen mit künstlicher Intelligenz gepaart. Der Roboter ist nicht größer als ein Sandkorn, komplett autonom und kann sich offenbar sogar selbst korrigieren. Was macht also den Menschen in Zeiten künstlicher Intelligenz aus? Und bis zu welchem Punkt ist die Vermenschlichung von Maschinen ethisch überhaupt vertretbar? Die Dokumentation berichtet über die rasanten Fortschritte der KI, die nur wenig bekannt sind. Hierzu wurden Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt befragt, die die jüngsten Innovationen und ihren Einfluss auf unsere Gesellschaft erläutern, zum Beispiel Geoffrey E. Hinton, Informatiker und Kognitionspsychologe am Computer Science Department der Universität Toronto, die Psychologieprofessorin Alison Gopnik oder auch Yoshua Bengio, Leiter des Montreal Institute for Learning Algorithms. Alle drei interessiert auch diese vermeintlich absurd klingende Frage: Haben Maschinen Gefühle?
05:35
Ronjas Vater, Matthias Reiminger, erscheint zum Elterngespräch. Misstrauisch lässt er sich nur langsam auf Katinkas Fragen ein. Matthias fühlt sich nicht nur in der Praxis überfordert. Da er als Koch arbeitet, bleibt ihm nur wenig Freizeit. Den Einfluss seiner Exfrau auf die Kinder empfindet er als negativ. Mit einer therapeutischen Intervention kann Katinka ihm aufzeigen, wie wichtig gemeinsam verbrachte Zeit mit ihm für seine beiden Kinder ist. Sam erscheint fröhlich in seiner 11. Therapiestunde bei Tom in der Praxis. Er hat zu seinem 16. Geburtstag von seinen Pflegeeltern sehr angesagte Sneaker geschenkt bekommen, die er seinem Therapeuten stolz präsentiert. Dass er in ein Mädchen aus seiner Clique verliebt ist und nicht recht weiß, wie er sich ihr annähern kann, beschäftigt ihn allerdings. In einem Rollenspiel hilft Tom seinem Klienten auf die Sprünge. Hanna, Toms Tochter, ist zu Besuch. Sie wünscht sich, ab sofort bei ihrem Vater in Berlin zu leben. Tom ist sich nicht sicher, ob er dieser Aufgabe gewachsen ist. Katinka hingegen freut sich für die beiden und bestärkt Hanna in ihrem Plan.
06:15
06:00
Aus Liebe zu ihrem Freund Adem Korkmaz will die 17-jährige Vanessa Schendler zum Islam konvertieren. Die alleinerziehende Mutter Sabrina Schendler will das mit allen Mitteln verhindern. Sie ist fest davon überzeugt, dass Adem ein falsches Spiel mit Vanessa treibt. Doch leider hat die Mutter die Rechnung ohne ihre Tochter gemacht: Vanessa verklagt ihre Mutter, die feststellen muss, dass sie gegen den Freund ihrer Tochter keine Chance hat... In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
07:00
Die Paschkes fallen aus allen Wolken, als sie ihre minderjährige Tochter Lisa in flagranti mit ihrem deutlich älteren Nachhilfelehrer Jakob Wink erwischen. Doch das ist erst der Anfang, denn Jakob und Lisa heiraten nach dem 18. Geburtstag der Schülerin heimlich und legen sich eine teure Eigentumswohnung zu. Die Paschkes befürchten, dass Jakob es nur auf Lisas Geld abgesehen hat, denn sie hat gerade von einer Großtante 400.000 Euro geerbt. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.