23:55

Laufzeit: ca. 90 Min. Mit über sieben Millionen Zuschauern erzielte diese Staffel von Mord auf Shetland ihre höchste Quote in Großbritannien. In der ARD laufen die spannenden Krimis als Dreiteiler, der mit der Auftaktepisode Alte Wunden beginnt. Hauptdarsteller Douglas Henshall alias Detective Inspector Jimmy Perez muss in die Vergangenheit eintauchen, um ein Verbrechen aufzuklären und eine Gewaltserie zu stoppen. Die Drehbücher von David Kane und Paul Logue basieren auf Figuren der Erfolgsautorin Ann Cleeves. Die atmosphärische Bildgestaltung zeigt die Naturkulisse der nördlichsten britischen Inseln, die mit ihrer kargen Schönheit die Erfolgsreihe unverwechselbar machen. Ein kaltblütiger Mord sorgt für Aufregung auf Shetland: Der Anwalt Alex Galbraith (Jim Sturgeon) wurde am helllichten Tag in seinem Haus erschossen. Erste Eindrücke lassen Detective Inspector Jimmy Perez (Douglas Henshall) und seine Kollegin Tosh (Alison ODonnell) annehmen, dass der Ermordete einer Person die Tür geöffnet hat, die er kannte! Der mit der Politikerin Eve Galbraith (Cora Bissett) verheiratete Jurist hatte nicht nur Freunde. Er brachte die Bewohner Shetlands gegen sich auf, weil er sich dafür einsetzte, dass die an Krebs im Endstadium erkrankte Mörderin Donna Killick (Fiona Bell) vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen wird. Auch die Drogenabhängige Lynda Morton (Kate Bracken), die das Sorgerecht für ihre beiden Kinder verloren hatte, machte den Anwalt dafür verantwortlich. Nachdem der junge Blogger Fraser Creggan (Lewis Gribben) Fotos der polizeilichen Ermittlungen auf seiner Homepage veröffentlicht hat, gerät auch dessen Vater Logan Creggan (Stephen McCole) ins Visier von DI Perez. Der zweite Teil Mord auf Shetland - Unter Verdacht wird am 14. November im Ersten gesendet. Alle drei Teile sind ab 7. November 2025 für 30 Tage in der ARD Mediathek verfügbar. Jimmy Perez lässt sich, nach dem seine Frau gestorben ist, auf die Shetland Inseln versetzen. Der engagierte Detective lebt sich gerade wieder ein, als ein Archäologe mysteriöse Menschenknochen findet. Die Polizei nimmt die Ermittlungen auf und dabei hat es Jimmy Perez immer wieder mit einer eingeschworenen Dorfgemeinschaft zu tun, welche die Ermittlungen erschwert.
01:50

22:25

00:50

Joe Hallenbeck steht vor den Trümmern seines Familienlebens und hat auch als Privatdetektiv keine großen Erfolge zu verzeichnen. Er verdingt sich als Leibwächter der Stripteasetänzerin Cory, die von Attentätern bedroht wird, und trifft Corys Lover Jimmy. Bald bildet er mit dem ehemaligen Footballspieler ein ungewöhnliches Team.
23:15

Diese Aufnahme aus dem Jahr 1977 zeigt die britische Rock-Band The Who bei ihrem Konzert im Londoner Stadtteil Kilburn in ihrer Originalbesetzung mit Roger Daltrey, Pete Townshend, John Entwistle und dem legendären Keith Moon bei seinem letzten öffentlichen Bühnenauftritt an den Drums. Nur etwa neun Monate später starb Moon mit 32 Jahren an einer Überdosis. Die Band war bei diesem Konzert in Höchstform und spielte ihre größten Hits.
00:20

Gerhard Richter gehört seit über fünf Jahrzehnten zu den international bedeutendsten Künstlern. Der Filmemacherin Corinna Belz öffnete der medienscheue Maler sein Atelier, wo er im Sommer 2009 an einer Serie großer abstrakter Bilder arbeitete. Gerhard Richter Painting gewährt einmalige Einblicke in die Entstehung dieser Bilder und die Arbeit des Künstlers. Malen ist eine andere Form des Denkens, hat Richter schon früh gesagt. Der Film nimmt diese Prämisse ernst: In hoch konzentrierten Einstellungen lässt er die Zuschauerin und den Zuschauer an einer sehr persönlichen, spannungsgeladenen Schaffensphase teilhaben. Es ist ein ruhiger, dabei höchst aufgeladener Prozess von Aktion und Reflexion - angetrieben von jahrelanger Erfahrung und geprägt von intensiver physischer Präsenz. Man sieht nicht nur, wie Richter malt, sondern auch, wie er seine Bilder betrachtet und beurteilt - wie er mit ihnen kommuniziert, wie er überlegt, abwartet, verwirft, überarbeitet, manchmal auch zerstört und neu beginnt. Indem der Zuschauer daran teilnimmt, lässt ihn Corinna Belz in ihrem klugen, einfühlsamen Film den vielschichtigen Vorgängen künstlerischen Schaffens näherkommen. Der Blick auf die Leinwand erweitert und verändert sich. Die Bilder werden dabei selbst zu Protagonisten. Eine andere Form des Denkens setzt sein. Gerhard Richter Painting ist das eindringliche Porträt eines Künstlers bei der Arbeit - und ein faszinierender Film über das Sehen selbst.
23:10

Sauron sorgt dafür, dass Adar von Orks getötet wird. Danach kämpft er gegen Galadriel und will ihr den Elbenring abnehmen. Doch sie entkommt, indem sie sich in den Abgrund stürzt. Gil-galad, Elrond und Arondir finden die verletzte Galadriel und bringen bei ihr die heilende Kraft des Rings zum Einsatz. Der Fremde kehrt derweil zu Tom Bombadil zurück, der ihm erklärt, dass Stab und Name einen Zauberer finden - nicht umgekehrt. Trotz aller Warnungen öffnet Zwergenkönig Durin III. (Peter Mullan) die versiegelte Mine und sieht sich plötzlich dem erwachten Balrog gegenüber. Daraufhin nimmt er seinen Ring ab und springt zu der dämonischen Kreatur ins Feuer. In Eregion wird Celebrimbor (Charles Edwards) von Sauron (Charlie Vickers) getötet. Galadriel (Morfydd Clark) übergibt unterdessen die neun Ringe der Menschen an die Orks. Anschließend lässt sie sich zu Adar (Sam Hazeldine) bringen. Doch plötzlich fallen einige Orks, die nun unter dem Einfluss Saurons stehen, über ihn her und töten ihn. Sauron kommt hinzu und nimmt die Krone von Morgoth an sich. Galadriel kämpft mit dem Schwert gegen ihn. Er verletzt sie schwer und nimmt ihr die Ringe der Menschen ab. Sie weigert sich aber, ihm auch noch Nenya auszuhändigen. Um Sauron zu entkommen, stürzt sich Galadriel in einen Abgrund. Nachdem Gil-galad (Benjamin Walker), Elrond (Robert Aramayo) und Arondir (Ismael Cruz Córdova) sie gefunden haben, heilen sie ihre Verletzungen mithilfe des Rings. Isildur (Maxim Baldry) bekommt überraschenden Besuch von Estrid (Nia Towle), die nun wohl doch nicht bei ihrem Verlobten bleiben will. Die beiden küssen sich. Isildur will Estrid mit in seine Heimat nehmen. Doch wenig später ändert sich alles. Der Fremde (Daniel Weyman) ist mittlerweile dem dunklen Zauberer (Ciarán Hinds) begegnet. Dieser behauptet, nicht mit Sauron im Bunde zu stehen. Als der Fremde das anzweifelt, verwüstet sein Gegenüber die Siedlung der Starren. Diese gehen daraufhin auf Wanderschaft.
00:15

23:50

Die Feuerwehrmänner und Rettungssanitäter des Firehouse 51 Departments von Chicago leisten schwere, gefährliche und verantwortungsvolle Arbeit. Der Stress und die häufig sehr emotionalen Erlebnisse haben auch Auswirkungen auf ihr Privatleben: Matthew Casey ist enttäuscht, dass Gabriela Dawson nicht mehr wirklich mit ihm spricht. Kelly Severide legt sich ins Zeug, um Bria zu finden, während Herrmann, Otis und Mouch einem unangenehmen Geruch auf der Wache auf den Grund gehen wollen ... Sie haben es jeden Tag mit gefährlichen Einsätzen zu tun – und sie riskieren ihr Leben gern: Die Serie zeigt den riskanten Job von Feuerwehrleuten einer Chicagoer Wache. Dabei werden nicht nur ihre beruflichen, sondern auch ihre privaten Schicksale geschildert. Im Mittelpunkt stehen die Teamleiter Matt Casey und Kelly Severide.
00:40

Die Feuerwehrmänner und Rettungssanitäter des Firehouse 51 Departments von Chicago leisten schwere, gefährliche und verantwortungsvolle Arbeit. Der Stress und die häufig sehr emotionalen Erlebnisse haben auch Auswirkungen auf ihr Privatleben: Lt. Severide ist schockiert, als Renée Royce wieder in der Feuerwache auftaucht. Matthew Casey entwickelt derweil einen Plan, wie er Chief Boden bei seiner neuesten Unternehmung unterstützen kann ... Sie haben es jeden Tag mit gefährlichen Einsätzen zu tun – und sie riskieren ihr Leben gern: Die Serie zeigt den riskanten Job von Feuerwehrleuten einer Chicagoer Wache. Dabei werden nicht nur ihre beruflichen, sondern auch ihre privaten Schicksale geschildert. Im Mittelpunkt stehen die Teamleiter Matt Casey und Kelly Severide.
23:20

Die Judenfratzen - hau mas gleich ins Feuer! Die Pogromnacht des 9. November 1938 machte klar, dass auch im Österreich des 20. Jahrhunderts Nachbarn zu mörderischen Menschenjägern werden konnten. Seit dem Mittelalter zieht sich eine Blutspur des Juden-Hasses durch die österreichische Geschichte. Menschen & Mächte analysiert Ursachen und Folgen dieses gewalttätigen Antisemitismus und dokumentiert, dass antisemitische Vorurteile und Juden-Hass nach 1945 weiter wirkten. Heute findet der alte antisemitische Wahn neue Formen in der Hasskultur des Internets, in Social Media und Darknet. Die Antisemitismus-Studien des österreichischen Parlaments zeigen, wie antisemitische Verschwörungs-Mythen, Holocaust-Verharmlosung oder Anti-Zionismus weit verbreitet sind, sowohl in der österreichischen Bevölkerung wie auch bei Migrantinnen und Migranten. Der Antisemitismus ist weiter eine Gefahr für die Demokratie, 87 Jahre nach dem Novemberpogrom.
00:10

Deutschland 1939. Oskar Schindler hat für Geschäfte den richtigen Riecher. Er baut in Polen eine Fabrik auf, als Arbeitskräfte dienen ihm kostengünstige Juden. Mit der Zeit erkennt er allerdings den menschenverachtenden Plan der Nazis. Er wagt viel, als er seine Verbindungen nutzt, um wenigstens einige seiner Juden vor dem Vernichtungslager zu retten.