15:00
Motto in Braunschweig: Von wegen Fehlkauf! Zeige, dass dein bisher ungetragenes Teil doch ein echter Hingucker ist!, Tag 5: Bettina Motto in Braunschweig: Von wegen Fehlkauf! Zeige, dass dein bisher ungetragenes Teil doch ein echter Hingucker ist! Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Ende der Woche wird die Shopping Queen gekürt.
16:00
Zwei Expert:innen haben die Chance, den Traum einer Braut vom perfekten Hochzeitskleid zu erfüllen. Heute im Duell: Janina Jonas vs. Sarah Stöbe und Rene Emser Am schönsten Tag im Leben, muss das Kleid ein ganz besonderes sein. Brautkleider sind so vielfältig, wie die Frauen, die sie tragen. „Zwischen Tüll und Tränen“ bietet intime Einblicke in eine Welt aus feiner Spitze, Soft-Tüll oder französischer Seide. Am Ende müssen die Brautmodenverkäufer jedoch Fingerspitzengefühl beweisen und für die glückliche Braut das passende Modell finden.
14:00
Cartouche (Jean-Paul Belmondo) ist ein Meister in der Kunst der Langfinger. Was er bei einem einzigen Diebeszug auf Pariser Straßen erbeutet, kann sich sehen lassen. Zwischendurch findet er noch Zeit, den Damen schöne Augen zu machen, beispielsweise der Gattin des Polizeipräfekten (Philippe Lemaire). Furcht kennt der junge Strauchdieb kaum, er legt sich sogar mit dem mächtigen Bandenchef Molichot (Marcel Dalio) an. Danach hält er es allerdings für ratsam, einige Zeit in der Armee unterzutauchen und dort zu demonstrieren, wie man auch in sicherer Deckung zu kriegerischem Ruhm gelangen kann. Später setzt er sich wieder nach Paris ab. Die Schelmenstückchen seiner Bande werden immer dreister, nicht einmal königliche Geldtransporte sind vor ihm sicher. Cartouche hat nur eine Schwäche, die vor allem seine Freundin Venus (Claudia Cardinale) bedauert: Er empfindet zu viel für Madame de Ferrussac (Odile Versois), deren Mann ihn jagen lässt. Um ihr zu imponieren, leistet er sich Streiche, die den Polizeipräfekten schäumen lassen. Eines Nachts riskiert er allzu viel und wird gefangen genommen. Seine Bande lässt ihn jedoch nicht im Stich, in einem wilden Handgemenge mit den Gendarmen kann sie Cartouche befreien. Seine Rettung wird jedoch teuer erkauft: Einer der letzten Schüsse tötet Venus. Mit ihrem Leichnam auf den Armen dringt Cartouche in den Palast ein, wo der Pariser Adel seine Festnahme feiert, und bereitet seiner toten Geliebten ein einzigartiges Leichenbegräbnis. Der 1933 geborene und 2004 verstorbene Regisseur Philippe de Broca begann als Assistent Claude Chabrols. Von Anfang an bewies de Broca, der zu den profiliertesten Regisseuren Frankreichs zählte, sein besonderes Talent für die Komödie, das sich im Mantel-und-Degen-Film Cartouche, der Bandit mit einem Faible für rasante Aktion verbindet. Jean-Paul Belmondo, Hauptdarsteller dieses Films, wurde am 9. April 1933 als Sohn des Pariser Bildhauers Paul Belmondo und der Tänzerin Madelaine Belmondo geboren. Das Erste widmet ihm zum 80. Geburtstag eine kleine Filmreihe, in der am 16.
16:20
Ein ungewöhnlicher Klimazyklus hat die natürliche Trockenzeit in die härteste Dürre seit Jahrzehnten verwandelt. Aber schließlich kommt der Regen doch. Das Wasser fließt Zentimeter für Zentimeter nach Katavi zurück. Langsam lockern sich die Fesseln der Dürre. Vor allem die Nilpferde und Krokodile freuen sich über die Rückkehr des tiefen Wassers. Doch dann reißt der Regen nicht ab. Der Katuma-Fluss tritt über die Ufer und das Land wird von sintflutartigen Wassermassen überschwemmt. Dabei geraten Löwenjungen, gefangen auf einer Insel im reißenden Fluss, in Lebensgefahr. Selbst Elefanten haben Mühe, den wilden Fluss zu überqueren. Aber irgendwann findet das Wasser seinen Weg in die ausgedehnten Auen. Die Büffelherden kehren zurück. Das Löwenrudel ist wieder vereint und die Jungen werden Zeugen ihrer ersten Jagd. Katavi hat die Katastrophe überlebt. Doch mit der Erwärmung unseres Planeten könnten solche verheerenden Klimaschwankungen immer häufiger werden. Katavi und die dort lebenden Tiere stehen vor einer ungewissen Zukunft.
14:50
15:40
Bei Eröffnung der Weihnachtssaison ereignet sich vor einem Elektronikmarkt eine Tragödie. Unter der Masse der ungeduldig wartenden Kunden kommt es zu einer Panik, bei der mehrere Menschen verletzt werden und zwei sterben. Der Geschäftführer des Marktes beauftragt die Lightman Group, um sich möglicherweise die horrenden Schmerzensgelder für die Opfer zu sparen. Ria und Eli sollen nämlich herausfinden, ob womöglich einer der Kunden die Panik verursacht hat. Falls dies so sein sollte und Eli und Ria handfeste Beweise liefern, winkt der Lightman Corporation eine saftige Vergütung. Gemeinsam machen sie sich daran, die Videobänder des Unglücks anzusehen und einige Zeugen zu befragen. Allerdings ist es viel schwieriger als gedacht, den Grund für die Panik vor dem Geschäft herauszufinden. Hinzu kommen Spannungen zwischen Eli und Ria: Ria gefällt es nicht, dass Eli vorschnell Schlüsse zieht. Offenbar will er um jeden Preis wieder in Cals Gunst steigen. Gillian verbringt einen Abend bei Emily und Cal, als plötzlich ein aufgeregter Teenager vor der Tür steht. Max Roland ist außer sich, denn er hat durch einen DNA-Test, den er über das Internet anfertigen ließ, herausgefunden, dass er nicht das Kind seiner Eltern sein kann. Als Mrs. und Mr. Roland am nächsten Tag von Cal befragt werden, stellt sich heraus, dass Max Recht hat. Seine Eltern gestehen, dass sie damals auf die Anzeige einer ungewollt schwangeren Frau geantwortet hatten und Max auf illegalem Weg zu ihnen gekommen sei. Darum hätten sie bisher auch nichts gesagt. Max bittet Cal daraufhin, ihm bei der Suche seiner leiblichen Mutter zu helfen - eine Suche, die wahrhaft Ungeheuerliches zutage fördert. Dr. Cal Lightman ist so etwas wie ein menschlicher Lügendetektor: Er kann aus Gestik und Mimik, so genannten Microexpressions, erkennen, ob jemand die Wahrheit sagt oder nicht. Staatliche Untersuchungsbehörden wie NASA und FBI greifen in Kriminal- und Spionagefällen auf sein Wissen zurück.
14:25
15:15
Die Rosenheim-Cops untersuchen den mysteriösen Unfalltod einer vermögenden Unternehmersgattin. Wanderer haben ihre Leiche auf einer einsamen Waldwiese gefunden. Als Todesursache wird Herzversagen festgestellt, doch den Spuren zufolge scheint sie vor ihrem Ableben vor jemandem geflohen zu sein. Erst nach und nach kommt ans Licht, wie sich der Unfall wirklich zugetragen hat. Ausgerechnet ein Fundstück aus einem Altkleidersack führt die Cops auf die richtige Fährte. Vorabend-Krimiserie über die Arbeit der beiden Kriminalhauptkommissare Ulrich Satori und Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger). Während Ulrich ein moderner, cooler Großstadtermittler ist, gibt Korbinian das bayrische Urviech. Er betreibt nebenbei mit seiner Schwester Marie, die sehr aktiv in der Kommunalpolitik mitarbeitet, einen Bauernhof.