01:50
Die Pastorenfrau Karin Brendel (Thekla Carola Wied) führt mit ihrem Mann, dem evangelischen Pfarrer Oskar Brendel (Walter Kreye), eine zufriedene, eingespielte Ehe. In ihrer Gemeinde sind die Eheleute überaus beliebt und sehr respektiert. Matthias (Ludwig Blochberger), der jüngste Sohn der Brendels, steht kurz vor dem Abitur. Er ist das Sorgenkind der Familie: verschlossen, rebellisch und von spätpubertärer Selbstgerechtigkeit. Matthias ist unsterblich in die hübsche Maren (Mira Bartuschek) verliebt. Als sie beim Gemeindefest mit einem anderen Jungen flirtet, rastet der angetrunkene Matthias aus und zettelt eine Schlägerei an. Wenig später wird die schwer verletzte, bewusstlose Maren am Fuße eines Aussichtsturms aufgefunden. Die Festbesucher sind schockiert. Sofort breitet sich ein schlimmer Verdacht aus: Wer sonst als Matthias soll der Täter sein? Da Maren in ein Koma gefallen ist, kann sie nicht befragt werden. Und Matthias ist seit dem Vorfall spurlos verschwunden. Die Polizei beginnt zu ermitteln. Es dauert nicht lange, bis im Dorf böse getuschelt wird. Kaum dreht Karin ihren Nachbarn den Rücken zu, zeigt man mit dem Finger auf sie. Doch Karin ist von der Unschuld ihres Sohnes überzeugt. Schließlich spürt sie ihn bei einem Schulfreund auf. Als Matthias ihr die Wahrheit über den Abend des Vorfalls erzählt, wird Karin mit einem schockierenden Geheimnis konfrontiert: Ihr Mann Oskar war bei Maren, als sie vom Turm stürzte! Er hatte eine Affäre mit der jungen Frau. Als er die Beziehung an jenem Abend beenden wollte, drohte die unglückliche Maren mit Selbstmord - und stürzte in die Tiefe. Zurück zu Hause stellt Karin ihren Mann zur Rede. Sie muss erkennen, dass ihre Ehe schon seit langem nur noch eine einzige große Lüge ist. Wie aber soll sie nun mit der Wahrheit über den Unglücksfall umgehen? Karin steht vor einer der schwersten Entscheidungen ihres Lebens ... Mit Die Versuchung, gedreht in der alten Hansestadt Wismar, in Berlin und auf der Insel Poel, hat Regisseur Bodo Fürneisen einen ebenso spannenden wie sensiblen Film über Vertrauen, Loyalität und Lebenslügen inszeniert. Mit viel Gespür für emotionale Zwischentöne erzählt der Film von Menschen, die an den Ansprüchen ihrer Umwelt zu zerbrechen drohen. In der Hauptrolle überzeugt Thekla Carola Wied als feinfühlige, selbstbewusste Pastorengattin. In weiteren Rollen glänzen Walter Kreye als Pfarrer, der der Versuchung nicht widerstehen kann, sowie Ludwig Blochberger als Sohn zwischen allen Fronten und Mira Bartuschek als Maren.
03:20
01:45
Die GroKo kommt - und wird zum Wort des Jahres 2013, die neu gegründete AfD verpasst knapp den Einzug in den Bundestag, und Helene Fischer verhilft dem deutschen Schlager zum Comeback. Außerdem: Kirche in der Krise - der Papst tritt zurück, und Tebartz-van Elst macht als Protz-Bischof Schlagzeilen. Für Aufregung sorgt zudem der NSA-Skandal mit Enthüllungen des ehemaligen CIA-Mitarbeiters Edward Snowden: Auch Deutschland ist betroffen. Anfang 2012 gerät auch er in die Schlagzeilen: Christian Wulff - Deutschlands jüngster Bundespräsident.
02:30
Im Sommer 2014 holt die deutsche Elf den WM-Titel. Und FC-Bayern-Präsident Uli Hoeneß wird wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Im gleichen Jahr annektiert Russland völkerrechtswidrig die ukrainische Halbinsel Krim. Die Flüchtlingskrise hat Europa im Griff. Am 31. August 2015 spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel einen historischen Satz: Wir schaffen das!
01:15
Neue wissenschaftliche Ermittlungsmethoden ermöglichen noch nach Jahren die Aufklärung von ungelösten Kriminalfällen. Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie Personen, die das Geschehen bezeugen können, berichten über die Investigation in den nachgestellten Delikten: Der vermeintliche Suizid einer Frau wird durch einen schriftlichen Vermerk von ihr als Mord entlarvt ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:05
Als ein Lastwagenfahrer erschossen in seiner Kabine aufgefunden wird, folgen die Mordermittler in Kalifornien einer täuschenden Spur, die zu einem skrupellosen Mörder führt, der vor nichts zurückschreckt und alles dafür tut, um nicht enttarnt zu werden. Auch Frauen werden zu Straftäterinnen und können äußerst brutale Verbrechen begehen. Diese Dokumentationsreihe berichtet über Verbrecherinnen und ihre Gewalttaten. Da es sich in diesen Fällen häufig um Beziehungstaten handelt, die von komplexen Motiven geleitet wurden, ist eine Betrachtung der Umstände und Hintergründe spannend.
01:45
Die junge Generation sieht ihre Zukunft gefährdet. Sie lehnt sich gegen einen Lebensstil auf, der die Welt zu zerstören droht. Die Corona-Krise hat zusätzlich die Defizite der globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt. Ein Filmteam traf in Frankreich junge Aktivistinnen, in Polen den Künstler und Landwirt Daniel Rycharski sowie in Deutschland mehrere Klimastreik-Demonstranten.
03:15
Auf den rund 7.000 Inseln der Philippinen im Pazifischen Ozean sagt man, dass das Meer die Menschen verbindet. Doch das Meer ist nicht die einzige Gemeinsamkeit der Bewohner dieses gigantischen Insel-Babels. Eine weitere Gemeinsamkeit ist das Hilot, eine alte traditionelle Therapie, die nur durch Berührung funktioniert. Die Manghihilot genannten Therapeuten stimulieren dabei die Druckpunkte mit ihren bloßen Händen. Ihr einziges Hilfsmittel ist Kokosöl. In einem Dorf unweit von Manila trifft der französische Arzt Bernard Fontanille auf die vergnügte und gutherzige Angelita Calderon, die die Bauern und Dorfbewohner dank ihres Wissens um die richtigen Druckpunkte versiert behandelt.
01:25
In einem Brunnen wird ein menschliches Skelett mit eingeschlagenem Schädel entdeckt. Die Ermittlungen ergeben, dass es sich um einen jungen Mann handelt, der sechs Jahre zuvor in einer Wohngemeinschaft auf dem Grundstück lebte. Warum hat ihn niemand als vermisst gemeldet? Die Polizei verdächtigt zunächst den ehemaligen Lebensgefährten und weitere Mitbewohner. Ein Zeuge meldet sich mit einem überraschenden Hinweis auf einen anderen Täter.
02:10
Ein mordender Vater, der eigentlich nur das Beste für seine Familie will. Wie das zusammenpasst, erklärt Journalistin und Podcasterin Paulina Krasa in dieser Folge von Schuld & Sühne. Alfonso P. lebt mit seiner Familie in Sontheim an der Brenz. Er ist ein freundlicher, unauffälliger älterer Mann. Doch hinter dieser Fassade schlummert ein gewalttätiger Patriarch, der auch vor Mord nicht zurückschreckt und jahrelang unentdeckt bleibt. 2019 verschwindet Hermann W. Er ist der Vermieter von Alfonsos Garage. Als die Ulmer Kriminalpolizei nach dem Vermissten sucht, stößt sie schnell auf Alfonso P. und seinen Sohn Giovanni. Beide müssen etwas mit dem Verschwinden von Hermann W. zu tun haben. Schon in seiner ersten Vernehmung gesteht Sohn Giovanni, dass sie Hermann W. umgebracht haben. Das Motiv: Habgier. Vater Alfonso wollte an das Garagen-Areal kommen. Was die Polizei zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß: Es ist nicht der erste Mord von Alfonso P. Die Ulmer Mordkommission stößt auf ein mörderisches Familiengeheimnis, welches schon 2008 seinen Anfang genommen hatte. In Schuld & Sühne mit Paulina Krasa rekonstruiert die Journalistin und Podcasterin Paulina Krasa wahre Verbrechen und berichtet über deren Hintergründe.