05:20
Größter See des Nordens: Deutschlandreise ans Steinhuder Meer 35 Jahre Deutsche Einheit: Ost- und Westkommunen am Limit Hammer der Woche: Bürger sollen Kläranlage selbst bauen Helfen Härtere Sanktionen? Debatte um Bürgergeldreform • Größter See des Nordens: Deutschlandreise ans Steinhuder Meer • 35 Jahre Deutsche Einheit: Ost- und Westkommunen am Limit • Hammer der Woche: Bürger sollen Kläranlage selbst bauen • Helfen Härtere Sanktionen? Debatte um Bürgergeldreform Wöchentliches Fernsehmagazin, das sich mit aktuellen Ereignissen und Entwicklungen aus den Bundesländern beschäftigt.
05:45
Delia ist 29 Jahre alt. Sie ist eine Kämpferin. Was ich machen kann, das mache ich! sagt sie. Sie hat das Fetale Alkoholsyndrom und Schwierigkeiten sich im Alltag zurechtzufinden. Doch Delia stellt sich ihrer Einschränkung und den damit verbundenen Herausforderungen. Sie engagiert sich in der Selbsthilfe, klärt zusammen mit anderen Menschen mit FAS über die Einschränkung auf, wirbt für mehr Verständnis für Menschen mit Lernbehinderungen. Auf ihrer Arbeit sucht sie ständig neue Herausforderungen. Lernt Schweißen, Bagger und Radlader fahren. Hat den Führerschein geschafft und wird von ihren Arbeitskollegen mehr als nur respektiert. Ihre Geschichte zeigt, wie sehr es sich lohnt, die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und sich niemals aufzugeben. Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de. Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der Aktion Mensch und ist in Web und App mit Gebärdensprache verfügbar.
05:15
Seit einigen Tagen ist die 47-Jährige Pearl Bruns spurlos verschwunden. Ihr Ehemann William behauptet, er sei einkaufen gefahren und habe seine Frau seither nicht mehr gesehen. Im Haus des Ehepaares findet die Polizei einen halb gepackten Koffer mit merkwürdigen rotbraunen Flecken. Ähnliche Flecken werden auf der Veranda und auf der Kellertreppe entdeckt. Die örtliche Polizei nimmt Pearl auf die Liste der vermissten Personen auf, ermittelt aber zunächst nicht weiter. Doch dann findet sich Pearls Geldbörse etwa 100 Meilen von ihrem Haus entfernt - zwar keinerlei Beweis für ein Verbrechen, doch die Polizei nimmt nun an, dass Pearl entführt wurde. Oder aber jemand die Ermittlungen in eine falsche Richtung leiten will. Der Fall wird der Bundespolizei übergeben. Diese setzt einen Durchsuchungsbefehl für Bruns Haus durch. Die Untersuchung der verdächtigen rotbraunen Flecken ergibt, dass es sich um Blutflecken handelt. Bei weiteren Ermittlungen stellt sich heraus, dass die Ehe der Bruns vor allem durch Streitereien bestimmt war. Ein Spürhund führt die Polizei in das Erdgeschoss des Hauses, doch eine Leiche wird dort nicht gefunden. Durch den anschließenden Luminol-Test findet man außerdem einen Blutfleck, der in etwa den Umriss eines menschlichen Körpers hat. Es immer wahrscheinlicher, dass William Bruns sein Frau umgebracht hat. Doch wo hat er die Leiche versteckt? Szenenwechsel, eine Farm in Illinois: Die Kinder der Farmerin Charlotte Grabbe vermissen ihre Mutter, von der es keine Spur mehr gibt, seit sie am 24. Juli 1981 auf die Felder hinaus gefahren ist. Der von ihr getrennt lebende Ehemann Fred behauptet, sie habe sein Haus an diesem Nachmittag nach einem heftigen Streit verlassen und sei Richtung Interstate gefahren. Am nächsten Tag wird Charlottes Auto etwa 20 Meilen entfernt gefunden. Doch nach Zeugenaussagen hatte am Steuer nicht die 39-jährige Charlotte, sondern eine etwa 20-jährige Blondine gesessen. In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
06:00
Das New Yorker Hope Memorial Krankenhaus erlebt einen bizarren Raubüberfall. Ein Unbekannter bringt den Hubschrauber eines Transplantationsdienstes in seinen Gewalt und verschwindet mitsamt der Leber, die gerade für eine Operation angeliefert werden sollte. Das CSI-Team von Mac Taylor nimmt die Ermittlungen auf und hat schon bald einen passenden Verdächtigen: Es handelt sich um einen Mann, dessen Angehörige schon lange verzweifelt auf ein Spenderorgan wartet. Die Spurensicherungsexperten der Crime Scene Investigation ermitteln nach Las Vegas und Miami nun auch in New York. Der zweite Ableger der erfolgreichen Krimiserie kommt deutlich düsterer daher als seine beiden Vorgänger. Detective Mac Taylor bildet mit Stella Bonasera, Danny Messer, Aiden Burn und dem Gerichtsmediziner Dr. Sheldon Hawkes das Ermittlungsteam.
05:20
Ein Rennfahrer, der ein Leck im tank hat, wird vom Geist seines Großvaters gerettet. Zwei Schwestern hassen sich, denn die eine heiratet den Mann, den die andere liebt. Ein Irrer behauptet, ein Werwolf zu sein, und verlangt von seinem Arzt, er möge ihn in eine fensterlose Zelle verlegen. Eine magische Truhe rettet das Leben eines Bauarbeiters. Und ein Hexenzirkel wehrt sich gegen einen Einbrecher. Fakt oder Fiktion? Diese Serie stellt die Vorstellungskraft der Zuschauer auf die Probe. Welche der fünf gezeigten Filme zeigen wirklich paranormale Phänomene, wie Geistererscheinungen, Reinkarnationen oder auch Außerirdische, und welche sind reine Erfindung? Die Auflösung verrät Moderator Jonathan Frakes (Star Trek) jeweils am Ende der Sendung.
06:00
05:10
Am Weihnachtstag des Jahres 800 wird Karl der Große in Rom vom Papst zum Kaiser gekrönt - ein Akt, der in Geschichtsbüchern die Wiedergeburt des weströmischen Reichs markiert. Doch hinter diesem feierlichen Moment steht ein komplexes Spiel zwischen Macht, Religion und politischer Symbolik.
05:35
Seit rund zweihundert Jahren hat sich das weltweite Pro-Kopf-Einkommen im Durchschnitt deutlich erhöht, die extreme Armut ist stark zurückgegangen, und auch die Kindersterblichkeit hat weltweit deutlich abgenommen. Zudem gibt es mehr Demokratien, die Lebenserwartung ist gestiegen, viele Menschen sind heute gesünder und besser gebildet als je zuvor. Studien der Weltbank und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigen: In vielen globalen Kennzahlen hat sich der Zustand der Menschheit über die letzten Jahrzehnte deutlich verbessert. Wäre das nicht ein Grund zum Feiern? Die meisten Menschen sehen das anders - sie neigen eher zu Pessimismus. Die Organisation Gapminder, gegründet unter anderem von Anna Rosling Rönnlund, befragt regelmäßig Menschen weltweit und stellt fest: Viele unterschätzen die Fortschritte der letzten Jahrzehnte erheblich. Ein Grund dafür sei unser sogenannter Negativitätsinstinkt oder Gap-Instinkt - kognitive Verzerrungen, die dazu führen, dass wir die Welt als schlechter, gefährlicher und ungleicher wahrnehmen, als sie tatsächlich ist. Hinzu kommen Emotionen wie Angst und Unsicherheit, die laut der Neurowissenschaftlerin Maren Urner unsere rationalen Denkprozesse blockieren können. Verstärkt wird dieser Effekt durch mediale Berichterstattung, die oft negative Ereignisse in den Vordergrund stellt - auch weil sie unsere Aufmerksamkeit stärker fesseln. Das Problem: Wenn wir unseren verzerrten Weltbildern folgen, kann das nicht nur die Stimmung trüben, sondern auch zu falschen politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen führen. Darauf weist etwa der Harvard-Psychologe Steven Pinker hin. Wer den tatsächlichen Fortschritt nicht erkennt, läuft Gefahr, ihn aus den Augen zu verlieren - oder gar rückgängig zu machen. Was also können wir tun, um unseren negativen Instinkten etwas entgegenzusetzen?
05:50
06:10
Ozeane sind die größten Ökosysteme der Erde, sie bedecken zwei Drittel der Oberfläche unserer Welt und stellen die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre zur Verfügung. Man nimmt an, dass sie rund 80 Prozent allen Lebens auf dem Planeten beherbergen. Fast drei Milliarden Menschen sind von ihnen als primärer Nahrungsquelle abhängig. Das alles wäre nicht möglich ohne die Kräfte, die die Wassermassen in Bewegung halten.
05:25
Jörg Wolff ist stocksauer, dass Familie Molitor die frei gewordene Eigentumswohnung in dem Vier-Parteien Wohnhaus kauft, in dem ihm selbst eine Wohnung gehört. Diese Wertanlage war in Augen des Deutschlehrers alleine für ihn bestimmt. Fortan schikaniert der passionierte Rechthaber die Eheleute und deren neuen Mieter. Doch sein Rachedurst ist noch lange nicht befriedigt. Bald muss sich auch die 16-jährige Schülerin Anna Molitor gegen ihn wehren. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
06:30
Luisa Schulz ist euphorisch. Endlich hat sie in Köln eine schöne und dazu noch bezahlbare Wohnung gefunden. Doch die Freude währt nicht lange. Noch am Abend des Einzugs wird Luisas Freund von der Vermieterin aus dem Haus geworfen. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.