01:40
Die krankhafte Sehnsucht nach einem Familienleben treibt den einsamen Samson Segal (Michael Stange) dazu, seine Nachbarin rund um die Uhr mit der Kamera zu beobachten und zu dokumentieren. Daher weiß er, dass die vermeintlich heile Welt nebenan einen Riss hat: Gillian Ward (Karoline Eichhorn) hat eine Affäre mit John Burton (Andreas Pietschmann), dem smarten Handballtrainer ihrer pubertierenden Tochter. Nur ihre beste Freundin Tara (Christiane Paul) weiß von der gefährlichen Liaison. Als sich Gillian für ihre Familie entscheidet und das Verhältnis mit ihrem Liebhaber beendet, wird ihr Mann Tom (Lloyd Owen) ermordet. Seltsamerweise passen die Spuren am Tatort zum Muster eines unbekannten Serienmörders, der zwei Frauen auf dem Gewissen hat. Samson, der als Hauptverdächtiger ins Visier der Ermittlung gerät, taucht unter und versteckt sich ausgerechnet bei Gillians Lover. Auch Ex-Polizist John ist verdächtig, da er vor Jahren nach Vergewaltigungsvorwürfen den Dienst quittieren musste. Aber so richtig passt das alles nicht zusammen: Warum musste Tom sterben - die Opfer der Mordserie waren bisher nur Frauen. Während die Polizei vergeblich nach dem flüchtigen Samson fahndet, sucht Gillian mit ihrer Tochter Zuflucht bei Tara. Die Krimis von Bestsellerautorin Charlotte Link garantieren Spannung mit psychologischem Tiefgang. In der Fernsehverfilmung von Der Beobachter überzeugt die vielseitige Film- und Theaterschauspielerin Karoline Eichhorn in der Rolle einer Ehefrau, die ihr Familienleben für eine leidenschaftliche Affäre aufs Spiel setzt. Christiane Paul spielt deren beste Freundin Tara, die hinter der Fassade der kühlen Staatsanwältin ein furchtbares Schicksal verbirgt. Michael Stange gibt den Beobachter mit einer Mischung aus kindlich anmutender Skurrilität und Bedrohlichkeit. Andreas Herzog, erfahrener TV-Regisseur mit einem Händchen für Suspense, arbeitet in dem Thriller familiäre Abgründe gekonnt heraus. Gillian Ward hat eine Affäre mit einem ehemaligen Polizisten. Nur ihre Freundin Tara weiß davon. Aber nachdem sich Gillian zugunsten ihrer Familie von ihrem Liebhaber getrennt hat, wird ihr Mann, offenbar von einem Serientäter, ermordet. Alle Spuren weisen auf den Nachbarn, der offenbar schon seit längerer Zeit Gillians Leben ausgekundschaftet hat. Gillian flüchtet sich mit ihrer Tochter zu Tara, doch die Fahndung nach dem Täter bleibt erfolglos.
03:15
01:15
Der Geschäftsmann Mike Reagan lädt seinen jungen IT-Berater Ed nach Hause ein, um sein Heim-Netzwerk optimieren zu lassen. Er ahnt nicht, dass er sich damit Ärger ins Haus holt. Ed will bald nicht mehr nur der nette IT-Typ aus der Firma sein, sondern Freund der Familie. Als Mike ihn in die Schranken weist, schlägt Ed zurück - und macht dem Geschäftsmann als Hacker das Leben zur Hölle.
02:45
2024 hält die bis dato tödlichste COVID-Mutation die Welt in Atem. In Los Angeles versucht ein Kurier, seine Freundin vor der illegalen Einweisung in ein Quarantänelager zu retten. In einer zerfallenen US-Demokratie sind die von einer korrupten und machtgierigen Hygienebehörde betriebenen Lager wegen ihrer desolaten Zustände allseits gefürchtet. Die einzige Rettung vor diesen Lagern stellt ein - gefälschter - Immunpass dar. Im Jahr 2024 hat die bis dahin tödlichste Virusmutante COVID-23 Los Angeles in eine Geisterstadt verwandelt und die demokratischen Grundfeste der USA zerbröckeln lassen. Landesweit wurde ein strikter und militärisch überwachter Lockdown verhängt, von dem nur immune beziehungsweise genesene Menschen ausgenommen sind. Einer von ihnen ist der Fahrradkurier Nico Price, der im Auftrag des Unternehmers Lester die Bessergestellten der Gesellschaft mit Paketen beliefert. Während der anhaltenden Pandemie hat Nico eine digitale Liebesbeziehung mit Sara Garcia begonnen. Als ihre infizierte Großmutter Lita unvermittelt stirbt, gerät die im selben Haushalt lebende Sara ins Visier der korrupten und brutalen Hygienebehörde. Sara droht die Einweisung in ein Quarantänelager, was einem Todesurteil gleicht. Um Sara zu retten, versucht Nico, ihr ein gefälschtes Immunität-Armband zu beschaffen - mithilfe des zur Stammkundschaft Lesters gehörenden Ehepaars William und Piper Griffin. Dabei geht er jedoch dem als Doppelagent agierenden Hygienebehördenleiter Emmett Harland in die Falle. Der mordlustige Harland verschreibt sich fortan einer persönlichen Vendetta gegen den entkommenden Nico und die bald festgenommene Sara. Unterdessen trennt sich Piper Griffin von ihrem untreuen Ehemann, als William eine alte Affäre mit der im Internet gefeierten Sängerin May wieder aufleben lassen möchte. Der Ex-Plattenboss belästigt May und wird dabei zu einer Gefahr für die Sängerin.
23:45
In bis zu 15 verschiedenen Wettkämpfen testen zwei Promis, wer fitter, smarter und entspannter ist. Denn die kleinen Spielchen stellen teils hohe körperliche Anforderungen, andere erfordern eine hohe Geschicklichkeit und andere überprüfen das Allgemeinwissen. Der Sieger kassiert 100.000 Euro. Es moderiert Matthias Opdenhövel, Ron Ringguth kommentiert die sportlichen Wettkämpfe. Diesmal kommt es zu einem Team-Wettkampf: The BossHoss treten gegen Bastian Bielendorfer und Özcan Cosar an.
04:50
01:20
Das kleine Mädchen Michelle Door ist plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Die Detectives haben schnell einen Tatverdächtigen, nämlich den Vater der Verschwundenen. Tatsächlich gibt dieser auch kurz darauf zu, seine eigene Tochter ermordet zu haben. Allerdings kommen dann schnell Zweifel auf, denn der Mann scheint nicht voll zurechnungsfähig zu sein... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:10
Die Ermittler untersuchen den Tod einer erfolgreichen Stararchitektin. Der Gerichtsmediziner findet im Leichnam ein Gift, das ihr über einen längeren Zeitraum zugeführt worden sein muss. Zudem sollte die Tote offenbar in Kürze bei einem Gerichtsprozess aussagen... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
01:50
03:55
Die Finanzierung der Mobilität Die Wahl des neuen Papstes Beginn des Konklaves in der Sixtinischen Kapelle zur Wahl des Nachfolgers von Papst Franziskus Am 7. Mai um 16:30 Uhr treten die 133 wahlberechtigten Kardinäle unter 80 Jahren in der Sixtinischen Kapelle zum Konklave zusammen, um den Nachfolger von Papst Franziskus zu bestimmen. Sie stimmen so lange ab, bis einer von ihnen die erforderliche Zweidrittelmehrheit erreicht - also mindestens 89 Stimmen. Sobald die Entscheidung gefallen ist, steigt weißer Rauch aus dem kleinen Schornstein der Kapelle auf. Bei den letzten beiden Päpsten, Benedikt XVI. und Franziskus, wurde in weniger als 48 Stunden abgestimmt - allerdings kann sich der Prozess auch über mehrere Tage hinziehen. Im 13. Jahrhundert dauerte eine Papstwahl sogar fast drei Jahre - die bislang längste der Geschichte. Einen französischen Papst gab es zuletzt im 14. Jahrhundert. Bei der jetzigen Wahl gilt der Erzbischof von Marseille, Jean-Marc Aveline, als einer der Favoriten. Vor einigen Tagen berichtete die italienische Presse, dass Emmanuel Macron versucht habe, Einfluss auf die französischen Kardinäle zu nehmen, nachdem er mit einigen von ihnen zu Abend gegessen hatte. Kann die Politik Druck auf die Kardinäle ausüben, die in der Sixtinischen Kapelle eingeschlossen sind? Um die Lage einzuordnen, begrüßen wir Caroline Pigozzi, Vatikan-Expertin und Autorin. Ökosteuer, Autobahnen: Eine Geldquelle für die zukünftige Finanzierung der Mobilität in Frankreich? Frankreich will das Modell zur Finanzierung seiner Verkehrsinfrastrukturen grundlegend überdenken, um die Mobilität bis 2040 nachhaltiger zu gestalten. Ein zentrales Ziel ist es, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bis 2030 um 25 % zu steigern - ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele, denn der Verkehrssektor ist für etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen im Land verantwortlich. Gefragt sind Lösungen für die Instandhaltung alter, beschädigter Straßen und des Schienennetzes sowie für den Ausbau neuer Verkehrsinfrastrukturen.