00:35

Im Altenpflegeheim St. Leonardo, das auch Commissario Brunettis Mutter beherbergt, kommen Menschen offenbar nicht nur auf natürliche Weise zu Tode. Als die Nonne Maria Testa nach dieser Entdeckung angefahren wird und ins Koma fällt, beginnt Brunetti mit Ermittlungen im geistlichen Milieu. Doch die Kirche hat einen langen Arm, der bis zu Brunettis Vorgesetzten reicht. Als Vice-Questore Patta dem Commissario weitere Untersuchungen verbietet, muss Brunetti auf eigene Faust ermitteln. Maria Testa (Kathrin Kühnel) nimmt überraschend Kontakt mit Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) auf, der sie als Betreuerin seiner Mutter (Christel Peters) im Altenpflegeheim St. Leonardo kennt. Die Nonne findet es merkwürdig, dass dort fünf kerngesunde Patienten eines plötzlichen Todes starben, und vermutet, dass die Alten wegen ihres Erbes getötet wurden. Obwohl Brunetti skeptisch ist, stattet er der Oberin (Suzanne von Borsody) einen Routinebesuch ab, kann aber keine Hinweise auf ein Verbrechen finden. Als Maria von einem Bus angefahren wird und schwer verletzt ins Koma fällt, glaubt der Commissario nicht an ein Unglück. Vorsichtshalber quartiert er seine Mutter bei sich zu Hause ein und nimmt die Ermittlungen auf. Signor da Prè (Tilo Prückner), der Bruder einer jener sanft entschlafenen Alten, ficht das Testament an, nach dem das Vermögen seiner Schwester dem Orden vermacht werden soll: Die Nonne Maria hatte also recht mit ihrer Vermutung. Dank Signorina Elettras (Annett Renneberg) Beziehungen findet Brunetti heraus, dass Pater Pio (Thomas Sarbacher), der Beichtvater des Altenheims, zur religiösen Geheimorganisation Opera Pia gehört und außerdem ein Schweizer Bankkonto führt. Aber der Pater scheint unangreifbar, denn nach einem verärgerten Anruf des Bischofs verbietet Vice-Questore Patta (Michael Degen) dem Commissario weitere Ermittlungen. Einzig der Besuch des Schweizer Kollegen Brauchli (Lambert Hamel) hält Patta zunächst bei Laune. Der Polizist Comissario Guido Brunetti löst gerne Kriminalfälle und überzeugt durch seine hohe Aufklärungsquote. Dennoch muss er sich gegen einen sturen Chef durchsetzen und ist von der Tatsache frustriert, dass fortlaufend Verbrechen verübt werden. Rückhalt erhält der leidenschaftliche Ermittler vor allem in seiner Familie.
02:05

01:40

Am 3. Oktober feiert Deutschland die Einheit - ein Symbol für Demokratie und Meinungsfreiheit. Doch wie stabil ist dieses Grundrecht heute noch? Was darf man in Deutschland noch sagen? Laut einer Allensbach-Studie glauben 44 Prozent der Deutschen, ihre politische Meinung nicht mehr frei äußern zu können. Auch US-Vizepräsident Vance kritisiert: Die Redefreiheit ist in Europa auf dem Rückzug. ZDF-Moderator Mitri Sirin will wissen: Ist da was dran? Für seine Am Puls-Doku hat er einen Aufruf gestartet und die Menschen in Deutschland gefragt, wie es um die Meinungsfreiheit bei uns bestellt ist. Ist der gesellschaftliche Meinungskorridor tatsächlich enger geworden oder halten wir andere Meinungen einfach nicht mehr aus? Wo liegt die Grenze der Meinungsfreiheit? Und wer bestimmt sie?
02:35

Persönliche Schicksale zeigen die Sicherheitslage Deutschlands. Die 25-jährige Lea wurde Opfer eines islamistischen Messerangriffs, behält aber eine differenzierte Sicht auf Geflüchtete. Die Polizei kämpft stetig an Brennpunkten mit steigender Kriminalität. Parallel nehmen rassistische Übergriffe zu, wodurch sich auch Menschen mit Migrationshintergrund zunehmend bedroht fühlen.
01:30

Neue wissenschaftliche Ermittlungsmethoden ermöglichen die Aufklärung von ungelösten Kriminalfällen. Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie bezeugende Personen berichten über die Investigation in den nachgestellten Delikten: In Florida werden drei Frauenleichen in der Tampa Bay gefunden. Es handelt sich um eine Mutter und ihre beiden Töchter. Ihnen wurde ein Betonblock an die Füße gebunden ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:20

Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie bezeugende Personen berichten über die Investigation in den nachgestellten Kriminalfällen: Im Dezember 1995 verlässt die 17-jährige Krystal Beslanowitch ihr Motelzimmer, um einen Lebensmittelladen aufzusuchen, und kehrt nicht zurück. Noch am selben Tag wird ihre nackte Leiche in der Nähe des Provo-Flusses entdeckt. Ihr Kopf wurde mit Steinen eingeschlagen ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
00:05

Als der 22-jährige Rainer Werner Fassbinder 1967 die Bühne des Antitheaters in München stürmt und die Inszenierung an sich reißt, ahnt niemand, dass er einmal einer der wichtigsten Filmemacher Deutschlands werden wird. Schnell schart der Künstler Schauspielerinnen, Selbstdarsteller und Liebhaber um sich. Fassbinders Arbeitswut und sein ungebremster Drogenkonsum fordern bald erste Opfer.
02:15

Zwischen September 2000 und April 2007 wurden acht Männer mit türkischen Wurzeln, ein Mann griechischer Abstammung und eine deutsche Polizistin ermordet. Die Ermittlungen wurden zunächst ausschließlich im Umfeld der nicht-deutschen Opfer mit Verdacht auf Drogenhandel und organisierte Kriminalität geführt. Nach einem gescheiterten Bankraub führte die Spur schließlich zu der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Nach dem Suizid der beiden Haupttäter begann 2013 der Prozess gegen die einzige Überlebende des NSU-Trios, Beate Zschäpe, sowie vier mutmaßliche Helfer und Unterstützer. Der Hass, der das NSU-Trio bei der Auswahl ihrer Opfer leitete, richtete sich gegen die zweite und dritte Generation türkischer Migranten in Deutschland. Generationen, die sich darauf verlassen hatten, dass der Staat Rassismus nicht duldet und sie davor schützen würde. Stattdessen versagten die Institutionen: Die Ermittlungen in den Mordfällen selbst waren geleitet von Misstrauen, Ressentiments und rassistischen Motiven. Die NSU-Morde sind mehr als menschliche Schicksale, sie sind für die zweite und dritte Einwanderergeneration ein dramatischer Wendepunkt in ihrem Verhältnis zu Deutschland und ihrer Sehnsucht nach einer Heimat, die Deutschland vielleicht einmal war. Mit ihrer Dokumentation hat sich die Regisseurin Aysun Bademsoy auf die Suche nach den Spuren der NSU-Morde gemacht. Herausgekommen ist ein Film, der das Scheitern von Ermittlern und Justiz beleuchtet und den Angehörigen der Opfer endlich eine Stimme gibt.
01:45

Während Martin Gruber bei einem Leichtathleten dem Verdacht auf Doping nachgeht, weht in der Praxis ein rauer Wind. Dort hat Monika Schneider als neue Sprechstundenhilfe das Regiment übernommen. Alle sind sich einig, die Schreckschraube muss weg. Leider ist Frau Schneider von besonderer Hartnäckigkeit. Eine Lösung für die Rettung des defizitären Gruber-Hofes gibt es immer noch nicht. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
02:30

Der Gruber-Hof soll unter den Hammer kommen. Als Retter in der Not erweist sich Dr. Roman Melchinger, der ohnedies seine Praxis abstoßen will und Martin vorschlägt, ihm finanziell auszuhelfen. Als Martin die Tilgung des Kredits veranlassen will, erlebt er eine herbe Überraschung. Der Banker Ohlmüller hat sich am Tag des vereinbarten Termins frei genommen und ist auf eine Klettertour gegangen. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.