00:35
Wie ein kleiner König herrscht Schwimm- nicht Bademeister Karl Kruse (Milan Peschel) über sein Freibad im bayerischen Grubberg, das den Charme der Siebzigerjahre verströmt. Karl selbst ist ein kleiner Pedant, alles hat seinen Platz im Bad, alles seine Zeit, nur die anarchisch veranlagte Entenfamilie, die es sich auf dem Gelände gemütlich gemacht hat, hält sich nicht an Karls Regeln, ebenso wenig wie die alte Frau Bogner (Monika John). Zahlreiche Sanierungsarbeiten wären im Bad fällig, Karl erhofft sich eine Finanzspritze aus der Stadtkasse. Doch die Bürgermeisterin (Gisela Schneeberger) hat andere Pläne. Das Freibadgelände soll gewinnbringend an Bau-Unternehmer Albert Dengler (Sebastian Bezzel) verkauft werden. Dengler will das Bad abreißen, um auf dem Grundstück schicke Wohnungen zu bauen. Dann wäre auch der Wasserball-Verein mit seiner Trainerin Frau Wilhelm (Johanna Wokalek) ohne Trainingsbad.
02:20
Lou und Max heiraten, um ihre Chance auf ein Adoptivkind zu erhöhen. Ihre Feier soll möglichst klein ausfallen. Doch ihre Liebsten haben andere Pläne. Schnell gerät das kleine Fest aus dem Ruder und wird zur unkontrollierten Riesenparty, bei der es für das fluchtwillige Brautpaar kein Entkommen gibt. Als dann auch noch die Adoptions-Sachbearbeiterin Martine Lanoix aufkreuzt und zudem Max durch eine unbekannte Frau in Erklärungsnöte kommt, steht plötzlich alles auf dem Spiel.
01:25
Passanten entdecken einen achtlos in den Müll geworfenen Schlafsack. Darin befinden sich Kleidungsstücke mit Blutspuren sowie eine Geldbörse. De Detectives gehen aufgrund der Spuren sofort von einem Gewaltverbrechen aus. Kurz darauf finden sie eine Frauenleiche... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:15
Jennifer Corbin wird von ihrem Sohn Dalton leblos in ihrem Schlafzimmer gefunden. Alles deutet darauf hin, dass sie sich selbst das Leben genommen hat. Doch dann finden die Detectives einige Dokumente, wodurch die Sache plötzlich ganz anders aussieht... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
01:50
All das ist dem melodischen Werk aus unserer heutigen Perspektive nicht anzumerken. Tschaikowsky gab dem ersten Satz des Werks den Titelzusatz Winterträume. Über dem zweiten Satz notierte er in der Partitur Land der Öde, Land der Nebel. Diese poetischen Richtungsweiser knüpfen an die Tradition romantischer Wintermusiken an, wie sie in Franz Schuberts Winterreise oder in Liedern von Felix Mendelssohn und Robert Schumann angelegt ist. Leider werden die ersten drei Tschaikowsky-Symphonien auch heute noch viel zu selten gespielt und blieben immer im Schatten ihrer großen Nachfolger. Aufzeichnung vom 27. Februar 2022 im Leipziger Gewandhaus.
02:40
Künstlern, Aktivisten und Denkern des 20. und 21. Jahrhunderts wie Billy Wilder, Angelina Jolie, Björk, David Bowie, Marina Abramovic, Stephen Hawking oder Nelson Mandela wurde dieselbe Fragen gestellt: Warum bist du kreativ, was treibt dich an, woher nimmst du deine Ideen? Darin enthalten ist aber auch die Frage nach Killern der Kreativität: mangelndes Geld, Angst, Zensur, Bürokratie oder der Zeitgeist.
01:30
Alice ist in der Klinik. Auch Jacks gesundheitlichen Probleme werden größer, doch er verschweigt seine Situation Alice gegenüber, aus Angst sie zu belasten. Im Krankenhaus am Bett, in dem Alice liegt, erinnert sich Jack an ihre schönsten Momente. Jahre einer Liebe mit vielen Auf und Abs. Jack ruft seine Tochter an und möchte ihr von Alice erzählen. Sie verabreden sich für den nächsten Tag. Letzte Folge Alice & Jack Die sechsteilige britische Serie Alice & Jack ist ab Mittwoch, 25. Juni 2025, 10.00 Uhr, in Web und App des ZDF verfügbar.
02:15
Als Drogenkuriere kommen Niño und Compi spielerisch zu einer Menge Geld. Doch dann treffen die beiden eine fatale Entscheidung: Sie wollen selbst in das illegale Geschäft einsteigen. Schon bald wird es für die zwei jungen Spanier gefährlich. Denn nicht nur die Polizei ist hinter ihnen her, sondern auch die Drogenmafia. Der packende, europäische Thriller kann unter anderem mit einem aktuellen Thema und sehenswerter Kulisse punkten. Niño (Jesús Castro) lebt in einer kleinen spanischen Stadt an der Grenze zu Gibraltar. Dort repariert er Motorboote und träumt gemeinsam mit seinem Freund Compi (Jesús Carroza) vom großen Geld. Kurze Zeit später scheint die Chance gekommen: Die beiden werden als Kuriere engagiert und transportieren mit einem Motorboot Drogen von Afrika nach Spanien. Der Verdienst ist enorm, und zunächst läuft alles prächtig. Doch schon bald wird die Polizei auf die jungen Draufgänger aufmerksam. Jesús (Luis Tosar) und seine Kollegin Eva (Bárbara Lennie) wollen den Schmugglern schon seit einiger Zeit das Handwerk legen. Und gerade jetzt werden Niño und Compi übermütig. Gemeinsam mit Halil (Said Chatiby) wollen sie ihr eigenes Geschäft aufziehen und groß absahnen. Aber damit sind ihnen nicht nur die Behörden auf den Fersen, sondern auch noch die Drogenmafia. Der Mallorquiner Daniel Monzón bewies schon 2009 mit Zelle 211, dass er einen packenden Stoff leinwandgerecht inszenieren kann. Mit Jagd vor Gibraltar präsentiert er nun einen spannenden Thriller, der durch die sehenswerten Schauplätze auch optisch voll zu überzeugen vermag. Für das Tempo sorgen zahlreiche, rasante Actionsequenzen, die aufgrund des überschaubaren Budgets weitgehend von den Schauspielern selbst umgesetzt wurden. Um das aktuelle Thema möglichst realistisch zu präsentieren, recherchierten der Regisseur und sein Team mehrere Monate sehr intensiv. Bei der Hauptfigur orientierten sie sich an dem marokkanischen Drogenhändler Mohamed Taieb Ahmed, der 2008 von der spanischen Grenzpolizei verhaftet wurde. Mit Luis Tosar und Sergi López wurden zwei der profiliertesten spanischen Schauspieler engagiert, die Rolle des Niño ging allerdings an einen absoluten Newcomer. Der völlig unbekannte Jesús Castro setzte sich bei einem Casting gegen knapp 3000 Mitbewerber durch. Das ZDF-Montagskino zeigt die Free-TV-Premiere von Jagd vor Gibraltar als Beitrag seiner Reihe Europäisches Kino. Die sechsteilige Reihe wird am 12. August 2019 mit dem Thriller Die Hölle beendet.
01:25
House wird vor eine unlösbare Aufgabe gestellt, als mehrere Babys auf der Station erkranken und keines der Antibiotika anschlägt. Als sich immer mehr der kleinen Patienten mit dem Virus infizieren, muss House zu einer Maßnahme greifen, die nur eventuell Heilung verspricht, jedoch mindestens ein Opfer fordert... Dr. House macht keinen Hehl daraus, wie er seine Mitmenschen und vor allem seine Patienten findet. Er arbeitet in einer Klinik in New Jersey und hat sich auf seltene Infektionskrankheiten spezialisiert. Zynisch, gemein und respektlos tritt er den Kranken gegenüber und muss immer wieder von der genervten Leiterin des Krankenhauses Dr. Lisa Cuddy an seine Pflichten erinnert werden.
02:10