02:20

Der IT-Spezialist und Familienvater Orlando wird von einem Unbekannten, der Orlandos Bürostuhl mit einer Sprengfalle versehen hat, zum Hacking von Börsenunternehmen genötigt. Zugleich zwingt der Erpresser Orlando dazu, die Verantwortung für zwei Bombenanschläge zu übernehmen. Einzig der Bombenexperte Wallace durchschaut das perfide Spiel, doch die Uhr tickt. Free-TV-Premiere
03:50

03:00

Auf einem speziellen Abschnitt der Interstate 75 kommt es immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen mit vielen Beteiligten. Allein in den letzten 15 Jahren hat es dort sieben Massenkarambolagen gegeben. Jeder dieser Unfälle wurde durch das plötzliche Auftreten von undurchdringlichem Nebel verursacht, den sich niemand erklären kann. Erst als Spezialisten die Umgebung genauer auf eine mögliche Quelle des Nebels hin untersuchen, kommt man der Lösung näher: Offenbar ist eine spezielle Papyrus-Pflanze der Übeltäter. In einem Müllcontainer wird eine verkohlte Leiche gefunden. Das Opfer wurde durch einen Kopfschuss getötet und erst einige Zeit später verbrannt. Beim Durchsehen der Akten mit vermissten Personen stößt man auf eine gewisse Mary-Lynn Breeden. Die Ermittler rollen den Fall noch einmal auf und stellen fest, dass noch nach Mary-Lynns Verschwinden Geld von ihrem Konto abgehoben wurde. Über die Überwachungskamera der Bank kann man die Frau, die sich als Mary-Lynn ausgegeben hatte, identifizieren. Sie führt die Ermittler zu einem Mann namens Christian Cruz, in dessen Auto Spuren von Blut gefunden werden. Ist es das Blut von Mary-Lynn Breeden? In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
03:50

Ein schwules Paar wird brutal ermordet. Am Tatort haben die Täter zahlreiche Spuren hinterlassen, die von den Kriminaltechnikern akribisch untersucht werden. Schließlich verdichten sich die Hinweise, dass die Täter aus rechtsradikalen Kreisen stammen... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:15
Die erste Folge der Dokumentationsreihe fragt, ob die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen angeboren oder anerzogen sind. Unterschiede zwischen Jungen- und Mädchengehirnen gelten heute als Mythos. Forschende untersuchen stattdessen, wie Umweltfaktoren das Gehirn prägen. In Schweden treffen die Zuschauer ein Kind, das versuchsweise ohne jeden Bezug auf das Geschlecht erzogen wird. Ist das gut oder problematisch? In Teilen der Welt stellen Mädchen für die Familie oft eine Bürde dar, sind unerwünscht. Weltweit fehlen schon 140 Millionen Frauen. Im Westen gelten andererseits Jungen oft als besonders förderbedürftig - das Projekt "AlleMann" setzt hier gezielt an. Längst ist deutlich geworden: Jungen brauchen Förderung. Ein Phänomen beschäftigt die Mediziner heute besonders: dass immer mehr Kinder ihr Geschlecht ändern wollen. Doch was bewegt diese Kinder wirklich? Der Film begleitet ein Kind auf seinem Weg zur Geschlechtsangleichung.
03:10

Der Franzose Jean Rondeau gehört zu den spannendsten Cembalisten unserer Zeit und verschafft der großen Cembalo-Literatur neuen Glanz. Ich war fünf, als ich zum ersten Mal ein Cembalo gehört habe - im Radio, erzählt Jean Rondeau den Cembaloschülern des Conservatoire in Rouen. Ich war sofort fasziniert, natürlich eher vom Klang als vom Instrument selbst. Seine Blütezeit erlebte das Cembalo im 17. und 18. Jahrhundert, es galt vor allem als ein Instrument des Adels und wurde dementsprechend mit Überfluss und Dekadenz assoziiert. Es stand für eine Zeit, die durch die Französische Revolution und die Moderne scheinbar unwiederbringlich hinweggefegt worden war. Der Nachfolger, das Klavier, hatte es außerdem ganz schön alt aussehen lassen - so war es fast in Vergessenheit geraten. Mit der Neuentdeckung der Barockmusik kehrte im 20. Jahrhundert aber auch das Cembalo zurück, fand in den 60er Jahren sogar kurz Einzug in die Popmusik (der Beatles-Produzent George Martin war ein großer Cembalo-Fan), und erstrahlt heute dank junger, talentierter Musiker in neuem Glanz. Rockstar des Cembalos, Tastenphilosoph, Enfant terrible ... Jean Rondeau hat schon viele Überschriften bekommen. Und in der Tat ist es eine kleine Revolution, die der junge Franzose seit einigen Jahren anschiebt. In kurzer Taktzahl erscheinen neue CDs und Millionen Menschen klicken seine YouTube-Videos. Eines davon ist das berühmte Cembalokonzert in d-Moll von Johann Sebastian Bach. Eben dieses Konzert bildet den musikalischen roten Faden der Musik-Doku. Es ist voller Überraschungen!
02:15
05:20

Es stellt sich heraus, dass Shelly doch nicht schwanger ist. Ihre Beziehung zu Holling wird noch komplizierter, als ihr Ehemann Wayne auftaucht, der die Scheidung will, um ihre beste Freundin heiraten zu können. Maggies Freund Rick macht sich Sorgen, weil alle Ex-Freunde Maggies einen frühen Tod gestorben sind. Maggie nimmt es Rick übel, dass er an den OConnell-Fluch glaubt. Ed hat Schwierigkeiten, ein Thema für sein Drehbuch auszuwählen. Der New Yorker Arzt Dr. Joel Fleischmann hat sein Medizinstudium vom Staat Alaska finanziert bekommen. Als Gegenleistung wird er für vier Jahre in die kleine Stadt Cicely in Alaska versetzt, um dort zu praktizieren. Vor Ort staunt er, wieviele exzentrische Figuren diese Kleinstadt bevölkern.