02:10
Kapitän Paulsen und seine Crew nehmen Kurs auf das paradiesisch schöne Malaysia am Thailändischen Golf. Für Martin Pollack ist das Reiseziel Kuala Lumpur mehr Fluch als Segen. Er ist Kronzeuge in einem Mafiaprozess und soll in Malaysia unter falschem Namen ein neues Leben beginnen. Begleitet wird er dabei von der gut aussehenden, aber unnahbaren Lena Rüthers, die für das BKA tätig ist. Als sich die beiden bei einem letzten gemeinsamen Abendessen näherkommen, droht die verlorene Distanz zum Problem zu werden. Lena kann Pollack gerade noch unter einem Vorwand sicher bei ihrem Kontaktmann vor Ort unterbringen und erklärt damit ihren letzten beruflichen Fall für abgeschlossen. Doch dann taucht Pollack plötzlich wieder an Bord auf. Für emotionale Turbulenzen sorgt die Reise auch für das mit Kapitän Paulsen befreundete Ehepaar Maria und Paul Bronski. Paul hat auf Drängen seiner Frau der Arbeitswelt schon vor einer Weile den Rücken gekehrt. Die Reise nach Malaysia war Marias Wunsch und soll vor allem Paul in seiner umtriebigen Art beruhigen. Doch Paul fällt bereits nach kurzer Zeit die Decke auf den Kopf - er mischt sich deshalb zusehends in die Arbeit des Schiffshausmeisters Julian Helfer ein. Als ihn auch der Landausflug nach Kuala Lumpur nicht auf andere Gedanken bringt, ist Maria am Rande der Verzweiflung. Für sie ist klar: An der Situation muss sich dringend etwas ändern. Auch für Kapitän Paulsen steht eine große Veränderung an: Er hat sein altes Geburtshaus gekauft und möchte sich komplett der Renovierung widmen. Deswegen ist diese Reise mit dem Traumschiff etwas ganz Besonderes, sie wird seine letzte sein. Lange hält er seine Pläne vor seiner Crew und seinen Freunden geheim. Als der Moment der Aussprache gekommen ist, sind alle perplex. Besonders seiner langjährigen Kollegin und Vertrauten Beatrice geht die Nachricht an die Nieren. Seit nunmehr 30 Jahren ist das Traumschiff unterwegs zu den schönsten Urlaubsregionen dieser Erde. Der ZDF-Dauerbrenner erzählt in jeder Folge eine Handvoll von Geschichten über die persönlichen Schicksale einiger Passagiere. Der Kapitän, der Chefsteward, die Chefhostess Beatrice und der Schiffsarzt sorgen dafür, dass alle Stories ein Happy End haben.
03:40
Einen Tag nach ihrer Pensionierung wird eine Kriminalbeamtin durch einen Autounfall getötet. Da jemand eine der Bremsleitungen manipuliert hat, ist für Inspector Barnaby klar: Es war Mord! Das Opfer hatte sich offenbar einige persönliche Feinde gemacht, doch keiner von diesen scheint ein Motiv zu haben, das für einen Mord ausreichen würde. Der verschwundene Teil der Beute aus einem lange zurückliegenden Bankraub bringt Barnaby auf eine Spur. Detective Chief Superintendant Elaine Bennet (Sabina Franklyn) feierte kurz vor ihrem Tod noch mit erheblichem Pomp ihren Eintritt in den Ruhestand. Elaine war nicht bei allen Kollegen beliebt; ihre Betriebsamkeit und ihr Bestreben, sich in jede öffentliche Funktion zu drängen, empfanden manche als überwältigend. Der Feier ferngeblieben war ihr zweiter Ehemann, Damian Bennet (Gary Beadle), selbst Ex-Polizist, der den Dienst aber bereits vor Jahren unter dem Verdacht der Bestechlichkeit freiwillig quittiert hat und seitdem als Privatdetektiv arbeitet. Am Morgen nach der Feier wird Elaine in ihrem Wagen tot aufgefunden. Sie scheint durch einen Unfall zu Tode gekommen zu sein, doch eine durchschnittene Bremsleitung deutet auf Mord hin. Damian kann nicht sagen, wann Elaine das Haus verlassen hatte, da er zu betrunken war, um es zu bemerken. DCI John Barnaby (Neil Dudgeon) erinnert sich an eine Begebenheit mit Damian. Er berichtet seinem Assistenten DS Jamie Winter (Nick Hendrix), dass Damian Bennet und dessen Kollege Sebastian Cabot (Tom Conti) vor langer Zeit einen entscheidenden Durchbruch bei einem großen Geldraub, dem sogenannten Goldman-Forbes-Job, erzielt haben. Damian und Sebastian hatten die Beute von fünf Millionen Pfund in einem verlassenen Bauernhaus sichergestellt und waren über Nacht zu Helden geworden - bis sich herausstellte, dass 300.000 Pfund von der Beute fehlten und Damian in Verdacht geriet, das Geld beiseitegeschafft zu haben. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.
02:40
Neue wissenschaftliche Ermittlungsmethoden ermöglichen die Aufklärung von ungelösten Kriminalfällen. Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie Personen, die das Geschehen bezeugen können, berichten über die Investigation in den nachgestellten Delikten: Erst nach 15 Jahren kann der Mord an einer jungen Frau, die vor Gericht gegen den Mann, der sie sexuell missbraucht hat, aussagen wollte, aufgeklärt werden ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
03:30
00:50
Frankreich 1793: Es ist vier Jahre her, dass die Bastille gestürmt und die Revolution ausgerufen wurde. Die Revolution sollte das Ende der Feudalherrschaft, der Ungleichheit und der Armut bedeuten. Doch die Realität sieht anders aus. Es mangelt an Essen, die Kirchen, ein wichtiger Ort der Gemeinschaft, wurden geschlossen und die Bauernkinder werden vor der großen Ernte unfreiwillig in den Krieg geschickt. So bildet sich eine Gruppe aus bäuerlich-konservativen Bürgern, die das Rad der Geschichte zurückdrehen möchten. Gemeinsam plündern sie die Städte Westfrankreichs und planen die Konterrevolution. Die Regierung will jeden Widerstand im Keim ersticken und verhängt deshalb über jeden bewaffneten Rebellen die Todesstrafe. Dieser Bürgerkrieg spaltet nicht nur Frankreich, sondern auch die Familie de Kerfadec. Aurèle, Tarquin und Céline wachsen gemeinsam in einem Château in der Bretagne auf. Doch als die Revolution ganz Frankreich überrollt, trennen sich ihre Wege. Aurèle, der einzige leibliche Sohn des Grafen von Kerfadec, schließt sich den königstreuen Chouans an und kämpft für sie als General. Tarquin, den der Graf als kleines Kind bei sich aufgenommen hat, verteidigt mit aller Macht den Erhalt der Republik. Beide verlieben sich in die junge Céline, und so wird der Kampf um die Revolution zu einem Kampf um die Liebe. Großes historisches Abenteuer und Liebesfilm zugleich, hervorragend fotografiert und opulent ausgestattet, schreibt der Filmdienst über Philippe de Brocas Chouans! - Revolution und Leidenschaft.
03:10
Eine Filmemacherin begleitete ein Jahrzehnt lang den jungen Tobi, der nach einer Organtransplantation endlich ins Leben starten will. Dabei merkt er, dass ihm eines zum glücklich sein fehlt: sein altes Herz. All die Jahre möchte er einen Brief an die Familie seines Spenders schreiben, mit dem er das neue Leben annehmen möchte. Aber er fühlt sich nie bereit und landet in der Psychiatrie.
02:40
Freya Becker führt ein unscheinbares, von ihrer Arbeit bestimmtes Leben. Sie ist Stenotypistin bei der Berliner Polizei. Als Thilo Menken vom Vorwurf des Mordes freigesprochen wird, reagiert Freya fassungslos, denn der Fall weist starke Parallelen zum Schicksal ihrer eigenen Tochter auf. Seit elf Jahren fehlt von Marie jede Spur. Vermutlich wurde sie das Opfer eines Gewaltverbrechens. Als Protokollantin bei der Mordkommission hält sich Freya Becker eher im Hintergrund auf, spielt aber eine wichtige Rolle bei den Ermittlungen. Nach vielen Jahren, kann sie das abgetippte nicht vergessen und die schrecklichen Mordfälle lasse die Frau nicht los. Vor elf Jahren verschwand ihre Tochter und diesen Verlust konnte sie nie überwinden.
03:35