05:00

Retro: DFB erlaubt Frauenfußball: Fußballverband öffnet sich 1955 Werbe-Hit nach Louvre-Coup: Leiterhersteller wirbt kreativ damit Herbststurm Joshua: Feuerwehr vielerorts im Einsatz • Retro: DFB erlaubt Frauenfußball: Fußballverband öffnet sich 1955 • Werbe-Hit nach Louvre-Coup: Leiterhersteller wirbt kreativ damit • Herbststurm Joshua: Feuerwehr vielerorts im Einsatz Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
05:30

05:35

Horatio Caine leitet das CSI-Team in Miami. Der Bombenexperte verfügt über ein fotografisches Gedächtnis und einen recht trockenen Humor. Ihm zur Seite stehen u. a. Ballistikerin Calleigh Duquesne und die DNA-Spezialistin Alexx Woods: Denise Baines bricht beim Verlassen einer Diskothek tot zusammen. Die junge Frau wurde vergiftet. Die Detectives finden heraus, dass eine Auftragskillerin auf die Journalistin angesetzt wurde und dass sie den Stadtrat Stafford Denise sehr gut gekannt hat ... Ableger der Serie CSI - Den Tätern auf der Spur. Handlungsort ist diesmal Miami. Hier leitet Bombenexperte Horatio Caine das Spezialistenteam der Abteilung der Crime Scene Investigation. Modernste wissenschaftliche Techniken zur Spuren- und Beweissicherung werden eingesetzt, um die Kriminalfälle aufzuklären.
06:15

05:10

Peter musste seinen Winzerbetrieb aufgeben, geblieben sind jede Menge Zubehör und ein großer Schuldenberg. Die angespannte Situation macht der gesamten Familie zu schaffen, Peters Frau Julia ist mit den beiden Töchtern bereits ausgezogen. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
06:00

Otto Schulte hilft Roberts Familie beim Aufräumen. Mauro Corradino verkauft kuriosen Trödel. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.
05:00

05:55

50 Hunde leben in den Zwingern der Aufzuchtstation am Rand von Moskau. Welpen, Halbwüchsige und erwachsene Hunde. Jelena Batajewa ist die Direktorin des kynologischen Zentrums - der Hundetrainingsstation - die der Sicherheitsdienst der Aeroflot unterhält. 25 Mitarbeiter kümmern sich hier rund um die Uhr um die Hunde - ihr Alltag besteht aus Spielen, Trainieren und den Einsätzen am Flughafen. Nur zum Schlafen und Fressen werden sie in den karg anmutenden Zwingern untergebracht. Es sind Hybride aus dem Arktischen Laika und zu einem Viertel aus einem Schakal. Man nennt sie auch die Sulimov-Hunde, nach ihrem Erfinder. Sie haben einen sehr scharfen Geruchssinn, einen kompakten Körperbau, sie sind unprätentiös und Menschen gegenüber nicht aggressiv, sagt Jelena Batajewa über die Tiere. Die Lehrmethode ist auf Belohnung durch Fressen ausgerichtet und baut auf den angeborenen Suchinstinkt der Hunde. Ihre Trefferquote ist so hoch wie bei keinem anderen Spürhund. In Zeiten, da der moderne Terrorismus immer neue, weiterentwickelte Sprengstoffe benutzt, ist das Training mit den Hunden eine Herausforderung. Anderthalb bis zwei Jahre dauert es, bis ein Hund einsatzbereit ist. Elena und ihre Kollegen arbeiten außerdem an dem Prototyp einer elektronischen Ausrüstung, die die Reaktionen des Hundes bei der Suche an ein Smartphone oder Tablet weiterleitet, so dass der Hund alleine das Cockpit eines Flugzeuges nach verdächtigen Stoffen absuchen kann. Doch das Gerät hat noch Tücken. Wie wird es sich in seinem ersten Einsatz bewähren?
05:20

Das Technik nichts für Frauen ist, ist ein Vorurteil, dass seit Jahrzehnten aufrecht erhalten wird. Für Biologin Jasmina Neudecker ist klar, das kann nicht stimmen! Aber woher kommt dieses Denken? Gemeinsam mit Collien Ulmen-Fernandes sucht sie nach dem Ursprung des Vorurteils und zeigt in einem Kindergarten und einer Schule, dass das Gegenteil stimmt.
05:40

Joan Thursday verschwindet heimlich aus Oxford und lässt ihre Familie sowie Endeavour Morse mit gebrochenen Herzen zurück. Anstatt zu verzweifeln, stürzt sich der Ermittler in die Arbeit. Am Flussufer wird die Leiche von Professor Richard Nielson angespült, der seit einem Monat vermisst wird. Immer mehr Ertrunkene werden in Oxford aus dem Wasser gefischt. Morse vermutet einen Serienkiller. Chief Inspector Endeavour Morse hat in seinen zahlreichen Jahren als Polizist so einigen Verbrechern das Handwerk gelegt und sie hinter Gitter gebracht. Doch auch ein gestandener Polizist wie Inspector Morse hatte eine Jugend, die ihn zu dem erfolgreichen Polizisten geformt haben, der er heute ist. Dabei geriet er in seiner Jugend häufig mit seinen Vorgesetzten aneinander.
05:05
05:35

Finn (5) ist der Erbe seiner verstorbenen Oma. Finns Vater kämpft nun, das Haus zu bekommen. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.
05:02

Nora-Marie Baumann zu Gast im Studio Tierärztliche Sprechstunde Fit in die Woche Tiere der Woche Der werktägliche Fixpunkt im ORF-2-Vorabendprogramm umfasst tagesaktuelle Informationen, Unterhaltung, Kultur und natürlich prominente Live-Gäste. Wöchentlich wiederkehrende Rubriken aus den Bereichen Gesundheit, Kulinarik, Kultur, Social Media, Lifestyle, Buchtipps, Wohnen, Garten und Society, sowie der Live-Außenmoderator, der in ganz Österreich unterwegs ist, runden die Sendung ab.
05:58

Winterzeit - wie der Lichtmagel auf uns wirkt Stromausfall - Kochen im Krisenmodus Vom Umgang mit digitalen Daten bis zur Warnung von Abzocke; vom kleinen Ärger bis zum großen Skandal: Konsumentenschutz wird in diesem Servicemagazin großgeschrieben. Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer und bewährte Rubriken - wie Marvin gibt Antwort, Helpline, Tests oder Geschäfte mit Herz im Vordergrund.