Was kam gestern ab 3 Uhr im Fernsehprogramm?

Info-Sendung

05:00

30min
Report Muenchen
Report Muenchen


Info-Sendung

05:30

210min
ZDF-Morgenmagazin
ZDF-Morgenmagazin


Serie

05:20

40min
CSI: Den Taetern auf der Spur
CSI: Den Taetern auf der Spur


Info-Sendung

05:30

270min
SAT.1-Fruehstuecksfernsehen

Serie

05:35

20min
Die Goldbergs

Serie

05:40

25min
CSI: Miami
CSI: Miami

Horatio Caine leitet das CSI-Team in Miami. Der Bombenexperte verfügt über ein fotografisches Gedächtnis und einen recht trockenen Humor. Ihm zur Seite stehen u. a. Ballistikerin Calleigh Duquesne und die DNA-Spezialistin Alexx Woods: Eine Frau wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Der Hauptverdächtige ist ihr Ex-Mann, da die Mordwaffe einer seiner Golfschläger ist. Doch die Ermittlungen werden äußerst unheimlich, als das Team es mit gruseligen Voodoo-Ritualen zu tun bekommt ... Ableger der Serie CSI - Den Tätern auf der Spur. Handlungsort ist diesmal Miami. Hier leitet Bombenexperte Horatio Caine das Spezialistenteam der Abteilung der Crime Scene Investigation. Modernste wissenschaftliche Techniken zur Spuren- und Beweissicherung werden eingesetzt, um die Kriminalfälle aufzuklären.


Serie

05:10

50min
Der Troedeltrupp - Das Geld liegt im Keller
Der Troedeltrupp - Das Geld liegt im Keller

Carmens Sohn Peter nahm sich vor 20 Jahren das Leben. Vor einem Jahr verstarb Carmens geliebter Ehemann Karl. Sie klammert sich seitdem an jede Kleinigkeit, die sie an die beiden erinnert. Carmens Sohn Manfred will die Notbremse ziehen. In vielen deutschen Kellern, Dachböden und Garagen lagern wahre Schätze: sie müssen nur entdeckt und gehoben werden. Dies haben sich Mauro, Otto und Sükrü vom Trödeltrupp zur Aufgabe gemacht. Sie beraten Messies bei der Entrümpelung, verkaufen kostbare Fundstücke und helfen beim Flohmarktverkauf.


Info-Sendung

05:05

55min
Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All
Das James-Webb-Teleskop - Erste Erkenntnisse aus dem All

Mit dem James-Webb-Teleskop (JWST) hat eine neue Ära in der Astronomie begonnen, in der sich unser Verständnis des Kosmos grundlegend verändert wird. Das derzeit größte und komplexeste Weltraumteleskop, dessen Entwicklung 25 Jahre gedauert hat, ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen, der europäischen und der kanadischen Raumfahrtbehörde (NASA/ESA/CSA). Dank der vier hochmodernen Instrumente an Bord kann das JWST weiter ins Universum blicken als sein Vorgänger Hubble und liefert seit seinem Start Ende 2021 spektakuläre Bilder und Spektren, die bereits erste neue Erkenntnisse zulassen. Um den Ursprung des Universums besser zu verstehen, sucht das JWST nach Galaxien und Sternen, die kurz nach dem Urknall aufgeleuchtet sind. Auch einem weiteren Rätsel der Menschheit wollen die Forscher auf den Grund gehen: Gibt es Leben im All? Mit Hilfe der empfindlichen Infrarot-Instrumente können Daten über chemische und physikalische Eigenschaften auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gesammelt werden. Dadurch war es erstmals möglich, Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachzuweisen. Außerdem machte das JWST bis dato Unsichtbares rund um die Jupiter- und Saturnmonde sichtbar und ermöglicht die detaillierte Beobachtung felsiger Exoplaneten, die unserer Erde ähneln. Selbst durch interstellaren Staub kann das Teleskop blicken und somit Wissenschaftlern die Erforschung der faszinierenden supermassereichen Schwarzen Löcher ermöglichen. Die Dokumentation führt auf eine Reise ins Unbekannte, bei der sich mit jeder neuen Erkenntnis ebenso viele neue Fragen stellen.


Info-Sendung

06:15

25min
Terra Xpress
Terra Xpress

Wintersportorte ohne Skipisten; Bartgeier und Wölfe, die in ihre ursprünglichen Lebensräume zurückkehren; eine Sennerin, die in der Einfachheit ihr Glück findet: Die Alpen sind im Wandel. Vor über einem Jahrzehnt war Obsteig in Tirol tief gespalten: Die einen kämpften für den Ausbau des Skigebiets, vor allem die Jüngeren setzten sich für ein radikales Umdenken ein und wollten sogar den alten Lift rückbauen. Heute steht fest, sie retteten den Tourismus. Es gibt keine Schneesicherheit mehr in den Alpen. Vor allem tiefer gelegene Ortschaften leiden darunter. Jahrzehntelang hatten sie auf den Wintersport gesetzt, doch im Zuge des Klimawandels bleibt der Schnee zunehmend aus. In Obsteig hat der Wandel rechtzeitig stattgefunden. Der Ort gehört nun zu den Tiroler Gemeinden, die sich Bergsteigerdörfer nennen und sich dem Natur- und Ressourcenschutz verschrieben haben. Pistenraupen und Schneekanonen: Fehlanzeige. Dafür weitestgehend unberührte Natur, sportive Menschen sowie Erholung suchende Wellnessurlauber - und das nicht nur im Winter. Der Schweizer Biologe David Gerke ist Schafzüchter von Beruf - und überzeugter Wolfschützer. Eigentlich unvereinbar, denn gerade die Nutztierzüchter gehen gegen die Wiederansiedlung der Raubtiere auf die Barrikaden und fordern deren Abschuss. Allein im Kanton Wallis werden im Jahr 2022 139 Wolfsangriffe gezählt und 415 Nutztiere gerissen. Sennerin Martina Fischer hat ihren Traum wahr gemacht: Sie bewirtschaftet während der Sommermonate eine Alm. Ihren früheren Beruf als Krankenpflegerin hat sie längst aufgegeben. Nun betreut sie zusammen mit ihrem Partner über 100 Rinder und ein Dutzend Ziegen. Empfindet sie den Wandel der Alpen als Einschnitt, oder sind die Berge für sie noch ein Stück heile Welt?


Serie

05:00

20min
Wohnen nach Wunsch - Ein Duo fuer vier Waende

Show

05:00

60min
MediaShop
MediaShop


Sport

08:30

60min
Speedway: FIM Grand Prix of Denmark

Übertragung des FIM Grand Prix of Denmark im Speedway. Speedwayrennen finden auf einer flachen, ovalen Strecke mit einem Untergrund aus Kalksandstein statt. Charakteristisch ist das sogenannte Powersliding, bei dem die Hinterräder nach außen ausschlagen und die Fahrer mit den Vorderrädern um die Kurven steuern. Dabei stützen sie mit ihrem linken Bein ab, um die Balance zu halten und tragen dabei einen Gleitschuh aus Stahl.


Info-Sendung

05:40

20min
konkret
konkret

ASFINAG - Probleme mit falsch ausgestellter Vignette Rechtsfrage - Was dürfen Kinder? Neben den Verbraucherinformationen stehen Hintergründe, Fakten, Reportagen über Probleme der Zuschauerinnen und Zuschauer sowie umweltverträgliche Tipps und Ratschläge im Vordergrund des Magazins.