03:00
Globetrotter, Abenteurer, Milliardär und Menschenfreund: Largo Winch (Tomer Sisley) hat inzwischen das Erbe seines Vaters, die Leitung eines milliardenschweren, multinationalen Konzerns, angetreten. Doch Largo, der lange Zeit frei und ungebunden die Welt bereiste, hat kein persönliches Interesse an dem Vermögen. Er möchte es mit Hilfe von Alexander Jung (Laurent Terzieff), einem Freund seines Vaters und ehemaligen Präsidenten des Internationalen Roten Kreuzes, in einen humanitären Hilfsfond, eine Stiftung, überführen. Doch noch bevor die Tinte auf dem Stiftungs-Vertrag getrocknet ist, entert die Küstenwache Largos Yacht, und in seinem Büro steht die attraktive Diane Francken (Sharon Stone), Staatsanwältin am Internationalen Strafgerichtshof, die gegen ihn wegen illegaler Geschäfte mit der Militärjunta in Burma ermittelt. Der Vorwurf: Um an ein Nickelvorkommen zu gelangen, für das sich der Multi interessierte, sei der burmesische General Kyaw Min bestochen worden, um die Dorfbewohner zu vertreiben. Von einem Konto in der Schweiz, das der Winch-Gruppe gehört, sei der General für seine Dienste bezahlt worden. Largo weiß von all dem nichts und reist freiwillig nach Thailand, wo eine geheimnisvolle Zeugin gegen ihn aussagen soll. Eine unangenehme Überraschung: Es handelt sich um niemand geringeres als Malunaï (Mame Nakprasitte), Largos große Liebe aus der Zeit, als er in Burma lebte. Der Milliardenerbe sieht sich einer Verschwörung ausgesetzt, denn er weiß genau: Malunaï würde ihn niemals eines solchen Verbrechens bezichtigen, noch hätte sein Vater mit Kriegsverbrechern paktiert, um seinen Profit zu maximieren. Mit Hilfe seines Butlers Gauthier (Nicolas Vaude) und seines Kumpans Simon (Olivier Barthélémy) flieht Largo Winch quer durch Südostasien, um herauszufinden, wer versucht, sein Leben und seinen Ruf zu zerstören - und wie im ersten Teil sind die Mächte des Bösen ihm näher, als er glauben kann. Und auch die schöne Malunaï hat noch eine Überraschung für Largo parat.
04:50
02:45
Ein junges Mädchen sagt aus, dass sie gekidnappt und vergewaltigt wurde. Die Detectives glauben ihr die Geschichte zunächst nicht. Doch dann fördert eine kriminaltechnische Untersuchung ihrer Kleidung Interessantes zutage... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
03:35
In dem beschaulichen Provinzstädtchen Noel geschieht eigentlich nie etwas. Entsprechend geschockt ist die Bevölkerung, als die lokale Bank überfallen und der Bankleiter ermordet wird... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:30
Der Kaiser von Mifan soll gestürzt werden. Ausgerechnet sein Vertrauter, der Herr der Kraniche, plant ein Komplott gegen ihn. Da kommt Son-Goku gerade recht, als er mit seinen Freunden zu einem Wettkampf in Mifans Reich kommt. Kann Son-Goku den Kaiser retten?
03:20
Son-Goku und Krelin möchten Muten Roshis Schüler werden. Dazu müssen sie eine Aufgabe erfüllen: ins Schloss der Dämonen eindringen und die schlafende Prinzessin befreien, die sich dort seit über 5.000 Jahren befinden soll. Ihre Freunde Bulma, Yamchu, Oolong und Pool begleiten sie. Im Schloss stellt sich heraus, dass die Prinzessin ein Diamant ist, den der Hausherr Lucifer für böse Pläne nutzen will, um die Erde in ewige Dunkelheit zu stürzen.
01:35
Flugbegleiterin Jackie Stewart hat einen total illegalen, aber umso lukrativeren Nebenjob. Sie dient dem Waffendealer Ordell Robbie als Bargeld- und Drogenkurier und ist äußerst raffiniert, wenn es darum geht, mit der Polizei Katz und Maus zu spielen. Die abgebrühte Lady täuscht vor, ihre Auftraggeber an die Cops verraten zu wollen. Doch in Wahrheit will sie möglichst viel Geld selbst kassieren. Ob Jackie mit ihren Tricks durchkommt?
04:05
Der französische Teil des Baskenlands liegt in der Region Aquitanien und erstreckt sich entlang der Atlantikküste und der spanischen Grenze. Zahlreiche Regenfälle lassen die Landschaft am Fuß der Pyrenäen in kräftigem Grün erstrahlen - ein ideales Klima für Gorria-Chilischoten. Der Legende nach soll ein Seemann von Christoph Kolumbus die Chili-Samen aus Mexiko mit ins Baskenland gebracht haben. Seit 1650 werden sie hier angebaut und von Mitte August bis in den November hinein geerntet. Die Familie von Thierry Hiriart baut die Schoten schon seit vielen Generationen an und besitzt heute etwa 20.000 Pflanzen. Die Schoten werden zwei bis drei Wochen lang getrocknet, kommen dann für zwei Tage in einen Ofen und werden schließlich zu einem Chilipulver gemahlen, das bei Gourmetköchen über die Landesgrenzen hinweg bekannt ist: das Piment dEspelette, benannt nach dem Dorf Espelette. Seit 2000 hat es eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Es ist milder als Cayennepfeffer, duftet nach reifen Tomaten und Paprika und besitzt eine dezente Grillnote. Sogar in Schokolade, Käse und Marmelade wird es verwendet - vor allem aber in der baskischen Küche. Thierrys Frau Marie-Laure verwendet statt Pfeffer lieber ihr Espelette-Chili zum Würzen ihrer Gerichte wie die Piperade, ein baskisches Omelett mit gebackenen Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und Paprika, sowie für Chilindrón, ein Lammgericht. Auch ihre drei kleinen Kinder sind die milde Schärfe schon gewöhnt. Ihre Freundin Maritxu Amestoy verwendet das Chilipulver gerne auf ihren Grünkohlchips. Für ein gemeinsames Abendessen backen die Frauen gemeinsam einen baskischen Kuchen mit Cremefüllung für den Nachtisch. Dokureihe über die Menschen und ihre Küche in bestimmten ländlichen Regionen Europas: Die Sendungen begleiten Menschen in Sardinien, Böhmen, Wallonien oder dem Piemont durch ihren persönlichen Alltag und zeigen die Zubereitung regionaltypischer Rezepte sowie die Erzeugung und den Erwerb der Zutaten.
02:10
05:10
Der Baumpfleger Jonas Meerbusch arbeitet neben seinem Beruf ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr. Als sich der junge Familienvater bei einem Einsatz schwer verletzt, steht er plötzlich ohne Hilfe da. Während die Unfallkasse sich weigert, das Verletztengeld zu zahlen, wirft ihn sein Chef auch noch kurzerhand raus, weil er den Verletzten nicht mehr einsetzen kann. Die kleine Familie steht vor dem finanziellen Aus. In jeder Folge geht es um einen neuen Rechtsfall, bei dem sich Kontrahenten gegenüber stehen. Juristen beurteilen das Geschehen, das von Amateurschauspielern nachgestellt wird. Behandelt werden verschiedenste Themen des Alltags wie Familienstreitigkeiten oder Ärger bei Renovierungen.