02:35

Persönliche Schicksale zeigen die Sicherheitslage Deutschlands. Die 25-jährige Lea wurde Opfer eines islamistischen Messerangriffs, behält aber eine differenzierte Sicht auf Geflüchtete. Die Polizei kämpft stetig an Brennpunkten mit steigender Kriminalität. Parallel nehmen rassistische Übergriffe zu, wodurch sich auch Menschen mit Migrationshintergrund zunehmend bedroht fühlen.
03:20

Das EM-Viertelfinale 2025 zwischen Frankreich und Deutschland ist nach 138 Minuten und Elfmeterschießen als eines der spannendsten Spiele in die Geschichte des Fußballs eingegangen. Die Dokumentation blickt hinter die Kulissen dieses dramatischen Abends - mit exklusiven Bildern aus Kabine, Teamhotel und vom Spielfeldrand. Sie erzählt von Mut, Leidenschaft und dem besonderen Spirit einer Mannschaft, die ein ganzes Land mitfiebern ließ.
02:20

Polizeikräfte, fallanalytisch arbeitende Personen, Forschende aus der Kriminal-Biologie und -Technik, Fachleute der Gerichtsmedizin, sowie bezeugende Personen berichten über die Investigation in den nachgestellten Kriminalfällen: Im Dezember 1995 verlässt die 17-jährige Krystal Beslanowitch ihr Motelzimmer, um einen Lebensmittelladen aufzusuchen, und kehrt nicht zurück. Noch am selben Tag wird ihre nackte Leiche in der Nähe des Provo-Flusses entdeckt. Ihr Kopf wurde mit Steinen eingeschlagen ... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
03:10

Ellen Shermann freut sich auf ihr Kind, das bald geboren wird. Während ihr Lebensgefährte Edward über das Wochenende zum Segeln fährt, wird Ellen ermordet. Für die Detectives ist der Fall zunächst sehr rätselhaft. Doch ein kleiner Hinweis führt sie schließlich auf die richtige Spur... In jeder Folge werden außergewöhnliche Verbrechen vorgestellt und beleuchtet. Im Fokus steht die Arbeit der Rechtsmediziner, die einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung von kriminellen Taten leisten. Die Fälle sind in den USA geschehen und werden hier nachvollzogen.
02:15

Zwischen September 2000 und April 2007 wurden acht Männer mit türkischen Wurzeln, ein Mann griechischer Abstammung und eine deutsche Polizistin ermordet. Die Ermittlungen wurden zunächst ausschließlich im Umfeld der nicht-deutschen Opfer mit Verdacht auf Drogenhandel und organisierte Kriminalität geführt. Nach einem gescheiterten Bankraub führte die Spur schließlich zu der rechtsextremen Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Nach dem Suizid der beiden Haupttäter begann 2013 der Prozess gegen die einzige Überlebende des NSU-Trios, Beate Zschäpe, sowie vier mutmaßliche Helfer und Unterstützer. Der Hass, der das NSU-Trio bei der Auswahl ihrer Opfer leitete, richtete sich gegen die zweite und dritte Generation türkischer Migranten in Deutschland. Generationen, die sich darauf verlassen hatten, dass der Staat Rassismus nicht duldet und sie davor schützen würde. Stattdessen versagten die Institutionen: Die Ermittlungen in den Mordfällen selbst waren geleitet von Misstrauen, Ressentiments und rassistischen Motiven. Die NSU-Morde sind mehr als menschliche Schicksale, sie sind für die zweite und dritte Einwanderergeneration ein dramatischer Wendepunkt in ihrem Verhältnis zu Deutschland und ihrer Sehnsucht nach einer Heimat, die Deutschland vielleicht einmal war. Mit ihrer Dokumentation hat sich die Regisseurin Aysun Bademsoy auf die Suche nach den Spuren der NSU-Morde gemacht. Herausgekommen ist ein Film, der das Scheitern von Ermittlern und Justiz beleuchtet und den Angehörigen der Opfer endlich eine Stimme gibt.
03:05

02:45

Meldungen über verheerende Brände weltweit bestimmen immer häufiger die Schlagzeilen. Forschende sprechen bereits vom Pyrozän, dem Zeitalter des Feuers. Die Prognosen der Wissenschaftler sind eindeutig: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad Celsius wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Das Wissenschaftsmagazin Terra X beleuchtet vielfältige Themen aus den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Naturwissenschaft. Anhand von anschaulichen Berichten werden spannende Phänomene oder wichtige Ereignisse erklärt.
03:30

02:30

Der Gruber-Hof soll unter den Hammer kommen. Als Retter in der Not erweist sich Dr. Roman Melchinger, der ohnedies seine Praxis abstoßen will und Martin vorschlägt, ihm finanziell auszuhelfen. Als Martin die Tilgung des Kredits veranlassen will, erlebt er eine herbe Überraschung. Der Banker Ohlmüller hat sich am Tag des vereinbarten Termins frei genommen und ist auf eine Klettertour gegangen. Neuauflage der gleichnamigen Arztserie aus den 90er Jahren: Der Chirurg Dr. Martin Gruber kehrt nach 15 Jahren im Ausland in sein Heimatdorf in den Bergen zurück. Hier versucht Dr. Roman Melchinger ihn zu überzeugen, seine Praxis zu übernehmen. Martin will eigentlich zurück nach Amerika, doch als er hört, dass er eine Tochter hat, ändert sich alles.
03:15