20:15
22:20
Familie Hahn, Kanaren-Rundreise Familie Conrad, Schweden Die Dokureihe stellt Menschen und ihre Pläne vor, Deutschland den Rücken zu kehren. Mehr oder weniger gut organisiert versuchen sie, sich z. B. in Thailand, den USA oder den Kanaren eine neue Existenz aufzubauen, u. a. als Handwerker, Eisverkäufer oder Gastronom. Nicht immer sind die Vorhaben von Erfolg gekrönt.
21:55
23:45
Die Kamera ist eine fantastische Maschine. Der ihr gewidmete Dokumentarfilm versteht sich als Denkanstoß in Bezug auf die Selbstverliebtheit der Menschen und ihr Bedürfnis, durch das Auge der Kamera auf die Welt zu blicken. Die Filmemacher Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck (Zehn-Meter-Turm, Jobs For All!) setzen sich in ihrem Schaffen mit gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander. Diesmal wollen sie ergründen, wie es zur aktuellen Bilderbesessenheit kam und wie sich diese auf das menschliche Verhalten auswirkt. Gleichzeitig gehen sie der Frage nach, wie die Bilderflut, die von weltweit mehr als 45 Milliarden Kameras erzeugt wird, die Gesellschaft beeinflusst und welcher Weg in nur 200 Jahren von der ersten Fotografie zur heutigen milliardenschweren Content-Industrie führte. Von der Geburt der Camera obscura zur ersten Filmvorführung, von der Erfindung der Webcam zum ersten viralen Video jagt der scharfsinnige und nachdenklich stimmende Dokumentarfilm dem rasanten Aufstieg der Bildkultur hinterher. Entstanden ist eine bunte Collage mit historischem Archivmaterial, Diktatoren vor jubelnden Mengen, Leni Riefenstahl im Schneideraum, erschütternden Pressefotos voller Gewalt, Amateurvideos, Live-Streaming-Material und Videoschnipseln von Adrenalin-Junkies, die an Wolkenkratzern hängen. Es ist nicht zuletzt eine sinnbildliche Studie des Kinos und der von ihm mitgeformten Gesellschaftsgeschichte, geführt von einem unterhaltsamen und intelligenten Kommentar.
21:55
Der Farmer Sir Harry Chatwyn entdeckt auf seinem Land mysteriöse Kornkreise, und in einem von ihnen liegt eine nackte Leiche mit Verbrennungen an den Händen und einer Stichwunde im Nacken. Bei dem Opfer handelt es sich um den Kleinkriminellen Ronald Stokes. Sir Harrys Frau Beatrice und der Ufo-Experte Lloyd Kirby bieten Inspector Barnaby ihre Hilfe an, denn Kirby ist überzeugt, dass Stokes von Außerirdischen entführt und ermordet wurde. Obwohl Lloyd für die Tatzeit ein Alibi hat, ist Barnaby ihm gegenüber misstrauisch. Doch dann meldet sich überraschenderweise der pensionierte Diplomat Sir Christian Aubrey, um für den spleenigen Ufologen eine Kaution zu hinterlegen. Während Barnaby mit seiner Frau Joyce zu weiteren Recherchen an einem Ufologen-Treffen in Midsomer Parva teilnimmt, wird in den Kornkreisen auf Chatwyns Land eine zweite Leiche gefunden: Auch der Serieneinbrecher Eddy Field ist bei der Polizei von Midsomer kein Unbekannter. Eine Verbindung zwischen den Opfern, die offensichtlich beide durch starke Stromschläge getötet wurden, ist zunächst nicht zu erkennen. Doch Barnaby und Troy geben nicht auf und stoßen bei ihren Ermittlungen auf ein verwirrendes Geflecht aus grausamer Rache, verschmähter Liebe und tödlicher Loyalität, die noch weitere Opfer fordern wird. Der Polizist Inspector Barnaby klärt Kriminalfälle in der Grafschaft Midsomer auf. Analytisch und mit Sachverstand geht er den Beweisen nach. Der Insprector und sein Team sind bekannt für ihre Aufklärungsquote. Zum Leid von Mrs. Barnaby lässt er keinen Fall ruhen, der noch nicht aufgeklärt ist.
23:35