21:45

22:15

Im Resort La Esencia auf La Gomera wird die Leiche von Bella Münch entdeckt. Raúl und Nina vom BKA übernehmen die Ermittlungen im Todesfall, der nach der Einnahme des Pflnazensuds Ayahuasca eintrat. Die Resortleiterin Diana und ihr Assistent Óskar stehen unter Verdacht, während Raúl mit familiären Spannungen kämpft. Nina nutzt die Gelegenheit, um ihre Herkunft zu erforschen. Die Ermittlungen legen verborgene Geheimnisse des Resorts offen.
22:00

Harvey Keitel will seine Rollen immer völlig durchdringen. Das führte auch zu Problemen mit Regisseuren: Coppola ersetze ihn in Apocalypse Now nach drei Wochen. Zu dieser Zeit hatte der New Yorker schon jede Menge Irrungen und Wirrungen erlebt, bis er zu einem der größten Hoffnungsträger des New Hollywood avancierte, später aber in Ungnade fiel. Als er sich fast schon vergessen wähnte, machte ihn Anfang der 1990er-Jahre Bad Lieutenant zum Liebling der Filmindustrie.
22:55

Ein Filmteam begleitete die lettische Organistin Iveta Apkalna bei ihren weltweiten Konzerten. Ihre Virtuosität und emotionale Tiefe fesseln das Publikum. Hinter den Kulissen bietet der Film Einblicke in ihre Proben und den Dialog mit Kollegen. Über ein Jahr hinweg balanciert sie Karriere und Familie. Ihre Leidenschaft für die Orgel erweckt jede Aufführung zum Leben.
21:15

Dr. Manning und Dr. Charles behandeln eine 16 Jahre alte Patientin, die an starken Bauchschmerzen leidet. Die Situation erschwert sich, als das Mädchen jegliche Art von Medikamenten verweigert. Dr. Halstead trifft unterdessen auf einen Patienten und dessen Bruder, mit denen er gemeinsam die Highschool besucht hat. Sein Verhältnis zu ihnen ist jedoch nicht das Beste. Dr. Choi behandelt eine Frau in der 32. Schwangerschaftswoche. Obwohl das Baby in Lebensgefahr schwebt, möchte die werdende Mutter unbedingt verhindern, dass ihr Kind zu früh auf die Welt kommt. Die Gründe für ihre Entscheidung rufen bei den behandelnden Ärzten und Schwestern widersprüchliche Gefühle auf den Plan. In dem Spin-off der Serie „Chicago Fire“ geht es um das Chicago Med Krankenhaus in der Metropole am Lake Michigan See in Illinois. Neben Dr. Will Halstead, der Kinderärztin Dr. Natalie Manning und der Krankenschwester April Sexton, die in der Notaufnahme arbeiten, kümmern sich weitere Protagonisten um die kleinen und großen Krankheiten der Bewohner Chicagos.
22:05

Bei der Behandlung eines Patienten mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen, entdeckt Dr. Charles, dass möglicherweise eine falsche Diagnose zu dem dramatischen Gesundheitszustand des Patienten geführt hat. Dr. Rhodes und Dr. Downey geraten während der risikoreichen Operation in Streit über die richtige Vorgehensweise. Dr. Choi und die Rettungssanitäterin Sylvie Brett werden zu einem Einsatz gerufen, um einem Mann mit schweren Beinverletzungen zu helfen. Die Rettungsaktion wird dadurch erschwert, dass seine Wohnung völlig vermüllt ist. Dr. Manning und Sarah, die eine Patientin wegen eines Hundebisses behandeln, spekulieren über den Grund der Verletzung und die möglichen Konsequenzen. Nach sämtlichen Untersuchungen stellen sie eine erschreckende Diagnose. Sharon Goodwin verlangt von allen Mitarbeitern besondere Disziplin, als die Zertifizierungskommission dem Chicago Med überraschend einen Besuch abstattet, um den Leistungsstandard des Krankenhauses zu bewerten. In dem Spin-off der Serie „Chicago Fire“ geht es um das Chicago Med Krankenhaus in der Metropole am Lake Michigan See in Illinois. Neben Dr. Will Halstead, der Kinderärztin Dr. Natalie Manning und der Krankenschwester April Sexton, die in der Notaufnahme arbeiten, kümmern sich weitere Protagonisten um die kleinen und großen Krankheiten der Bewohner Chicagos.
21:50

22:10
In der heutigen Zeit sind tief- und hintergründige Diskussionen wichtiger denn je. Die Talkrunde passt sich flexibel an aktuelle Themen und die politische Lage an. Je nach Relevanz und Dringlichkeit werden ein bis vier Gäste eingeladen, die unterschiedliche Perspektiven einbringen. Besonderer Wert wird auf unerwartete Meinungen und neue Ansätze gelegt, um die Zuschauer zum Nachdenken anzuregen.