ORF2 TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf ORF2 / Österreichischer Rundfunk 2 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF2 Programm Dienstag

   ORF2 TV Programm vom 25.02.
   Was läuft beim TV Sender ORF2

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
(Wiener Blut 2 - Berggericht) Drama, Österreich 2025 Regie: Katharina Heigl Autor: Martin Ambrosch Musik: Annamaria Kowalsky - Johannes Vogel Kamera: Thea AdlungTrue
Wiener Blut - Berggericht
Nach ihrer Flucht aus einem Weinkeller wird eine junge Frau auf einer Landstraße gefunden. Sie war zwei Jahre zuvor zusammen mit ihrer Freundin Emilia Schreiner entführt worden. Während der Antiquitätenhändler Paul Ritter, dem der Keller gehört, verhaftet wird und seine Unschuld beteuert, bleibt Emilia verschwunden. Die Ermittler müssen die Vermisste finden, bevor es zu spät ist.
 Untertitel 16:9
Show, Österreich 2025 Moderation: Armin Assinger Gäste: Lena Schneiderbauer - Stefan Breuss - Petra Straface - Hans WittmannTrue
Die Millionenshow
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Lena Schneiderbauer aus Wien, Stefan Breuss aus Dornbirn in Vorarlberg, Petra Straface aus Salzburg, Hans Wittmann aus Wien
2,57 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Tiba Marchetti Gäste: Markus Reisner - Maximilian Robitsch - Richard LugnerTrue
30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Stars und Skandale am Opernball Den Krieg erklären - Analyst Oberst Markus Reisner im Porträt Dokumentarfilm auf eigene Faust - Zwei Studenten in der Ukraine Die Ängste nach dem Terror-Anschlag in Villach Die Ängste nach dem Terror-Anschlag in Villach Stellen Sie sich vor, ihr Kind geht aus dem Haus und kommt nicht wieder, sagt Ute Bauer, stellvertretende Direktorin des BG BRG Villach St. Martin. Es gibt Jugendliche, die nicht mehr auf den Hauptplatz dürfen. Aus Angst, es könnte wieder etwas passieren. Das Attentat hat in Villach tiefe Spuren hinterlassen. Unter Geflüchteten wächst die Sorge, für Attentäter gehalten zu werden. Ich empfehle meinen Klienten abends nicht mehr auf die Straße zu gehen, sagt Elisabeth Steiner, die eine Unterkunft in Weitensfeld in Kärnten leitet. Der Journalist Fritz Jergitsch analysiert in THEMA, wie schnell man auf TikTok islamistische Propaganda zu sehen bekommt. Ein Bericht von Pia Bichara und Sonja Hochecker. Den Krieg erklären - Analyst Oberst Markus Reisner im Porträt Ich sehe meinen Beruf als Berufung. Offizier wollte ich schon mit 13 werden, sagt Markus Reisner. Der 46-jährige Niederösterreicher ist Oberst beim Bundesheer, Historiker und Jurist. Seine YouTube-Videos, in denen er den Ukraine-Krieg analysiert, erreichen hunderttausende Klicks. Der Vater von drei Kindern leitet das Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Davor hat er mehrere Auslandseinsätze absolviert. Ich habe gesehen, wie sich Kinder um eine Wasserflasche streiten, da bekommt man einen anderen Bezug zu dem, was wir haben. Eva Kordesch hat Markus Reisner für THEMA getroffen. Dokumentarfilm auf eigene Faust - Zwei Studenten in der Ukraine Die Stadtausfahrt von Kiew fühlt sich an wie das Tor zur Hölle. Als ich das erste Mal in meinem Leben in einem Kriegsgebiet war, hat sich etwas in mir verändert, sagt der Kärntner Maximilian Robitsch. Der 25-jährige Student der Kommunikationswissenschaft war mit seinem Kollegen Philipp Gönizer in der Ukraine. Das war kein Projekt, das von uns initiiert oder finanziert wurde. So etwas wäre nicht vertretbar, erklärt Jörg-Uwe Nieland von der Universität Klagenfurt. Wieder daheim arbeiten die Studenten an einem Film, den sie als Abschlussarbeit für ihr Studium einreichen möchten. Fred Lindner berichtet. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Stars und Skandale am Opernball Mein Arzt hat gesagt, ich soll immer lustig sein und fröhlich. Alles, was negativ ist, vergiss. So blickte Richard Lugner auf sein Leben zurück. Er wusste, wie man Schlagzeilen macht, und lud jahrelang Prominente zum Opernball ein - von Paris Hilton bis Grace Jones. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Fest für die High Society, wie Lotte Tobisch, die Grande Dame des Opernballs, im THEMA-Interview anmerkte: Ob es einem passt oder nicht: In gewissem Sinne ist der Ball ein Spiegel unserer Gesellschaft.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(kulturMontag) Prunk, Prominenz & Polit-Miseren Kulturmagazin, Österreich 2025 Moderation: Peter SchneebergerTrue
Zwischen Front, Flucht und Freiheit - Kunst und Kultur als Zeichen gegen den Ukraine-Krieg Walzer, Wein, Wohlstandsbauch - Premiere für Stefanie Sargnagels Opernball im Rabenhof Zeitenwende, Epochenbruch, Systemwechsel - Abstimmung über Deutschlands Zukunft Der von Peter Schneeberger präsentierte kulturMontag am 24. Februar 2025, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, befasst sich mit unterschiedlichen Kunst- und Kulturprojekten als Zeichen gegen den bereits drei Jahre andauernden Ukraine-Krieg. Passend dazu steht anschließend an das Magazin die Dokupremiere Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges (23.15 Uhr) als Teil des umfassenden ORF-Schwerpunkts zum dritten Jahrestag des Konflikts (Details unter presse.orf.at) auf dem Programm. Weiters blickt der kulturMontag auf das Ergebnis der am Vortag stattfindenden Bundestagswahl in Deutschland - live dazu im Studio ist der deutsche Autor und Wahlwiener Matthias Politycki. Thema der Sendung ist außerdem u. a. Stefanie Sargnagels bissige Auseinandersetzung mit dem Wiener Opernball, die in einer Inszenierung von Christina Tscharyiski demnächst im Rabenhof Premiere feiert. Zwischen Front, Flucht und Freiheit - Kunst und Kultur als Zeichen gegen den Ukraine-Krieg Seit drei Jahren tobt Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Tausende Menschen - Soldaten und Zivilisten - sind dabei gestorben, Millionen Menschen auf der Flucht, viele ukrainische Städte weitgehend zerstört. Fast 100.000 Geflüchtete sind seither nach Österreich gekommen. Eine Heimkehr sei den meisten Menschen nicht möglich, da die Kriegshandlungen andauern, ihre Wohnungen zerstört wurden und weite Teile des Landes vermint sind, sagt Cornelius Granig, Präsident des Vereins Hilfe für die Ukraine. Anlässlich des dritten Jahrestags hat er das am 21. Februar in der Wiener Marx Halle stattfindende Solidaritätskonzert United for Ukraine mit ukrainischen und österreichischen Stars organisiert. Der ORF unterstützt die Aktion im Rahmen von Nachbar in Not und zeigt am Samstag, dem 22. Februar, um 23.40 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON Highlights der Show (Dacapo: 23. Februar, 0.35 Uhr, ORF III). Vor dem Wiener Museumsquartier setzt die ukrainische Aktivistin, Femen- Mitbegründerin und Autorin Inna Shevchenko mit ihrer Installation Peace Plan ein Zeichen. Es ist ein fragiler Appell, eine verzweifelte Forderung und eine Anklage gegen jene, die Krieg als Strategie und Frieden als entbehrlich betrachten. Seit Kriegsbeginn hat die ukrainisch-deutsche Schriftstellerin Katja Petrowskaja die Katastrophe in ihrem Heimatland tagtäglich in einer Chronik festgehalten. Die in Kiew geborene und mit dem Ingeborg-Bachmann- Preis ausgezeichnete Autorin hat ihre Gedanken in einer Fotokolumne in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlicht. Die berührenden Texte und Bilder erscheinen nun gebündelt unter dem Titel Als wäre es vorbei. Der kulturMontag berichtet über die unterschiedlichen künstlerischen Projekte als Zeichen gegen den Krieg. Zeitenwende, Epochenbruch, Systemwechsel - Abstimmung über Deutschlands Zukunft Die am Sonntag stattfindende Bundestagswahl in Deutschland wird mehr denn je eine Abstimmung über die Zukunft des Landes und die Zukunft Europas. Die aktuelle Stimmung sei laut einer aktuellen Studie die Folge einer heftig stotternden Wirtschaft, fehlgesteuerter Migration und bröckelnder Infrastruktur. Die Bürgerinnen und Bürger, davon rund 59 Millionen Wahlberechtigte, sind ratlos, enttäuscht und von Verlustängsten getrieben. Die Verantwortung für die Probleme und den empfundenen Niedergang Deutschlands werde vor allem der Politik zugeschrieben. Die politische Verdrossenheit der Wählerschaft soll laut Prognosen dazu führen, dass die in Teilen rechtsextreme AFD bei der Wahl erstmals zur zweitstärksten Partei wird. Zum Thema live im kulturMontag-Studio ist der deutsche Autor Matthias Politycki. Der renommierte Romancier, Essayist und Reiseschriftsteller hat aufgrund fehlender Debattenkultur seiner Heimat vor vier Jahren den Rücken gekehrt und ist nach Wien übersiedelt. Er ist auf Abstand gegangen, um wieder teilnehmen zu können.
 Untertitel 16:9
Dokumentation, Österreich 2024True
Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges
Der russische Angriffskrieg hat tiefe Wunden in die Millionenstadt Charkiw geschlagen. Dennoch wird im Bunker des Opernhauses geprobt, gesungen und getanzt. Das Theater wird so zum Sinnbild für den ungebrochenen Lebenswillen der Bevölkerung. Der Film erzählt von der Primaballerina Antonina Radiyevskaya, einer couragierten, von einer Mission beseelten Frau, die unter Lebensgefahr für eine Aufführung in ihre Heimatstadt reist, und von der Trost spendenden Kraft der Kunst.
 Untertitel 16:9
Kochsendung, Österreich 2024 Moderation: Silvia Maria Schneider Gäste: Tamara LerchnerTrue
Rote-Bete-Gnocchi mit Gorgonzola gefüllt an mariniertem Vogerlsalat und karamellisierten Walnüssen Gebratener Caesar Salat mit Knusperspeck, Ofentomaten und gerösteten Pinienkernen Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
 Untertitel 16:9
Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Martin Ferdiny Gäste: Virginia Ernst - Christina Kiesler - Nicla Stimpfl - Eva Wistrela-LacekTrue
Weltfrauentag-Konzert - Virginia Ernst und Christina Kiesler zu Gast im Studio Tierärztliche Sprechstunde Fit in die Woche Tiere der Woche Martin Ferdiny präsentiert Studio 2 am Montag, dem 24. Februar, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit u. a. folgenden Themen: Weltfrauentag-Konzert - Virginia Ernst und Christina Kiesler zu Gast im Studio: Die Sängerin und Erfinderin der #WEARE-Konzertreihe Starke Stimmen - Starke Frauen Virginia Ernst kommt direkt von den Proben zu den Weltfrauentag-Konzerten ins Studio. Sie berichtet, was heuer auf dem Programm steht, was neu ist. Begleitet wird sie von Kabarettistin Christina Kiesler, die heuer zum ersten Mal beim Weltfrauentag-Konzert im Globe Wien auftreten wird. Fit in die Woche: Physiotherapeutin und Pilatestrainerin Nicla Stimpfl zeigt Übungen für einen gesunden Beckenboden. Tiere der Woche: Studio 2 besucht einen Standort des Österreichischen Tierschutzvereins, den Assisi-Hof in Stockerau. Dort leben ein Dutzend Kaninchen, die auf ein neues Zuhause hoffen. Tierärztliche Sprechstunde: Tierärztin Eva Wistrela-Lacek spricht über Kaninchen-Haltung.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Konkret: Das Servicemagazin) Verbrauchermagazin, Österreich 2025 Moderation: Onka TakatsTrue
Schmollmund to go - Achtung vor gefährlichen Inhaltsstoffen bei lippenaufpolsternden Produkten 4 Wände - 4 Hände - Nahversorgung im Marchfeld Es war durchaus gewagt, in einer kleinen niederösterreichischen Gemeinde mit gerade einmal 156 Einwohnern einen Laden mit angeschlossenem Lokal zu eröffnen. Da müssen - darüber waren sich die Betreiber einig - Qualität und Atmosphäre passen. Das Konzept, das die Familie erdacht hat, war einfach und doch gar nicht so leicht umzusetzen: Lokale Erzeuger, die ihre Waren immer frisch anliefern, Gerichte und Mehlspeisen mit Liebe und nach traditionellen Rezepten hergestellt, und freundlicher und familiärer Service. Vier Jahre, nachdem die Bauernspeis in Wagram an der Donau ihre Tore geöffnet hat zeigt sich: der Plan ist aufgegangen.
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025 Moderation: Eva Pölzl Gäste: Kathi Reigersberg - Norbert Nowotny - Florian Apler - Johannes Kößler - Maryam Yeganehfar - Birgit ReitbauerTrue
Fünfter Jahrestag der ersten bestätigten Corona-Infektionsfälle in Tirol Ausstellung in der Kunsthalle Wien: Frauen, Kunst & Computer Buch Der Fall Leon Bücher der Woche Opernball Kathi Reigersberg besucht schon vor der Eröffnung am 28. Februar die neue Ausstellung in der Kunsthalle Wien: Frauen, Kunst & Computer. Zum fünften Jahrestag der ersten bestätigten Corona-Infektionsfälle in Tirol ist Virologe Norbert Nowotny zu Gast im Studio. Florian Apler spricht über sein Buch Der Fall Leon: Am 28. August 2022 ändert sich das Leben von Florian Apler radikal: Sein kleiner Sohn stirbt unter mysteriösen Umständen. Polizei und Staatsanwaltschaft haben Apler im Visier, der schließlich für 17 Monate in U-Haft sitzt. Am 1. August 2024 spricht ihn ein Innsbrucker Geschworenengericht einstimmig frei. Darüber hat er ein Buch geschrieben. Die Bücher der Woche stellt Buchhändler Johannes Kößler vor. Außerdem begrüßt Eva Pölzl Maryam Yeganehfar und Birgit Reitbauer vom Opernball-Komitee im Studio.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025True
Das Team des Morgenmagazins ist seit 2016 in ganz Österreich unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet, wobei sich die dortigen Bewohner mit interessanten Themen an der Gestaltung des Programms beteiligen können. Es gibt Informationen zum aktuellen Geschehen in Österreich und darüber hinaus und zudem jede Woche ein mehrteiliges Worträtsel als Gewinnspiel.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025True
Das Team des Morgenmagazins ist seit 2016 in ganz Österreich unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet, wobei sich die dortigen Bewohner mit interessanten Themen an der Gestaltung des Programms beteiligen können. Es gibt Informationen zum aktuellen Geschehen in Österreich und darüber hinaus und zudem jede Woche ein mehrteiliges Worträtsel als Gewinnspiel.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025True
Das Team des Morgenmagazins ist seit 2016 in ganz Österreich unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet, wobei sich die dortigen Bewohner mit interessanten Themen an der Gestaltung des Programms beteiligen können. Es gibt Informationen zum aktuellen Geschehen in Österreich und darüber hinaus und zudem jede Woche ein mehrteiliges Worträtsel als Gewinnspiel.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Österreichmagazin, Österreich 2025True
Das Team des Morgenmagazins ist seit 2016 in ganz Österreich unterwegs. Jeden Morgen wird aus einer anderen Gemeinde gesendet, wobei sich die dortigen Bewohner mit interessanten Themen an der Gestaltung des Programms beteiligen können. Es gibt Informationen zum aktuellen Geschehen in Österreich und darüber hinaus und zudem jede Woche ein mehrteiliges Worträtsel als Gewinnspiel.
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Conny Kreuter Fitnessmagazin, Österreich 2025 Moderation: Conny KreuterTrue
Fit mit den Stars bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Das ORF-Fitnessformat läuft von Montag bis Freitag um 9:10 Uhr auf ORF 2. Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. Fit mit den Stars richtet sich an alle Altersgruppen.
 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Kochsendung, Österreich 2024 Moderation: Silvia Maria Schneider Gäste: Tamara LerchnerTrue
Rote-Bete-Gnocchi mit Gorgonzola gefüllt an mariniertem Vogerlsalat und karamellisierten Walnüssen Gebratener Caesar Salat mit Knusperspeck, Ofentomaten und gerösteten Pinienkernen Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
 Untertitel 16:9
(Rex: A Cops Best Friend) Baby in Gefahr Staffel 6: Episode 3 Krimiserie, Österreich, Deutschland 2000 Regie: Michael Riebl Autor: Peter Hajek - Peter Moser Musik: Gerd Schuller Kamera: Gerald LiegelTrue
Im Wiener Nobelhotel Imperial ist eine junge Frau ermordet aufgefunden worden. Sie betreute das Baby der Opernsängerin Nina Martin, die in Wien ein langersehntes Comeback gab. Auch Paul Prantz, ein notorischer und hoch verschuldeter Spieler, und seine Frau Claudia sind dort eingemietet. Die beiden hatten einen teuflischen Plan ausgeheckt: das Kind der Operndiva sollte entführt werden. Bei einem Einsatz kommt der Hundeführer von Rex ums Leben. Kommissar Richie Moser nimmt den intelligenten Schäferhund an sich und gewinnt einen treuen Partner. Rex und Richie bilden von nun an eine Einheit, die unzertrennlich ist. Dank Rex Mut haben die Verbrecher keine Chance!
3,47 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Dolby Untertitel 16:9
(Bewusst gesund - Das Magazin) Gesundheitsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Christine Reiler Gäste: Rhea Röhl - Siegfried MerynTrue
Bewusst Gesund - Das Magazin
Beckenboden stärken - Mit Physiotherapie zu mehr Stabilität Seltene Erkrankung - 15-Jährige mit Neurofibromatose Bewusst Gesund-Tipp: Rektozele Glücklich trotz Haarverlust Neurofibromatose-Zentrum Glücklich trotz Haarverlust: Kompletter Haarverlust ist für die meisten Menschen schwer zu verkraften. Insbesondere für Frauen bedeutet das oft einen großen Leidensdruck. Rund zwei Prozent der Menschen in Österreich sind von der Autoimmunerkrankung Kreisrunder Haarausfall betroffen. Aus bisher unbekannter Ursache greift das Immunsystem den unteren Teil der Haarfollikel an und führt zum Verlust der Haare. Dieser kann von einem Drittel der Augenbrauen bis zum Verlust der gesamten Körperbehaarung reichen. Warum die Haare kreisförmig ausfallen, ist ebenfalls noch ungeklärt. Bei 50 Prozent der Erkrankten vergeht die Autoimmunerkrankung wieder im Anfangsstadium. Bei fortgeschrittenen Formen ist die Remissionsrate gleich Null. Die 38-jährige Wienerin Katharina Mühl hat aufgrund der Erkrankung keine Haare mehr am Kopf und nur ganz wenige am Körper. Nicht zuletzt aufgrund ihres besonderen Berufes - sie ist Glückscoach - meistert sie dieses Schicksal aber auf bewundernswerte Art und Weise. Cortison-Therapien und Ähnliches lehnt sie ab. Gestaltung: Stefanie Zupan Seltene Erkrankung - 15-Jährige mit Neurofibromatose: Am 28. Februar wird wieder der Tag der seltenen Krankheiten begangen. Eine besonders berührende Geschichte ist jene von Rhea Röhl. Bei der 15-Jährigen wurde im Alter von nur sieben Monaten Neurofibromatose Typ 1 diagnostiziert - eine genetische Erkrankung mit einer Häufigkeit von 1:2500. In Österreich sind etwa 4.000 Menschen betroffen. Erste Anzeichen sind meistens bräunliche Flecken auf der Haut. Die Krankheit kann jedoch mehr als hundert verschiedene Symptome hervorrufen. Charakteristisch sind gut- und bösartige Tumore entlang des Nervensystems, sogenannte Neurofibrome. Auch Knochendeformationen oder Lernstörungen können auftreten. Bewusst gesund hat Rhea, die mit ihrer Erkrankung im Laufe der Jahre umzugehen gelernt hat, immer wieder begleitet. Gestaltung: Daniel Thalhamer Neurofibromatose-Zentrum: Für Menschen mit Neurofibromatose (NF) gab es in Österreich lange Zeit keine spezialisierte Anlaufstelle. Aus diesem Grund und um die Forschung voranzutreiben, gründete Claas Röhl, Vater der heute 15- jährigen Rhea, den gemeinnützigen Verein NF Kinder. Durch diesen gibt es seit einigen Jahren am Wiener AKH das erste spezialisierte Zentrum für NF-Betroffene. Dort wird beispielsweise die Wirkung von Neurofeedback-Training untersucht. Rhea Röhl ist gemeinsam mit ihrem Vater Claas im Studio und berichtet, wie es ihr heute geht. Bewusst gesund-Tipp: Rektozele: Ein Druckgefühl im Beckenbereich oder beim Stuhlgang wird meist auf eine träge Verdauung geschoben, doch bei Frauen können andere Gründe dahinterstecken. Durch eine schwache Beckenbodenmuskulatur wird auch die Wandschicht zwischen Enddarm und Scheide geschwächt und der Darm kann sich in die Vagina vorwölben. Bei leichten Beschwerden können gezielte Übungen oder Pessare helfen. Zeigen diese Maßnahmen keine Verbesserung, kann auch ein operativer Eingriff in Erwägung gezogen werden. Über Risikofaktoren und Behandlungsmethoden informiert Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn Beckenboden stärken - mit Physiotherapie zu mehr Stabilität: Knapp eine Million Menschen sind in Österreich von Inkontinenz betroffen. Vor allem bei Frauen zählt unkontrollierter Harnverlust zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen. Verantwortlich dafür ist oft ein instabiler Beckenboden. Dieser hat im wahrsten Sinne eine tragende Rolle. Als muskulärer Abschluss des Beckens sorgt er für den Sitz der Beckenorgane und ist zudem für die Kontinenzfähigkeit mitverantwortlich. Wie jedes andere Gewebe verliert auch diese Muskulatur mit der Zeit an Spannkraft, verstärkt durch Belastungen wie Geburten oder hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren. Regelmäßiges Training ist daher entscheidend, um etwa auch einer Gebärmuttersenkung entgegenzuwirken. Besonders effektiv sind spezielle physiotherapeutische Übungen. Gestaltung: Veronika Brix
 Untertitel 16:9
Justizmagazin, Österreich 2025True
Gesperrter Bahnübergang: Ist ein neues Provisorium - nach Kritik in Bürgeranwalt - die Lösung? Keine Fernwärme: Warum wird dem letzten Mieter die Fernwärme abgedreht? Warum wird eine hilfreiche Therapie von der PVA nicht bezahlt? Warum wird eine hilfreiche Therapie von der PVA nicht bezahlt? Frau D. leidet seit vielen Jahren an einer Psoriasis Arthritis. Das, was ihr bisher am besten geholfen hat, war eine Therapie im Gasteiner Heilstollen. Denn nach diesen Aufenthalten war sie jeweils lange symptom- und schmerzfrei. Nun sind ihre Beschwerden wieder stärker geworden. Die Pensionsversicherungsanstalt hat ihr zwar einen Kuraufenthalt bewilligt - aber nicht in Bad Gastein, sondern in einer Einrichtung, in der ihr Zustand bisher nicht verbessert werden konnte. Volksanwalt Bernhard Achitz kann diese Vorgangsweise nicht nachvollziehen und fordert ein Umdenken bei der PVA. Gesperrter Bahnübergang: Ist ein neues Provisorium - nach Kritik in Bürgeranwalt - die Lösung? In Strasshof an der Nordbahn wurde im Zuge von Umbauarbeiten ein Bahnübergang ge-sperrt. Die Stadtgemeinde sei jetzt gewissermaßen geteilt, kritisierten Bürgerinnen und Bürger der Stadtgemeinde. Ein provisorischer Übergangsteg zur Querung der Bahngleise sei nicht barrierefrei und nur mit erheblichen Problemen für behinderte Menschen zu überwinden, argumentierte auch Volksanwalt Bernhard Achitz im Dezember des Vorjahres in Bür-geranwalt. Die ÖBB haben reagiert und eine neue Rampe gebaut. Keine Fernwärme: Warum wird dem letzten Mieter die Fernwärme abgedreht? In einem Althaus in guter Lage in Wien sind die Mieter nach und nach ausgezogen. Herr H. und sein Sohn sind die letzten, die in dem mittlerweile heruntergekommenen Objekt wohnen. Die Wohnung mit der günstigen Miete aufgeben wollen die beiden nicht. Jetzt fühlen sie sich sich allerdings massiv unter Druck gesetzt. Der Immobilienentwickler, dem das Haus gehört, hat die Fernwärmeversorgung abgedreht. Die Begründung: Im Haus seien Sanierungsarbeiten geplant. Herr H. vermutet aber, man wolle ihn aus dem Haus haben, um die Immobilie dann besser verwerten zu können.
 Untertitel 16:9
Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025 Moderation: Tiba Marchetti Gäste: Markus Reisner - Maximilian Robitsch - Richard LugnerTrue
30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Stars und Skandale am Opernball Den Krieg erklären - Analyst Oberst Markus Reisner im Porträt Dokumentarfilm auf eigene Faust - Zwei Studenten in der Ukraine Die Ängste nach dem Terror-Anschlag in Villach Die Ängste nach dem Terror-Anschlag in Villach Stellen Sie sich vor, ihr Kind geht aus dem Haus und kommt nicht wieder, sagt Ute Bauer, stellvertretende Direktorin des BG BRG Villach St. Martin. Es gibt Jugendliche, die nicht mehr auf den Hauptplatz dürfen. Aus Angst, es könnte wieder etwas passieren. Das Attentat hat in Villach tiefe Spuren hinterlassen. Unter Geflüchteten wächst die Sorge, für Attentäter gehalten zu werden. Ich empfehle meinen Klienten abends nicht mehr auf die Straße zu gehen, sagt Elisabeth Steiner, die eine Unterkunft in Weitensfeld in Kärnten leitet. Der Journalist Fritz Jergitsch analysiert in THEMA, wie schnell man auf TikTok islamistische Propaganda zu sehen bekommt. Ein Bericht von Pia Bichara und Sonja Hochecker. Den Krieg erklären - Analyst Oberst Markus Reisner im Porträt Ich sehe meinen Beruf als Berufung. Offizier wollte ich schon mit 13 werden, sagt Markus Reisner. Der 46-jährige Niederösterreicher ist Oberst beim Bundesheer, Historiker und Jurist. Seine YouTube-Videos, in denen er den Ukraine-Krieg analysiert, erreichen hunderttausende Klicks. Der Vater von drei Kindern leitet das Institut für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Davor hat er mehrere Auslandseinsätze absolviert. Ich habe gesehen, wie sich Kinder um eine Wasserflasche streiten, da bekommt man einen anderen Bezug zu dem, was wir haben. Eva Kordesch hat Markus Reisner für THEMA getroffen. Dokumentarfilm auf eigene Faust - Zwei Studenten in der Ukraine Die Stadtausfahrt von Kiew fühlt sich an wie das Tor zur Hölle. Als ich das erste Mal in meinem Leben in einem Kriegsgebiet war, hat sich etwas in mir verändert, sagt der Kärntner Maximilian Robitsch. Der 25-jährige Student der Kommunikationswissenschaft war mit seinem Kollegen Philipp Gönizer in der Ukraine. Das war kein Projekt, das von uns initiiert oder finanziert wurde. So etwas wäre nicht vertretbar, erklärt Jörg-Uwe Nieland von der Universität Klagenfurt. Wieder daheim arbeiten die Studenten an einem Film, den sie als Abschlussarbeit für ihr Studium einreichen möchten. Fred Lindner berichtet. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Stars und Skandale am Opernball Mein Arzt hat gesagt, ich soll immer lustig sein und fröhlich. Alles, was negativ ist, vergiss. So blickte Richard Lugner auf sein Leben zurück. Er wusste, wie man Schlagzeilen macht, und lud jahrelang Prominente zum Opernball ein - von Paris Hilton bis Grace Jones. Die Veranstaltung ist nicht nur ein Fest für die High Society, wie Lotte Tobisch, die Grande Dame des Opernballs, im THEMA-Interview anmerkte: Ob es einem passt oder nicht: In gewissem Sinne ist der Ball ein Spiegel unserer Gesellschaft.
4,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9

Programm - Nachmittag
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
5,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Mittagsmagazin, Österreich 2025True
Die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der ganzen Welt. Immer auf dem neuesten Stand - mit Letzten Meldungen, Livetickern und Benachrichtigungen für die wichtigsten Ereignisse.
5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Kochsendung, Österreich 2024 Moderation: Silvia Maria Schneider Gäste: Bernhard HochkoglerTrue
Graukäsetascherl mit Spinatblättern und gerösteten Haselnüssen Lachsforelle mit Wurzelgemüse und süß-saurem Gewürzsud Herausragende Köchinnen und Köche Österreichs sind von Montag bis Donnerstag im Kochstudio zu Gast. Gemeinsam mit der Moderatorin kreieren sie kulinarische Highlights, die typisch für bestimmte Regionen des Landes sind, und geben Tipps zur Zubereitung. Am Freitag ist die Moderatorin in den schönsten Regionen Österreichs unterwegs. Neben Gaumenfreuden gibt es Restaurant- und Ausflugstipps.
 Untertitel 16:9
Fernsehserie, Deutschland Staffel 21: Episode 4372 Telenovela, Deutschland 2025 Regie: Udo Müller - Alexander Wiedl Autor: Björn Firnrohr - Oliver PankutzTrue
Christoph gelingt ein Coup gegen Sophia. Gretas und Miros Beziehung geht in die Brüche. Welche Geheimnisse verbirgt Yannik? Henry soll in Sophias Auftrag als Geldkurier nach Barcelona fliegen. Christoph lässt ihn durch einen Kontakt in Barcelona observieren, wodurch sich herausstellt, dass er einen Koffer aus einem Schließfach abholt. Christoph und den anderen ist klar, dass etwas Illegales im Koffer sein muss. Am nächsten Morgen fängt Christoph Maxi ab und verlangt, dass sie ihre Schuld gutmacht. Sie soll Henry den Koffer heimlich abluchsen. Widerstrebend tut sie das und Christoph öffnet den geheimnisvollen Koffer ... Miro sagt den Abend im Bräustüberl mit Erik und Yvonne ab und enttäuscht Greta damit. Am nächsten Tag will er einfach nur Lillys Todestag an deren Grab verbringen, allein und im stillen Gedenken. Als Greta und Miro sich an der Bushaltestelle treffen, versucht er ihr zu erklären, warum er den Todestag für sich behalten wollte. Doch Greta kann nicht mehr. Sie stellt ihm ein Ultimatum: Entweder fährt Miro mit dem Bus in seine Vergangenheit, oder er geht mit ihr in die Zukunft. Michael vertraut auf seine Menschenkenntnis und bietet Yannik die Stelle als seine Vertretung an. Yannik ist erleichtert, jedoch fehlt sein letztes Arbeitszeugnis. Yvonne erfährt später im Café, weshalb. Yannik steht sehr unter Druck: Er ist im Trennungsjahr, hat finanzielle Nöte und kämpft um den Kontakt zu seinen Kindern. Doch ohne Arbeitszeugnis keine Vertretungsstelle. Deshalb hakt Michael bei Yanniks letztem Arbeitgeber nach und erfährt, dass Yannik das Zeugnis längst bekommen hat. Ahnungsvoll konfrontiert Michael Yannik mit diesem Wissen. Direkt nach der linearen Ausstrahlung einer Folge der Serie gibt es die nächste schon online first und danach sechs Monate lang in der ARD Mediathek. Deutsche Telenovela, die bereits in 17 Ländern ausgestrahlt wird. Erzählt werden romantische, traurige und aufregende Geschichten von Liebe und Freundschaft rund um das Fünf-Sterne-Hotel Fürstenhof und deren Betreiberfamilie Saalfeld sowie deren zahlreiche Angestellte.
2,63 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Der Preis der Schönheit Staffel 11: Episode 1 Krimiserie, Deutschland 2011 Regie: Jörg Schneider Autor: Nikolaus Schmidt Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Afam BilsonTrue
Die Rosenheim-Cops
Nach einem Fotoshooting wird das Model Natalie Rinner erschlagen neben ihrem Wagen aufgefunden. Die Tür des Kofferraums steht offen, doch der Autoschlüssel ist verschwunden. Rätsel gibt zudem die Tatwaffe auf. Dem Verletzungsmuster nach müsste es sich um einen spitzen und sehr schmalen Gegenstand handeln. Die Pathologin Sabine Eckstein bekommt per Zufall einen entscheidenden Hinweis. Vorabend-Krimiserie über die Arbeit der beiden Kriminalhauptkommissare Ulrich Satori und Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger). Während Ulrich ein moderner, cooler Großstadtermittler ist, gibt Korbinian das bayrische Urviech. Er betreibt nebenbei mit seiner Schwester Marie, die sehr aktiv in der Kommunalpolitik mitarbeitet, einen Bauernhof.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Ich kann Sex und Liebe trennen Talkshow, Österreich 2025 Moderation: Barbara KarlichTrue
Liebe und Lust gehören für viele zusammen, andere können Gefühle und Sex trennen. Während einige glauben, dass körperliche Nähe und emotionale Bindung untrennbar miteinander verbunden sind, sehen andere die Möglichkeit, intime Beziehungen ohne tiefere Emotionen zu führen.
 Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
 Untertitel 16:9 Live Sendung
Gesellschaftsmagazin, Österreich 2025True
Der werktägliche Fixpunkt im ORF-2-Vorabendprogramm bietet tagesaktuelle Informationen, Unterhaltung, Kultur, prominente Live-Gäste, sowie wiederkehrende Rubriken und einen Live-Außenmoderator.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung

Was zeigt ORF2 heute Abend?

Programm - Abend
(Konkret: Das Servicemagazin) Verbrauchermagazin, Österreich 2025 Moderation: Onka TakatsTrue
Fleckenentfernung - teure Produkte oft nicht nötig Konkret in Pension - immer zu zweit daheim Die Abkürzung 24/7 bezeichnet in der Wirtschaft die ständige Bereitschaft oder Verfügbarkeit einer Dienstleistung. Kann man das auch auf eine Ehe oder Partnerschaft anwenden? Zum Beispiel wenn beide in Pension sind. Aber möchte man wirklich Tag und Nacht mit seinem Liebsten oder seiner Liebsten zusammen sein?
4,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Ratgebermagazin, Österreich 2025True
Die Sendung bietet interessante Produktvorstellungen, Gewinnspiele und hält die Zuschauer mit cleveren Tipps und Tricks zu den Themen Haushalt, Garten und Familie auf dem Laufenden.
 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Die neun ORF-Landesstudios liefern täglich Informationen für die Zuschauer im jeweiligen Bundesland. Aktuelle Berichte beleuchten die regionalen und kommunalen Themen und Schwerpunkte, die dem Publikum im Bundesland wichtig sind. Dabei reicht die Palette von Landespolitik über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bis zu Brauchtum und Sport.
3,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Sport aktuell) Sportmagazin, Österreich 2025True
Siege und Niederlagen hautnah miterleben. Die Sportredaktion informiert ihre Zuschauer umfassend über aktuelle Sportergebnisse, präsentiert Interviews und Stellungnahmen, schaltet live ins Fußballstadion, auf die Formel-1-Rennstrecke oder auf den Tennisplatz und berichtet auch über Freizeit- und Trendsportarten. Kurzum: Das Neueste aus der Welt des Sports topaktuell aufbereitet.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 16:9
(Constructions animales) Tierdoku, Frankreich 2022True
Tierische Baumeister - Architekten der Natur
Nicht nur der Mensch hat gern ein sicheres Dach über dem Kopf und wünscht sich ein komfortables Zuhause in einem attraktiven Umfeld. Tiere sind da zumindest ebenso anspruchsvoll, wie dieser unterhaltsame Film zeigt. Häuslbauer, Städteplaner und Landschaftsarchitekten. Ober und unter Wasser zeigen Hainbuchenvögel, Siedelweber, Ratten, Grundelfische, Regenwürmer und Korallen, wie sie es sich einrichten. Manche haben ihre Behausung mit eigenen Schlössern gesichert, natürlich mit passendem Schlüssel. Andere schaffen es durch Beharrlichkeit und Fleiß, ganze Städte für über 400 Millionen Artgenossen zu errichten, die sich über 60 Quadratkilometer erstrecken. Wahre Ingenieurskünstler des Tierreichs, die strategisch planen und kunstfertige Bauwerke gestalten. Und die ganze Landschaften formen, die als Grundlage für ihr eigenes kleines Reich - ihr Ökosystem - dienen. Überraschende Blickwinkel und originelle Herangehensweisen führen uns in diesem Film von Geoffroy de la Tullaye, Lucas Allain und Fréderic Febvre vor Augen, dass unsere tierischen Nachbarn klein anfangen, aber zu Großem fähig sind, was die Gestaltung ihrer eigenen vier Wänden betrifft.
 Untertitel 16:9
Politikmagazin, Österreich 2025True
Report
Studio-Interviews und Gespräche mit Entscheidungsträgern und anderen relevanten Persönlichkeiten hinterfragen Ursachen von Entscheidungen und Ziele von Entwicklungen. Journalistin Susanne Schnabl moderiert das Format seit Dezember 2012.
3,25 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Lottoziehung, Österreich 2025True
Zweimal pro Woche werden die Zahlen für die länderübergreifende Lotterie gezogen.
 16:9
(Le phénomène Godlywood: Quand lEglise fait son cinéma !) Dokureihe, Österreich 2023 Regie: Darius Kaufmann - Eytan JanTrue
In den USA macht die Kirche jetzt auch Kino. Nun heißt es: Willkommen in Godlywood, der christlichen Filmindustrie, die mit ihren Botschaften versucht, Amerika auf den rechten Weg zu bringen. Diese Reportage beleuchtet die Beziehung zwischen Kirche und Hollywood - ein Zusammentreffen zweier mächtiger Einflusssphären. Zu Wort kommen christliche Filmschaffende wie Brandon Swartz, Terry Lindvall oder Karen Covell.
 Untertitel 16:9
Wie evangelikale Christen die Welt erobern Dokureihe, Österreich 2024True
Das evangelikale Christentum wächst weltweit rasant und nimmt zunehmend Einfluss auch auf soziale und politische Bereiche. Die Anhänger dieser fundamental-konservativen christlichen Bewegung haben so umstrittene Politiker wie Donald Trump an die Macht gebracht. Der Film zeichnet die Entstehungsgeschichte dieser mächtigen Bewegung um den charismatischen Gründer Billy Graham nach. Zu Wort kommen dabei alle Seiten, überzeugte Befürworter ebenso wie Kritikerinnen - was zu durchaus überraschenden Einsichten führt.
 Untertitel

Was läuft am Dienstag auf ORF2 im Fernsehen?