ORF2 TV Programm übermorgen und am Abend 20:15 Uhr

Aktuelle Informationen und Vorschau - was kommt übermorgen auf ORF2 / Österreichischer Rundfunk 2 im TV Programm? Bei uns übersichtlich auf 1 Blick.

Hier weitere TV Sender in der Übersicht

ORF2 Programm Sonntag

   ORF2 TV Programm vom 19.01.
   Was läuft beim TV Sender ORF2

Traumpartner finden

Programm - Vormittag
Mörder unter sich Staffel 7: Episode 2 Krimiserie, Deutschland 2002 Regie: Werner Masten - Walter Bannert Autor: Franz Xaver Sengmüller Musik: Uli Kümpfel Kamera: Reiner LauterTrue
Der Bulle von Toelz
Benno Berghammer ist noch skeptisch, aber seine schlaue Kollegin Sabrina könnte mit ihrem Verdacht durchaus Recht haben. Denn die Kommissarin hält die beiden tragischen Haushaltsunfälle, die Bad Tölz kurz nacheinander erschüttert haben, weder für Unglücke noch für einen Zufall. Die beiden Beamten nehmen Ermittlungen auf und stoßen recht schnell auf ein böses Komplott. Jemand scheint es auf die Erbschaften der beiden Toten abgesehen zu haben... Die Handlung der Serie spielt in und um Bad Tölz. Hauptcharaktere sind Hauptkommissar Benno Berghammer, dessen Mutter Theresia „Resi“ Berghammer sowie Bennos Kollegin Sabrina Lorenz bzw. Nadine Richter. Im Mittelpunkt der Folgen stehen neben den Kriminalfällen auch die Eigenheiten der Figuren und ihre Beziehungen untereinander, etwa die Streitereien und Sticheleien zwischen Benno Berghammer und seiner Mutter.
 Untertitel
Tod in der Rikscha Staffel 9: Episode 30 Krimiserie, Deutschland 2010 Regie: Gunter Krää Autor: Rigobert Mayer Musik: Michael Hofmann de Boer Kamera: Erich KrenekTrue
Vor Jahren ist der Ingenieur Daniel Beck von Rosenheim nach Shanghai ausgewandert. Erst der Hilferuf seines Vaters führt ihn in die alte Heimat zurück. Dieser ist an Leukämie erkrankt und Daniel soll ihm Knochenmark spenden. Kaum in Rosenheim angekommen, wird der Heimkehrer während einer Rikschafahrt hinterrücks erstochen. Erste Spuren deuten für die Kommissare Hofer und Hansen darauf hin, dass wohl die Genesung von Daniels Vater verhindert werden sollte. Die Rosenheim-Cops erzählen Kriminalfälle zum Mitraten und unterhaltsame Geschichten rund um das Kommissariat, vor der malerischen Landschaft in und um Rosenheim.
4,44 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Verlassen Sie bitte Ihren Mann!) Liebeskomödie, Österreich 1994 Regie: Reinhard Schwabenitzky Autor: Knut Boeser - Ron Silverman - Karl-Eberhard Schäfer Musik: Arthur Lauber Kamera: Gérard VandenbergTrue
Thomas Hofer plant eine Karriere als erfolgreicher Politiker. Ein wichtiges Wahlinstrument ist sein scheinbar bodenständiges Leben und seine intakte Familie. Eines Nachts verlässt ihn allerdings seine Frau Henriette. Ihr ist bewusst geworden, dass sie ihren Mann nicht mehr liebt. Thomas versucht Henriettes Verschwinden geheimzuhalten und sie, unterstützt von seinen Eltern, zurückzuholen.
 Untertitel
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 Untertitel 16:9
(Wenn die Musi spielt) Show, Österreich 2025 Moderation: Stefanie Hertel - Marco Ventre Gäste: DJ Ötzi - Melissa Naschenweng - Nik - Marc Pircher - Die Schürzenjäger - Die Nockis - Olaf Berger - Natalie Holzner - Matakustix - Draufgänger - HannahTrue
Wenn die Musi spielt - Winter Open Air
Winter-Open-Air Marco Ventre und Stefanie Hertel laden am Samstag, dem 18. Jänner 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON zum Wenn die Musi spielt - Winter Open Air live aus Bad Kleinkirchheim! Gemeinsam mit den Stars der volkstümlichen Musik und des Schlagers feiern sie in der aufwendig in Szene gesetzten winterlichen Landschaft der Nockberge eine große Après-Ski-Party unter freiem Himmel und zünden dabei ein Hitfeuerwerk. Auf der Musi-Bühne: Von DJ Ötzi über die Draufgänger und Melissa Naschenweng bis Marc Pircher, Matakustix und viele mehr DJ Ötzi wird dem Publikum nicht nur ordentlich einheizen, sondern gemeinsam mit seiner Tochter Lisa-Marie auch für einen der emotionalen Höhepunkte in der Show sorgen. Die Draufgänger interpretieren mit Hannah den Stimmungskracher Hallo kleine Maus völlig neu. Und auch die Urgesteine der Musi, die Nockis, kommen wieder nach Bad Kleinkirchheim, während Kerstin Schmidt ihre Musi- Premiere feiern wird. Die Schürzenjäger rocken mit ihren ganz großen Hits und Melissa Naschenweng präsentiert sich als Alpen-Barbie. Außerdem begrüßen Stefanie Hertel und Marco Ventre Anna-Carina Woitschack, die Thierseer, Münchner Zwietracht, Olaf Berger, Schneiderwirt Trio, Matakustix, Zwirn, Marc Pircher, Natalie Holzner, Matty Valentino, Sunnseitn, Mountain Crew und Nik P.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
 16:9 Live Sendung
Reportage, Österreich 2025True
 16:9
Wetterbericht, Österreich 2025True
4 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Dokumentation, Österreich 2022 Regie: Barbara Weissenbeck Kamera: Roman BagnerTrue
Sie hätte eine Demonstration imperialer Macht und wiedererwachten Selbstbewusstseins der Habsburgermonarchie nach den verlorenen Kriegen gegen Piemont/Frankreich und Preußen werden sollen. Tatsächlich war die Weltausstellung in Wien 1873 von Pannen, Pech und einer veritablen Pleite geprägt. Und doch: Die monumentale Exposition wurde zur Bühne der Weltpolitik, stieß zahlreiche Innovationen an und gab Wien den Weg zur Weltstadt frei. In ihrem Film erweckt Regisseurin Barbara Weissenbeck - mittels aufwendiger Animationen des Weltausstellungsgeländes samt seines Zentralbaus, der Rotunde, sowie mit animierten Fotos und Postkarten - die Zeit um 1873 zu neuem Leben. Das Eröffnungskonzert am 1. Mai fand in der Rotunde statt, als dort noch die letzten Bauarbeiten im Gange waren. Der dadurch verursachte Lärm beeinträchtigte die musikalischen Darbietungen in dem aufgrund seiner Größe und Bauweise akustisch ohnedies höchst problematischen Gebäude. Daraufhin wurden die Konzerte in der Rotunde gestoppt und in aller Eile ein eigener Musikpavillon errichtet. Überdacht waren jedoch nur die Plätze der Musiker und zu allem Unglück litt die Weltausstellung speziell während der ersten Wochen unter sehr ungünstigem Wetter. Nur eine Woche nach der feierlichen Eröffnung vom 1. Mai 1873 kam es am 9. Mai in Wien zu einem Börsenkrach, der in eine internationale Wirtschaftskrise mündete. Als weiteres Desaster folgte der Ausbruch einer Choleraepidemie in Österreich-Ungarn, die während der Zeit der Ausstellung auch Wien erfasste und internationale Gäste abschreckte. Trotz allem diente die Wiener Weltausstellung als Treffpunkt der Weltpolitik - für den deutschen Kaiser, den Zaren von Russland und den König von Schweden. Auch Japans Teilnahme wurde zum Erfolg. Weit über die Grenzen der Monarchie hinaus fand die erstmalige Präsenz hohe Aufmerksamkeit. Besonders die Abteilung für Textil- und Bekleidungsindustrie erweckte großes Publikumsinteresse. Eine weitere Publikumsattraktion war der Besuch von Naser al-Din, Schah von Persien, der mit einer Entourage von 60 Personen eintraf und in Schloss Laxenburg residierte. Nach seiner Abreise hinterließ er offene Rechnungen in Wiener Geschäften, insbesondere bei Juwelieren, da Perser gemäß einer Landessitte niemals in Gastländern bezahlten, weil sie dadurch die Gastfreundschaft zu verletzen glaubten. Mit 20 Millionen Besucherinnen und Besuchern hatten die Veranstalter gerechnet, gekommen waren letztlich nur rund 7.255.000. Das daraus resultierende Defizit von knapp 14.867.000 Gulden übertraf die Einnahmen um ein Dreieinhalbfaches. Die Dokumentation erzählt von den politischen, gesellschaftlichen und tagesaktuellen Ereignissen vor, während und nach der Weltausstellung Wien 1873. Ein Journalist der damals einflussreichen Tageszeitung Internationale Ausstellungs-Zeitung der Neuen Freien Presse und ein Fotograf führen mittels Reenactments durch den Film und die lebhafte Geschichte dieser sechs Monate.
 Untertitel 16:9
(Tableaux vivants - lebende Gemälde) Dokumentation, Österreich 2023 Regie: Cornelia KrafftTrue
Mit dieser TV-Dokumentation begeben wir uns auf eine Reise durch die Kulturgeschichte um der Idee der Darstellung und Nachstellung von Malerei und Plastik mit lebenden Personen multiperspektivisch, abwechslungsreich und investigativ zu begegnen. Diese lebend eingefrorenen, stillen Szenen sind normalerweise mit Kostüm, Make-up, Licht und Requisiten theatralisch in Szene gesetzt und verbinden somit die Aspekte der darstellenden wie bildenden Künste. Als Vorlage dienen Gemälde, Skulpturen und auch Photographien aus der gesamten Sakral- und Kunstgeschichte. Seit dem 18. Jahrhundert werden in ununterbrochener Tradition derartige lebende Bilder von Aristokratie, Bourgeoisie bei höfischen oder bürgerlichen Festen, Militärparaden, Bühnen- und Gesellschaftstänzen inszeniert. Mit Tableaux Vivants treten Personen in ein Gemälde und auf eine Bühne. Laien werden zum Bestandteil eines Kunstwerks. Die Demokratisierung der Kunst findet also endlich statt: Jeder ist Künstler - jeder kann Teil eines Kunstwerkes sein - und jeder kann Kunst besitzen!
 Untertitel 16:9
Kulturmagazin, Österreich 2025True
Aktuelle Berichte und Tipps zum kulturellen Geschehen.
 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
(Die Runde) Diskussion, Österreich 2025 Moderation: Armin WolfTrue
 Untertitel 16:9 Live Sendung

Programm - Nachmittag
Magazin, Österreich 2025True
Das Magazin wirft einen Blick hinter die Kulissen des Parlaments. Gesetze und ihre Auswirkungen auf das Leben des einzelnen Staatsbürgers werden analysiert, Interviews zu kontroversen Themen im parlamentarischen Geschehen und Porträts der Abgeordneten runden das Programm ab.
 Untertitel 16:9
Religionsmagazin, Österreich 2025True
Schwerpunkte des Religionsmagazins sind Berichte über die in Österreich aktiven Religionsgemeinschaften, österreichische Sozial- und Kirchenpolitik, religiöse Tendenzen und Ereignisse in Europa, Spuren des Religiösen in einer zusehends säkularisierten westlichen Welt sowie religiöse Hintergründe der politischen und sozialen Lage in Entwicklungsländern.
2,67 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
Nachrichten, Österreich 2025True
3,75 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Seitenblicke Weekend) Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Was ist los im Land? Wer wird erwartet? Wo werden die Seitenblicke dabei sein? Das tägliche Gesellschaftsmagazin bietet aktuelle Berichte aus Gesellschaft, Szene und Kultur. Auf dem Event-Plan stehen prominente Partytiger, ein Interview mit dem Star der Woche, Höhepunkte von Festspielen, königliche Hochzeiten, Filmfestivals, Mode-Events, Premierenfeiern und sonstige Events der High Society.
 16:9
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
 Untertitel 16:9
Romanze, Österreich, Deutschland, England 2005 Regie: Thomas Hezel Autor: Gabriele Kister - Astrid Meyer Gossler Musik: Richard Blackford Kamera: Hartmut E. LangeTrue
Rosamunde Pilcher: Über den Wolken
Auch in dieser Romanze aus der Feder Rosamunde Pilchers muss die Heldin bis zum wohl verdienten Happy End ein Wechselbad der Gefühle durchleiden. Die Küstenlandschaft Cornwalls bietet für so viel Herzschmerz die angemessene Traumkulisse.
 Untertitel
(ZIB Spezial) Das Burgenland wählt Nachrichten, Österreich 2025True
 Untertitel
(ZIB Spezial) Das Burgenland wählt Nachrichten, Österreich 2025True
 Untertitel

Was zeigt ORF2 heute Abend?

Programm - Abend
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Ob Landespolitik oder Wirtschaft, ob Kultur oder Gesellschaft: Täglich um 19:00 Uhr berichtet die Nachrichtensendung des ORF von den Themen und Ereignissen aus ganz Österreich. Die neun ORF-Landesstudios senden dann in regionalen Fenstern Informationen für das Publikum im Burgenland, in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Kärnten, der Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.
 16:9 Live Sendung
(ZIB Spezial) Wahl 25 Nachrichten, Österreich 2025True
Das Burgenland wählt Das Nachrichtenmagazin informiert im Vorabendprogramm über aktuelle Geschehnisse auf dem ganzen Globus und die wichtigsten Ereignisse in Österreich.
Regionalmagazin, Österreich 2025True
Die neun ORF-Landesstudios liefern täglich Informationen für die Zuschauer im jeweiligen Bundesland. Aktuelle Berichte beleuchten die regionalen und kommunalen Themen und Schwerpunkte, die dem Publikum im Bundesland wichtig sind. Dabei reicht die Palette von Landespolitik über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bis zu Brauchtum und Sport.
3,29 Punkte von 6 von der TVgenial Community  16:9 Live Sendung
(Wetter aus dem Bundesland) Wetterbericht, Österreich 2025True
 16:9
Lottoziehung, Österreich 2025True
Der Sender präsentiert die Übertragung der Lottoziehung in Österreich. Die Ziehung der Gewinnzahlen findet jeden Mittwoch um 18.47 Uhr und am Sonntag um 19.17 Uhr statt.
 16:9 Live Sendung
Nachrichten, Österreich 2025True
4,13 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Wetterbericht, Österreich 2025True
4,05 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9
(Sport aktuell) Sportmagazin, Österreich 2025True
Siege und Niederlagen hautnah miterleben. Die Sportredaktion informiert ihre Zuschauer umfassend über aktuelle Sportergebnisse, präsentiert Interviews und Stellungnahmen, schaltet live ins Fußballstadion, auf die Formel-1-Rennstrecke oder auf den Tennisplatz und berichtet auch über Freizeit- und Trendsportarten. Kurzum: Das Neueste aus der Welt des Sports topaktuell aufbereitet.
3,5 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Boulevardmagazin, Österreich 2025True
Das tägliche Gesellschaftsmagazin des ORF informiert über Premieren, Kulturfestivals, Charity-Aktionen und die nationale und internationale High Society.
 Untertitel 16:9
Staffel 56: Episode 4 Krimireihe, Deutschland 2025 Regie: Rudi Gaul Autor: Katharina Adler Musik: Sven Rossenbach - Florian van Volxem Kamera: Stefan SommerTrue
Sebastian Bootz (Felix Klare) ist unter den Gästen einer Stuttgarter Filmpremiere, als die Leinwand plötzlich schwarz wird und ein Mann und eine Frau das Publikum mit Waffengewalt bedrohen. Panik bricht aus, etliche Menschen können fliehen, Schüsse fallen - und ein Security-Mitarbeiter liegt tot am Boden. Als Sebastian Bootz dessen Waffe ergreift, um die Geiselnehmer aufzuhalten, wird er bedroht und schiesst den Mann an. Doch die Täter lassen sich dadurch nicht aufhalten. Bootz wird entwaffnet und mit den verbliebenen Gästen zu Geiseln der beiden Unbekannten. Weil es ihm gelungen ist, unbemerkt Thorsten Lannert (Richy Müller) zu verständigen, gehört der zu den ersten, die in der Einsatzzentrale die Arbeit aufnehmen. Fieberhaft arbeiten er und die Mitglieder des Krisenstabs daran, herauszufinden, wer die Geiselnehmer sind, wie man sie stoppen und weitere Tote verhindern kann. Die Zusammenarbeit unter den beiden Kommissaren muss sich jetzt auf Entfernung beweisen. Unter dem Titel Tatort sind streng genommen Dutzende von Krimiserien vereint. Jede ARD-Anstalt produziert innerhalb der Tatort-Reihe 90 Minuten lange Filme mit eigenen Ermittlern, die in der Regel Mordfälle aufzuklären haben. Auch das Schweizer und das Österreichische Fernsehen schicken eigene Polizisten ins Rennen. Die Filme mit den verschiedenen Hauptdarstellern werden abwechselnd und in loser Folge sonntags um 20.15 Uhr gezeigt, wobei die Ermittler der größeren ARD-Anstalten wie WDR und NDR alle paar Wochen im Einsatz sind und die der kleinen Anstalten wie RB und SR manchmal jahrelang gar nicht auftreten. Zunächst liefen nur etwa elf Folgen im Jahr, Ende der 90er-Jahre waren es 30.
(ZiB 2) Nachrichten, Österreich 2025True
3,79 Punkte von 6 von der TVgenial Community  Untertitel 16:9 Live Sendung
Talkshow, Deutschland 2025True
 Untertitel 16:9 Live Sendung
(Collection Draw For Change) Democracy Under Siege Staffel 1: Episode 6 Dokureihe, Belgien, Deutschland, Frankreich 2024 Regie: Laura Nix Autor: Vincent Coen - Guillaume Vandenberghe Musik: Jeannot Sanavia Kamera: Matteo Robert MoralesTrue
Zeichnen aus Protest
Der Dokumentarfilm analysiert die Herausforderungen, vor denen die US-Demokratie nach der Wahl Donald Trumps steht. Eine der Hauptpersonen ist Ann Telnaes, die Karikaturistin der Washington Post. Mit ihrem satirischen Blick beleuchtet sie die Komplexität des amerikanischen Systems und übt scharfe Kritik an der politischen Heuchelei. Historiker und Politkommentatoren geben auf humorvolle Weise Einblicke in die Geschichte und die mehr als 200 Jahre alte Verfassung des Landes.
 Untertitel 16:9

Was läuft am Sonntag auf ORF2 im Fernsehen?