21:45
Prank holt Maria aus der psychiatrischen Klinik, um so die Geschäftsambitionen ihres Sohnes zu stoppen. Doch Maria schlägt sich auf Romans Seite. Um die Fusion mit Capital Bräu zu verhindern, erpresst Prank sogar Clara, die sich daraufhin jedoch Roman offenbart. Der tief verletzte Roman, durch Maria beeinflusst, fordert Prank zum Duell. Zur gleichen Zeit versuchen Nappi und Colina, die nach dem Verlust der Eiche in finanzielle Not geraten sind, irgendwie Geld zu beschaffen. München, 1900. Curt Prank, der Besitzer einer Großbrauerei, plant auf dem Oktoberfest mehrere nebeneinander liegende Buden aufzustellen und seine Vormachtstellung auszubauen. Die Tradionsbrauerein, darunter das Deibel Bräu der Hoflingers, bangen um ihre wichtigste Einnahmequelle. Während Curt Prank sein Vorhaben skrupellos verfolgt, kommt seine Tochter Clara dem Hoflinger Sohn Roman immer näher.
22:30
Maria und Mertz drängen Roman, aufgrund Claras Affäre, sich scheiden zu lassen und endlich zu fusionieren. Clara beschließt nach einer erschütternden Entdeckung, um die Ehe und die Brauerei zu kämpfen. Mit Hilfe von Colina und Nappi, versucht Clara ihren Mann von ihrer Liebe und einer Zukunft auf dem Oktoberfest zu überzeugen! Da Clara damit wieder einmal Marias Pläne durchkreuzt, ist Maria nun zum Äußersten entschlossen! München, 1900. Curt Prank, der Besitzer einer Großbrauerei, plant auf dem Oktoberfest mehrere nebeneinander liegende Buden aufzustellen und seine Vormachtstellung auszubauen. Die Tradionsbrauerein, darunter das Deibel Bräu der Hoflingers, bangen um ihre wichtigste Einnahmequelle. Während Curt Prank sein Vorhaben skrupellos verfolgt, kommt seine Tochter Clara dem Hoflinger Sohn Roman immer näher.
20:15
Eine Samstagnacht mit Howard Carpendale Giovanni Zarrella lädt ein zu einer besonderen Ausgabe seiner Musikshow und widmet einem der größten Schlagerstars des Landes einen Samstagabend im ZDF: Howard Carpendale. In der Dortmunder Westfalenhalle erweisen Kollegen, Freunde und Wegbegleiter dem Ausnahmekünstler die Ehre. Mit dabei sind unter anderen Kerstin Ott, Beatrice Egli, Ben Zucker, Nik P., Wencke Myhre, Sasha und die 80er-Jahre-Poplegende Paul Young.
23:15
20:15
Die Doku Back for Good - 40 Jahre Boy- & Girlgroups ist eine musikalische Zeitreise durch vier Jahrzehnte Popkultur und präsentiert die größten Songs der berühmtesten Boy- und Girlgroups - ein Phänomen, das bis heute die Musikwelt prägt. Dabei widmet sich Back for Good zeitlosen Klassikern, die damals wie heute Hits sind, überrascht mit Perlen der Musik-Archive, privaten Schnappschüssen und intimen Interviews aus der damaligen Zeit. Sie ist ein Blick hinter die Kulissen der Songs, Bands und Macher mit ihren Erfolgen, Skandalen und Trennungen. In den 90er sind Boy- und Girlgroups das Nonplusultra. Boyz II Men, Take That, die Spice Girls, NSYNC, East 17, Destinys Child, die Backstreet Boys, Caught in the Act, oder Boyzone verkaufen Millionen von Platten und verändern die Musikwelt für immer. Deutsche Boygroups wie Bed & Breakfast oder The Boyz entstehen, haben riesigen Erfolg und verschwinden wieder. Der Trend setzt sich in den 2000ern fort: Die Castingshow Popstars generiert Jahr für Jahr deutsche Bands, die die Fans in Ekstase versetzen, ob es die No Angels, BrosSis oder Monrose sind. Die Dokumentation zeigt die großen Bands der 80er wie Bananarama oder die Pointer Sisters, geht zurück zu den Wurzeln der ersten Girlgroups, die nach der Gründung der Plattenfirma Motown entstehen, wie z.B. die Supremes. Sie zeigt die Bedeutung von Bands wie TLC oder Salt n Pepa für die Frauenbewegung. Und sie beweist, dass einige der großen Hits von Phil Collins oder Mick Jagger & David Bowie ursprünglich aus der Boy- und Girlgroup - Szene stammen. Über 40 Prominente und Zeitzeugen erinnern an die Zeit Aktuelle Popstars, wie u.a. Kelvin Jones, Alli Neumann, Jeanette Biedermann, Linda Hesse, Alex Christensen, Fast Boy, Wolfgang Niedecken, Julia Kautz und Seven tauchen ein in ihre Erinnerungen und sprechen über ihre Teenager-Erfahrungen mit den Hits ihrer Kultbands.
20:15
22:15
Die Pandemie fordert Leipzigs Suchtkranke besonders heraus: Viele finanzieren ihre Sucht durch Bettelei, doch in Zeiten des Coronavirus? fällt diese Einnahmequelle weg. Einer von ihnen ist Benny - er hofft auf ein Substitutionsprogramm. Hartes Deutschland schaut hin, wenn andere weggucken. Die Doku-Reihe reist an die gefährlichsten Brennpunkte Deutschlands. Hier regieren Drogen und das organisierte Verbrechen. Die Menschen leben ein Schattendasein auf der Suche nach dem nächsten Schuss – vor der Kamera erzählen sie ihre persönliche Geschichte.
21:45
22:40
Von den irrwitzigen barocken Fantasiegebilden über die Luxusgemächer der Höflinge bis zum Privatmuseum des Königs: Das heutige Versailles hat kaum noch Ähnlichkeit mit dem Schloss des Sonnenkönigs. Bereits unter seiner Herrschaft löschte es seine eigene Geschichte aus. Zurzeit wird die Vergangenheit mit modernsten Mitteln wie der Digitalisierung Tausender von Schlossplänen erforscht.
22:00
Zwei Truckfahrer werden in einem abgelegenen Bezirk tot aufgefunden. Im LKW findet die Intelligence Unit Container mit Drogen. Das Team sucht das Elternhaus des Opfers Darius auf, wo es nur dessen kleine Schwester antrifft. Diese berichtet, dass zwei Freunde von Darius - André, der zweite Tote, und Charles - Darius mit einer Waffe bedroht haben. Im Haus finden sie Charles Portemonnaie - inklusive Voights Visitenkarte. Es stellt sich heraus, dass Charles Mutter eine Bekannte des Ermittlers ist. Halstead glaubt daraufhin, dass Voight in dem Fall nicht objektiv ist. Als Mouse die Route des LKWs per GPS-Sender zu einem Haus zurückverfolgt, fahren Halstead, Erin, Atwater und Ruzek dort hin, ohne Voight zu informieren. Vor Ort erwischen sie zwei junge Männer dabei, wie sie die restlichen Drogencontainer verbrennen. Doch plötzlich ufert das Feuer aus und das Team ist in dem brennenden Gebäude gefangen. Währenddessen darf Nadia einen Tag lang mit Burgess und Roman Streife fahren. Als sie eine Meldung über eine Ruhestörung erhalten und das betroffene Haus betreten, liegen die Einwohner gefesselt und geknebelt am Boden. Nadia beobachtet die Täter, als sie das Haus verlassen und fährt ihnen alleine hinterher. Dann steht sie plötzlich unter Beschuss... Das Polizeirevier 21 in Chicago besteht aus zwei Einheiten: derjenigen, die die übliche Kriminalität bekämpft – und einer Sondereinheit, der „Intelligence Unit“, die für die besonders schwerwiegenden Fälle zuständig ist. Sie wird von Hank Voight geführt, der ein gnadenloser Verbrecherjäger ist und auch mal über die Stränge schlägt. Das gefällt seinem Boss zwar nicht, aber die Erfolgsquote von Hank spricht für sein unkonventionelles Vorgehen.
23:00
Olinsky und Erin frühstücken mit seiner Tochter Lexi, als ein Streifenpolizist Hilfe beim Öffnen einer Tür anfordert. Der Gestank aus einem leerstehenden Gebäude hat ihn misstrauisch gemacht. Im Haus finden die Ermittler ein furchtbares Szenario vor: Mehrere asiatische Frauenleichen sind an eine Wand gekettet. Die beiden durchsuchen das Gebäude weiter und Olinsky trifft auf einen Verdächtigen. Aber bevor er ihn festnehmen kann, eröffnet dieser das Feuer und kann entkommen. Die Gerichtsmedizinerin stellt vor Ort fest, dass die Frauen an einer Kombination aus Mangelernährung und Dehydrierung gestorben sind. Das Polizeiaufgebot zieht schnell Passanten an und einer der Männer glaubt, seine Tochter unter den Opfern zu erkennen. Er hatte dafür bezahlt, dass sie in die Vereinigten Staaten geschleust wird. Von ihm erfahren sie, dass Dennis Li hinter dem Menschenschmuggel steckt - der frühere Boss von Chinatown. Olinsky verlor einige Jahre zuvor seine Spur, doch jetzt ergibt sich eine neue Chance für die Intelligence Unit, ihn zu stellen: Von Lis Neffen erfahren die Polizisten, dass er eine Waffenlieferung erwartet und persönlich vor Ort sein wird. Das Polizeirevier 21 in Chicago besteht aus zwei Einheiten: derjenigen, die die übliche Kriminalität bekämpft – und einer Sondereinheit, der „Intelligence Unit“, die für die besonders schwerwiegenden Fälle zuständig ist. Sie wird von Hank Voight geführt, der ein gnadenloser Verbrecherjäger ist und auch mal über die Stränge schlägt. Das gefällt seinem Boss zwar nicht, aber die Erfolgsquote von Hank spricht für sein unkonventionelles Vorgehen.